Rüebli werden schnell schlecht

Dieses Thema im Forum "Ernährung und Pflege" wurde erstellt von Monkey, 17. April 2015.

  1. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Hallo ihr

    Ich wollte mal wissen, ob ich mit meiner Beobachtung alleine bin, oder ob das noch jemand so wahrnimmt. Ich finde, die Karotten werden viel schneller schlecht als früher. Zum Teil sind sie schon angegammelt, wenn ich sie zuhause auspacke. Beim Einkaufen passe ich mittlerweile richtig auf, keine faulen Rüebli zu kaufen. Ich kaufe übrigens immer die billige Grosspackung bei M...s und C...p.
    Geht es euch auch so? Und wenn ja, woran liegt das wohl?
     
  2. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.799
    Ist mir auch schon aufgefallen. Ich war aber eher der Meinung es könnte an der Jahreszeit liegen oder der Region wo die Rüebli herkommen. Im Moment halten sie bei mir eigentlich recht lange.

    Wenn sie vorne an der Spitze schon schwärzlich sind, geht das dann jeweils ganz schnell und die Rüebli werden irgendwie schwarz.

    PS: ich kaufe aber nicht die grossen billig Packungen, weil sie mir eben zu gross sind und sie mir sonst kaputt gehen würden. Aber ich denke mal, dass eben billig Rüebli halt evtl. auch nicht ganz die gleich gute Qualität haben oder evtl. schon länger gelagert worden sind, bis sie verkauft werden. Ich denke, aus irgendeinem Grund sind die Rüebli doch billiger oder? Oder weshalb sind die sonst wohl billiger?

    Wenn die Rüebli vorne an der Spitze schon matschig sind, lass ich sie liegen. Das geht dann schnell und die anderen sind auch so matschig. Oder evtl. stecken sich die Rüebli gegenseitig an, wenn sie angefault sind. Keine Ahnung, ob das möglich ist :)
     
  3. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.554
    Hallo Monika

    Ja, das ist mir auch aufgefallen. Ich kaufe zwar immer die Rüebli aus der "Wühlkiste", da kann man sich die einzelnen Exemplare ja aussuchen. Es ist mir aber auch schon passiert, dass sie nach dem Einkauf zu Hause bereits Flecken aufwiesen. Ich habe den Eindruck, dass sie in der Gemüseabteilung eine spezielle Beleuchtung haben, die das Gemüse frisch aussehen lässt, auch wenn das gar nicht (mehr) der Fall ist.

    Derzeit sehen die Rüebli recht knackig aus. Zur Aufbewahrung stecke ich sie jeweils in eine gut schliessende Box mit einem Küchenpapier auf dem Boden und das Ganze dann in den Kühlschrank. So halten sie sich dann doch gut über mehrere Tage.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  4. Stern55

    Stern55 Benutzer

    Registriert seit:
    28. Juli 2014
    Beiträge:
    59
    ich kaufe die Rüebli auch immer im M....s Für meine 11 Meersäuli. Früher haben die ewig gehalten, jetzt sind Sie schon in ein paar Tagen so gummig und nicht mehr knackig. darum kaufe ich keine grossen Packungen mehr. Sowieso habe ich das Gefühl das Gemüse hält nicht mehr so lange.
     
  5. Albinoigel

    Albinoigel VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.301
    Hallo Zämä

    Ich hatte das Problem auch. Jetzt öffne ich die Packungen zu Hause und lege 2-3 Blatt Haushaltpapier rein. Dies zieht die Feuchtigkeit raus und die Rüebli bleiben länger knackig. Ist das Papier stark feucht, wechsle ich es aus.

    Liebs Grüessli
    Renate
     
  6. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Danke für eure Antworten. Das mit dem Küchenpapier mache ich auch so. Wenn man sie im Sack drin lässt, faulen sie sonst noch schneller.

    Ich habe mich auch schon gefragt, ob die Billig-Rüebli wohl schon älter seien. Aber ich glaube, im Billig-Sack hat es häufiger unförmige Rüebli, die man sonst nicht gut verkaufen könnte. Für die Schweinchen, und eigentlich auch für mich, ist mir das Aussehen des Gemüses allerdings egal.
     
  7. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Rüebli um diese Jahreszeit sind Lagerware, die schon ein paar Monate aus dem Boden sind - die können nicht so gut haltbar sein wie die, die im Herbst fast direkt aus dem Boden zu uns kommen.
    (Und an vielen Orten sind es unterdessen Import-Rüebli - beim M gibt es deshalb für meine Meerschweinchen keine Futterkarotten mehr....)

