Plötzliche Kälte, was machen mit den "Alten"?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Piri, 4. November 2006.

  1. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Nun ist sie da, die Kälte... Ich habe nur das Gefühl, für die Meeris war es etwas unerwartet. Heute Morgen kamen sie zwar schon raus und stürzten sich aufs Futter, aber sie sassen nur mit zusammengedrungenem Körper da und z.T zitterten sie richtig, vor allem meiner kleine Cappuccina sah man von weitem an, wie sie am ganzen Leib zitterte::6 Raus gehen sie freiwillig zur Zeit überhaupt nicht mehr, nur wenn man sie mit Futter lockt. Da kam mir wieder mal die Frage auf, was, wenn die Meeris alt werden? Mein ältestes ist "erst" 4 Jahre alt, aber bis in 2,3 Jahren sind ein grosser Teil meiner Meeris doch schon älter. Wie kann ich sie dann draussen halten? Überleben sie es, wenn man das Häusschen einfach so belässt wie es heute ist (ist mit 12cm Stüropor isoliert, ansonsten ist es halt trotzdem recht kalt)? Oder muss man da irgendetwas einbauen? Ins Haus kann ich sie nicht nehmen, auf längere Zeit ist das leider rein unmöglich.

    Lg Annina
     
  2. Schloss Krauerstein

    Schloss Krauerstein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2006
    Beiträge:
    412
    Hallo Piri,
    also meine Alten haben den letzten und auch die andern Winter sehr gut überstanden. Ich denke, wenn sie gesund sind ist das kein Problem. Die Meerschweinchen kommen ursprünglich bis auf eine Höhe von 4000m (Anden) vor.
     
  3. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Ja schon, aber in der Wildnis werden sie erst gar nicht soo alt... Also ist es auch möglich Meeris ab 5 Jahren genauso überwintern zu lassen wie ihre jüngeren Mitbewohner, solange sie gesund und fitt sind? Bisher haben sie auch jeden Winter problemlos weggesteckt aber er zehrt halt schon, vor allem wenn der Winter so ewigs lange dauert wie der in diesem Jahr gedauert hat :7779 Wenn ich dann die 5-jährigen Meeris meiner Kollegin sehe, dann bin ich mir nicht so sicher, dass die einen Winter überstehen würden. So zartgliedrig, träge und müde wie die geworden sind. Und irgendwann werden meine wohl auch so... Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Ich möchte einfach wissen, ob ich das Gehege und die Häuser mal altersgerecht umbauen muss, irgend mit Heizung oder was auch immer drin (kann mir zwar momentan nicht vorstellen, wie das gehen soll). Wenn 2 Meeris mal nicht mehr so fitt sind, könnte man im Haus ev. etwas einrichten, nicht aber wenn das ganze Rudel alt ist (da die meisten plus minus 3 Jahre alt sind, wird genau das einmal geschehen).

    Lg Annina
     
  4. CHURRO

    CHURRO Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    814
    Hallo Annina
    Die Kälte kam für uns alle überraschend. Ich habe kleine Babys in Rudel und habe mir auch schon Gedanken gemacht. Nun fülle ich Abends den Stall mit noch mehr Heu und ich glaube dass sie kein Problem haben. Sie sind ja genug um sich zu wärmen. Mein Churro ist auch schon 3 Jahre alt und hat bis jetzt die Kälte gut weggesteckt. Wichtig scheint mir dass sie genug Fettreserven haben. Meine haben immer eine grosse Schale voll Pellets und ab heute mache ich Ihnen auch noch etwas Haferflocken rein. Bei mir sind sie trotz Kälte immer viel unterwegs. Gestern Nachmittag staunte ich dass Hermes draussen unter der Brücke ein Schläfchen machte BEI DER KÄLTE!!!:7779
    Wenn Deine Meeris gesund und kräftig sind ist es bestimm kein Problem.
    Anders ist wenn einen Krank ist und sich nicht mehr viel bewegt. Das würde wahrscheinlich nicht gehen.
    Liebe Grüsse
    Silvia:5:
     
