Hallo zusammen, kennt sich jemand mit Heuschnupfen bei den Schweinchen aus ? Z.B. Behandlungsmethoden. Wäre interessant für mich und meinen Garfield. Danke schon mal für Eure Antworten.
Hallo Heuschnupfen kann man u.a. auch homöopathisch angehen - für Mensch und Tier selbstverständlich. Das ist aber nun eine Erkrankung des Immunsystems, die man nicht einfach mit ein paar Globuli einwerfen kurieren kann, sondern da muss eine fundierte Anamnese her. Das muss dann mittels Hochpotenzen passen wie ein Schlüssel zum Schlüsselloch. Natürlich gibt es auch die Globuli von Similasan (Komplexmittel), die du ggfs. mit deinem Meeri zusammen ausprobieren kannst. Diese sind tiefe Potenzen und es kann nicht viel passieren, wenn das Mittel nicht anschlägt, da sie niemals so tief in die feinstoffliche Ebene gehen. Liebi Grüess, Gabriela
Aber steht denn die Diagnose Heuschnupfen überhaupt fest? Hilft gegen die Beschwerden ein Antihistaminikum wie Fenistil? Was sind die Beschwerden?
Die Beschwerden habe ich schon seit längerem unter "Geräusche aus der Nase" beschrieben. Jetzt dachte ich, ich frage Euch mal wegen Heuschnupfen, weil sonst fällt mir nichts mehr ein. Garfield hat ausser das Rasseln aus der Nase überhaupt keine Beschwerden. Er frisst, kein Nasenausfluss nichts. Ab und zu mal ein Niesen, dann ist das Geräusch kurz weg und kommt dann wieder. Er hat es schon lange. Homöophatisch hab eich ihm schon Bronchialis Heel gegeben, hat nur kurzzeitig was gebracht. Jetzt gebe ich Sinusitis Hevert direkt für die Nasennebenhöhlen. Ich meine, es wird jetzt etwas besser, aber mal abwarten. Wie gesagt, er ist putzmunter wie immer. Zu manchen Zeiten war das Geräusch schon so laut, dass ich nachts die Schlafzimmertür zu machen musste, weil es schon an Ruhestörung grenzte. Hat sich mit dem Mittel aber sehr gebessert.
Hi, ich habe auch mal ein "Schnorchelschwein" gehabt. Übernommen habe ich sie mit chronischer Lungenentzündung, sie bekam 14 Tage AB, sie schnorchelte weiter, war aber fit. Die TÄ wollte ein weiteres AB einsetzen, das wollte ich nicht. Ich habe ihr dann ein schleimlösendes Mittel aus der Humanmedizin gegeben. Fluimuicil Granulat. Nach drei Wochen war die Schnorchelei vorbei. Ich glaube nicht an Heuschnupfen. Garfield wird in den oberen Atemwegen verschleimt sein, den Schleim versucht er durch Niesen loszuwerden. Ein Allergietest beim MS ist mir nicht bekannt. Du könntest noch darauf achten, ob er nur in bestimmten Situationen niest. Z.b. bei bestimmten Nahrungsmitteln. Oder immer nach der Gehegereinigung (Allergie auf Einstreu), bei bestimmten Heusorten. Ich kenne das von Dir erwähnte Präparat nicht.Ich würde eine Schleimlöse mit einem Acetylcysteinpräparat durchführen (Fluimucil oder ACC von Ratiopharm). Es gibt da nur ein Problem, das Granulat ist in D rezeptpflichtig (in der Schweiz nicht), Du müsstest also Deinen TA anrufen und Dich mit ihm beraten. Da Garfield das nun schon so lange hat, wäre vielleicht ein TA-Check sowieso nicht verkehrt. Für so ein kleines Schweinchen ist die Nieserei anstrengend. Nichts gegen Homöopathika, aber auch da ist nun auch nicht alles völlig harmlos, darum würde ich jetzt nicht weitere Wochen einfach drauflos behandeln. Rücksprache mit dem TA, ihn auf Schleimlöse ansprechen und dann gezielt ein Präparat dagegen einsetzen, wäre für mich der richtige Weg. Und wenn Du das Medi besorgst, bring Dir noch Oropax mit, gegen die Ruhestörung;-)) Dazu solltest Du auf reichliche Flüssigkeitszufuhr achten, das hilft beim Schleimabtransport.
