gehts auch anders?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Sspeedy84, 15. Mai 2008.

  1. Sspeedy84

    Sspeedy84 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    102
    Hallo zusammen!

    ich streue immer mit jeluflock ein, habe mich aber gefragt wie gut es mit diesen rinden schnitzel ist bei innenhaltung....? hat jemand diese einstreu bei INNenhaltung und kann was darüber erzählen, wie oft misten, riechts schneller etc!

    grüsschen

    steffi
     
  2. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.336

    ich hatte rindenschnitzel in kaltstall-haltung, bin aber sehr schnell wieder davon abgekommen. ich hab eine gummimatte auf holzboden und dort drauf jeluflock. ich möchte nichts mehr anders.
     
  3. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. April 2008
    Beiträge:
    775
    Ich schwöre auf Hanfstreu! :)

    liebe Grüsse
    Sissilein
     
  4. nadja

    nadja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    1.579
    Ich auch :e025:
     
  5. Ursi

    Ursi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2008
    Beiträge:
    242
    ..und ich mische.

    Zuerst fülle ich mehrere cm mit Rindeneinstreu, und dann gebe ich eine dünnere Schicht Hanfeinstreu auf die ganze Fläche. Ich finde einfach, das kommt dem natürlichen Erdboden am nächsten. Die Schlafplätze streue ich mit zusätzlichem Hanfeinstreu ein und lege Stroh und etwas Heu in die Unterschlüpfe. Dieser Teil wird dann jeden Tag abgetragen/ausgewechselt und so liegen die Buben immer sauber und trocken. Die ganze Kiste mache ich frühestens nach zwei Wochen und es riecht wirklich nie. Aber ich muss dazu auch sagen, dass bei mir "nur" ::1 ::1 herumwuseln und sie zwischendurch auch noch im Auslauf sind. Und gerade kostengünstig ist diese Variante auch nicht, aber sie hat sich bei mir bewährt. Jeluflock kenne ich hingegen gar nicht.

    Liäbä Gruäss

    Ursi
     
  6. Nikita

    Nikita Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    11. Dezember 2007
    Beiträge:
    192
    Salü Zäme

    Ich habe auch Innenhaltung und benütze seit einiger Zeit Rindenschnitzel. Ich bin sehr zufrieden damit, finde es stinkt nicht, saugt gut auf und sieht meiner Meinung nach schön und naturnah aus. Zudem staubt die Einstreu praktisch nicht. Damit es noch etwas saugfähiger ist, verwende ich unter den Rindenschnitzeln zusätzlich Sägemehl. So bleibt auch das Gehege schön geschützt vor Urin etc. Die Häuschen und Schlafstellen "polstere" ich zudem mit Heu, das mögen sie sehr.

    Ist halt etwas mühsam, all die Dinge jeweils nach Hause zu schleppen (ich brauche pro Woche 2 grosse Säcke Rindenschnitzel und 4l Sägemehl und einen grossen Sack Heu für 3 Schweinis :lapf: ) aber das ist es mir Wert.

    Noch ein kleiner Tip: Ich nehme nur die Rinden-Einstreu von Qualipet (glaube die Eigenmarke, bin aber nicht sicher), da hat es relativ grosse Schnitzel, die sind nicht so spitzig und fliegen nicht in der Gegend rum.
    Ich hatte eine zeitlang die vom Coop, war aber nicht so zufrieden. Die Schnitzelchen (sind echt klein) rochen irgendwie nach "Parfum", ganz komisch und ich hatte das Gefühl, die Augen der Meeris wurden gereizt.

    Viel Spass beim Ausprobieren ::9
     
  7. Sspeedy84

    Sspeedy84 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    102
    Hallo zusammen!

    Danke euch vielmal für die tipps und tricks! ich selber verwende zur zreit ja auch jeluflock, dachte aber rinden wären natürlicher... am besten ausprobieren und schauen wies den kleinen gefällt und wies sich verhaltet mit müffeln etc.!

