Hallo miteinander, mein jüngstes Meeri (geb. Mitte Juni 06) kratzt sich ziemlich häufig. Das Fell sieht aber schön aus, die kleine Ragusa hat keine kahlen Stellen und sie quält sich auch nicht allzu sehr mit dem Juckreiz. Ich gehe davon aus, dass sie Haarlinge hat. Eingefangen und genauer betrachtet habe ich sie noch nicht, weil sie erst seit einer Woche bei mir ist und ich mir ihr bereits recht grosses Vertrauen nicht gleich wieder verscherzen möchte. Meine Frage ist nun, wie ich ohne allzu grossen Stress für die Kleine feststellen kann, ob es wirklich Haarlinge sind, und falls ja, wie man diese bei einem jungen Meeri behandelt. Kann man da mit den üblichen Mitteln einfahren (Stronghold?) oder ist das zu giftig für ein Junges? Müsste ich die anderen drei Säuli auch gleich mitbehandeln, obwohl diese sich eigentlich nicht öfter kratzen als normal? Es wäre schön, wenn Ihr mir einen Tip geben könntet. Liebe Grüsse, Franziska
Hallo Franziska Unser Wuschel hatte vor ein paar Wochen Haarlinge. Die siehst Du sehr gut, denn es sind kleine längliche gelbe Würmchen. Dem Meeri machen sie nichts, ausser es wahnsinnig kitzeln und deshalb könnte sich das Meeri selber aufkratzen. Wir haben vom TA Stronghold bekommen und das konnten wir in den Nacken träufeln. Unsere Mimi musste auch mitbehandelt werden, obwohl bei ihr nichts zu sehen war. Die Haarlinge waren dann nach 2-3 Tage alle weg und sind auch nicht mehr wieder gekommen. Weiss allerdings nicht, wie es ist bei so jungen Tieren. Da war zum Glück Lisa noch nicht da. Auf jeden Fall haben wir den EB gründlich gereinigt und alles desinfiziert - keine Ahnung ob das wirklich nötig ist? Übrigens Haarlinge kommen mit dem Heu oder Streu, d.h. man ist da recht machtlos. Bei uns war es das Heu, denn wir haben genau eine Woche vorher einmal seit langem das Heu von einem anderen Ort geholt. Das haben wir natürlich alles weggeworfen. Ach die anderen 3 Jungs hatten zum Glück nix. Es kann zwar auf andere Meeris übergehen, aber es ist doch abhängig vom Immunsystem. Ectofum oder so ähnlich kannst Du Dir auch besorgen beim TA. Das ist ein Shampoo zum Baden. Allerdings ist dies für manche Tiere sehr stressig. Vielleicht weiss ja hier noch jemand was anderes ansonsten frag mal bei Deinem TA nach. Alles Gute für die Kleine!
Hoi zäme Ich habe schon gelesen, dass man Haarlinge mit Kieselerde behandeln kann. Das ist dieses feine Pulver, das man in der Drogerie kaufen kann zur Behandlung von Haar- und Fingernägelproblemen. Ich selber habe es noch nie ausprobiert "mangels" Haarlingen. Es wäre interessant, ob jemand mehr darüber weiss oder die Kieselerde selber schon angewendet hat. Normalerweise sollte man nicht unbedingt mit Kanonen auf Spatzen schiessen... Stronghold ist schon ein bisschen heftig, wenn es sicher "nur" Haarlinge sind.
Ja, das haben wir auch gehört und gelesen, dass Stronghold etwas stark ist, da es ja ein Nervengift ist. Da wir noch das Ectofum haben, werden wir das nächste Mal wohl nur baden. Hab da einen Beitrag über die Kieselerde gefunden, das wär wirklich was zum Ausprobieren. Guck mal HIER. Vielen Dank für den Tipp.
