Pilz

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Franziska, 3. Juli 2007.

  1. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo zämme,

    seit ich eine Woche in den Ferien war, hat mein kleiner Torino (geboren am 3. Mai 2007) ein Pilzli. Da ich keine Pilzerfahrung hatte, bin ich mit ihm zum TA und behandle nun seit 9 Tagen nach dessen Angaben wie folgt: zweimal täglich 0,3 ml Ketokonazol (oral) sowie zweimal täglich die betroffenen kahlen Stellen mit Betadinelösung abtupfen.
    Ich habe den Eindruck, die Behandlung schlägt recht gut an. Torino hat keine Krüstli mehr, und auf den kahlen und vom TA noch grosszügig weiter freigeschnittenen Stellen beginnt wieder ein leises Fläumlein zu wachsen. Ich denke, bei ihm kriege ich die Sache relativ bald in den Griff.

    Nun habe ich allerdings heute Morgen zu meinem Schrecken entdeckt, dass jetzt (endlich - ich habe ja eigentlich darauf gewartet und musste wirklich damit rechnen!) auch ein weiteres meiner Schweinchen, die ebenfalls noch recht junge Gianduja (geb. 29. März 2007) am Näschen ein kleines Krüstchen hat, das unübersehbar nach Pilz aussieht. Es ist bloss eine winzige, leicht schüpplige Stelle, auf der die Härchen etwas lichter geworden sind, und weiter hat die Kleine keinerlei kahle oder befallene Stellen. Ich denke, ich werde es bei ihr mal mit der "Gabi-Methode" (siehe hier: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=1966) probieren: einige Tage lang einmal täglich mit Betadine abtupfen und das Schweinchen sonst in Ruhe lassen, zumal sie das Eingefangenwerden unglaublich hasst. Wenn es bis Anfang nächster Woche nicht besser geworden ist oder sich sogar verschlimmert, werde ich auch bei ihr eine "seriöse" Behandlung anfangen.

    Nun (endlich... ;) ) meine Frage. Ich habe mich ja gestern Abend spontan dafür entschlossen, einen weiteren eineinhalbjährigen Kastraten in mein Rudelchen aufzunehmen, den schönen Goldagoutiboy Lenny. Gestern hatte ich noch im Sinn, das neue Meeri noch bis nächste Woche bei Emma zu lassen, bis ich vom TA grünes Licht bekomme, dass Torinos Pilz nun wirklich abgeheilt ist. Heute allerdings sieht die Situation leicht anders aus: wenn jetzt auch ein weiteres Meeri (oder, als Supergau, gleich mehrere) ebenfalls noch Pilz bekommen hat, dann würde es wohl länger dauern, bis ich meinen Stall wieder als pilzfrei bezeichnen könnte.

    Was würdet Ihr nun tun? Den neuen Kastraten trotzdem nächste Woche dazuholen und halt in Kauf nehmen, dass er eventuell ebenfalls gleich mit Pilz anfangen muss? Oder muss ich wirklich wochen- oder sogar monatelang abwarten, bis hier wieder alles sauber ist :3: ?

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  2. Drueli

    Drueli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    569
    Unbedingt warten bis bei Dir wieder alles sauber ist! Kein Frage. Pilz ist ziemlich ansteckend und wenn es dann scho mehrere Schweinchen haben ists nur noch ein pilz hin-und-her geschiebe zwischen den meeries.
     
  3. CHURRO

    CHURRO Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    814
    Liebe Franziska
    Meine Erfahrung sagt: wenn der neue gesund und kräftig ist wird er wahrscheinlich nichts bekommen und wenn nicht kann er es später trotzdem kriegen, denn die Sporen sind ja überall.
    Ich wünsche Dir toi, toi, toi.

    Silvia
     
  4. salin

    salin Guest

    Ich denke auch wie Silvia.Ich hatte mal vor Jahren ein ganz schlimmes Pilzsäuli.So schlimm dass ich es Gabi brachte um zu pflegen und auch sie war ziemlich ratlos (hat es aber super hingekriegt).Dieses Weibchen war mit einem Kastraten eng zusammen und der hat gar nichts bekommen. Auch alle anderen Tiere (damals Tiervilla mit Stockwerken)hatten nichts.
     
