Hoi zäme Da ich ja gerade am Umbauen bin (das ganze Haus für mich, ein ganzes Zimmer für meine Meeries... ), beschäftige ich mich zurzeit intensiv mit dem Laufbedürfnis der Meeries. Die Zeiten, in denen Meerschweinchen trübsinnig in einem Käfig sitzen müssen, sollten ja wohl endgültig vorbei sein, wobei ich das selber nur vor 20 Jahren hatte, als es noch keine Alternativen gab. "Käfig"-Meerschweinchen habe ich nur bei Qurarantäne oder Krankheiten. Nun möchte ich von Euch wissen, ob Ihr folgendes Verhalten bestätigen könnt: - Bewegt sich ein Meerschweinchen auf kurzer Strecke, ins Häuschen rein oder von einem Heuberg zum nächsten, geschieht das meistens schweigend, ausser sie würden sich gegenseitig mal kurz anrempeln und ankeifen. - Hat ein Meerie jedoch eine "längere Strecke" vor sich, z.B. auf die mittlere Etage, von dort um die Ecke rum auf die lange Rampe und dann in die obere Villa, dann plappert jedes auf diesem "langen Weg" leise vor sich hin. Genau dasselbe geschieht auf dem Rückweg: Die lange Rampe runter, um die Ecke rum, über die Mitteletage und zuletzt ein kleiner Hüpfer auf den Boden wird immer mit leisem Geplapper begleitet. Kennt Ihr das auch und was schliesst Ihr daraus?
Hallo Fränzi Also meine drei Süssen plappern oft auch bei sehr kurzen Strecken. Nicht immer, aber immer mal wieder. Der liebe Kastrat Fönsi plappert nicht nur, bei ihm tönt es fast wie ein Jammern... Aber das ist seine Art, während seiner "Spaziergänge" zu plappern . Die beiden jungen Mädels plappern jeweils ziemlich leise vor sich hin. Der Geräuschpegel ist bei meinen drei aber doch ziemlich hoch. Es wird rege geplappert, gegurrt, geknattert etc. etc. Ich staune manchmal, was sie sich anscheinend alles zu erzählen haben - naja, vielleicht passen sie sich einfach mir an …. Ich könnte mir vorstellen, dass das Plappern bei "langen" Distanzen eine Art Absicherung ist, um den Kontakt zu den anderen Artgenossen nicht zu verlieren. Ich glaube sogar, ich habe mal etwas in dieser Richtung gelesen, aber ich bin mir nicht mehr sicher Liebe Grüsse Mirjam
Hallo Fränzi, bei mir sind die Säuli auch nur ganz selten "stumm" unterwegs. Klar, wenn sie innerhalb ihres 140er-Käfigs von einem Ort zum nächsten wandern, hört man nicht viel. Aber ausserhalb des Käfigs in ihrem 20qm-Zimmer sind sie eigentlich immer am Plappern, wenn sie herumwuseln. Oft ist ja nicht nur eines alleine unterwegs, sondern zwei, drei oder gar alle vier sind im Gänselimarsch hintereinander her. Ich gehe davon aus, dass die glucksenden Laute, die sie dann beim Laufen von sich geben, diese Kontaktlaute sind, die sie in freier Wildbahn im hohen Gras machen, um sich nicht zu verlieren. Bei meinen vier ist es übrigens auch noch individuell verschieden, wer wie viel und wie laut vor sich hin schwatzt. Meine Jüngste, die kleine Ragusa, ist eindeutig das gesprächigste Säuli. Sie ist eigentlich praktisch nie ruhig - bei ihr hört man immer genau, wo sie gerade rumfurzt. Selbst wenn sie irgendwo liegt, gluckst sie noch vor sich hin. Dagegen ist der bedächtige Kastrat Jimmy viel ruhiger; er plappert nur selten so richtig hörbar. Aber er wandert auch viel weniger herum als die jungen Weibchen. Ich finde es jedenfalls toll, dass sich die Säuli so viel zu erzählen haben. Für mich sind das richtig beruhigende, gemütliche Töne. Diese Kommunikationsfähigkeit ist mit ein Grund, warum ich Meeris so tolle Tiere finde. Mit fast stummen Tieren wie Ratten, Hamstern und Kaninchen kann ich deshalb viel weniger anfangen. Liebe Grüsse, Franziska
Also Plappern tun bei uns vor allem die Weiber. Denke nicht, dass das auf das Gehege, sondern auf den Charakter ankommt. Lisa plappert auch dauernd, während sie was isst. Das sieht so lustig aus und ich frag mich die ganze Zeit, wie die das macht. Die Böcke haben zu 3 - 3m2 Rennfläche und dann noch 0,3 m2 als kleine Etage dazu. Sie sind also oft auf Wanderschaft - gerade weil es eine grosse Fläche ist. Aber die Plappern eigentlich nie - nur wenn ich komme und es nach Fressen riecht, wird freudig umher gequickt beim Maschieren.
@Franziska Genau, das geht mir auch so! Mit ihrem Geplapper sind die Meeris einfach noch einen Zacken niedlicher als die anderen Nager ... Grüessli Mirjam