    Gruss
    Priska
     
  8. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Das mit der Lagerware macht Sinn. Mir fällt dieses "Problem" allerdings schon seit letztem Sommer auf. Vielleicht liegt es auch an dem sehr nassen Sommer, den wir hatten.
     
  9. Jeberino

    Jeberino Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. April 2015
    Beiträge:
    2.348
    Hallo zämme
    Bin neu auf der Seite, habe aber schon lange Meerschweinli. Das mit den Rüebli ist so eine Sache. Im Sommer war es schon immer schwieriger, "gute" Rüebli zu bekommen, die haltbar sind. Aber jetzt hatte ich ddn ganzen Winter schauen müssen, dass keine schwarz angegammelten drin sind. Bei uns sind momentan die im M... in Grosspackung schöner und besser, als die C.... Wenn sie "schön" sind kaufe ich jeweils eine Grosspackung. (Wir haben noch einen anderen Abnehmer, wie meine 4 Bubeli, ein Pferd) Ich packe sie immer aus, trockne sie ab und fülle sie in einen trocken Sack. Das mit dem Küchenpapier wusste ich noch nicht, werde es aber mal ausprobieren. Heute hatte es im C... kleine Säcke, schöne Rüebli. Da hab ich halt 2 kleine gekauft (die Grosspackung sah wirklich unschön aus). :ohnein:
     
  10. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Hallo Jeberino, und herzlich willkommen hier!
     
  11. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.554
    Hallo Jeberino und willkommen!

    Neu und gerade schon mittendrin in den Meerialltagsproblemen, gell? :p030:

    Ja, versuchs doch mal mit dem Küchenpapier. Wenn du die Rüebli in kleineren Mengen kaufst, halten sie sich in diesen Kühlschrankboxen mit Küchenpapier unten wirklich gut.


    Die Rüebli sind aber schon seit mehreren Monaten unansehnlich, also schon im letzten Herbst. Ich finde sogar, dass sie im Moment eher besser aussehen als auch schon.

    Import-Rüebli? Nein, da steht doch immer "Herkunft Schweiz" - muss ich mal am Montag überprüfen. :a015:



    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  12. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Meine Rüebli sind ganzjährig konsequent von Woche zu Woche ganz unterschiedlich. Mal kriege ich solche, die im 20 kg Sack systematisch sauber verteilt schimmlige Stellen haben (damit dann nach drei Tagen sämtliche Rüebli rundherum angesteckt sind), mal sind sie schon nach zwei Tagen so schwarz aussen, dass selbst ich sie den Meeris nur noch geschält gebe - und sehr oft sind sie so wunderschön, dass auch ich sie nach vier Tagen noch selber esse (länger müssen die hier nicht überdauernd, da ich zweimal in der Woche Nachschub hole....)

    Dass es Importrüebli sind ist jedenfalls die Begründung von M, dass es keine Futterkarotten mehr gibt....
     
  13. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.799
    Also bei uns gibt es in der 2kg Packung Rüebli seit vorgestern nur noch Rüebli aus Italien. Man könnte fast denken, man bekäme keine 2 kg Packungen mehr aus der Schweiz? Das ist bei C** Ich habe keine Ahnung weshalb es nun nur noch 2kg Packungen aus Italien gibt. Das Gleiche habe ich aber ab und zu auch vom M** Ob die grossen Packungen noch aus der CH kommen hier, weiss ich nicht, da ich sie nie kaufe.

    wahrscheinlich geht es wieder ums Geld.......... denn oftmals bekommt M und C das Gemüse billiger aus dem Ausland als von hier. Aber das ist ja nichts neues.
     
  14. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Die Grosspackungen 2kg kaufe ich auch nicht mehr, weil die wirklich nicht lange haltbar sind, ausser man verfüttert es innert ganz wenigen Tagen (max. 4-5).

    Und schon gar nicht mehr, nehme ich feuchte Säcke, also lieber offene Rüebli. Auch wenn man die versucht zu trocknen, halten sie oft auch nicht viel länger.
     
  15. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.799
    Also ich habe nun trotzdem die italienischen Rüebli gekauft. Es würde mir ehrlich gesagt nicht in den Sinn kommen, deshalb nochmals 10 km herumzufahren, nur dass ich Schweizer Rüebli bekomme.Ich habe nun wirklich nicht noch Zeit auch eine Geschichte wegen Rüebli zu machen :D Wenn ich nun wegen Heu, Rüebli und allem anderen auch noch nachforschen würde wieso und weshalb, müsste ich wohl gar nicht mehr arbeiten gehen.

