es ist doch eine tatsache, dass für aussenhaltung MINDESTENS DREI MEERIS miteinander gehalten werden sollten, oder ? ich habe interessenten, die nach ein paar jahren ohne meeris wieder damit anfangen wollen (sie hat aber viel erfahrung, wie ich gemerkt habe) und bei mir tiere reservierten. nun reden sie aber immer von ZWEI und ich red immer von DREI (nicht dass sie drei bei mir kaufen sollen, sondern dass sie mind. 3 zusammen halten müssen). was würdet ihr machen ? keine abgabe wenn sie nur zu zweit bleiben ? oder einfach damit leben, dass es ihre eigene entscheidung ist (mit dem risiko, dass ihnen die babys dann erfrieren im winter) ?
Die meisten Züchter haben ja auch nur immer ein Weibchen beim Böckli,und habe noch nie gehört,das sie erfrieren. Man sagt ja man müsse mind.3 haben für Aussenhaltung,das sie sich gegenseitig warm geben,dann heisst es aber auch wieder man solle eine gerade Zahl nehmen,also müssten es reintheoretisch immer ab 4 Meeris in Aussenhaltung?! Wenn die beiden aber eine isolierte warme Schlafhütte haben,wird es sicherlich nicht zu kalt,sofern sie nicht gleich kleine Babies sind. lg Jana
es SIND eben baby-meeris, die dann, wenn sie schwer genug sind, dorthin ziehen sollen. ich mach mir halt sorgen, da ich die kleinen winzlinge von hand geschöppelet habe (frühgeburten) ...
Ich glaube nicht, dass es betreffend Wärme einen Unterschied macht, ob zwei oder drei. Vermutlich bewegen sich drei schon ein bisschen mehr als zwei. Aber ob drei zusammen kuscheln oder zwei (oder zwei und eines bleibt vorig) macht wohl den Braten nicht feiss. Hingegen sehe ich den Vorteil von dreien darin, dass wenn eines stirbt, man nicht Hals über Kopf Ersatz suchen muss, sondern sich Zeit lassen kann. Ich jedenfalls verkaufe auch zwei Meeris in Aussenhaltung. Und bis es Winter wird, sind die ja so oder so keine Babys mehr... Gruss Priska