Hallo Wenn die Meeris in Innenhaltung im Haus leben, wie ist das dann mit dem Lüften? Lüften hilft die Temperatur runter zu drücken. Können diese Temparaturunterschiede von den Meeris vertragen werden? Wie lüftet man richtig, resp. wie ist es am ungefährlichsten für die Kleinen?
hallo,mit lüften habe ich bis jetzt keine guten erfahrungen gemacht,da meine indoorschweinchen,die ich vor 3 jahren im haus hatte,verklebte augen bekommen haben,vom durchzug,wenn sich das fenster aber in einem anderen zimmer befindet,ist das sicherlich völlig unproblematisch,bei uns war es frühling ,aber trotzdem der käfig war in der nähe des fensters grüessli jana
Hallo Gaby Wenn Du's richtig machst mit dem Lüften, brauchst Du Dir da keine Sorgen zu machen. Also jeweils mehrmals am Tag kurz und kräftig durchlüften und nachher die Fenster wieder schliessen - keine Kippfenster o.ä. offen lassen, das gibt nur Energieverschleiss, kann zu Durchzug führen und bewirkt, dass es unten auf dem Fussboden (wo wahrscheinlich Deine Meeri leben) empfindlich kälter wird als oben. Ich jedenfalls hatte mit meinen Indoor-Meeri noch nie Probleme wegen Durchzug. Grüessli, Monika :5:
Hallo Gaby, stelle doch bitte in Zukunft Deine Meeri-Fragen in der entsprechenden Rubrik im Meerschweinchenforum! Für dieses Thema hier spielt das zwar keine Rolle, aber bei anderen Fragen (z.B. beim Satin-Thema von letzter Woche) kann es ziemlich verwirrend sein, wenn Du im Kaninchenforum schreibst, obwohl es um Meeris geht. Gute Luft und schönen Abend, Franziska
Hallo Gaby, da hast Du völlig recht, das war jemand anderes!! Tut mir leid, da habe ich Dir Unrecht getan . Liebe Grüsse, Franziska
Lüften Hmm ich hab auch Innenhaltungsschweinchen. Sie leben in einem Zimmer und da ist ständig Tag und Nacht Sommer und Winter das Fenster ein wenig gestützt. Im Sommer ganz und im Winter ist einfach ein Spalt offen. Hab den Vorteil, dass ich genau dieses Fenster nur ein ganz klein wenig öffnen kann ohne das es ganz aufgeht oder ganz zu. Die Türe ist immer zu denn sonst können wir uns in der Wohnung nicht mehr bewegen ohne dass es quieckt Hab mein Schnupfenschweinchen in diesen Zimmer und seit sie da wohnt hatte sie nie mehr schnupfen also kanns nicht zu fest ziehen. Am Anfang hab ich auch einfach morgens und abends gelüftet aber die Luft war dann immer so stickig, so dass ich das Fenster immer gestützt gelassen habe. Jetzt ist die Luft immer frisch. Im Winter ist es einfach das kälteste Zimmer in der ganzen Wohnung aber ich denke das stört die Säuli nicht und die Heizung hab ich den Zimmer immer abgestellt.
Da sieht man mal wieder, dass es selten ein Patentrezept gibt, mit dem alle glücklich werden... Ich mache jetzt wirklich ungefähr alles anders als Du, Karin: bei mir ist die Türe zum Säulizimmer immer offen (ja, klar, dann quiekt's dauernd - aber das ist ja auch schön, wenn man mit den Meeris kommunizieren kann !), und das Fenster dafür meistens geschlossen. Gekippt lasse ich es gar nie, da hätte ich wirklich Angst vor dem Durchzug. In der kalten Jahreszeit lüfte ich zweimal täglich ein paar wenige Minuten so richtig durch. Ich heize auch im Säulizimmer. Mit der Bodenheizung kann ich die Temperatur ziemlich fein regulieren; ich habe es im Moment so eingestellt, dass die Temperatur tagsüber zwischen 19 und 20 Grad liegt. Abends, wenn ich länger im Zimmer bin und das Licht brennt, wird's vielleicht auch mal 21 Grad, während es nachts durchaus auf 17-18 Grad zurückgehen kann. Ich denke, ein gesundes, robustes Meerschweinchen bekommt nicht von jedem Luftzug gleich eine Lungenentzündung, aber zuviel Durchzug würde ich den Tieren trotzdem nicht zumuten. Normales, kurzes Lüften verträgt aber wohl jedes Schweinchen - insbesondere, wenn es die paar Minuten des kurzfristigen Temperaturabfalls in einem geschützten Häuschen oder einem Stroh-/Heuhaufen verbringen kann. Es ist sicher auch individuell verschieden, was einzelne Meeris gewöhnt sind und was sie vertragen, ohne krank zu werden. Das kann die jeweilige Halterin wohl am besten selber abschätzen. Liebe Grüsse, Franziska
Hallo Franziska Mich stört das quiecken an und für sich auch nicht aber seit Hyäni im Haus lebt muss ich das so machen sonst treibt sie mich noch in den Wahnsinn und vorallem unsere NAchbarn Das mit dem Durchzug hab ich mir auch scho überlegt aber auch bei Föhn (was bei uns ja doch öfters vorkommt) ziehts bei den Säuli nicht. Sonst wären sie ja schon längst krank vorallem Schwarzli, da sein zu Hause am nähesten beim Fenster steht. Die anderen 6 bekommen sicher nichts mit vom Wind.