  5. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Hallo Franziska

    also ich würde bestimmt NIE ein Pilzschweinchen in eine gesunde Gruppe setzen, aber bei dir ist die Situation ja anderst. Wenn du dich nicht stressen lässt, wenn im schlimmsten Fall wie du sagst der SUPERGAU eintrifft, würde ich den Süssen doch holen sobald du ihn gerne hättest. Zudem stimme ich Salin und Silvia ganz klar zu, dass ein Tier mit gutem Immunsystem nicht zwingend krank werden muss. :e025:

    Gruss Barbara
     
  6. KarinEich

    KarinEich Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    759
    Hab da auch so meine Erfahrung....

    Ich habe ein Schweinchen das hat immerwiedermal Pilz. Alle anderen im Rudel, insgesamt sieben Tierchen, waren noch nie befallen...
    Wenn du ein kleines Rudel hast wo es auch zeitmässig möglich ist alle Schweinchen zu behandeln würde ich es wagen den Kastraten dazuzusetzen.

    Wenn du aber eher skeptisch bist dann lass es sein und warte bis alle "sauber" sind denn eine Umplazierung oder in deinem Fall ein Neuzuzug ist auch Stress für das Rudel und somit sind alle Pilzgefärdet!

    Ich hatte diesen Winter viele wechsel im Rudel und hatte prompt ein Meeri mit Pilz und eins mit Milben. Seit März hat sich die Rudelzusammensetzung nicht mehr geändert und alle meine Meeris sind seit dem Sauber!
     
  7. salin

    salin Guest

    Wie reinigt ihr so einen Stall nach einem Pilzsäuli? Ich habe zum Glück auch keine Pilzerfahrung.
     
  8. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo Franziska

    Das ist wirklich schwierig zu entscheiden... rein verstandesmässig würde ich sagen, Du solltest warten, bis keines mehr Pilz hat.
    Auf der anderen Seite kann sich das aber so lange hinziehen, dass der Lenny noch ewig warten muss bei Emma (wo er es natürlich auch schön hat :) ), aber Dein Rudelchen wäre damit noch wochenlang unvollständig und zudem wird der Torino immer grösser. Je kleiner er noch ist, desto einfacher ist die Eingliederung von Lenny, wobei ich jedoch glaube, dass das kleine "Neutrum" Torino sowieso nichts einzuwenden hat gegen einen "grossen Bruder."

    Deine Situation ist ebenfalls noch etwas speziell, weil Du eine stabile Gruppe hast, die keine weiteren Wechsel mehr zu verkraften hat und vor allem auch, Du gibst keines der Meeries wieder weg, womit also Ansteckung von weiteren Meeries nicht möglich ist.
    Der dritte Punkt ist jedoch, dass der Pilz auch auf Menschen übertragbar ist, also Du selber oder Besucher bei Dir angesteckt werden könnten.

    Und noch ein vierter Punkt wären Ferien... wann müssten sie wieder zu Salin in die Wellness-Ferien? Das wäre natürlich wegen weiterem Stress und auch für Sandra nicht gut, eine ganze Gruppe Pilz-Schweinchen zu pflegen, mal ganz abgesehen von den Ansteckungsmöglickeiten.

    Das ist eine ganz schön verflixte Zwickmühle, ich bin da auch ziemlich ratlos, was das Beste wäre!!!:wie: :3:

    Auf jeden Fall würde ich Deiner ganzen Truppe jetzt mal viel Vitamin C geben, gleich reine Ascorbin-Säure, damit alle zusammen ihr Immunsystem stärken können.
     
  9. Franziska

    Franziska Guest

    Was hast Du denn damals nach dem Auszug Deines Pilzsäulis gemacht, das Du Gabi gegeben hast? Du hattest damals ja offenbar keine weiteren Ansteckungen? Das würde dafür sprechen, dass Du damals das Richtige gemacht hast.
    Einige Pilzsporen sind ja abgesehen von aller Desinfektion immer vorhanden. Irgendwoher hat sie ja auch Torino bekommen :3: .