Danke für Deine Antwort. Also ich werde mich hüten einfach drauflos zu behandeln, ich war schon mehrmals beim TA, erst gestern wieder. Garfield bekam anfangs AB, dann ein schleimlösendes Mittel dessen Namen ich nicht mehr weiß und da das alles nichts half, haben wir es mit Homöophatischen Mitteln versucht. Aber die helfen auch nicht, letzte Nacht war es wieder heftig. Heute tagsüber ist es mal wieder weg. Das Geräusch kommt nicht zu bestimmten Zeiten, also nicht speziell nach der Reinigung, nach frischer Heugabe, einer speziellen Tageszeit oder so. Daher kommt es mir komisch vor. Ich kann es ungefähr mit meiner Heuschnupfenallergie vergleichen, ohne Medis hab ich das ganze Jahr über stark verschleimte Bronchien. Angeblich hab ich nach einer Hypersensibilisierung keinen Heuschnupfen mehr aber man sieht ja, dass da doch was ist. Mein TA weiß sich sonst auch keinen Rat mehr ( es haben ihn schon 2 TÄ in der Klinik mehrmals angeschaut ). Daher dachte ich, es könnte vielleicht was bringen ihn mit Homöophatie auf Heuschnupfen zu behandeln. Er niest übrigens nicht sehr oft. Am Montag werde ich mal nachfragen, ob ich so ein humanes Mittel haben kann. Ach, wie gibst Du denn diese Schleimlöser ein ? Welche Dosierung und wie oft ?
Hi, http://www.hevert.de/default.aspx/NAV/1,5,368,393 ich habe mir das Mittel gerade rausgesucht, was Du gibst. Den Wirkstoffen und Wirkweisen nach, wäre es ja bei chronischem Schnupfen geeignet. Wie lange bekommt er das denn schon? Die Dosierung meines TA war morgens und abends 1 MSP. Fluimucil 100 mg Granulat für Kinder. Anwendung über 14 Tage. Das sind immer so kleine Beutelchen, da gibt der TA ein paar mit, denn mit einer ganzen Packung könntest Du eine ganze Zucht versorgen;-)) Trinken ist wichtig, es verflüssigt den Schleim und hilft beim Abtransport.
Also er bekommt es jetzt schon so ca. 1,5 Wochen lang. mein TA meinte, ich solle das erstmal weiter probieren, manchmal dauert es mit hoöophatischen Mitteln es etwas länger als mit anderen. Naja, mach ich halt erstmal weiter. Dann kann ich immer noch die anderen Medis versuchen.
Viel Erfolg! Wenn sich nichts verschlechtert und es ihm gut geht bei der Behandlung, würde ich auch erstmal damit weitermachen. Auch mit einem chemischen Präparat, wie Fluimucil, dauert es einige Tage, bis sich der Schleim verflüssigt und löst. Schleim ist etwas ganz Hartnäckiges. Aber Schleimlöse ist immens wichtig, dort sammeln sich nämlich die Bakterien besonders gerne. Gute Besserung!
Danke Jetzt hat er auch noch Breiartigen Kot, hab heute eine Probe davon zum TA gebracht, der sie ins Labor schickt. Wahrscheinlich wieder ein Pilz, den er durch Gras und Löwenzahn bekommt. Läuft wahrscheinlich wieder auf Baytril hinaus. Mal sehen, was das Labor sagt. Vielleicht ist's ja auch eine Nebenwirkung des Sinusitis Mittels.
Hi, also gegen einen Pilz hilft ein AB nun nicht. Wenn er eine Hefepilzbesiedlung des Darmes hat, dann Nystatin oder Mykundex. Ist es gelber, stinkender Kot, dann ist es eher eine bakterielle Infektion, dann wäre Baytril ok. Ich hatte nach Gras mal eine bakterielle Infektion, da brauchte es auch AB. Gute Besserung!