Hallo, merci für Eure Tips! Also baden möchte ich die Kleine auf keinen Fall - das ist ja Stress pur! Und auch einpudern oder einsprayen finde ich halt nicht so ganz angenehm, besonders, wenn man es dann noch wiederholt machen muss. Deshalb habe ich halt eine gewisse Schwäche zu Stronghold, das man bloss einmal in den Nacken zu träufeln braucht und dann ist das Ganze vorüber... Nur weiss ich eben nicht, ob man das bei Jungen, die bloss so 320 Gramm wiegen, überhaupt anwenden darf. Hat jemand wohl damit Erfahrungen? Eigentlich sollte ich ja einfach den Tierarzt fragen - aber ich weiss hier im Raum Basel keinen speziell auf Meerschweinchen spezialisierten Tierarzt. Derjenige, zu dem ich gehe, dünkt mich nicht immer ganz sattelfest, und mein Vertrauen ist da nur beschränkt. Was, wenn der nun einfach Stronghold verordnet, weil er das bei Meeris grundsätzlich immer gibt, dabei ist das für Junge zu giftig? Es hat doch noch andere hier im Forum, die in Basel und Umgebung leben. Zu welchem Tierarzt geht Ihr denn? Wie fühlt Ihr Euch dort aufgehoben? Liebe Grüsse, Franziska
Hallo Zusammen Frontline würde ich nicht empfehlen, denn dieses dringt in die Haut ein und geht ins Blut. Es gibt sogar Hunde die davon Probleme mit den Eingeweiden bekamen!!! Wie ist es dann mit Meeris?? Das andere kenn ich nicht, deshalb sag ich auch nichts Jacqueline
Hallo Franziska Stronghold ist für Haarlinge meiner Meinung nach mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Haarlinge leben nur äusserlich, und sind mit Einsprayen einfach zu bekämpfen, also muss ich nicht ein Mittel nehmen, dass ins Blut geht und innerlich wirkt (was hingegen bei Milben nötig ist, weil die Blut saugen....) Gruss Priska
Hallo Franziska Stronghold sollte Tieren unter 6 Wochen nicht verabreicht werden. Hatte aber auch schonmal 2 4 wöchige Böcke welche Milben hatten. Hab den beiden dann jeweils die Hälfte des"tübchens" gegeben. Sie habns gut verkraftet. Gegen Haarlinge hab ich meinen allserdings Dectomax verabreicht. Hab ich von Gabi bekommen. Hat wirklich sehr gut gewirkt. Und auch als das letztemal zwei meiner Schwienchen Milben hatten, hab ich ihnen Dectomax gegeben. Innert kurzer Zeit haben sie siche nicht mehr gekratzt. Ich persönlich würde nur das betroffene Tier behandeln.
Hallo Karin, merci für Deine Antwort. Stronghold scheint wirklich zu stark zu sein, wenn es "bloss" Haarlinge sind, und dann erst noch bei einem Jungtier - da sind sich offenbar alle einig. Wie wird denn Dectomax verabreicht? Ist das ein Spray/Shampoo/Puder oder was? Und krieg ich das auch beim Tierarzt? Liebe Grüsse, Franziska
Hoi Franziska Auch Dectomax ist meiner Meinung nach eine Kanonenkugel, wenn das Tierchen nur Haarlinge hat. Ist ebenfalls ein Mittel, das via Blutkreislauf die blutsaugenden Untiere tötet - für Haarlinge wiederum nicht nötig. Ich würd das Tierchen ganz einfach einsprayen (he, bei den Temperaturen ist das sicher noch ganz angenehm). Ich nehm dafür meistens Acarin (ist im Landi erhältlich), ich bevorzuge das Bademittel, das kann man auch verdünnt anmachen, in einen Pumpspray füllen und dann das Tierchen damit einsprayen. Ich selber bekämpfe Haarlinge nur bei den Abgabetieren, all die andern kontrolliere ich höchst selten. Es ist auch gut möglich, dass die Haarlinge von selber wieder verschwinden, wenn sich dein neues Tierchen eingelebt hat und nicht mehr gestresst ist. Gruss Priska