  5. wilde Horde

    wilde Horde Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    414
    Hallo Annina :5:
    Habe mir jedes Jahr auf's neue diesen Gedanken gemacht !!
    Aber Strubbindli hat den Winter immer wieder überstanden .
    Dieses Jahr war aber zuviel (oder war es doch einfach das Alter ) musste sie im Februar einschläfern . Sie wäre im April 11 Jahre geworden . Für mich war immer die Frage was ist für sie wichtig ? Wenn ich ihr so zu gesehen habe war es immer klar . ES war die Familie !!!Darum habe ich sie immer Draussen gelassen und ich hatte immer das Gefühl das es ihr gut gehe !! Manchmal war sie die letzte die kam an anderen Tagen die Erste .
    Gruss Claudia
     
  6. Anna

    Anna Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    29. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.418
    Meeris im Winter

    Hallo Annina

    Mit Interesse habe ich die Beiträge zu diesem Thema gelesen. Bei mir leben ALLE Meeris das ganze Jahr über in Aussenhaltung. Sie haben Auslauf und in den drei grossen Sippen doppelwandig isolierte Ställe. Meine Tiere stapfen sogar durch den Schnee. Und in dem Winter mit 25 Grad minus hatte ich gesunde Babies, die alle überlebt haben. Mein ältestes Tier wurde knapp über 10 Jahre alt. Die zweistöckigen Zusatzställe isoliere ich jeweils mit dickeren Sagexplatten, obschon ich manchmal da auch schon ein etwas mulmiges Gefühl hatte. Aber mit viel Heu und/oder Stroh und immer mindestens zu zweit (damit sie sich gegenseitig wärmen können), hatte ich bis heute noch nie Probleme. Zudem lege ich unter die Einstreu jeweils dicke Schichten Zeitungen, welche zusätzlich isolieren.

    Sollte ich Patienten haben, ziehen diese (natürlich auch mit Partner) in die grossen Kaninchenbuchten, welche in der Garage stehen. Dort ist zwar nicht gefroren, aber auch nicht geheizt, so können die Tiere, wenn es ihnen besser geht, auch sofort wieder in die Sippe zurück und müssen nicht bis zum Frühjahr warten.

    Ich denke, dass Schweinchen aus Aussenhaltung im Durchschnitt sowieso widerstandsfähiger sind, als Tiere, welche in geheizten oder gar überheizten Räumen leben. Und wenn sie das ganze Jahr über genügend qualitativ gutes Heu, vollwertige Pellets, im Winter eventuell noch etwas Hafer, viel vitaminreiches Gemüse und immer frisches Wasser haben, in harmonischen Gruppen leben und immer die Möglichkeit haben, von draussen in einen trockenen und zugfreien Stall zu kommen, sollte es meiner Meinung nach kein Problem sein. (Ich selber habe jeweils das grössere Problem, wenn ich bei minus 10 Grad oder noch kälter beim Misten fast den Erfrierungstod sterbe... :g030: ).

    Liebe Grüsse
    Anna :5:
     
  7. Nicole

    Nicole Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    972
    Hallo Annina

    Ich würde auch sagen, so lange deine Meeris alle gesund sind, können sie, auch wenn sie dann mal älter sind, draussen bleiben.
    Obwohl es jetzt so schnell richtig kalt wurde, schlafen meine Schweinchen noch nicht mal alle in den Ställen. Zum Teil übernachten sie immer noch unter den Ställen, was mich doch sehr erstaunt. Die momentanen Temperaturen scheinen ihnen überhaupt nichts auszumachen...
     
  8. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Danke, dass beruhigt mich sehr. Ich denke auch, dass Aussenschweinchen robuster sind, als die aus Innenhaltung, da sind die Meeris meiner Kollegin ein guter Vergleich dafür... Meine eigenen haben mich gestern auch erstaunt, bereits am morgen früh rannten sie in der Kälte herum. Sie scheinen sich auch langsam zu "aklimatisieren":p030: Das Hüttchen ist ja wirklich gut isoliert, zugfrei und 12 Meeris geben schon eine rechte Wärme ab. Also werde ich, auch wenn sie mal alt (mit ihren 3 Jahren zähle ich sie also noch längst nicht zu den Alten)sind draussen halten, solange sie gesund sind.
    @Anna
    Oh ja...misten bei minus 10 Grad ist immer Spass::10
    @Nicole
    Draussen übernachten meine nie, selbst im Sommer nicht. Sie benutzen immer ihr grosses Schlafhäusschen, möglichst alle zusammengepfercht ;) Immer bei Dämmerung verschwinden sie schön brav im Haus. Auch wenn wir noch draussen sitzen, die Meeris kommen nicht mehr raus.

    Lg Annina