Also das letzte Mal er hat Baytril bekommen was sofort geholfen hat. Aber egal was es auch immer ist, hauptsache es verschwindet schnell wieder. Die Darmtätigkeit von Garfield ist auf 1 Meter Entfernung zuhören. Ein Rumoren wie im Bergwerk. Jetzt muss nur noch das Labor schnell arbeiten. Die Nasengeräusche sind momentan besser aber noch nicht ganz weg. Na ja, kommt Zeit kommt Heilung, hoffentlich.
Ähm, also wenn eines meiner Schweinchen so laute Darmgeräusche hätte, würden bei mir aber alle Alarmglocken schrillen....hast Du Sab Simplex und Novalgin da? Vorsichtshalber würde ich ihn jetzt erstmal 24 Stunden auf Heu und Wasser setzen... Evtl. sogar Dysticum verabreichen, das entgiftet den Darm und normalisiert die Kotbeschaffenheit. Ich mache mir ehrlich gesagt, um Garfields Darm mehr Sorgen, als um Deine sensiblen Ohren;-)) Nimms bitte nicht auf die leichte Schulter, Labore brauchen eben. Gute Arbeit braucht gute Zeit.
Sab Simplex hab ich da, aber ich weiß nicht mehr wie dosieren. Ich geb auch keinen Eissalat mehr, weil der auch Durchfall verursachen kann. Was sollen denn die Bemerkungen wegen meinen Ohren ? Hab ich jemals betont, dass mir die Lautstärke der Geräusche auf den Wecker gehen ? Du hast schon mal geschrieben, ich solle mir Ohrenstöpsel besorgen. Ich habe lediglich beschrieben wie laut die Geräusche sind, damit die Leser hier eine Vorstellung davon haben. Und würde ich mir keine Sorgen um Garfields Verdauung machen wäre ich bestimmt auch nicht zum TA gegangen. Also bitte, bitte versteh mich nicht falsch. :bl7:
Hi, dann scheint ja die Ursache für den Durchfall gefunden zu sein Mein Nöldi reagiert sensibel auf rote Paprika, er bekommt nur noch die anderen Farben, die ihm bekommen. Du erwähntest so oft Deine Ohren, da konnte ich mir ein Scherzchen nicht verkneifen;-)) Sab Simplex gebe ich 0,5 ml mit Wasser auf 1 ml verdünnt, stündlich im Akutzustand, später dann noch 2 Tage weiter, dreimal am Tag, bis kein Grummeln mehr da ist. Man kann auch 1 ml pur geben, wenn es ganz schlimm ist. Die meisten Schweinchen mögen aber lieber verdünnt und es soll dann auch besser aufgenommen werden. Alles Gute für den Schatz!
Bei Darmproblemen und zur Stabilisierung des Immunsystems habe ich mit "BirdBeneBac" sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist eine Gel in kleinen Tuben und die Meeris lecken das begeistert vom Finger. Ich weiß nicht, ob es das Mittel in der Schweiz gibt. Ich habe es bei ebay bestellt. Liebe Grüße Susanne
Okay, Danke schön. :bl7: Der TA hat mich vorhin angerufen, es wurde im Labor nichts festgestellt. Das ist doch schon mal was gutes. Und seitdem er keinen Eissalat mehr bekommt, blubberts auch nicht mehr in seinem Gedärme. Der Kot sieht wieder normal aus. Bene Bac habe ich auch, aber da alles nur am Salat lag und alles wieder normal ist, braucht er das jetzt nicht. Das Sinusitis für die Nase hab ich jetzt auf eine ganze Tablette am Tag erhöht, morgens und abends eine halbe. Besser ist es schon, vielleicht krieg ich es ja noch ganz weg, immerhin hat er es schon eine ganze Weile.
Jetzt wird nochmals eine Runde Daumen gedrückt, dass es den Süssen bald besser geht. Liebi Grüess, Gabriela