    Du bringst es auf den Punkt, Fränzi. Verstandesmässig wäre ich eigentlich auch der Meinung, ich müsste "sauber" sein, um einem neuen Schweinchen den Einzug bei mir zumuten zu dürfen. Aber noch soooo lange warten??? Sone Seich!!!

    Die nächsten Wellnessferien bei Sandra stehen erst gegen Ende September wieder an. Bis dahin bin ich lääääängst wieder pilzfrei!

    Mit Zusatzvitaminen versorge ich die Schweinchen übrigens bereits.



    Grüessli, Franziska
     
  10. salin

    salin Guest

    Damals habe ich alles desinfiziert und ausgewaschen.
     
  11. Hallo Franziska,

    Zum Thema Pilz kann ich nichts sagen, ich hatte einmal einen bei Fiete ums Auge. Er war gerade ein paar Wochen bei uns und keines aus seinem Rudel hat sich angesteckt. Die TÄ vermutete, dass er den Pilz mitgebracht hat und dass der durch Umgebungswechsel und geschwächtes Immunsystem, ausgebrochen ist.

    Die Behandlung bei Fiete war Imaverol und Pimabiciron Augensalbe, anfangs Surolan.

    Das Immunsystem meiner Schweinchen stärke ich mit Echinacea. Vitamine gibt es nur selten, reines Vitamin C gar nicht, da sie sehr viel Frischfutter bekommen. Dann vielleicht vorübergehend mehr Petersilie und gelbe Paprika.

    Bist Du bei Gianduja ganz sicher, dass es ein Pilz ist? Die Beschreibung könnte nämlich auch auf Lippengrind passen. Schweinchen, die etwas stressanfällig sind, bekommen schon mal Lippengrind.

    Klarheit würde ein Abstrich für eine Kultur bringen.

    Was ich auch noch erwähnen möchte: bei Pilzschweinchen soll kein zuckerhaltiges Obst gefüttert werden und nach Möglichkeit auch kein Trockenfutter, da die da drin enthaltenen Kohlenhydrate im Darm auch zu Zucker umgebaut werden.

    Mit Fiete war ich damals ganz streng, er bekam, bis der Pilz weg war, noch nicht mal mehr Möhren.:-( und trotzdem hat das Ganze 6 Wochen gedauert:-(( Pilze lieben Zucker...

    Meine Meinung zu der Abholung von Lenny...ich meine auch mit gesundem Immunsystem dürfte er sich nicht anstecken. Allerdings unterliegt ja auch er dem Umgebungswechselstress, so wäre es dann doch wieder möglich:-(

    Hättest Du denn die Möglichkeit ihn mit einem pilzfreien Weibchen für eine Zeit alleine zu setzen? Das würde ich noch riskieren.

    Ich wünsche dem kleinen Torino und Gianduja gute Besserung!


    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  12. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Liebe Franziska

    Wir haben zum Glück noch gar keine Erfahrungen mit diesem Thema machen müssen, aber ich drücke dir einfach ganz fest die Daumen, dass es bald wieder vorbei ist.

    Eine Stärkung des Immunsystems ist bestimmt ganz wichtig, aber das machst du ja bereits. Meine Kollegin nahm in diesem Fall jeweils die Vitabion-Tropfen. Übrigens, auch bei ihr gab es dein oben genanntes Mittel, nur eben, es handelte sich ja damals gar nicht um Pilz, sondern um Milben!!

    Ich würde auch immer bei Berührung ein gutes Desinfektionsmittel für deine Hände gebrauchen. Bei uns war es dannzumal "Hibiscrub". Dieses Mittel wurde uns auch von unserem TA empfohlen. Man muss daneben einfach sehr gut die Hände pflegen, weil es natürlich auch ziemlich stark ist. Die Meeris unserer Kollegin weilten ja damals bei uns in den Ferien und erst nachher liefen diese Abklärungen bzw. die verbindlichen Auswertungen, deshalb unsere Vorsichtsmassnahmen.

    *Daumendrück*
     
  13. Franziska

    Franziska Guest

    Merci für Deine diversen Anregungen, Petra!

