Juhu mein Tango wurde heute tatsächlich kastriert. Kein Wort mehr von mindestens 300gr. Im Gegenteil, die Aerztin meinte so ab 220gr und das hatte Tango ja locker (heute morgen war er 261gr). Die Aerztin sagte nun, dass er 4 Tage auf Tüchern gehalten werden muss. Und dass die Wunde eben offen gelassen würde. Da bin ich jetzt natürlich auf Eure Fachräte gespannt. Ist das echt normal, dass die da nicht zunähen? Und wie haltet ihr das mit dem auf Tüchern halten? Ich möchte ihn ja baldmöglichst wieder zu den anderen geben, aber natürlich nicht zu früh, dass sich was entzünden würde. Der Transportkäfig ist halt "nur" 100cm auf irgendwie 50cm. Also auf keinen Fall für länger geeignet. Werde ihm aber - so ich die beiden erwische - mal noch die Schwestern reinsetzen, dass er nicht so alleine ist. Der Nachteil, wenn man nur ein Männchen zum kastrieren hat... Trotzdem froh, das geschafft zu haben Priska
Sali Priska Was meinst du mit "offen gelassen"? Hat der TA die Wunden geklebt? Wenn ja, würde ich es noch ein wenig beobachten und sobald es schön zu ist, kann der Kleine wieder retour zur Gruppe. Mein TA näht...und da setze ich die kleinen Patientlis gleich zurück ins frisch eingestreute Zuhause. Nur bei ausgewachsenen Kastraten bin ich vorsichtiger. Aber die haben ja auch grosse Wunden. Alles Gute dem kleinen Tango!!! Grüessli Barbara
gute Frage. Sie hat das so gesagt. Werde es heute abend mit Marius zusammen anschauen ob geklebt oder was genau gemacht wurde. Da wir morgen ja eh misten, wäre ab morgen sowieso frische Einstreu drin. Vielleicht setzen wir ihn dann einfach dazu. Dann ist ja noch nichts verpinkelt. Und bis morgen wird er das schon im kleinen Käfig durchhalten. Danke für die schnelle Antwort. Bin immer froh wenn ich mich an Dich wenden kann. Man liest ja soooo viel, das wird einem ganz schwummerig. Da ist Rat von einer Züchterin mit ganz vielen Tieren schon wertvoll(er) Gruess Priska - die jetzt mal Meerschweinchen jagen geht um Tango nicht alleine zu haben *g*
Nö, das lässt man wirklich offen - das verheilt bei Frühkastraten ohne Fäden mindestens so schnell wie mit. Meine Tierärztin hat lange alle genäht - nun bekommen nur noch die grossen Stiche. Und meine sitzen nur die ersten zwei Stunden auf Tüchern (rsp. Zellstoff), nachher gehen die zurück in den Stall... Gruss Priska
Oh Du meinst ich kann Tango morgen bereits wieder ins Gehege setzen? Das wär ja genial! Werd mir natürlich heute abend und morgen die Wunde genau ansehen. Gibts Merkmale wo man sieht, dass es schon gut ist und ich ihn umsetzen kann?
Ja, da schliesse ich mich Priska an. Bei Frühkastrationen ist die Wunde so winzig, dass die kleinen Jungs einfach wieder zurück in die Gruppe dürfen. Ich habe ja von Priska die 3 frisch kastrierten Musketierchen übernommen. Da war nur einer genäht, der Aramis, weil er zusätzlich noch ein kleines Leistenbrüchlein hatte. Aber auch das verheilte alles ganz problemlos. Meine eigenen beiden Babies wurden nicht genäht, sondern die Wunde war winzig und gut desinfiziert. Ich habe sie einfach wieder in die frisch gemistete Gross-Gruppe gesetzt. Natürlich ist es Voraussetzung, dass der TA sorgfältig und steril arbeitet, aber hinterher 4 Tage auf Tüchern ist völlig überflüssig... ich vermute, nur eine Absicherung von Seiten der TÄ, falls sich etwas entzünden würde, dass Du ihr keine Vorwürfe machen kannst.
Ja, du siehst gut, ob die Wundränder schon zusammen gewachsen sind (das geht ehrlich wie der Blitz) - und wenn die zusammen sind, kann kein Dreck rein (jedenfall keine Einstreu oder so - Bakterien finden den Weg möglicherweise schon, aber auf Tüchern nicht weniger als auf Einstreu...) Gruss Priska
Meine Jungs wurden nach der OP nie genäht, alles ist immer super gelaufen und sie wurden sofort wieder in das Gehege gesetzt.