Hallo Bei uns im Stall werden die Pferde z.T. mit Silage gefüttert (weiss nicht, ob man das bei Euch auch so nennt. Bei uns ist das 'Heu/Gras' in den grossen, weissen Ballen). Wäre das ein Leckerbissen für die Meeris für zwischendurch mal? Oder ist das nix für das Meeridärmchen? Ich hab keine Ahnung, ob sie das überhaupt mögen würden. Ist nur so eine Idee und evt. für den Winter was, weil, so glaub ich zumindest, sehr nahrhaft.
Hoi Nadja Im SGK-Forum hats einen interessanten Beitrag über Silage, wo nicht nur die Kaninchen, sondern auch die Meerschweinchen erwähnt werden. Hier findest du ihn http://www.sgk.org/index.cfm?Nav=32&ID=4702&Parent=4 Gruss Priska
Danke Priska für den Link! Ich schliesse jetzt daraus, dass ich wirklich im Winter etwas Silage füttern darf - in kleinen Mengen als Abwechslung... Vielleicht ist doch noch jemand unter uns, der selber Silage füttert und so aus 1. Hand berichten kann...
So, hab heute mal eine handvoll Silage (nicht zu viel, damit es kein Bauchweh gibt) mit nach Hause genommen zum testen. Alle fünf haben sich darauf gestürtzt als wärs frischer Löwenzahn. Denke schon, dass das ein Leckerbissen für den Winter wäre...
Hallo Ich habe persönlich keine Erfahrung mit Meeris mit Silage, aber ich weiss von meiner Erfahrung mit Pferden in Gross Britannien muss mann sehr vorsichtig sein. Silage entsteht nach einer Gärungsprozess und deshalb sollte nur in kleine Portionen gefuttert werden. Erstens wegen Blähungen, zweitens weil wenn ausgetrockente ist der Silage ein Nährboden für ganz viel gefährliche Bacteria, Pilz usw. Sehr wichtig zu merken ist dass Silage vielmals enthält das Botulismus Bacteria, welche für Kühe ganz ungefährlich ist dank ihre eigenartig Verdauungstrakt, aber für andere Tiere ist tödlich (bei Pferde hat es schon ganz viel Todesfälle gegeben). Maissilage weiss ich nur dass es sehr Nährhaft ist und macht dick... Ich glaube ich würde zuerst Rat holen beim TA, bevor ich Silage an Meeris oder Hasen futtern wurde. Ich entschuldige mich für mein Deutsch...ich bin halt aus Wales, mit Englisch als Muttersprache, und Deutsch Grammatik ist nicht gerade meine forte...;-) mfg Claire
Darum werde ich es im Winter wirklich nur sehr sparsam füttern, sozusagen als Guddi zwischendurch. Meine Meeris lieben es! Und ich denke, im Winter sind bei Aussenhaltung ein paar Kalorien mehr sicher nicht so schlimm )) Also das wiederum kann ich fast nicht glauben. Unsere Pferde werden täglich zusätzlich zum Heu mit Silage gefüttert. Und auch sonst weiss ich, dass es vorallem bei Pferden mit Heuallergie sehr gerne verfüttert wird. Dafür musst Du Dich nicht entschuldigen!!! DANKE Dir für Deinen Input.
Hallo! Doch, schlecht gemachter Silo kann Probleme verursachen wegen einem der Bakterien, unter anderem auch Listeriose. Unser Schaf-Tierarzt hat uns abgeraten deswegen, den Schafen Silage zu verfüttern. Der Züchterkollege meint aber, es komme auf die Qualität des Silos an, wenn der einwandfrei sei, sei das überhaupt kein Problem. Und, Holz aglängt, wir haben bisher auch noch nie Probleme gehabt. Die Silage muss einfach relativ schnell verfüttert werden - unsere Schafe haben im Winter Lämmer, und da ist der Siloballen schnell genug vertilgt, aber wochenlang rumliegen lassen kann man das also nicht.... Gruss Priska
Hallo zusammen Vor ein paar Jahren als wir noch Silage hatten, habe ich meinen Meeris das auch verfüttert. Sie mochten es gerne, habe ihnen aber nur wenig gegeben. Seit wir aber keine Kühe mehr haben und "nur" noch zwei Pferde, würde es zu lange gehen, bis so eine grosse Rundballe aufgebraucht wäre. Daher haben wir die Silagefütterung eingestellt. Aber meine Meeris hatten keine Probleme mit dem Silage, im Gegenteil, sie mochten es sehr gerne. Anfänglich haben sie schon komisch geguckt, bis die ersten probierten, aber nach kurzer Zeit stürzten sie sich darauf.
Ja, Silage schimmelt auch gerne sehr schnell! Es muss schon gut angeschaut werden, und eben, ich nehm immer nur grad das mit Heim, was ich gleich verfüttern kann => eine Handvoll!