Pfotenverletzung

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Letti, 25. Januar 2008.

  1. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Hallo Ihr Lieben!

    Gestern im Auslauf habe ich bemerkt, dass Norah überhaupt nicht rennen will (untypisch für sie) und dann sehe ich, dass sie mit der rechten Vorderpfote angewinkelt in einer Korkröhre sitzt.

    Habe ihre Pfote dann untersucht und siehe da: eine Art Schnittverletzung an einem der Pfotenbälleli. Mir kam dann die Idee, dass sie sich einen Holzspiesser in die Pfote gerammt haben muss oder so ähnlich. Eine Ecke des Geheges ist so "waldmässig" gestaltet momentan mit dieser Rindeneinstreu auf dem Boden und Norah gräbt und wühlt nunmal gerne dort drin und mir ist schon aufgefallen, dass es in der Rindeneinstreu leider auch spitzige Holzstücke drin hat, habe die zum Teil gleich rausgenommen, weil die mich gefährlich dünkten.

    Nun, ich habe Norah's Pfötli desinfiziert in stark verdünntem Kamillosan. Danach eingecrèmt mit Bepanthen und während ich sie auf dem Schoss hatte, konnte das Bepanthen einziehen. Heute morgen habe ich nochmals eingecrèmt. Und die Stelle mit der Rindeneinstreu habe ich überstreut mit Heu.

    Was kann ich sonst noch machen? Einen Pfotenverband würde sie sich doch sofort runterreissen!? Hattet Ihr auch schon solche Fälle? Bin für jeden Rat dankbar!
     
  2. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Arletta

    Wichtig ist, dass nichts mehr im Schnitt oder tiefer ist, aber das hast du sicher schon geschaut.
    Du könntest dir Ledum D6 besorgen, das hab ich für alle Tiere hier im Haus. Bei jeglicher Art von Verletzung gebe ich immer die Tropfen ins Trinkwasser, es verhindert, dass sich Eiter bildet. Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

    Bestimmt bekommst du noch weitere Tipps, vorläufig aber gute Besserung der süssen Norah!

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  3. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Vielen Dank liebe Gabriela für den Tip mit dem Ledum D6 (noch nie gehört davon!) Aber das wäre sicher eine gute Idee für die Notfallapotheke mal so ganz generell.

    Ja ich habe geschaut, ob in der Schnittwunde eventuell noch was drin ist, oder gar ein Holzspiesser drin steckt, so von blossem Auge konnte ich allerdings nichts erkennen.
     
  4. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Hallo Arletta

    Oje, die arme Norah. Ich habe zwar so neuartige Pflasterverbände, die nicht kleben und laut Werbung, für Mensch und Tier geeignet seien. Ich bin aber froh, brauchte bisher noch kein Meerie ein Pflaster. Vermutlich aber würde, wie du ja schon selber schreibst, Norah das "Pflaster" selber wieder wegreissen. Wenn du Intresse an dem Pflaster hast melde dich einfach bei mir. Ich wünsche Norah ganz ganz gute Besserung und das ihr Pfötchen bald wieder verheilt ist. Ich drücke euch die Daumen.

    Liebe Grüsse Susanne
     
  5. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hoi Arletta

    Oh je, armes Mäuschen!

    Wie sieht denn das Pfötchen jetzt aus? Ist es noch gerötet? Könntest du vielleicht mal eine Foto machen und hier zeigen?

    Es ist einfach wichtig, dass wirklich nichts mehr zurückgeblieben ist, kein Holzspriessen und sich keine Entzündung entwickelt bzw. kein Eiter bildet.

    Unsere Daisy, leider verstorben, hatte ja mal einen Ballenabszess (Horn abgerissen). Das sah dann aber wirklich schlimm aus und solche Geschichten benötigen extrem viel Zeit für die Heilung.

    Wir haben jeweils auch das Pfötchen gut desinfiziert schlussendlich eingecrèmt mit der Retterspitz-Heilsalbe. Das ist ein deutsches Produkt. Es hat echt super gut geholfen und unser TA staunte selber über diese rasche und sehr zufriedenstellende Entwicklung. Ein Pfötchenverband bekam sie auch noch, aber nach einigen Tagen war sie davon völlig genervt. Wir konnten das Füsschen auch nur zu zweit einbinden, so dass es etwas Druck gab, aber natürlich nicht zu fest. Tja und dann schlussendlich war unsere Miss Meerschweinchen so hässig auf dieses Einbinden, dass sie es sofort wieder aufgebissen und weggerissen hat!!

