Prädisposition Blasenkrankheiten

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Anabel, 18. Juni 2011.

  1. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Zusammen

    Lionel, Kastrat, ca. jährig (Alter und Herkunft unbekannt, waren ehemals Ferientiere, die dann nicht abgeholt wurden, da Auswanderung) hat offenbar eine Prädisposition für Blasenkrankheiten.

    Eigentlich ist dies ein Zufallsbefund. Uns ist beim Beobachten aufgefallen, dass er oft einen auffälligen Katzenbuckel beim Pinkeln macht. Blut hat er keines im Urin, jedoch hie und da (nach Fenchelverzehr gehäuft) Jammern beim Urin absetzen.

    Wir haben nun die Sache geklärt: Ultraschall und Röntgen. Das Gute vorweg: er hat weder Steine noch Blasenschlamm oder -gries. Das Negative: Am unteren Teil der Blase ist eine Wölbung sichtbar, die sowohl im Ultraschall wie auch auf den Röntgenbildern klar erkennbar ist. Ebenfalls ist die Blasenwand verdickt. Die Ursache ist unklar, daher Verdacht auf genetische Prädisposition. Klarheit würde nur das Öffnen der Bauchdecke bringen, was wir verständlicherweise ablehnen und erst durchführen, wenn es keine andere Option gibt bzw. dies eine einzige Chance darstellt. Da er aber frisst und aktiv ist, sehen wir keinen Handlungsbedarf (auch unser TA nicht).

    Betr. Ernährung sind wir seit Jahren am Abwägen und Berechnen, so dass wir bei Lionel noch eine Stufe dazugeben.

    Ich frage mich, was ich sonst noch als Prävention einsetzen kann. Auf jeden Fall werde ich es mit Cranberry-Saft versuchen. Falls er dann eine Blasenentzündung hat, wird er gleich mit AB und Schmerzmittel versorgt und wird ggf. noch eine Infusion erhalten, damit sich das Zeug rausspühlt.

    Reagiert hat er jeweils auf Fenchel, den er nun jetzt nicht mehr erhält.

    Hat noch jemand Erfahrung, wie die Blase gestärkt werden kann? Oder soll ich generell das Immunsystem bei ihm stärken?

    Eine-sich-bereits-sorgenmachende
    Jasmin
    (in diesem Alter bereits Blasenprobleme beunruhigt mich schon etwas)
     
  2. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Jasmin

    Nachdem ich früher bei Blasenschweinchen pingelig die Kalzium- und Oxalsäurewerte des Futters berechnet und austariert hatte, nehme ich es damit unterdessen sehr viel lockerer und setze vor allem auf eine sehr reichliche Flüssigkeitszufuhr. Ich füttere unterdessen das Frischfutter immer nass (früher habe ich es aus Angst vor Blähungen jedes Mal trocken getupft), und bei Blasenschweinchen gebe ich zusätzlich noch vermehrt wasserreiches Futter wie Gurke oder Salat, dies in recht üppigen Mengen. Sie kriegen bei mir auch regelmässig Futter mit einem etwas höheren Kalziumgehalt (wie z.B. Fenchel), allerdings nicht gerade täglich und auch in nicht allzu grossen Mengen.

    Allgemein gebe ich heute allen meinen Schweinchen deutlich höhere Saftfuttermengen als noch vor einigen Jahren. Damit ich sicher bin, dass sie trotzdem noch genügend Heu fressen, füttere ich das Grünfutter in einer grossen Hauptration abends. Tagsüber haben die Meeris ausschliesslich Heu in üppigen Mengen zur Verfügung, und am Morgen gibt es zusätzlich als Begrüssung ganz wenig Grünzeug in Läckerli-Dosis. :mu035:

    Vielleicht kannst Du Lionel mit Kräutertee, CC-Süppli, stark verdünntem Orangensaft usw. dazu bringen, noch zusätzliche Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Viele Schweinchen "spinnen" ja richtig auf solche Drinks.

    Der Röntgen- und Ultraschallbefund ist ja schon recht merkwürdig. Ich würde da aber sicher im Moment auch nichts weiter unternehmen, das Schweinchen einfach gut im Auge behalten, "blasenfreundlich" ernähren und das Immunsystem allgemein unterstützen, um allfälligen Harnwegsinfekten vorzubeugen. Ich hatte vor vielen Jahren mal eine Meeridame mit einer unklaren Harnwegsproblematik schon in jungen Jahren, die mit etwas diesbezüglicher Unterstützung trotzdem ein respektables Alter von fast neun Jahren erreichen durfte. :bl5:

    Vielleicht wäre auch eine prophylaktische Verabreichung von Eurologist sinnvoll? Ich selber kenne mich damit jedoch überhaupt nicht aus. Setz Dich doch mal mit Yvonne in Verbindung; ihre Zuckermausis kennen das Eurologist ja bestens.

