Leberverfettung

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von puravida, 27. Januar 2010.

  1. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    225
    Hallo zusammen

    Hat jemand schon Erfahrungen mit Leberverfettung bei Meerschweinchen gemacht?

    Meine Story ist folgende:

    Pünktli, weiblich ca. 5 Jahre alt, kam vor ca. 2 Jahren in mein Rudel. Schon damals war sie übergewichtig, aber ansonsten gesund.

    Vor ungefähr 1 1/2 Jahren wurde sie wegen einem Zahnabszess operiert, und Tierarzt Nummer 1 hat dabei zufällig beim Abtasten (war eine Sache von 5 Minuten) eine Auffälligkeit im Bauch (Eierstockzysten?) gefunden. Tierarzt Nummer 2, welcher die Kieferoperation durchgeführt hat, hat den Bauch ebenfalls abgetastet und meinte ein Meerschweinchen mit solchen Zysten kann ohne Probleme lange leben, sofern diese nicht grösser werden.

    So weit so gut. In letzter Zeit hatte ich jedoch den Eindruck, dass Pünktlis Bäuchli, trotz "Diät" ründer wird. Sie hatte eine stärkere Flankenatmung und wirkte auf mich nicht wirklich fit. Nachdem ich im Forum die Berichte über Ovarialzyten gelesen hatte läuteten bei mir alle Alarmglocken. Also ab zum Tierarzt Nummer 3. Dieser hat beim Abtasten keine Zysten festgestellt. Trotzdem hat er (und wirklich sehr ausführlich) einen Ultraschall gemacht. Konnte nichts feststellen ausser einer vergrösserten Leber.

    Diagnose: Leberverfettung. Er meinte ich brauche nichts weiter zu unternehmen.

    Trotzdem versuche noch mehr auf die Ernährung zu achten. Schon vor einiger Zeit habe ich von der Körnermischung auf Pellets umgestellt und gebe nur noch gaaaanz selten Leckerli, selten Rüebli und Apfel. Viel Salat (Kopfsalat, Lattich, Eisberg), im Sommer Haselnuss, Gras, etwas Löwenzahn, natürlich viel Heu und wirklich nur noch ca. alle drei Tage wenig Pellets. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass das Bäuchli nicht kleiner wird.

    Pünktli ist normal lebhaft und hat einen gesunden Appetit ::1.

    Was kann ich noch unternehmen um die Leber zu unterstützen? Mit fünf Jahren ist Pünktli auch nicht mehr die Jüngste und ich mache mir ein wenig Sorgen.

    Liebe Grüsse
    Antje
     
  2. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Antje

    Persönlich hatte ich noch kein betroffenes Meerschweinchen. Die Verfettung der Leber ist eine häufige Veränderung, die ursächlich auf zu reichhaltige Ernährung geführt wird. So wie du es schilderst, dürfte es eine Veranlagung sein, die wir auch bei Blasensteinen hier schon gelesen haben.
    Die vergrösserte Leber ist gut tastbar, es ist keine schmerzhafte Erkrankung. Das passt auch zum geschilderten Verhalten.

    Als Unterstützung habe ich keinen Tipp. Vielleicht hat Fray eine Idee, wie man homöopathisch helfen kann?

    Gruss
    Jasmin
     
  3. Hallo Antje,

    der Ansicht ist unser TA auch. Er meint, allgemein hätten recht viele Meerschweinchen im Alter eine Fettleber.

    Motte (wird 5) hat auch eine leichte Fettleber, hat nie Körner gesehen und hatte nie Übergewicht. Sie hat allerdings definitiv Zysten, ist auch hintenrum etwas "ausgeleiert".

    Motte geht es auch bestens, sie frisst gut und wir machen nichts.

    Wichtig ist aber eine gleichmässige Ernährung, damit der Stoffwechsel nicht zu sehr beansprucht wird.

    Liebe Grüsse
     
  4. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo Antje

    Soviel mir von Hunden, Katzen, Pferden, etc. bekannt ist, zeigen Fettlebern oftmals keine ausgesprochenen Symptome. Da werden die Meeris wohl keine Ausnahme machen.
    Da die Leber aber enorm viele Aufgaben im Organ-System wahrnimmt, u.a. den ganzen Stoffwechselprozess, wäre es bestimmt nicht schlecht, wenn man sie etwas unterstützen könnte.

    Nun gibt es aber keine reine homöop. „Leber-Therapie“, weil wir die Organe niemals isoliert betrachten, sondern immer als Teil vom Ganzen. Es zeichnen sich schon etwa 6 -8 Mittel ab, die in Frage kommen könnten, aber Symptome, die scheinbar mit der Leber nichts zu tun haben, sind dann gerngenommene Wegweiser.

    Falls du Interesse hast, könnte ich die Kleine mittels einer Anamnese genauer anschauen und versuchen, das geeignete Mittel zu ihrer Unterstützung zu finden. Melde dich doch per PN, wenn dem so ist.

    Falls du auf eigene Faust therapieren möchtest, musst du einfach aufpassen, dass du nichts gibst, was den Stoffwechsel ankurbelt. Das wäre kontraproduktiv, denn die Leber selber ist ja in Mitleidenschaft gezogen und sie vermag momentan keine Höchstleistungen zu vollbringen.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  5. puravida

    puravida Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    225
    Hallo zusammen

    Vielen lieben Dank für eure Ratschläge. Ich habe nun Gabrielas Anamnese-Bogen ausgefüllt und bin gespannt was dabei rauskommt. Bisher habe ich noch nie eine Homöopathische Behandlung bei meinen Meerschweinchen gemacht. Ich versuche nun möglichst regelmässig, täglich nur wenig Pellets zu füttern um die Leber nicht unnötig zu strapazieren. Ich glaube wenn man mehrere Tage auslässt, bei der Pelletfütterung, wirkt sich das auch wieder negativ aus. Zum Glück ist Püntktli momentan recht fit und munter und auch die verstärkte Flankenatmung hat sich wieder gelegt.

    Liebe Grüsse
    Antje