    Gute Besserung für dein Fellnäschen!
     
  6. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Vielen Dank Ihr Lieben für Eure Antworten und die Besserungswünsche an meine Norah.

    Nun habe ich ihr vorher bei Tageslicht einen Taschenspiegel unter die Füsschen gehalten und siehe da, dabei den - bzw die - Uebeltäter entdeckt: an jedem Vorderfüsschen ein sogenanntes BALLENHORN!

    Im DMSL habe ich darüber gelesen, dass dies relativ häufig vorkommt, diese Ballenhörner werden oft für angeklebte Köttel gehalten; sie sind fest mit der Fussohle verwachsen und können, wenn nicht regelmässig zurückgeschnitten, einreissen und Verletzungen verursachen. So geschehen aller Vermutung nach bei Norah.

    Ganz vorsichtig habe ich nun die Ballenhörner entlang der Fussohle abgeschnitten - wie beschrieben im DMSL - und ihr danach die Pfötchen mit Bepanthen eingecremt.

    Da habe ich die geliebte Rindeneinsteu also zu Unrecht verdächtigt. Meine Muiger wird das freuen! Auch mit Uebergewicht etc haben diese Ballenhörner nichts zu tun. Nun, ich hoffe sehr, dass Norah schon sehr bald wieder munter rumspringt.

    Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe!
     
  7. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Ach, hier lernt man immer wieder Neues! :5:

    ... und man wird klüger und klüger und ..... :bl3:

    Danke für den Bericht,
    liebi Grüess,
    Gabriela
     
  8. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    @Gabriela... auch für mich war das jetzt wirklich Neuland und ich war sehr froh um DMSL (eh eine gute Site!) weil da alles so schön beschrieben und bebildert ist.

    In Zukunft werde ich Norah`s Füsse regelmässig auf Ballenhörner kontrollieren, denn hat ein Säuli die Disposition dazu, kommen die Dinger immer wieder.
     
  9. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Arletta, Dankeschön für deinen Bericht. Ich bin froh, dass du nun die Ursache definitiv gefunden hast.

    Ja genau, das war auch Daisy's Problem, aber ich kannte den Fachbegriff dazu nicht! Wir haben das immer als Ballenabszess bezeichnet.

    Bei uns gehört jetzt diese Kontrolle ebenfalls immer dazu und unsere Bianca hat das leider nun auch wieder. Wir schneiden das Horn nun immer sofort weg, sobald es ersichtlich ist und dann gibt es auch keine Verletzungsgefahr mehr. Es stimmt, man lernt immer wieder dazu. DMSL ist wirklich toll, und ich habe dort auch schon einiges profitieren können.

    Letti, wenn du eine Tube Retterspitz-Heilsalbe gebrauchen kannst, würde ich es dir ansonsten gerne zukommen lassen. Habe noch ein neues Exemplar hier. Wäre kein Problem. Sag ungeniert Bescheid, dann geht es morgen SA noch A-Post weg, damit es dich Anfang Woche erreicht. Retterspitz hat hier super Dienste geleistet und auch momo-mouse und Malu waren begeistert.

    Gute Besserung für Norah!
     
  10. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Liebe Yvonne!

    Bei mir wird die Pfotenballe-Kontrolle ab sofort auch zum wöchentlichen Check gehören; hätte ich das immer schon gemacht, hätte ich Norah Schmerzen ersparen können.

    Ballenabszesse entwickeln sich, wenn Ballenhorn einreisst und Keime in die Wunde dringen. Dann entzündet sich die Sache und die Pfotenballen schwellen an und werden rot. Ich denke jetzt mal nicht, dass sich bei Norah ein Abszess entwickelt, hab die Sache ja desinfiziert und bin immer wieder am schmieren mit Bepanthen. Ich werde auch inskünftig ihre Pfotenballen, besonders wenn die Luft so trocken ist, mit Aloe Vera einreiben, damit die Pfötli nicht rissig werden.

