Schlafhaus

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von tierli, 28. März 2007.

  1. tierli

    tierli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    134
    Wie gross sollte ein Schlafhaus für 4 Meerschweinchen sein?
    :rüttel:
    Im Sommer möchten wir sie in den Garten tun, aber über die Nacht ins einbruchsichere Schlafhaus welches wir jetzt bauen möchten.
    Danke für Tipps.
     
  2. Sue

    Sue Benutzer

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    91
    Hallo
    Ich würde dir davon abraten, die Tiere in ein Schlafhaus einzusperren. Im Sommer kann es zu Ueberhitzung und im Winter zu Unterkühlung führen. Sie sollten ständigen Auslauf zum Gehege haben. Das solltest du Einbruchsicher machen. Für ein Schlafhaus - mit stetigem Zugang zum Gehege - würde ich bei 4 Tieren etwa eine Grösse von mind. 70 x 60 x H 30cm raten. Die Höhe ist aber ohne Dach gerechnet.
    Grüssle Sue
     
  3. tierli

    tierli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    134
    Hallo Sue
    Im Winter halten wir sie drinnen. Wir würden das Haus natürlich so bauen dass es nicht zur überhitzung kommen kann. Da mein Mann Schreiner ist und er denn Innen Stall auch selber gemacht ist das sicher kein Problem.

    [​IMG]
     
  4. Sue

    Sue Benutzer

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    91
    Hallöchen Claudia
    Frag nun mal ganz dumm: warum wollt ihr sie denn einschliessen? Könnt ihr den Auslauf nicht sichern?
     
  5. tierli

    tierli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    134
    Hallo Sue

    Weisst du wir haben die Säuls jetzt ca. 6 Wochen, wir hatten noch nie vorher also Anfänger pur. Ich dachte zur Sicherheit für die Säulis und dass ich beruhigt schlafen kann. Wie kann man denn das Gehege Mardersicher machen?
     
  6. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallöchen

    Unsere Zweibeine haben im Netz folgende Home-Page gefunden:
    http://www.delphin-amazonia.ch/
    Hier findest Du sicher etwas
    Lieber Gruss
    Claudio
     
  7. Sue

    Sue Benutzer

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    91
    Es kommt darauf an, was ihr für ein Gehege habt.
    Der Maschendraht sollte der gleiche sein, wie bei eurem Innengehege. Nehme an 13mm? Dann muss natürlich ein sicherer Deckel darauf, der einen Verschluss hat. Das sicherste gegen Einbrüche ist, wenn ihr das Gehege untergittert und dann wieder Erde etc. drauf. (Das Gras bleibt eh nicht lange und Meeris buddeln nicht, also keine Verletzungsgefahr).Den Draht aussen am Gehege antackern. Man kann auch rund ums Gehege 50cm breite Platten legen oder den Draht 50cm nach Aussen ziehen. Das Gehege muss aber sehr gut verankert sein.
    So kann man das Schlafhaus eben gut auch aussen vom Gehege anbringen und es bleibt mehr Platz zum "Rumdüsen" im Gehege. Verbinden kann man es mit einer Tonröhre oder natürlich auch mit einem Holztunnel. (Ist ja für deinen Mann kein Problem).
    Ich glaube, das ist alles und sonst frag doch gerne wieder.:5:
    Grüssle Sue
     
  8. frasi

    frasi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    927
    Hallo Claudia

    Wir planen auch ein Aussengehege mit Schlafhaus.
    Zuerst wollten wir auch gerne das Schlafhaus während der Nacht abschliessen und die Meeris "einsperren".
    Allerdings haben wir noch eine Bockgruppe und die würden sich dort sicher nur raufen auf so kleinem Raum.

    Wir haben nun seit längerem einige Ideen gesammelt und planen dies nun folgendermassen:

    Eine Holz-Gerätekiste (Coop-Hobby) 1.80mx0.7m teilen wir für beide Gruppen (je 3 Meeris) - bauen noch eine zusätzliche Etage rein und Häuschen - dort gibt es einen Ein- bzw. Ausgang in einen ersten Teil des Geheges, der gesichert, abgedeckt und deshalb 24-Stunden zugänglich sein wird. Angrenzend eine Erweiterung die sie tagsüber nutzen können.

    Der Auslöser für diese Lösung war der Gedanke, dass die Meeris bei schlechtem Wetter oft nur in der Hütte hocken und dann wäre ein Schlafhaus vom Platz her halt doch viel zu klein. Deshalb wollen wir unbedingt noch einen Teil des Geheges überdachen.
    Ausserdem haben auch mehrere mit Aussenhaltung die Erfahrung gemacht, dass Meeris die Dämmerung lieben oder sogar auch draussen übernachten, wenn es warm ist.

    Das Gehege muss auf jeden Fall Mardersicher sein - ein Marder passt durch jedes Loch durch, was grösser als ein Ei ist.

    Wir werden auf jeden Fall ein Gehege mit engem Casanet-Gitter machen, welches noch zusätzlich in den Boden geht - und evtl. noch Platten rundherum, dass kein böses Tier reingraben kann. Auch unter dem Gehege durch werden wir Gitter auslegen. Scharniere mit Schlössern am Gehege und Schlafbox.
    Beim zweiten Teil, welches nur am Tag zugänglich ist - kommt ein hoher Zaun hin - mit Viehhüter und Netz - da dieser Teil um einen Apfelbaum rum geht.