    @jonatani

    was ist eine Kalt-stallhaltung?!

    grüässli

    steffi
     
  8. hirsi

    hirsi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    20. September 2007
    Beiträge:
    268
    Hallo Steffi

    Ich hab noch eine etwas andere Variante. Ich finde, die Rindenstücke saugen nicht ganz so gut, wie Jeluflock, aber ich habe sie auch gerne, weil dann Gemüse etc. nicht so paniert ist, wie in Jeluflock (und weil es fein nach Wald riecht). Somit streu ich nun in den Bereichen, wo meine Meeris vor allem liegen und ihre Gschäftli machen, mit Jeluflock ein und dort wo vor allem gegessen und rumgedüst wird, kommt Rindenstreu rein. Ebenso beim Ausgang wo es zum Auslauf geht, da dann weniger mitgetragen wird, als bei Jeluflock. Unter der Woche mach ich dann mit Jeluflock die typischen Ecken sauber und einmal pro Woche kommt alles raus. Ich verwende das Rindenstreu von der Landi und bin soweit zufrieden.

    Viel Spass beim Ausprobieren - bin gespannt, was dann Deine bevorzugte Variante ist.

    Liebe Grüsse Maya und
     
  9. Sspeedy84

    Sspeedy84 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    102
    gute idee!

    Hallo hirsi

    danke für deinen vorschlag! klingt logisch und gut! das problem von dem "panierten" gemüse hab ich nämlich auch... fressen es je nach dem dann auch ungerne.

    bin gespannt wies funktioniert... am besten gleich mal testen!

    grüessli und danke

    steffi
     
  10. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.336
    kaltstallhaltung ist weder wohnungs(innen)haltung noch richtige aussenhaltung. die meeris leben in bodengehegen in einer alten holzwerkstatt (eine art anbau an unser bauernhaus). die temperaturen sind nahezu wie aussen, jedoch sind die meeris wind- und wettergeschützt.
     
  11. Littlefoot

    Littlefoot Benutzer

    Registriert seit:
    17. September 2006
    Beiträge:
    95
    Also ich mach es auch so. Zuerst belege ich den Boden mit Jeluflock. Im Schlafbereich kommt eine Schicht Stroh darüber und im anderen Bereich verteile ich Rindenschnitzel. So fliegt das Jeluflock nicht so im ganzen Vivarium gerum.
    Ich habe beim Bauer, welcher Jeluflock verkauft, einen Sack Birkenspäne gekauft. Das sind grobe Hobelspäne von kanadischen Birken. Ich habe nun das Aussengehege mit diesen Spänen belegt. Es riecht gut und wird unter der Sonne nicht so heiss wie Rindenschnitzel, da sie hell sind. Die Meeris mögen diese Späne, denn sie sind weicher als Holzschnitzel und sie sind auch günstiger. Ich war am Anfang skeptisch, muss jedoch sagen, dass ich jetzt wirklich begeistert bin. Ich werde im Herbst, wenn die Meeris wieder ins Wohnzimmer ziehen, mal ausprobieren, ob die Späne ev. auch für Innenhaltung geeignet wären.

    Liebe Grüsse

    Maya
     
  12. Nicole

    Nicole Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    972
    Hallo Steffi
    Ich hatte früher auch mal Rindenschnitzel in Innenhaltung ausprobiert. Habs aber zu staubig empfunden für drinnen.
    Jetzt draussen hab ich in den Ställen Jeluflok und im Bodengehege Schnitzel.
     
  13. mamba83

    mamba83 Benutzer

    Registriert seit:
    30. März 2008
    Beiträge:
    88
    hallo zusammen

    ich schliesse mich mal diesem beitrag an, denn ich habe auch einige fragen zu der einstreu bei innenhaltung und das drumherum.

    - wie gross sind eure käfige und wieviel einstreu benötigt ihr (wie dick habt ihr eingestreut?)?

    - machen eure meeries immer in die selben ecken? (also bei mir ist das garnicht so :a015: )

    - nehmt ihr zwischendurch nur die nassen stellen raus und lasst die gaggel drin?

    - nach welcher zeit ersetzt ihr die einstreu ganz und müffelt es bei euch nie? (hab leider erst ein paar anhaltspunkte)


    bin ganz gespannt auf eure antworten :)

    grüässli monika
     
  14. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. August 2007
    Beiträge:
    878
    Liebe Monika

    Unser Innenhaltungsgehege ist 9qm gross, ich habe es etwa 3cm dick eingestreut und benötige dazu etwa 1 3/4 Säcke Jeluflock. So alle 3-4 Tage wechsle ich das Jeluflock an den beliebten Liegeplätzen meiner Mönsterli aus, die paar Köttel die sonst noch rumliegen werden liegengelassen,Grossreinigung ist nur alle 14 Tage angesagt, dann wird das gesamte Einstreu ausgewechselt. Seit meine Kuschelmönsterli das grosse Gehege bewohnen hatte ich bis jetzt überhaupt keine Probleme mehr mit unangenehmen Gerüchen und die Stellen ausserhalb Ihrer Liegeplätze sind auch noch nach 14 Tagen mehrheitlich trocken.