    Vielen herzlichen Dank für Deine Offerte mit der Retterpilz-Salbe. Sollte sich die Pfote so rasch bessern, wie es zum Glück im Moment aussieht, denke ich, wir kommen mit Bepanthen aus. Ansonsten würde ich Dir morgen früh eine PN schreiben. Wäre das ok so?

    Retterpilz ist auf jeden Fall notiert, wenn ich das nächste Mal in Deutschland bin, werde ich mir dies ebenfalls besorgen!

    Vielen herzlichen Dank auf jeden Fall!
     
  11. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Könnte sein, dass ich eine stärere Brille brauche :203: die Salbe heisst ja Retterspitz und nicht Retterpilz :203:
     
  12. Liebe Letti,

    ich wünsche Norah auch gute Besserung. Die Ursache scheint gefunden, ich habe damit gar keine Erfahrung.

    Retterspitzsalbe kann ich auch über meine Versandapotheke bekommen, sag einfach Bescheid.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  13. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Hallo nochmals!

    Norah's Pfote ist wieder verheilt und sie humpelt auch kaum noch! Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe! :smile162:

    Als Vorsichtsmassnahme habe ich jedoch heute nach der Reinigung das Vivarium à la Morgenegg eingestreut, dh mit einer dicken Schicht Heu :fro: die Muiger müssen sich jetzt halt noch ein wenig gedulden, bis es wieder Rindeneinstreu gibt :fro:
     
  14. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Arletta

    Das ist ja wunderbar, dass der Ballen so schön verheilt. Gell: "Schmiere und salbe hilft allethalbe" ...:D

    Ich bin sicher, deine Schweins mögen auch die Heu-Auflage und zudem duftet es so fein, mmmmh!

    Schönes Wochenende,
    Gabriela
     
  15. Caitrionagh

    Caitrionagh Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    1. November 2007
    Beiträge:
    431
    Wie sieht denn dieses Ballenhorn aus? In etwa wie eine Warze?

    Habe auch ein Meeri, das sowas an der Pfote hat, da es wie Hornhaut aussah, hab ich es einfach zurückgeschnitten und das Meeri hatte keine Schmerzen dabei und es blutete auch nicht.
    Allerdings lief es vorher und nachher ganz normal.

    Grüssle Cait
     
  16. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hallo zäme

    @Letti
    Prima, das freut mich, dass es eine kurze Sache war!

    Dankeschön für deine kompetenten Erklärungen, liebe Arletta. Genau, in diesem Fall hatte unsere Daisy erst ein Ballenhorn, das sich nachher leider auch noch zu einem Ballenabszess entwickelt hat. Zum Glück haben wir es damals ebenfalls wieder vollständig in den Griff bekommen. Jetzt kontrollieren wir die Pfötchen auch immer gleich auf Horn und knipsen es natürlich sofort weg, wenn sich solches entwickelt.

    @Cait
    Hier kannst du zum Thema Ballenhorn in der DMSL gleich selber nachlesen. Es hat ebenfalls Fotos mit dabei. Ja, wenn du es natürlich rechtzeitig bemerkst und dieses entfernst, so gibt es gar keine solchen "Probleme" wie jetzt bei Letti oder sogar damals vor Jahren bei mir. Man lernt nie aus!
     
  17. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    @Yvonne... danke für das Einsetzen des Links hier!

    @Cait... genau, man sollte diese Hornhaut immer zurückschneiden, dann passiert auch nichts. An einem Pflötli konnte ich das machen, am anderen war ich leider zu spät. Wohl ist Norah irgendwo hängengeblieben mit diesem Ballenhorn, evtl an einem Heuhalm oder gar im Teppich beim Auslauf oder beim Buddeln im Gehege und dann ist dieses Ballenhorn abgerissen und hat eine ziemlich Wunde hinterlassen. Ich habe gelesen, man sollte bei Tieren mit einer Disposition zu Ballenhörnern die Pfötli immer mal eincremen, damit sie geschmeidig bleiben. Auch das werde ich in Zukunft machen!

    Norah läuft inzwischen wieder ganz normal übrigens und wenn es um Futter geht, ist sie wieder als erste zur Stelle ::7