Gelähmte Hinterläufe

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Ninja, 13. April 2009.

  1. Ninja

    Ninja Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. April 2009
    Beiträge:
    13
    Hallo zusammen! Ich bin neu hier und komme gleich mit einem Notfall an: Gestern bemerkte ich, dass eines meiner sechs Kaninchen gelähmte Hinterläufe hat :7778. Sie frisst, putzt sich, hat klare Augen, einen sauberen Po und macht sonst überhaupt keinen kranken Eindruck. Ich habe keinen blassen Schimmer wie das passieren konnte. Ich werde auf alle Fälle morgen früh meine TÄ anrufen. Nun habe ich ein bisschen herumgegoogelt und habe gelesen, dass es auch Quetschungen gibt, welche wieder abklingen. Auch Vitamin B sei gut. Das Tier ist schliesslich noch nicht mal zwei Jahre alt und es einschläfern zu lassen, macht mir schlaflose Nächte weil es keinerlei anzeichen von Schmerz zeigt. Auf der anderen Seite kann ich ein Kaninchen doch nicht jahrelang mit so einer Behinderung sein lassen :knfs:. Was für Erfahrungen mit Lähmungen habt ihr denn so gemacht? Ich danke euch schon mal...
     
  2. Kaethu

    Kaethu Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    20. Juni 2007
    Beiträge:
    1.063
    Hallo Ninja

    Wie geht sie mit den Beinen um? Liegt sie nur auf der Seite oder krabbelt sie? Sind beide Beine betroffen oder nur eines?
    Hat sie z.b. auch einen etwas schiefen Kopf oder Orientierungslosigkeit?
    Du solltest sicher auch gegen EC testen lassen!
    'Mein' Kaninchen welches Lahme Hinterbeine hatte, hatte EC. Aber es kann auch ganz was anderes sein.

    Zu EC findest du hier ienen beitrag:
    http://diebrain.de/k-cuni.html

    Liebe Grüsse & Gute besserung
    Käthu
     
  3. Ninja

    Ninja Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. April 2009
    Beiträge:
    13
    Sali Käthu
    Also, zu deinen Fragen:
    Es sind beide Hinterläufe betroffen. Sie krabbelt herum und zieht die Beine nach. Wenn sie sitzen bleibt, probiert sie die Beine in die richtige Position zu bringen. Mir mir nicht sicher, ob sie evtl. ein bisschen Gefühl hat. Ansonsten macht sie keinen orientierungslosen Eindruck und den Kopf hält sie ganz normal.
    Lieber Gruss, Ninja
     
  4. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    www.headtilt.de
    sehr gute Infoseite über Schiefhals/E.Cuniculi

    LG Reni
     
  5. Hi,

    ich hoffe, Du konntest heute zum TA gehen.

    Guck mal hier:

    http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=12793&highlight=gina

    Da geht es zwar um ein Meerschweinchen, aber wenn es nicht E.C. ist, sondern sich das Tier nur versprungen hat oder die Wirbelsäule gestaucht/gequetscht, wäre die Therapie dieselbe.

    Ein Vitamin B-Komplex sollte bei allen Lähmungserscheinungen gegeben werden, er wirkt u.a. günstig auf die Reizleitung der Nerven.

    Ich drücke ganz fest die Daumen, dass Deiner Kleinen geholfen werden kann und sie schon bald wieder fröhlich rumhoppelt.

    Liebe Grüsse
     
  6. Getorix2

    Getorix2 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    235
    Hallo,

    mir kommt da auch sofort e.c in den Sinn. Wenn ja, hat sie gute Chancen, dass sie nach einer Behandlung (fast) wieder die Alte ist :), dazu muss die Behandlung jedoch möglichst früh begonnen werden, je länger man wartet, desto schlechter werdendie Chancn dazu.

    Ich würd den Tierarzt deshalb bitten, dir auch Panacur mitzugeben falls er das nicht selber vorschlägt, es ist zwar eigentlich ein Entwurmmedikament, hilft aber erfahrungsgemäss auch bei den e.c. einzellern.
    Da Panacur richtig dosiert kaum je zu Nebenwirkungen führt, würde ich das Medikament zusätzlich zum Vitamin B Complex schon auf Verdacht geben und nicht noch warten, bis du eine sichere Diagnose hast.