    Natürlich hoffe ich fest, dass Lionel sein Schweinchenleben trotzdem in vollen Zügen geniessen und wenn möglich steinalt werden darf. Gib doch mal hie und da Bescheid, wie es dem kleinen Mann so geht. ::1
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Monika

    Danke für dein Feedback.

    Wir geben das Saftgrünfutter (bei uns häufig in Form von Salaten) auch nass. Das Brei-Süppli werde ich heute mal ausprobieren. Ich möchte eben eine Blasenentzündung verhindern.

    Eurologist ist - meine ich - vorbeugend bei Blasensteinen. Die hat er aber definitiv nicht, auch ist kein Blasengriess nachweisbar. Calcium braucht er schon ein bisschen. Er hat Kräutertee erhalten - das trinkt er auch.

    Wahrscheinlich muss ich bei ihm in erster Linie auf die Flüssigkeitszufuhr achten. Behandeln können wir dann nur die Symptome. Ich hoffe schon, dass er noch lange bei uns ist. Das gibt mir ungemein Hoffnung, dass du eine Meeriedame hattest, die dann doch ein sehr hohes Alter erreichte.

    Ich bin noch von Ludwig im letzten Jahr gebrannt. Der nie Anzeichen zeigte, dann aber innert wenigen Wochen so erkrankte (Blasenkrebs), dass ich schon ein wenig ein déjâ-vu hatte.

    Ich halte euch sicher auf dem Laufenden.

    Gruss
    Jasmin
     
  4. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Liebe Jasmin,

    wenn nochmal eine Blasenentzündung auftritt, würde ich bei Lionel wahrscheinlich ganz konsequent eine Blasenpunktion unter US machen lassen und aus dem sterilen Urin eine Kultur anlegen lassen und ein Antibiogramm erstellen.

    Damit man ganz gezielt gegen den Erreger das wirksame AB geben kann und die Entzündung gründlich ausheilen.

    Oftmals werden die Blasenentzündungen zwar behandelt, scheinen auch ausgeheilt, aber es verbleiben Restkeime, die Entzündung wird chronisch. Bleibt aber vom Halter unbemerkt, weil die Tiere gar keine Anzeichen einer Entzündung zeigen.

    Ich würde ihm noch UTI-KN verabreichen, es ist auch ein allgemeines Schutzpräparat für die Blase.

    http://www.fellnasen-shop.ch/apotheke/harnwege/allrodin-uti-aid-kn.php

    Ich konnte es auch bei meiner TÄ kaufen.

    Wenn er jetzt schon eine verdickte Blasenwand hat, sind da vermutlich schon einige Entzündungen abgelaufen.

    Da er auf Fenchel negativ reagiert hat, ist da wohl schon eine Sensibilität gegen calciumreiches Futter.

    Er sollte kein TroFu bekommen und natürlich viel Flüssigkeit. Bei uns ist der Hit der frisch gepresste Karottensaft mit Wasser verdünnt. Sie würden ihn natürlich auch pur nehmen, mache ich aber nur selten, wegen hohen Zuckergehaltes.

    Ich empfehle ja auch immer fleissigst Cranberrysaft und Nieren-Blasentee....meine eigene Bande spuckt mir diese hilfreichen Sachen regelmässig um die Ohren:-(.

    Ich würde Dir noch zu Timothy-Heu raten, aber natürlich ist es schwierig bei Gruppenhaltung einem Tier vermehrt eine besondere Heusorte zukommen zulassen.

    Vielleicht kannst Du ihn für eine Extraheuportion abtrennen.

    Alles Gute für den Süssen und eine lange blasenbeschwerdenfreie Zeit!
     
  5. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.802
    Hoi Jasmin

    Meinst du so eine Vorwülbung am Harnröhrenausgang?

    Sowas wie hier?

    [​IMG]

    Caramello, der ein Blutgerinnsel dort hatte, hat da gemäss US auch und auch eine leichte Verdickung der Blasenwand. Auch bei Orion wurde solches mittels US vor rund 2 Jahren festgestellt. Beiden geht es nach wie vor gut. Orion hat nun schon lange Ruhe vor Blutungen, bei Caramello bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob es nicht wieder kommen kann.