    Nein, ich glaube, Lippengrind ist das nicht. Es ist wirklich oben auf dem Näschen - eigentlich auf dem Nasenrücken, in einem behaarten Bereich. Lippengrind würde ich eher an den unbehaarten Stellen (Nasenlöchli, "Hasenscharte", Lippen) erwarten. Und zudem weigere ich mich zu glauben, dass meine Gianduja einen Vitaminmangel hat... :3:


    Oh, daran habe ich bisher natürlich noch überhaupt nicht gedacht. Meine Tiere bekommen tatsächlich einiges an Obst - Melone, Äpfel, Birne, Aprikose, Banane usw. Natürlich schon immer nur kleine Stückchen, aber halt doch.


    Nein, ich glaube, mit einem einzelnen Weibchen alleine setzen möchte ich den Kerl zur Begrüssung nicht gerne. Ich habe einfach ein Meerizimmer, in dem die Tiere grosszügig leben. Zwei Meeris separat in einen Käfig ausserhalb des Zimmers sperren möchte ich nicht. Da hätte ich, glaube ich, noch lieber ein Pilzmeeri mehr... :e015:



    Danke auch Dir für den Tip, Yvonne! Ich muss gestehen, dass ich meine eigene Handhygiene bisher etwas lockerer genommen habe. Klar wasche ich die Hände, wenn ich Torino behandelt habe. Aber mit Desinfektionsmittel bin ich bisher nicht dahinter. Und der Kleine berührt mich ja auch sonst - er steigt mir ja unverfroren mit den Füsschen auf die Hand oder steht mir an den Beinen herauf. Da wasche ich mich nicht jedesmal gleich danach.


    Ach, ich bin nach wie vor unschlüssig, was ich tun soll. Ich denke, ich warte nun einmal das Wochenende ab und schaue, wie sich die Situation am Montag darstellt. Dann nehme ich noch Rücksprache mit dem TA und entscheide mich dann (wohl am besten zusammen mit Emma), wann denn Lenny bei mir einziehen kann.


    Liebe Grüsse, Franziska
     
  14. KarinBr

    KarinBr Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. September 2006
    Beiträge:
    833
    man Franziska Du bist ja momentan und in der Vergangenheit ziemlich geplagt mit Deinen Tieren! Hoffentlich ändert sich das alles ganz schnell und Du dann endlich wieder in aller Ruhe Deine Meeris geniessen kannst. Toi toi toi
     
  15. Franziska

    Franziska Guest

    Danke, Karin! Ich hoffe wirklich auch, dass nächstens wieder einmal Friede, Freude, Eierkuchen angesagt ist bei mir und meinen Meerschweinchen! Nachdem ich im Mai und im Juni meine beiden lieben älteren Schätzchen hergeben musste, hätte ich eigentlich gedacht, mein verjüngtes Rudel erlaube mir nun einmal eine längere Atempause, aber irgendwie geht's nahtlos weiter mit TA-Besuchen und Behandlungen. Immerhin sind Torinos/Giandujas Pilz sowie Valrhonas Augengeschichte nichts Lebensbedrohliches, sondern einfach nur aufwändig und lästig.

    Auch Dir und Deinem neuen, lässigen Zehnerrudel alles Gute,

    Grüessli, Franziska
     
  16. Liebe Franziska,

    nein, dann ist es kein Lippengrind, dann hab ich bei der Stelle falsch gedacht:-(

    *lach, nein Lippengrind ist ja nicht unbedingt Vitaminmangel, es können auch Fettsäuren fehlen, darum gibt man ja Sonnenblumenkerne und was bei uns gut war Distelöl.

    Bei mir hatten Fiete und Sontje kurz nach ihrer Ankunft Lippengrind, ich vermute aber doch sehr Umstellungsstress. Sontje kam zwar aus einer wirklich guten Zucht, aber sie war ja noch ein Baby und unser Carolinchen mit der sie 12 Tage alleine war, ist recht dominant, die brauchte unbedingt wieder einen Kastraten, aber auf Fiete mussten wir ja nach der Kastration noch warten.

