Nun auch Avalloc

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Vendigo, 14. Juni 2011.

  1. Vendigo

    Vendigo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    132
    Hallo

    Gestern musste ich doch noch Notfallmässig zum Tierarzt. Avalloc (wurde am 11 April 4 Jahre alt) mochte gestern nicht mehr fressen. Einer der unteren Schneidezähne war entzündet und musste raus, er wurde noch gestern operiert. Leider brach der Zahn ab und konnte deshalb nicht komplett entfernt werden. Jetzt warte ich auf den Bericht wie er die Nacht überstanden hat und ob ich ihn heute schon abholen kann und wie das weitere vorgehen aussieht.
    Habe ziemlich schlecht geschlafen, es ist das erstemal, dass eines meiner Schweinchen operiert werden und dann auch noch für längere Zeit dort bleiben muss.

    Grüssli
     
  2. sumalia

    sumalia VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. März 2010
    Beiträge:
    954
    Ach herje...

    ich drücke alle Daumen,dass alles gut verlaufen ist und der kleine Mann wohlauf ist.
     
  3. NinaM

    NinaM Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. April 2011
    Beiträge:
    128
    Wie geht es Avalloc denn heute? Hast Du schon was von ihm gehört?
    Ich drücke beide Daumen!
     
  4. Vendigo

    Vendigo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    132
    Hallo

    Es geht ihm soweit gut er hat sogar schon wieder am Heu geknuspert und auch das Grünfutter scheint ihn wieder zu interessieren. Ich darf ihn heute Abend abholen, ob er nochmals operiert werden muss entscheidet sich aber erst in ein paar tagen.

    Grüsse
     
  5. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Ja, ob er nochmals operiert werden sollte, ist eine gute Frage.

    Wenn der übrig gebliebene Zahn ganz hinten entzündet ist, wäre der Herd immer noch drin.

    Meine Meinung ist:

    Eine sehr schwierige Entscheidung. Aber.......... es wäre schade, wenn es ihm nun so gut geht, er sich wieder erholt, du Freude hast und dann der Zahn wieder Probleme macht. Das sind immer herbe Enttäuschungen und auch ziemlich niederschmetternd. Es ist nun natürlich schwierig zu sagen, kann man den Rest noch gut entfernen oder macht es mehr Probleme als ihn drinnen zu belassen.

    Wenn es gut möglich ist ihn zu entfernen, so würde ich ihn wahrscheinlich entfernen lassen. Bin aber nicht an deiner Stelle und weiss auch nicht mit Sicherheit, wie ich mich Verhalten würde. Ist schwierig.

    Wart halt mal den Bericht ab.

    Viel Glück und gute Besserung :pig:
     
  6. Vendigo

    Vendigo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    132
    Hallo

    Avalloc ist jetzt wieder zuhause. Ich habe Antibiotika, Schmerzmittel und Critical Care mitbekommen und soll mich in 1-2 Tagen melden wie es läuft. Ich habe ihn vorher in den Stall gesetzt den abgetrennt (damit die anderen ihm das zeugs nicht wegfuttern) und ihm kleingschnittesnes Frischfutter, Heu und auch einige Pellets hingelegt. Leider hat er nur ein paar fitzelchen Salat genommen. Soll ich ihm jetzt doch noch etwas vom Päppelfutter geben, bevor ich den Stall wieder öffne? Oder soll ich ihn einfach noch etwas mehr Ruhe gönnen? Was kann ich sonst noch für ihn tun?
    Vielen Dank für eure Tipps?
    Grüssli
     
  7. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Was hat der TA denn jetzt gemeint wie es weitergehen soll??
     
  8. Vendigo

    Vendigo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    132
    Laut Tierarzt soll ich ihn vorerst getrennt von den anderen füttern, streng das Gewicht kontrollieren und wenn nötig zufüttern. Sie meint dass evtl. die Entzündung von alleine zurück geht, das gründlich gespühlt wurde und er auch mit Entzündungshemmern und Antibiotika behandelt wurde. Ansonsten hofft sie, dass sich der rest in ein paar Tagen leichter entfehrnen lässt, wenn der Zahn etwas nachgewachsen ist. Ich soll mich auf jedenfall spätestens am Donnerstag nochmal melden wie es ihm geht.
    Ich mache mir im Moment einfach ziemlich Sorgen, die Jungs sind meine allerersten Schweinchen und ich habe einfach keine Erfahrung mit frisch operierten Schweinchen und was normal ist und ab wann es ernst wird.
     