    Mit den E.c-test ist es nämlich so einge Sache. Die Urintests sind recht ungenau. Und die empfohlenen Immunfluoreszenztest mit Blut auf die Antikörper sind aufwändig und teuer, dauern lange und sind auch nicht wirklich aussagekräftig. Man müsste schon mehrere nacheinander machen um aus dem verlauf der Resultate sinnvoll interpretieren zu können und die Zeit hat man nicht, wenn das tier wirklich an e.c. leidet. Ausserdem heisst eine Probe mit mittlerem Titerwert nicht, dass ein Tier auch an der Krankheit erkrankt ist, viele Kaninchen tragen einfach die Erreger in sich und manch Kaninchen haben sogar keine erreger sondern nur einige Antikörper. Auch kann man aus einem hohen Titerwert nicht sagen, wie schwer die Krankheit ist, ein hoher Titerwert kann soar besser sein, als ein niedriger, da er anzeigt, dass das Immunsystem gegen die Krankheit kämpft.

    Ich persönlich würd eher das Kaninchen gründlich durchchecken lassen (unbedingt die Wirbelsäule sorgfälltig von der Tierärztin abtasten lassen und evt. sogar röntgen) und falls ihr keine andere Erklärung für die Lähmung findet, auf E.C. behandeln. Bei anderen nervenschäden behandelt man ohnehin Ähnlich.

    Deinem Kaninchen gute Besserung
    Liebe Grüsse
    Lina
     
  7. Ninja

    Ninja Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. April 2009
    Beiträge:
    13
    Hallo zusammen

    Danke erstmal für die guten Ratschläge und die Anteilnahme. Am Mittwoch ging ich mit Cilla zur Tierärztin. Leider konnte ich nicht eher weil ich einen Laden habe und an die Öffnungszeiten gebunden bin.

    Bei meinem Ninchen wurde bei der Untersuchung festgestellt, dass sie an beiden Hinterläufen Reflexe hat. Die Wirbelsäule wurde mehrmals abgetastet. Als ich nach einem Röntgen fragte, meinte die TÄ, es mache keinen Sinn, da es was mit den Nerven sein müsse und man das auf einem Röntgenbild nicht sehen kann. Der Verdacht sei gross, dass sie sich versprungen hat oder eines ihrer Geschwister ganz blöd auf sie gesprungen ist. Als Behandlung bekam sie ein entzündungshemmendes Medikament und eine B-Vitamin Spritze. Nun soll ich eine Woche abwarten und schauen, ob und wie es sich verändert. Ausserdem soll ich Vitamintropfen ins Trinkwasser geben, weil da auch Vitamin B drin sei. Ich glaube, ich werde morgen mal anrufen und fragen ob ich Panacur holen kann.

    Eines macht mir auch noch ein bisschen Sorgen: Sie frisst seit zwei Tagen nicht mehr mit der Gruppe. Das heisst, wenn ich Futter gebe, muss ich ihr das Heu und Grünfutter direkt vor die Füsse legen damit sie normal frisst. Nun dachte ich zuerst, sie könne nicht zur normalen Futterstelle. Sobald ich sie aber aus dem Stall nehme, kann sie sich richtig schnell fortbewegen. Da bin ich nun ziemlich ratlos. :knfs: Vielleicht hat da auch jemand von euch einen guten Tip oder eine Vermutung?

    Liebe Grüsse, Ninja
     
  8. Kaethu

    Kaethu Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    20. Juni 2007
    Beiträge:
    1.063
    Hallo Ninja

    Hast du deinen TA auch auf E.C. angesprochen?
    EC tests sind schon etwas speziell, denn in einem Bluttest wird die Höhe des Titters bestimmt. Da aber auch gesunde Kaninchen einen Titterwert haben, ist es nicht immer einfach, EC zu bestimmen.
    => wobei kranke Tiere meist einen deutlich erhöhten Wert haben!

    Das was du beschreibst, kommt mir leider sehr bekannt vor!
    Ich hatte vor einem Jahr ein Ferienkaninchen bei mir (mit seinen zwei Kumpels), dass zuerst nur etwas Probleme mit einem Hinterlauf hatte. Es lief nur etwas komisch und der TA hat im nur AB verschrieben.
    Als es dann bei mir war, ging es leider ziemlich bergab, anfänglich konnte sie noch einigermassen gut laufen & dann immer schlechter. Am schluss lag sie nur noch auf der Seite (hinterbeine seitlich weggestreckt, Vorderbeine gerade). Bewegen konnte sie sich kaum noch sondern robbte herum. Gefressen hat sie nur noch wenn ich es ihr direkt vor den Mund gehalten habe (gleich mit Wasser).
    Täglich habe ich mit ihr ein paar Übungen gemacht, damit sie nicht nur auf der Seite liegt. Auch alle paar Tage 'gebadet', da sie sich natürlich vollgepinkelt und vollgeköttelt hat.
    Ich denk mir, hätte man frühzeitig mit Panacur behandelt, hätte sie eine Chance gehabt... So ist sie aber nach 2-3 Wochen über die RBB gehoppelt.