    Auch bei diesen beiden wurde zum Zeitpunkt der US Untersuchung weder Griess noch Steine gefunden.

    Von Caramellos abgestossenen Hautfetzen, welcher er mit dem Blut gebieselt hat, wurde eine Laboruntersuchung gemacht; Befund war jedoch ohne, keine Tumorzellen. Auch bei ihnen ist unklar, was genau es sein könnte. Beide bekommen von mir Eurologist und Caramello bekommt momentan auch Mucosa für die REgeneration der Blasenschleimhaut.
     
  6. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Ja, gell, das sind halt schon traurige Geschichten. Ich habe letztes Jahr ja auch meine Glayva an Blasenkrebs verloren. Es war hier ganz ähnlich: Vorher keinerlei Anzeichen für Blasenprobleme, dann plötzlich eine Blasenentzündung, welche auf AB nicht ansprach, und nachher bei der Abklärung der happige Befund...
     
  7. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Zusammen

    Danke für Eure Beiträge.

    @Petra: Lionel lebt in der 6er-Kastratengruppe. Sie leben in einem der beiden Ruheräume. Daher geht das Spezialheu bestens (er hat es schon bekommen ;-))
    Brei-Süppli war bereits der Hit. Jetzt gibt es dann morgen noch den Cocktail mit Karottensaft. Die anderen waren natürlich so neugierig, dass gleich 4 der Gruppe mit Süppli versorgt wurden.
    Unser TA wird bei der nächsten Blasenentzündung eine Probe steril entnehmen. Dieses Mal hätte es nichts gebracht, da ich bereits vor der Untersuchung mit AB begonnen habe. Das hätte das Bild verfälscht.

    @Jeanette: Ja. Es sieht sehr typähnlich aus. Das könnte ein ähnlicher Befund sein. Ich muss die Bilder vom TA verlangen. Ich hatte eben eine vergleichbare Geschichte mit Ludwig erlebt. Nur verlief es da dann ganz übel.

    @Monika: Ich habe dieses Erlebnis noch mit Ludwig noch nicht verarbeitet. Wir haben wirklich alles versucht. Aus meiner Sicht habe ich den Zeitpunkt, ihn zu erlösen um 48 Stunden verpasst. Ich weiss noch gut, dass ich am Freitag keinen Ausweg mehr sah. Mein Ta nochmals operierte, weil er so ein Kämpfer war und noch aktiv frass. Am Sonntag hatte er so grosse Schmerzen, dass wir notfallmässig beim TA standen - zur Euthanasie.

    Gruessli
    Jasmin
     
  8. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Mal ein kleines Update:
    Lionel ist stabil. Er hat keine Anzeichen mehr. Trotzdem erhält er zusätzlich Flüssigkeit. Fenchel habe ich von seiner Speisekarte gestrichen. Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, dass es jedes Mal bei der Fenchelabgabe war.

    Komme ich abends mit Spritzeli rennt er daher und schlürft mit Hochgenuss seinen Tee oder Vitaminsaft.

    Gruss
    Jasmin
     
  9. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Leider Lionel einen leichten Rückfall - am Samstag. Mit Blasentee und viel zusätzlicher Flüssigkeit war die Welt nach ein paar Stunden wieder okay.

    Dennoch hat unser Sohn gleich UTI-KN bestellt (er hat es aus D). Somit wird er nun mal für ein paar Monate behandelt. (Danke Petra, er hat den Tipp hier nachgelesen).

    Gruss
    Jasmin
     
  10. Herzensbrecher

    Herzensbrecher VIP-User VIP

    Registriert seit:
    15. August 2010
    Beiträge:
    2.078
    Liebe Jasmin,

    ich drücke Lionel die Daumen und wünsche ihm gute Besserung.

    Ich las gerade vor ein paar Tagen in der DMSL, dass durch Gabe von UTI-KN bei einem Schweinchen tatsächlich ein Blasenstein aufgelöst werden konnte.

    Bei Viola damals war ja auch der Stein plötzlich verschwunden.

    Vielleicht erzielt es bei Lionel ja auch so eine gute Wirkung gegen den Gries*daumendrück
     
  11. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Der Lionel hat keinen Blasenstein oder Blasengriess, aber offenbar sonst ein Problem rund um die Blase. Er zeigt auch bereits Veränderungen.

    Wir hoffen sehr, dass ein Rundumschutz wie UTI-KN hilft.

    Gruss
    Jasmin