  9. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Vendigo

    Du solltest Avalloc jetzt mit Päppelbrei zufüttern, wenn er selber nicht richtig fressen mag. Es ist ganz wichtig bei Meeris, dass die Verdauung in Schuss bleibt, und dazu braucht es eben konstanten Futternachschub. Versuch ihn ca. alle drei Stunden erst mit diversem kleingeschnittenem Futter, das er normalerweise gerne mag, zum selbstständigen Fressen zu animieren. Du kannst ihm auch Päppelbrei auf einem Tellerchen oder mit einen kleinen Löffel anbieten, vielleicht nimmt er das ja von selbst. Wenn nicht, musst Du ihm den Brei mit einer Spritze direkt ins Mäulchen eingeben. Ich biete meinen Päppelschweinchen immer nach der Spritzenfütterung nochmals Futter zum Selberfressen an. Häufig sind sie dann bereit, doch noch selbstständig etwas zu sich zu nehmen.

    Ich selber bin bei Zahnwurzelentzündungen eher skeptisch, dass sich das Problem allein mit AB und Entzündungshemmern beseitigen lässt, ohne dass der Zahn vollständig extrahiert wird. Daher ist es sicher sinnvoll, dass Du wie vereinbart spätestens am Donnerstag Deine TÄ wieder kontaktierst.

    Ich drücke natürlich die Daumen für Avalloc und hoffe fest, dass er schnell wieder fressen mag und sich erholen kann. :pig:
     
  10. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Ich sehe das genauso. Meist hilft nur die Extraktion des entzündeten Zahnes. Die Wurzel ist ja jetzt noch dringeblieben und dort sitzt der Herd.

    Es dauert sehr lange, bis das AB den Entzündungsherd erreicht, um da eine Chance zu haben, muss AB und Entzündungshemmer meist schon über mehrere Wochen gegeben werden.

    Bei meiner letzten Zahnpatientin waren es sieben Wochen und zwei verschiedene Antibiotika. Dort war es aber ein Backenzahn und wir hatten das Glück, dass sich der entstandene Abszess im Kiefer verkapselte.

    Ich würde übrigens noch ein Röntgenbild anfertigen lassen, um zu sehen, wie es im Kiefer aussieht.

    Wiege ihn morgens vor dem Frühstück und abends vor dem Abendessen, so kann man am besten sehen, wie sich das Gewicht verhält.

    Was für einen Entzündungshemmer/Schmerzmittel hast Du mitbekommen? Metacam? Das kann nämlich auch auf den Appetit schlagen.

    Welches Antibiotikum bekommt er? Auch Antibiotika können schon mal auf den Appetit schlagen.

    Bekommt er etwas für die Darmflora? Den Kot solltest Du auch etwas im Auge behalten. Antibiotika können zu Weichkot/Durchfall führen.

    Wiegen, gut beobachten und päppeln, wenn er schlecht frisst.

    Du kannst ihm nach dem Päppeln noch das Mäulchen mit verdünntem Salbeitee ausspülen, das desinfiziert. Den darf er auch schlucken.

    Gute Besserung!*daumendrück*
     
  11. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hallo Vendigo

    Darf ich gleich mal nach deinem Vornamen fragen?

    Ich habe ja auch grad total frisch einen Zahnpatienten hier, welcher heute vor 1 Woche eines seiner unteren Vorderzähnchen ziehen lassen musste. Ich kann dir nachfühlen, was du momentan mitmachst.

    Bezüglich dem verbleibenden Restzahn würde ich auch unbedingt dran bleiben, denn auch ich hätte da eher ein ungutes Gefühl.

    Biete deiner Fellnase auch mal Dill-, Rüebli- oder Fenchelkraut an, denn das ist meist etwas vom ersten, was sie überhaupt annehmen werden nach so einem Eingriff. Das mögen sie gerne und können sie auch recht schnell ins Mäulchen ziehen.

    Am Anfang auch mal ganz super feine Löwenzahnblättchen, einschieben mit dem Stil voraus, versuchen, ob er das frisst.

    Nachher vielleicht auch Gurke, Rüebli, Fenchel, Baby Lattich oder Eisbergsalat in Streifchen schneiden. Vielleicht nimmt er es anhäufelt gerne selber vom "Boden" oder du schiebst es ihm ebenfalls ins Mäulchen. Mit all diesen Sachen sind wir bei Scooby gestartet.

    Biete ihm viele verschiedene Heusorten an, bei uns ist der ganz klare und eindeutige Favorit das Löwenzahnkräuterheu.