    Und Fiete hatte eh solchen Stress hinter sich, die Befreiung aus dem Horrorhaushalt, wo er herkam, die Notstation, die Kastration und dann noch 3 Stunden Fahrt zu uns...er war auch gerade erst ca. 7 Monate alt.

    Zum Obstweglassen...meine habens gar nicht gemerkt...es gab mehr Gurke und Gurke ist glaub doch das, was sie am liebsten mögen:))

    Liebe Grüsse und gute Besserung

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  17. Franziska

    Franziska Guest

    Also wenn's nach den Sonnenblumenkernen geht, fehlen meinen Meeris bestimmt keine Fettsäuren :bl2: . Diese grässlichen Dickmacher sind nämlich hier furchtbar beliebt und haben bestimmt einigen Anteil daran, dass meine erwachsenen Damen nie eine speziell schlanke Taille haben... :e015: :e025:


    Ich habe übrigens seit gestern Abend eine "minimalinvasive" Methode gefunden, Giandujas Pilznäsli zu behandeln. Wenn das Mädel im Gehege vor mir sitzt und etwas mampft, kann ich ihr ohne weiteres einige Tropfen Betadine auf die befallene Stelle träufeln und mit dem Finger leicht einreiben. So bleibt uns beiden das verhasste Einfangen und auf den Schoss nehmen erspart. Das wäre doch schon eine grosse Erleichterung. Hoffentlich breitet sich bei ihr der Pilz nicht weiter aus - und hoffentlich bessert es, ohne dass ich auch ihr Ketokonazol verabreichen muss!

    Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit Ketokonazol? Das Medi muss ganz unglaublich scheusslich schmecken. Torino hat mir anfangs immer einen unglaublichen Kampf geliefert, wenn ich ihm seine 0,3 ml aus der Insulinspritze verabreichen wollte. Inzwischen nimmt er es ruhiger und weiss, dass er sofort hinterher ein Stück Tomate kriegt, um den widerlichen Geschmack auf der Zunge loszuwerden.
    Im Internet (http://www.vetpharm.uzh.ch/WIR/00006527/7421__F.htm) habe ich auch den Hinweis gefunden: "Vorsicht bei Meerschweinchen, Chinchilla, Hamster, Gerbil, Degu. Der Wirkstoff ist nicht schmackhaft, sodass die Verabreichung mit beträchtlichen Schwierigkeiten erfolgt." Tja, in der Tat... :3:


    Grüessli, Franziska
     
  18. CHURRO

    CHURRO Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    814
    Wegen Ansteckungsgefahr für Dich und Besucher.........
    Besucher brauchen die Meeris ja nicht anzufassen, sie sollen auch nicht solange sie nicht ganz gesund sind.
    Und bei Dir gehört ganz klar nach jedem Anfassen gründliches Händewaschen und ein spritzer Desinfektionsmittel auf die Hände und einreiben. Es geht sehr schnell und ich habe mich bis jetzt noch nie angesteckt.
    Gruss
    Silvia
     
  19. emma

    emma Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    22. März 2007
    Beiträge:
    460
    "normalerweise" steckt man sich auch nicht so einfach an.
    Ich leider aber andauernd. Aber im Normalfall muss man keine grosse Angst davor haben.
    Ausserdem behandelt Franziska ihre Pilzkranken Meeries ja, sobald Pilze behandelt werden, sind sie eigentlich nicht mehr ansteckend.
    Das Problem wären dann also eher die andern Meeries, die gesund wirken :e025:
     
  20. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Ich sehe schon, du hast schon gaaanz viele gute Typs bekommen, Franziska :e025: Das ist auch gut so.......Heute Morgen beim putzen habe ich mir auch nochmals genauestens überlegt, wie ich in deiner Situation reagieren würde :a015:
    Also ich würde Lenny wohl so bald wie möglich holen. Und zwar weil du ja schon ein junges Kasträtli hast. Torino wächst ja schliesslich auch stetig und deshalb wäre es bestimmt einfacher ihm Lenny jetzt noch vor die Nase zu setzten, solange er noch nicht DER CHEF ist :e025:

    Gruss Barbara