    Die italienischen Rüebli sind etwas fasriger in der Mitte. Da ich selber viele esse, ist mir das schon aufgefallen. Weshalb ich bei meinem C** momentan nur 2 kg Packungen aus Italien bekomme weiss ich nicht. Ich habe vor einigen Jahren mal nachgefragt und dann kam die Antwort, sie hätten momentan zu wenige aus der Schweiz :114::114::114: Naja und dabei wohne ich im Rüeblikanton Aargau :7779
     
  16. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364

    Das hat einen simplen Grund und zwar müssen die Bauern Ihre Rüebli mit einer schärferen Waschbürste als früher sauber putzen, ehe sie abgepackt werden und ausgeliefert werden können.

    Ich arbeite seit letzten Sommer regelmässig auf einem Gemüsebauernhof und da bekommt man einiges mit, wie das Gemüse den Verteilzentren abgeliefert werden muss. So ist ein Punkt eben das waschen, welches die Schale der Karotte um einiges mehr als früher bei den anderen Waschbürsten/Waschmaschinen beansprucht, was dann zur früheren Fäulnis führt (werden schneller schwarz und schrumpeln).

    Dagegen kann ich nur empfehlen, das Gemüse direkt ab Hof einzukaufen und vor allem ungewaschen oder ohne Maschine gewaschen. Für Meerschweinchen und Co. gibt es beim Bauer auch gegen einen kleineren Preis 2. Klass-Rüebli/Gemüse. Diese haben einfach eine andere Form (z.B. bei den Rüebli mit 2 Beinen oder gekrümt, zu klein, zu gross, etc.). Ich kaufe im Winter immer Futterrüebli für Pferde und verfüttere sie meinen Meerschweinchen und esse auch selber davon. Das sind eigentlich "normale" Rüebli, welche einfach nicht in eine Qualitätsklasse von Migros, Coop, Aldi oder Lidl passen, welche aber sehr aromatisch sind und leider auch unter dem Waschgang der Waschbürsten leiden und schnell schwarz werden. Aber der Tiefkühler fasst ja auch Rüebli, welche ich einfriere.
     
  17. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    ...und jeder der seine Rüebli länger haltbar machen möchte, der lege sie in kaltes Wasser ein. Die Vitamine gehen leider ins Wasser über, aber das ist der einzige Trick, den ich kenne, den die Rüebli nicht schwarz anlaufen lässt und "gummige" Rüebli werden wieder knackig.
     
  18. Locke

    Locke Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    30. Januar 2010
    Beiträge:
    10.799
    Und weshalb das? Weil die Menschen so heikel geworden sind und alles immer schön und noch schöner aussehen muss?
     
  19. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Danke Nadia, diese Erklärung leuchtet ein. Auch wenn ich ab dem Grund nur die Augen verdrehen kann. Dass die Grossverteiler sowas fordern, nur damit die Rüebli etwas sauberer sind, finde ich persönlich einen schlechten Witz. Ich kaufe lieber dreckige Rüebli als faulige. :7779
     
  20. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364

    Bingo! Die Qualitätsansprüche werden auch in der Lebensmittelbranche immer Höher und Erde/Dreck schleppt Tetanuserreger, Mäuse und anderes Zeugs in die Verkaufsläden, was dort nichts zu suchen hat. (Ich frage aber zur Sicherheit nochmals den Bauer, wo ich regelmässig arbeiten gehe und melde mich dann wieder.)

    Ich persönlich finde die Putzerei auch übertrieben. Das Gemüse leidet sehr darunter. Leider vergeht zwischen Ernte/Waschbürste mind. 10 Tage (bei unseren Zwiebeln ist das jedenfalls so), bis die Ware im Laden landet. Ich konnte mal Einblick in die Verpackungsanlage halten und der Bauer hat mir sehr viel Arbeitsschritte erzählt. Bis ich dann "unsere" Zwiebeln vom Lagerhaus Lohn in einer Aldi-Filiale zum kaufen fand, vergingen doch glatte 17 Tage von der Putzmaschine bis zum Laden (nächste Filiale von der Verpackungsfirma entfernt). Bei den Rüebli sollte dies schneller sein (oder eben nicht, dann erklärt sich dann alles was "gummig", "Sshimmlig" oder "schwarz" bei uns im Kühlschrank liegt.).