Im Sommer geborene Meeris jetzt noch nach draußen??

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Claudia31, 8. September 2007.

  1. Claudia31

    Claudia31 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    28. August 2007
    Beiträge:
    7
    Hallo!

    Sollte man Meeris jetzt noch nach draußen geben?
    Habe ja vier Jungs die im Sommer auf die Welt kamen.
    Der älteste ist nun 11 Wochen alt. Die jüngsten 9 Wochen.

    Würde sie zu meinen 5 Kaninchen ins 12 m² große Freigehege mit isloliertem Haus geben, wo sie alle Platz hätten.
    Oder sollte ich sie lieber übern Winter herinnen lassen und erst nächstes Frühjahr nach draußen geben?
    Will ja artgerechte ganzjährige Außenhaltung machen.

    Und wie ist das mit Fußbodenheizung und Meeris?
    In dem Zimmer wo sie sind ist nämlich Fußbodenheizung.
    Und meine Käfigkreation mit nun integriertem Auslauf steht ja am Boden. Auf Tischen - 4m² geht nicht ganz.
    Schadet es ihnen?

    Was ist nun besser? Heuer noch raus - nächste Woche - oder drinnen lassen?

    Claudia
     
  2. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.336
    ein weitaus wichtigerer punkt scheint mir der versuch zu sein, die meeris mit kaninchen vergesellschaften zu wollen. ich persönlich würde dir davon abraten. ich weiss, es gibt einige, bei denen funktioniert es prima - aber nicht wenn die kaninchen bereits in dem gehege waren und dann meeris in ihr revier gesetzt werden.

    überleg dir das bitte sehr gut, vielleicht findest du eine andere lösung. nicht wenige kaninchen haben schon meeris getötet, weil sie sie nicht im revier geduldet haben ...
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hi Claudia

    Hmmm, da sehe ich gleich mehrere Schwierigkeiten, bei denen ich auch etwas ratlos wäre...

    Erstens einmal, Umgewöhnung von Haushaltung zur Aussenhaltung erst im September ist in meinen Augen zu spät. Die Temperatur-Unterschiede sind bereits beträchtlich, und in der Nacht fallen die Temperaturen bereits gegen 0 Grad. Ich weiss nicht, wie es in Deiner Gegen aussieht, aber hier ist es jedenfalls massiv kalt. Haus-Meeries sind nur gleichmässige Temperaturen gewöhnt.

    Mit den Kaninchen im gleichen Gehege kommt noch eine weitere Schwierigkeit dazu, denn ich glaube kaum, dass die Kaninchen die Meerie-Buben mit offenen Armen einladen werden, ihr Haus mitzubenutzen.
    Das "gehört" den Kaninchen, und Kaninchen sind sehr territorial! Im besten Fall werden sie die Kleinen einfach über den Haufen rennen, im schlechtesten Fall tätlich angreifen und verletzen (oder sogar töten). Das ist die schlechteste Konstellation, in eine bestehende Kaninchen-Gruppe noch so junge, wehrlose Meeries hinzuzusetzen (wobei auch ausgewachsene gegen einen Kaninchenangriff natürlich nicht ankommen).

    Ich finde es sowieso nicht gut, Kaninchen und Meeries im gleichen Gehege zu halten, aber ich weiss, dass dies bei einigen gut klappt. Da waren aber die Meeries zuerst da, nicht die Kaninchen, soviel ich weiss.

    Vielleicht kann jemand mit gemischter Haltung noch mehr dazu sagen.

    Im Haus drin mit der Bodenheizung ist jedoch auch ein Problem, denn das geht natürlich nicht, da hast Du völlig recht. Kannst Du in diesem Zimmer, wo die Meeries drin sind, nicht die Heizung ausschalten?

    Ich sehe Dein Dilemma, das ist wirklich schwierig.
     
  4. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Hallo Fränzi

    Mal eine kleine theoretische Frage: Was ist denn so schlecht bei einer Meeriehaltung mit Bodenheizung? Der Boden ist ja nicht so warm wie bei einem Radiatoren.
    Meine Meeries wohnen ja nicht direkt auf dem Boden, aber ich würde trotzdem gern wissen, wesshalb das nicht gut sein soll. Ich hab da leider keine Ahnung.

    Liebi Grüessli Susanne
     
  5. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hi Susanne

    Du hast ja einen Eigenbau, der in die Höhe gebaut ist, soweit ich mich erinnere. Dann ist nur die unterste Etage betroffen. Das sollte bei Dir kein Problem sein, nehme ich an.

    Es kommt eben auf die technische Lösung der Bodenheizung an, einige können an Einzelstellen sehr heiss werden, vor allem wenn es draussen extrem kalt ist im Winter. Das ist in der Regel durch einen Thermostaten geregelt, der auch die Aussentemperatur mitberücksichtigt.
    In meinem vorherigen Haus wurde der Boden an einigen Stellen so heiss wie ein Radiator, allerdings war das eine technische Lösung aus den 70-er-Jahren. Da gibt es unterdessen bessere, aber trotzdem würde ich mich nie getrauen, ein Bodengehege, bzw. wie Claudia mehrere zusammengehängte Käfige mit Bodenheizung zu halten. Die Meeries haben keine Möglichkeit auszuweichen, wenn es ihnen zu warm wird.

    Zudem sind die Wasserströmungen in der Bodenheizung der Gesundheit von Tieren auch nicht unbedingt förderlich. Da kann man geteilter Meinung sein... aber ich weiss, dass Hunde oder Katzen sich sehr genau überlegen, wo sie sich hinlegen wollen bei Bodenheizung und bestimmte Stellen völlig meiden.
     