    Ach ja unsere sollen nur im Sommer raus.
    Mein Mann meint allerdings auch, dass man die armen Tiere ja nicht in der Nacht draussen lassen kann. Aber ich denke, wenn wir das Gehege gut absichern, kann da nix passieren.

    Viel Spass bei der Planung!
     
  9. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hallo Claudia
    Ihr habt ja 4 Frühkastraten, gell? Unbedingt ein nicht zu kleines Schlafhaus machen. Oder 2 Stück, da es ja kein Kälteproblem gibt. Macht das Gegehe Mardersicher dann könnt Ihr beruhigt schlafen und die Meeries die ja auch nachts unterwegs sind können so artgerecht herumwuseln.
    Hier noch ein Foto von einem von unseren Gehegen. Wir haben rundherum 40cm -Platten verlegt, sieht immer sauber aus wir können darübermähen und sogar mit den Finken füttern gehen. :bl3:

    [​IMG]

    Mit den Platten könnt Ihr Euch auch das untergittern sparen und Ihr bleibt sicher nie mit dem Rechen am Bodengitter hängen.::7
     
  10. tierli

    tierli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    134
    Hallo Doris

    Das sieht aber super aus. Wenn ich dich recht verstanden habe habt ihr unter dem Gehege kein Gitter verlegt oder? Einfach rundherum Platten gelegt.
    Das würde mir auch gefallen, ich zeigs meinem Mann.Das Haus würden wir aussen am Gehege machen, wir dachten etwa 116x1m. Das Gehege ist 216x116m.[​IMG]
    Das wäre doch genug Platz für 4 oder?
    Vielen Dank für eure guten Tipps.
     
  11. tierli

    tierli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    134
    Doris wie mistet ihr denn das Gehege aus immer alles raus oder wie macht ihr das? Ich wollte es eigentlich auf die Wiese stellen ohne Einstreu und so, Ist das ev. nicht so gut?
     
  12. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hallo Claudia
    Ist das auf dem Bildchen euer Gehege, gell? Dieses Teil steht ja eigentlich nur weil es im Boden steckt. Könntet Ihr euch auch etwas stabileres vorstellen? Holzelemete mit Casanet, zb.? Das ganze auch fix gegen Regen und Sonne geschützt?
    Wir tragen den Mist und die resten vom Heu einfach mit einem Rechen zusammen. Wenn Du dein Gehege immer an der selben Stelle stehen hast, wird da ziemlich schnell kein Gras mehr wachsen.:7790

    Wenn Du nur von Frühling bis Herbst Eure Tiere draussen hast, würde ich mehrere kleine Häuser bauen. evt.sogar auf Beinen, dann hast Du zwei Fliegen auf einmal erwischt......Unterstand für die Meeries und kein Platzverlust. Und falls Du überdachst ist alles im trockenen.

    [​IMG]

    Unsere Häuser sehen so aus. Die Grund-Idee stammt aber von Gabi. Mit einer Schale drin, zum einfachen ausmisten.

    Dein jetziges Gehege wäre ja nicht verloren, dort könnten Deine Tiere grasen, wenn Ihr zu Hause seid. Das kannst Du ja dann immer wieder zügeln. Es würde aber sicher mehr Bewegung geben, wenn Du nur schon eine Decke oder so darauflegst. Dann fühlen sich die Tiere schon sicherer, und natürlich braucht es auch hier ein vielseitiges Inventar, damit die Tiere einfacher zirkulieren können.
     
  13. Sue

    Sue Benutzer

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    91
    Ich kann mich Ronja nur anschliessen. Jedoch finde ich es persönlich nicht sehr gut, wenn die Häuser so erhöht stehen. Meerschweinchen sind Fluchttiere und sie sollten so schnell wie möglich ins Haus kommen sollten, falls Gefahr besteht. So müssen sie aber eine "steile" Rampe hinauf und das könnte schon auch zu Verletzungen führen.
    Wir haben die Häuser eben aussen am Gehege und mit einer Tonröhre verbunden. Kannst du ansehen auf meiner HP unter "unsere Tiere".
    Grüssle Sue
     
  14. Anna

    Anna Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    29. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.418
    Sälü Sue :4106:

    Nun bin ich grad etwas unsicher, was Du unter "steil" verstehst?!? Wir haben ja unter anderem eins von den tollen Gabi-Häusern... mit Rampe... da sausen unsere Tiere wi nix rauf und runter... hätte noch nie beobachtet, dass es ihnen zu steil wäre...

    [​IMG]

    [​IMG]

    Grüessli
    Anna :smile162: :smile162:
     
  15. tierli

    tierli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    134
    Guets Mörgeli

    Mich würde noch interessieren wieviel mal ihr das Aussengehege ganz ausmistet einmal pro Woche oder.......?
     
  16. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    je verschmutzung so cirka alle drei- vier monate
     
  17. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Rampe

    Hallo Sue
    Die Rampen sind überhaupt kein Problem. UNd wenn es wirklich so "pressiert" sind sie unter dem Haus gaanz sicher. Wer einmal unten ist, den bekommt niemand zu packen.:um:

    @ Anna
    Haben wir etwa den selben Lieferant für die Treppenbeläge?:e015:
     
  18. Ronja

    Ronja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.014
    Hallo Claudia
    Da bleibt Dir nichts anderes übrig, als Dich überraschen zu lassen. Das hängt immer vom Verhältniss Tiere- Fläche zusammen.