    Pellets zum Kauen sind auch gut. Kennen das bereits deine Fellnasen?

    Bene Bac zeitlich versetzt zum Antibiotika verabreichen, gell. Mindestens 2 Stunden Unterschied müssen dazwischen sein, dass es wirken kann.

    Critical Care - Brei, vielleicht auch Critical Care fine grind oder dann Dental aid herby - Brei (alle drei Päppelbreie bekommst du entweder in deiner TA-Praxis oder dann bei Sandra vom Tierliparadies im Shop. Critical Care ist ganz besonders ratsam, weil sie hier einfach noch mahlen müssen, was natürlich grad bei Zahnproblemen das A und O ist. Du musst das Tierchen unbedingt damit unterstützen, damit die Darmflora einigermassen in Schwung bleibt. Du kannst auch mittels einer 1 ml Spritze füttern. Am besten schneidest du die Spitze weg, so dass die Öffnung breiter wird. Du kannst dann den Brei sehr gut aufziehen. Wenn sie nicht selber vom Tellerchen schlabbern, machen wir mit dieser Spritzen-Grösse die besten Erfahrungen.

    Achte auch unbedingt, ob das Bäuchlein weich bleibt (dass KEINE Blähungen da sind) und ob er Böhnchen absetzen kann.

    Bei Zahnproblemen und weil sie dann einfach unregelmässig fressen, meistens halt schlechter kauen, geben wir immer noch Sab Simplex oder das Schweizermittel Flatulex dazu. Blähungen entstehen leider ziemlich schnell und dann wird es immer noch schwieriger.

    Ich drücke dir ganz fest die Daumen für Avalloc und berichte doch auch wieder vom weiteren Verlauf.

    Kopf hoch, es braucht Geduld, aber es kommt ...
     
  12. Vendigo

    Vendigo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    132
    Vielen Dank für die Tipps.
    Ich heisse übrigens Regine.
    Er hat über Nacht abgenommen, von 875 auf 854 Gramm. Das CriticalCare nimmt er wenn ich es ihm ins Mäulchen gebe, selbständig nimmt er es nicht. Allerdings wehrt er sich mit allem was er hat gegen das füttern. Ich hab ihn auch ein paarmal am Heuhalm knabbern sehen. Habe jetzt die gesammthafte Gemüseration für alle 5 Schweinchen kleingeschnitten bzw. geraffelt, da ich das Gefühl habe, dass er in der Gruppe eher selbständig etwas aufnimmt. Er auf auf jedenfall interessiert und hat auch wieder ein bisschen was genommen. Pellets kennen meine Jungs zwar, aber auch da werden vielleicht mal 1-2 genommen und dann ist auch schon wieder schluss. Ist halt überall so ein bisschen aber halt nicht richtig. Ich möchte ihn halt auch soviel stress wie möglich ersparen, mehr rausnehmen als einmal pro Woche zum Schweinecheck kennen die halt auch nicht.
    Ein Röngtenbild vom Kiefer wurde übrigens bereits am Montag gemacht, der Knochen ist also in Ordung.
    Das der Zahn nicht komplett draussen ist, war natürlich nicht beabsichtigt, damit ist auch die Tierärztin nicht zufrieden, aber sie musste halt irgendwann abbrechen, da es sonst auch wieder zu riskant für ihn geworden wäre.
    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüssli
     
  13. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Hoi Regine

    Da musst du wohl mit Päppelbrei dran bleiben. Immer weitermachen. Er darf auf keinen Fall jetzt jeden Tag soviel abnehmen. Er sollte wenigstens gleich bleiben. Ich musste meinen Emilio so ca. 3 Wochen päppeln, damit er wenigstens stabil geblieben ist. Gibt viel Arbeit, ich weiss, muss aber sein, wenn er sonst nicht viel selber frisst. Es will jetzt auch noch nichts heissen, dass er wieder abgenommen hat. Das sind die Auf und Abs bei den Zahnpatienten.

    Was du noch machen könntes ist, ab und zu mal am Maul vorne riechen, ob es nach Eiter stinkt und der untere Kiefer abtasten, ob er mit Schmerzen reagiert. Du kannst sicher das Loch sehen, wo der Zahn rausgekommen ist? Oder? Dann kontrolliere es täglich. Ich nehme an, wenn es wieder eitern würde, würde der Eiter auch zuerst dort herauskommen.Du kannst auch das Zahnfleisch dort ab und zu kontrollieren. Meistens ist es knallrot, wenn es noch stark entzündet ist. Ist klar, ist es nicht so einfach, wenn man noch keine Erfahrungen damit hat.