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  15. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. April 2008
    Beiträge:
    775
    Einmal 6m2 und zweimal 4,5m2. Für 6cm Einstreudicke brauch ich 60kg Streu.

    Jede Gruppe hat ihre Hauptecken zum pischern, ja!

    Nein, bisher nicht....aber vielleicht wirds im Sommer nötig sein!

    Alle 6-8 Tage wird gemistet, jedes zweite Mal alles Komplett raus! Hm...müffeln....so ab dem 5 Tag fin ichs persönlich nicht mehr lecker, sondern neutral...nach Tag 8 geht gar nix mehr!*eek*

    Nachtrag, Off Topic:
    Wow! Andrea, ich hab grad Deine Site angeschaut: Deine Haltung ist VORBILDLICH! :) Nur Die Metallheuraufe bereitet mir Sorgen...schon allzu oft mussten von dort aus Schweinchen ihre letzte Reise antreten :(
     
  16. Franziska

    Franziska Guest

    Hmmm... das heisst, dass Du innert eines Monats etwa 150 Kilo Streu brauchst? Was für Streu verwendest Du denn? Und wieviele Schweinchen hältst Du auf diesen 10,5 Quadratmetern?

    Beeindruckte Grüsse, Franziska
     
  17. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. August 2007
    Beiträge:
    878

    Hallo Sissilein

    Vielen Dank für die Blumen :bl3: :e025:
    Ich kann dich beruhigen, die Metallheuraufe wird so gut wie gar nicht angerührt, ganz zu schweigen davon dass je ein Mönsterli hineingestiegen wäre, werde sie wohl eh wieder abmontieren, aber danke für's Mitdenken.

    Ich biete meinen Süssen an diversen Orten Heu an, in einem selbstgefertigten grossen Futtertrog, in so einem IKEA-Ding, verteilt in Haufen auf dem Boden und schliesslich noch auf Tellern. Durch diese Auswahl wird die Heuraufe links liegengelassen.

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  18. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. April 2008
    Beiträge:
    775
    Ungefähr, genau! Ich benutze das Hanfstreu von Schweizer...

    Im Gehege mit total 6m2 (4x1m Grundfläche und Ebene 4x0,5m plus 0,4x0,5m) wohnen 4 Schweinchen...

    In den Gehegen mit 4,5m2 (3,3x0,8m plus 0,8x0,4m Grundfläche und Ebene 3,3x0,4m plus 0,4x0,4m plus 0,4x0,4m) wohnten bisher 3 Schweinchen. Allerdings war ich nicht mehr sooo glücklich mit der Situation, da in der 4er Gruppe die Harmonie deutlich höher ist! Nu, wir haben entschieden, dass je noch ein Schweinchen einziehen soll.
    Ein süsses Mädchen durfte am Samstag einziehen:):4 ::4 ::4 wie war das nochmal mit der falschen Migros?:nix: ) und die zweite Madame darf ich in etwa 2 Wochen empfangen! :e035:
    Damit brech ich meinen Vorsatz nie weniger als 1,5m2 Platz pro Schwein zu haben :(

    Puh! Da hab ich schon a bisi weniger Sorgenfalten auf der Stirn! Aber ganz beruhigt werd ich erst sein, wenn dat Ding weg is! ;)

    liebe Grüsse
    Sissilein
     
  19. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. August 2007
    Beiträge:
    878
    Du kannst heute Nacht beruhigt schlafen, das Ding ist bereits seit 20min entfernt :D , da die Mönsterli es wirklich nicht beachtet haben schien mir das olle Ding nicht so wichtig - aber jetzt ist es weg...

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  20. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. April 2008
    Beiträge:
    775
    Daaaanke!:dau:

    PS: meine Leeloo sieht fast aus wie Deine Sky...und Estrella werd ich Dir irgendwann mal klauen ;)