Hoi zäme Haarlinge sind meiner Meinung ziemlich harmlos, halt lästig - aber eben eher harmlos. Erstens sind sie nur AUF dem Tier, zweitens ernähren sie sich bloss von abgestorbenen Hautschuppen und Haarteilchen. Nur, wenns wirklich viele sind, stört das Gekrabbel derart, dass die Tiere anfangen, sich sehr häufig zu kratzen. Ansonsten leben sie meines Erachtens ganz locker damit und ehe man sichs recht versieht, sind die Haarlinge wieder weg. Normalerweise mach ich darum bei Haarlingen einfach nichts, jedenfalls nicht bei meinen erwachsenen Stammtieren. Mit meinen Aussengehegen ist das Risiko etwas höher, so etwas einzufangen als bei Innenhaltung. Aber auch mit dem Heu kann sich jeder praktisch jederzeit mal Haarlinge mitbringen. Gesunde Meeris mit einem intakten Immunsystem werden damit ganz ohne Chemie fertig. Bei Abgabetieren hingegen unternehme ich natürlich etwas gegen die Haarlingen, schliesslich möchte niemand seine Tiere grad schon mit Untermietern übernehmen. Acarin ist ein ziemlich starkes Fisch- und Bienengift, das verwende ich prinzipiell nicht. Frontline-Spray wirkt nicht schlecht bei Haarlingen - aber in aller Regel gehts auch mit einem gewöhnlichen biologischen "Repellent" (gibts in Zoohandlungen. Meist eher im Regal für Hunde und Katzen, denn es wird auch gegen Zecken empfohlen). Auch die harmlosen Spot-Ons wie Neem helfen gegen Haarlinge. Baden finde ich ganz allgemein nicht sinnvoll, der Stress ist für die meisten Meeris doch sehr hoch und wieso stressen, wenns auch ohne geht? Dectomax ist dann bei mir die Lösung für wirklich hartnäckige Fälle - ist auch eine von den chemischen Keulen. Normalerweise wird das Mittel vom Tierarzt verwendet, um Milben zu bekämpfen. Es wird dann in den Muskel gespritzt und gelangt ins Blut, wo es die Milben ihrerseits aufnehmen und dran sterben - Dectomax ist ein Nervengift aus der Gruppe der Avermectine. Einfach so bekommt man das nirgends, Injektionsmittel dürfen nicht so ohne weiters an Laien verkauft werden. Das ist auch richtig so, sonst behandelt mit der Zeit jeder alles mögliche und unmögliche damit. (Ich selber spritze es übrigens nicht, sondern gebe es ins Mäulchen. Die Meeris schlecken das wie Sirup, das geht sehr locker und ziemlich stressfrei). Liebe Grüsse Gabi
Vielen Dank, Gabi! Badestress und chemische Keule schliesse ich in dem Fall sicher einmal aus. Ich glaube, dann werde ich wirklich einfach abwarten, ob die Kleine vielleicht von alleine mit dem Kratzen wieder aufhört. Es kann ja auch sein, dass es einfach noch so kleine "Verlegenheitsgesten" sind und auch noch mit der Eingliederung in die neue Gruppe zu tun hat. Und die anderen drei kratzen sich wie gesagt eigentlich nicht vermehrt. Wenn es ein heftiger Haarlingsbefall wäre, würde es wohl alle jucken. Merci Euch allen für die Hilfe und liebe Grüsse, Franziska
Bei Haarlingen habe ich auch noch gute Erfahrungen mit "Dorswal" gemacht. Dies ist eine umweltfreundliche Anti-Parasit-Lösung auf biologischer Basis, bis 1:5 verdünnbar. Ich fülle "Dorswal" auch in eine "Blumensprayflasche" und verdünne es wie angegeben. Habe auch schon schwangere Meeris damit eingesprayt, die Untermieter wegbekommen, und den werdeneden Mamis und ihren Kindern ist dabei nichts passiert. Ich muss aber ehrlicherweise sagen, dass ich nicht mal genau weiss, was drin ist , würde aber eine BAG T No draufstehen... 32664. Kennt jemand die Inhaltstoffe??
Ich habe von einem Ta gehört,der rät die Meeri zur Verbeugung alle 3 Wochen mit Ectofum zu baden. Ein ganz bekannter Ta