    Als Emilio das Fressen eingestellt hatte, konnte man bei der ersten Untersuchung auch noch keinen Eiter sehen. Auch er hat dann AB bekommen. Dann zwei TAge später hatte ich das Gefühl, er rieche irgendwie nach Eiter aus dem Maul. Ich bin dann sofort wieder zu TA. Sie hat ihn nochmals angeschaut, aber noch keinen Eiter gefunden. Als sie dann zwei drei Minuten länger geschaut und auch herumgedrückt hat, kam dann doch Eiter aus dem entzündeten Zahnfach.

    Dass der Kiefer noch in Ordnung ist, ist schon mal sehr gut. Noch besser ist es dann natürlich, wenn das Grundübel auch ganz draussen ist.

    Dass ein Zahn bei einer OP abbricht, kann jedem TA passieren, auch Nagerspezialisten. Vielleicht war er ja auch schon angegrifften und ist deshalb gebrochen. Jetzt muss man natürlich wieder warten, bis er gewachsen ist. Ich nehme an, damit man ihn wieder packen kann zum herausziehen. Ansonsten müsste man wohl die ganze Seite öffnen und das wäre eine ziemlich happige OP.

    Viel Glück und mach weiter mit Päppeln und gibt dein Bestes!
     
  14. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo Regine

    Das ist eine unglückliche Situation, dass der Zahn beim Herausziehen abgebrochen ist. Aber wie schon gesagt wurde, kann das einfach mal passieren, vor allem dann, wenn das Zahnmaterial brüchiger als sonst ist.

    Es gibt Meeris, die wehren sich mit "Händen und Füssen" gegen den Päppelbrei, obwohl sie sicher Hunger haben. Das sind dann die schwierigsten Zahn-Patienten. Man würde meinen, sie sollten merken, dass man ihnen Gutes tun will und der Hunger müsste sie umstimmen. Aber nein, "diese Suppe ess ich nicht!"
    Viele schwenken aber plötzlich um und nehmen schliesslich den Brei doch an. Auch gewöhnen sie sich oft an die Prozedur des "Schössele", das habe ich hier selber einmal erleben dürfen. Da wurde ein Panik-Säuli zum Schosshündchen, wie es im Buche steht. :) Das wünsche ich dir sehr, denn essen muss er, damit es keine Fehlgärungen gibt. Vom Gewichtsverlust abgesehen.

    Alles Gute dem Patientlein und liebi Grüess,
    Gabriela
     
  15. Vendigo

    Vendigo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    132
    Hallo

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Habe heute jetzt wirklich alle 3 Stunden etwa einen Teelöffel Pulver (natürlich in Wasser angerührt) füttern können. Er wehrt sich immer noch sehr dagegen. Nachdem sein Gewicht bis heute Mittag stabil bei 854 Gramm blieb hatte ich mich schon gefreut, allerdings waren es vorhin nur noch 815 (bin mir ganz sicher, habe die Waage 2mal neu tariert). Zwar habe ich ihm extra einen Wassernapf hingestellt, aber ich denke er trinkt auch nicht, deshalb habe ich ihm jetzt bei der letzen Fütterung auch noch etwas Wasser eingeflösst.
    Vorhin habe ich nochmals in der Praxis angerufen, ich soll ihn morgen wieder vorbeibringen evtl. reichen die 3 Tage nachwachsen bereits um den Rest entfernen zu können.

    Gruss
     
  16. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Sali Regine

    Gut, dass du nun morgen wieder in die TA-Praxis kannst für eine nächste Lagebeurteilung.

    Vielleicht könntest du das CC auch mal etwas mit reifer, zerdrückter Banane anrühren, manche lieben diesen Geschmack sehr. Du musst es einfach ausprobieren, oder auch geraffelter Apfel darunter mischen.

    Darf ich dich fragen, wie das CC denn für dich schmeckt? Nach Anis? Wir haben eben festgestellt, dass das CC seit Neuem einen anderen Geschmack hat und überhaupt nicht mehr typisch nach Anis riecht. Unser Scooby Doo hat uns nämlich plötzlich den Brei komplett verweigert und im Normalfall mag er es sehr gerne. Wir bermerkten dann, dass die neue Packung einen komplett anderen Geschmack aufwies und dachten uns, das wird's sein ... Wir hatten dann zum Glück noch andere Beutelchen hier auf Lager, und zwar direkt aus den USA, welches mit Bananengeschmack original ist. Dies könnte eben auch ein Grund sein, weshalb es dein Avalloc nicht will. Ich würde es mal verfeinern, abändern und schauen, ob du ihn damit überlisten kannst.