    Symptome hatte sie nebst der Lähmung der Hinterbeine nur noch einen leicht schiefen Kopf. Wobei sie glaub zumindest auf einem Hinterbein nur noch wenige bis keine Reflexe hatte.

    Ich will dir keine Angst mahcen, aber mit ec ist nicht zu spassen! Da sollte man schon schauen, dass frühzeitig mit Panacur behandelt wird.

    lg und alles gute
    Käthu
     
  9. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Hallo!
    Ich habe schon einige Schiefhalspatienten bei mir gepflegt. Zu letzt die Häsin einer Freundin.
    Meist geht die Krankheit sehr zügig vorwärts.......Wenn man da nicht sofort mit Panacur, Vitamin B, einem Gehirngängigen AB wie z.B. Baytril und evtl. Cortison je nach Fall, beginnt, sind die Chancen schlecht.

    Der "Fall" von Ninja ist nun doch ein paar Tage zurück und es ist in dem Sinn keine Verschlechterung eintreten.
    Von daher könnte es ein Problem des Bewegunstraktes, der Hinterhand, sein. Vitamin B allein würde da wohl kaum genügen. In der Regel, brauchts ein paar Tage eine Minimalgabe von Cortison. AB würde da nicht sehr viel nützen.
    Denke da an Quetschung, Zerrung, Verrenkung, Prellung etc.

    Bei mir hat sich vor 2 Wochen ein 5 Wochen altes Jungtier eingeklemmt zwischen Stall und Gehegewand. Es muss gezappelt haben wie irre, denn die ganze Seite war gequetscht. Vom Auge bis zum Hinterbein. Ein TA Besuch hat nix konkretes ergeben ausser dass nichts gebrochen war. Das Kleine hat das Hinterbein nicht mehr belastet, nur nachgezogen. Ich habe Vitamin B und Cortison-Tröpfli für 5 Tage gegeben. Es war dann minim besser. Seit gestern belastet der Kleine wieder ganz normal.

    Bei Cortisongaben nicht vergessen einen "Magenschutz" zu geben in form von Bird Bene Bac oder jetzt gratis Gänseblümchen die erfüllen den gleichen Zweck.
    Würde deinen TA mal drau ansprechen.
    Wünsch dir viel Glück und hoffentlich wird die Kleine bald wieder Gesund.
    LG Reni
     
  10. Ninja

    Ninja Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. April 2009
    Beiträge:
    13
    Hallo

    Ich habe gestern beim TA Panacur für 12 Tage besorgt. Nun bin ich gespannt, ob sich eine Besserung zeigt. Der Allgemeinzustand des Tieres ist immer gleich. Sie frisst, trinkt und putzt sich. Von dem her bin ich mir auch nicht sicher ob es e.c. überhaupt sein kann. Cortison hat sie am Mittwoch eine Depotspritze bekommen. Habe, weil ich eine Katze habe, welche regelmässig Cortison benötigt, Prednisolon in Tropfenform immer zu Hause. Ob ich da mal ein Tröpfchen geben soll? Was meint ihr?

    Habe die Tierärztin auf e.c. angesprochen weil ich ja nach Panacur gefragt habe: Sie habe in 10 Jahren Praxiserfahrung noch nie einen e.c. Fall in der Nordwestschweiz gehabt! Welche Erfahrungen habt ihr in dieser Gegend?

    Lg, Ninja
     
  11. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Also wenn das Panacur in 2-3 Tagen nicht anschlägt, währe ein Versuch mit Prednisolon zu überlegen. Könntest mir dann ja ne PM schreiben :p030: darf und möchte hier keine Dosierungen nennen.
    Im übrigen währen 12 Tage zu kurz wenn es denn E.c. sein sollte.
    LG Reni
     
  12. Ninja

    Ninja Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. April 2009
    Beiträge:
    13
    Hallo
    Will einfach mal einen Zwischenbericht abliefern. Also, gestern hab ich dann noch Arnica comp. und Vitamin-B besorgt. Nun habe ich einen "Cocktail" gemacht. Vitamin-B, Panacur und Arnica comp. in einer Spritze aufgezogen und gegeben. Beim Arnica comp. steht nichts von einer Dosierung. Ich habe mal 3 Tropfen gegeben. Ist das genug oder schon zuviel? Cilla wiegt übrigens 1700g.
    Bin mir nicht sicher, ob sie wieder ein bisschen besser laufen kann . Hatte vorhin das Gefühl, dass sie weniger kriechartig gegangen ist, sondern ein bisschen hoppelartiger. Ich hoffe, ihr wisst, wie ich es meine. Nun hoffe ich, dass ich mir das nicht eingebildet habe!
    Lg, Ninja