Hallo miteinander, ich bin heute gleich durch zwei Threads auf das Thema "Kalzium" aufmerksam geworden. Einerseits hat Gabi im Thema http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=1191&page=3, wo es um die Zahnprobleme meines Kastraten Jimmy geht, angesichts der Verfärbungen an den Nagezähnen die Vermutung geäussert, das Säuli könnte vielleicht einmal einen Kalziummangel gehabt haben. Und andererseits war auch im Thema Golliwoog http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=1498 die Rede vom hohen Kalziumgehalt der Pflanze. Mein Jimmy kriegt täglich Kohlrabiblätter (er verträgt sie sehr gut und mag sie in kleineren Mengen auch recht gerne) und Fenchel, seit kurzem frisst er mir auch etwas Broccoli und Sellerie, und mit einigen Stengeln Petersilie wecke ich meine Schar jeden Morgen auf. Zudem gibt es je nach Saison ab und zu Löwenzahn/Catalogna oder auch etwas Pak-choi (im Deutschen heisst das "Stielmus"). Das sind so die Futtermittel, die mir als kalziumreich bekannt sind. Deshalb schliesse ich einen Mangel eigentlich eher aus. Viel eher hatte ich jeweils Bedenken, ich könnte meinen Schweinchen vielleicht mit meiner Fütterung ein Übermass an Kalzium verabreichen und damit Probleme mit Blasensteinen hervorrufen. Nun bin ich wieder einmal grausam unsicher. Wie finde ich ein gutes Mittelmass zwischen zuviel und zuwenig Kalzium? Achtet Ihr in der Ernährung Eurer Säuli darauf? Oder klappt das einfach so Handgelenk mal Pi? Liebe Grüsse, Franziska
Hallo Franziska Kennst du das Buch "Das Meerschweinchen als Patient" von Ilse Hamel? (Enke Verlag Stuttgart, ISBN 3-8304-1002-6) Hier ein paar Zitate im Bezug auf Harnsteine. Da steht auf Seiten 16/17: Auf Seite 20 steht: Auf Seiten 117/118: LG suzie
Hoi Franziska Du hast völlig recht - Kalzium kann in grösseren Mengen ganz schön heikel sein, wie die Auszüge aus dem Buch von Ilse Hameln ja auch deutlich zeigen. Also einfach auf Verdacht hin mehr kalziumhaltiges Futter geben, würde ich ganz bestimmt nicht. Die Verfärbung könnte einen Mangel bedeuten, muss aber nicht. Wenn dus wirklich genauer wissen willst, musst du Jimmy halt doch irgendwann noch einem besseren Tierarzt vorstellen und dann mit dem absprechen, ob du irgendwas verändern müsstest oder nicht. Ich selber füttere übrigens wirklich rein "handgelenk mal pi" und bin damit bisher sehr gut gefahren. Nach dem gleichen Prinzip stelle ich auch die "Futterliste" für meine Familie zusammen Liebe Grüsse Gabi
Hallo Franziska Was Deinen Jimmy anbelangt, so hatte ja Dein TA im Sommer eine Entzündung der Zahnwurzel diagnostiziert. Ich würde daher eher vermuten, dass die Zähne Deines Schweichens dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurden (bei meinem Zwirbeli war das ja auch ganz ähnlich). Deine Meeris werden ja sehr abwechslungsreich und überlegt ernährt - ich denke, mit dieser Fütterung kannst Du getrost weiterfahren und brauchst Dir sicher keine Sorgen wegen eines Kalziummangels zu machen. Liebe Grüsse, Monika
Hoi Franziska Unsere silberagouti Gin(i), welche ja leider im Sommer verstorben ist, hatte auch mindestens ein Jahr lang Probleme mit ihren oberen Vorderzähnchen. Diese waren auch immer gräulich verfärbt und sind regelmässig alle 3 - 4 Wochen während eines Jahres abgebrochen (absolut oben). Dieser Prozess begann ca. mit vierteljährlich und dauerte wohl bis knapp 1 1/2-jährig. Unser TA konnte keine Ursache finden, weil ansonsten im Mäulchen alles tiptop in Ordnung war. Wir haben dann mit der Fütterung der Pellets von Frau Rücker just4bun.de begonnen, täglich ein kleines Häufchen und nachher wurde es innert Kürze besser. Ihre Zähnchen wurden immer weisser, sind absolut schön und gesund nachgewachsen und vor allem auch nicht mehr abgebrochen. Es ist nie mehr passiert bis zu ihrem Tod. Vielleicht haben diese Pellets irgend einen Nährstoff drin, welcher Gin(i) gefehlt hat und dies trotz gesunder und abwechslungsreicher Ernährung. Unterdessen füttern wir täglich alle unsere Meeris damit. Pinga, unsere 7-jährige, bekommt ab sofort die gehaltvolleren und die anderen drei Fellnasen die "normalen". Alles Gute für Jimmy und Gruss, Yvonne
Hoi zäme Da mein Winnetou ja letztens wegen grosse Blasensteine eingeschläfert werden musste und weil die Tierärtztin dort gesagt hatte dass nebst Vererbung auch kalziumreiches Essen die Bildung von Steine begüngstigen würde habe ich vorgestern meine Tierärtztin danach gefragt. In Normale Naturprodukte wie ich sie füttere: Fenchel, Rüebli, Tomaten, Stangensellerie, Chicoree, Eisbergsalat, Peperoni,usw, wäre nie soviel Kalzium drinnen dass es den Meeris schaden könnte, hat sie gemeint. Vielmehr findet sich viel Kalzium in Bindemittel das gebraucht wird für allerlei Tierläckerlis. (Da ich solches nie kaufe bleibt mir ein Rätsel wieso Winnetou sowas hatte) Gruss Silvia
Danke Euch für Eure Antworten. Nach alledem werde ich wohl weiterfüttern wie bisher und hoffen, ich treffe einigermassen die goldene Mitte zwischen zuviel und zuwenig Kalzium. @Yvonne: meinst Du die Oxbow Cavy Cuisine-Pellets? Die bestelle ich auch bei just4bun.de. Allerdings gibt es nur winzigste Mengen davon - ebenso wie von den Scherzer Pellets. Ich gebe das Zeug nur noch als Leckerchen, direkt aus der Hand bei mir abzuholen. Auch so muss ich noch darauf achten, dass meine Schweinchen nicht zuviel davon fressen - die sollen gefälligst mehr Heu mümmeln und sich nicht den Appetit mit Kraftfutter verderben . Liebe Grüsse, Franziska
Sali Franziska Ja genau, diese meine ich! Bei Gin(i) wirkten sie in der Tat Wunder und darüber sind wir heute noch dankbar. Unsere Meeris bekommen täglich ein Häufchen Pellets, aber ansonsten gar kein Körnerfutter ausser zurzeit die Pinga. Sie braucht es einfach momentan, aber es geht ihr aktuell wirklich super und seit bald 1 Monat war jetzt gar keine Zahnkorrektur mehr notwendig . Ja, auch in ihrem stolzen Alter von 7 Jahren gibt es noch unglaubliche Sachen ..... Einen lieben Knuddel an deine "Pinga" alias Jimmy von unserer Mausi Gruss, Yvonne