    Du kannst zum Beispiel das CC direkt mit Wasser einflössen. Ich mache das folgendermassen: Erst etwas CC in die Spritze füllen, danach Wasser und zum Abschluss nochmals CC. Auf diese Art und Weise merkt es das Tierchen nicht grad auf Anhieb. Gell, man weiss mit der Zeit, wie man sie "umgehen" kann!!

    Will Avalloc schon etwas Gemüse bzw. vielleicht Dill, Peterli, Fenchel- oder Rüeblikraut? Hast du es mal damit versucht?

    Drücke dir weiterhin ganz fest die Daumen, dass auch er bald wieder besser dran ist.

    Mached's guet!
     
  17. Vendigo

    Vendigo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    132
    Hallo

    Nachdem es gestern dann wieder etwas besser ging mit dem Füttern und ich den Eindruck hatte seine Gegenwehr wäre nicht mehr ganz so extrem, er hat sogar zwar mit sichtlicher Mühe und wahrscheinlich auch Schmerzen einige kleine Gurkenstücke gefuttert. Heute morgen habe ich ihn wieder in die Praxis gebracht. Der rest des Zahnes konnte nun auch entfernt werden. Allerdings meinte die Tierärztin, sein Kiefer wäre irgendwie verändert der Knochen selbst ist nicht angegriffen, aber unter anderem sei diese Knochenfuge zwischen den beiden Unterkieferhälften ist vergrössert es war noch mehr, aber alles konnte ich nicht ganz verstehen. Deshalb mein sie auch, das seine Chancen eher schlecht stehen, da selbst wenn die Wunde und die Entzündung verheilt er sehr wahrscheinlich trotzdem nicht mehr schmerzfrei fressen könnte.
    Ich habe jetzt mal abgemacht, das er bis morgen in der Praxis bleibt. Morgen werde ich ihn dann abholen und dann schauen wir mal wie es nach dem Wochenende aussieht. Ich möchte ihn einfach noch nicht aufgeben, aber ich möchte auch nicht dass er unnötig leidet, wenn es keine Besserung mehr für ihn gibt.
     
  18. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    So schnell würde ich auch nicht aufgeben.

    Auch bei Emilio hatte sich der Knochen schon verändert durch den Eiter(aufgelöst). Er hat auch heute dort noch einen Buckel, der macht ihm aber keine Schmerzen. Der Buckel wird auch nicht mehr weggehen. Auch bei Emilio hat es nach der OP ziemlich übel ausgesehen; ich meine die Wunde etc. Und trotzdem geht es ihm heute wieder gut.

    Wie es schlussendlich herauskommen wird, weiss keiner.

    Gehst du denn zu einem Nagerspezialisten?

    Ich würde mir dann aufs Wochenende alle nötigen Medis, inkl. CCC an Lager legen. Es wird wahrscheinlich viel Arbeit geben. Musst du denn spühlen nach der OP?
     
  19. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo Regine

    Bei solchen Zahnpatienten muss man einfach Schritt für Schritt vorwärtsgehen und jeden Tag neu entscheiden.

    Das ist eine aufreibende Zeit, gell und ich drücke euch wirklich fest die Daumen, dass sich eine Wende einstellt und der tapfere Kerli sich auf den Weg zur Besserung machen kann. :dau:

    Machet's guet und liebi Grüess,
    Gabriela
     
  20. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Regine

    Auch ich hoffe mit Dir, dass es für Avalloc eine Chance gibt. Lass Dir das morgen mit der Kieferveränderung noch einmal genau erklären von Deiner TÄ. Je nachdem könntest Du nach dem Wochenende auch noch eine Zweitmeinung einholen. Ist Deine TÄ auf Nager spezialisiert?

    Falls Du das nicht schon bereits organisiert hast: Schau, dass Du über's Wochenende Simeticon-Tröpfli gegen Blähungen in der Meeri-Apotheke hast (Flatulex oder Sab Simplex). Bei Schweinchen, die nicht richtig fressen, kann es schnell mal zu Fehlgärungen kommen im Darm, und dann wird's heikel. Ich würde da gleich mal prophylaktisch etwa 1-2 Tropfen zu jeder Breimahlzeit dazu mischen oder separat mit der Spritze verabreichen.

    Toi, toi, toi!