  6. Suzie

    Suzie Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. September 2006
    Beiträge:
    1.088
    Vielleicht wäre sowas hier machbar:

    Eine (oder mehrere) grosse beschichtete Spanplatten kaufen (oder Birke-Phenol) - und unten drunter Holzlatten schrauben, so dass dieser künstliche Boden ca. 5cm über dem echten Boden steht? Weil man darauf herumlaufen muss um zu misten, müssten entsprechend viele Holzleisten drunter sein, damit es nicht einkracht (vorallem bei beschichteter Spanplette, weil die weniger stabil ist als Birke-Phenol).

    LG suzie
     
  7. Claudia31

    Claudia31 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    28. August 2007
    Beiträge:
    7
    Hallo!

    Danke für eure Antworten. Es ist ja so daß die Fußbodenheizung max 5 Stunden innerhalb 24 Stunden laufen würde. Mit einer Vorlauftemperatur von max. 37 °C. Den Rest heizen wir ja mit Holz, aber der Ofen schafft es eben nicht alleine, drum müssen wir vor allem in diesem Zimmer (weil er über der Garage ist) ein wenig dazuheizen, sonst wird es zu kalt drinnen.

    Und das mit der Aussenhaltung ist so.
    Haben draußen 4 Kaninchen und haben nun eine Notkaninchendame übernommen und da wir sie zu den anderen geben wollen und 4 gegen 1 recht unfair ist würde ich die Meeris auch dazu geben.
    Würde den Meeris schon vorher einen Teil überlassen, so ca. 1 Woche damit sie sich einleben, und dann erst alle Kaninchen wieder dazulassen, somit riecht es dort dann auch schon nach Meeri. Und die Meeris würden ein eigens für sie gebautes Holzhaus (wo nur sie reinkommen) kriegen, welches im großen isolietrem Holzhaus steht. Und natürlich viel, viel, viel Stroh.

    Drum habe ich gefragt, ob dies noch ginge, weil die Nothäsin bekam ich eben erst am Freitag, und habe es erst am Donnerstag erfahren, aber bevor TH nehm ich sie natürlich. War ja auch ne arme Maus, in nur einem 100 x 50 Außenkäfig ohne Auslauf.

    LG Claudia
     
  8. lia

    lia Guest

    hej,

    das nach draussen siedeln ist eigentlich das kleinste problem. auch jetzt sollten die tiere das noch gut überstehen. für meerlis sind temperaturen um 18 grad ideal, aber auch bis 5 grad erträglich. meerlis bekommen kein winterfell. sie kompensieren die kälte mit eines fettegwebes, des sogenannten braunen fettgewebes. diese fett haben beispielsweise auch menschenbabys. im gegensatz zum weissen fettgewebe ist es kein isolierender winterspeck, sondern ein aktives gewebe, das ihren körper warm hält.

    mit dem braunen fettgewebe können kleintiere energie (in form von fett) direkt in wärme umwandeln und somit schnell auf temperaturschwankungen reagieren. dadurch verkraften sie auch temperatur - senkungen sehr gut, man sollte die tiere dennoch an eine aussenhaltung gewöhnen, bei frost raussetzen geht nicht, da die rangordnung noch geklärt werden sollten und die tiere sich an den stall gewöhnen müssen. jedoch sollte es im september kein problem sein.

    das problem bei bodenheizung im haus ist, dass meerschweinchen anatomisch keine chanche gegen hitze haben. sie können ja nicht schwitzen und verlieren wärme vorallem über ohren, füsse und nase (daher haben himalayas dort auch kältezeichnung, würde man sie in einem sehr kalten umfeld halten, würde ein himalaya am ganzen körper schwarz!).

    während kälte kein problem ist, scheint wärme die tiere zu stressen. meine meerlis liegen bei temperaturen über 23grad nur im schatten. daher sollte man auch so darauf achten, dass im raum der meerschweine die temperatur zwischen 18 und 20 grad ist (dies ist ganz nebenbei auch für unser klima von vorteil, da man so deutlich weniger heizenergie braucht.)

    zum thema kanninchen kann ich mich leider nicht äussern, würde mich aber in deinem fall gegen aussenhaltung entscheiden, oder allenfalls den meerlis einen anderen stall einrichten.
     
  9. Monica

    Monica Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.569
    Hallo

    Die letzten Nächte waren ja nicht richtig warm (mein Empfinden). Den Meeris war es aber bestimmt nicht kalt, sonst wären sie nicht mitten in der Nacht im Auslauf, statt im Stall gewesen.
    Ein weiterer Punkt ist, dass in den Häusern noch nicht geheizt wird. Der Temperaturunterschied drinnen oder draussen ist nicht soo gross.

    Ich denke, dass Fussbodenheizung ein viel grösseres Problem für die Meeris ist, als die jetzigen Temperaturen draussen. Ich würde sie jetzt noch nach draussen gewöhnen, mit genug Heu im Stall.

    Ich würde den Meeris aber ein eigenes Gehege und Stall machen, da Kaninchen schon recht agressiv sein können.
     
  10. Claudia31

    Claudia31 Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    28. August 2007
    Beiträge:
    7
    Hallo!

    Habe mich nun dazu entschlossen, die Meeris herinnen zu lassen - ohne Heizung.
    Wird schon gehen - warm anziehen ist halt nun angesagt wenns kalt wird.
    (Aber eh nur in dem Zimmer wo die Meeris sind.)

    Und sie kommen erst nächstes Jahr wenn schön warm ist hinaus.
    In ein eigenes Revier.

    Ist mir doch irgendwie zu gefährlich das ganze.
    Denke mal ist besser so wenn sie getrennt sind und bleiben (von den Hasis).

    Haben ja doch ganz unterschiedliche Lebensweisen.

    Glg Claudia