später auf reine aussenhaltung umstellen?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von silberwoelfli, 20. März 2007.

  1. silberwoelfli

    silberwoelfli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    777
    hallo zusammen
    mich näme wunder ob ich meine meeris wo bis jetzt nur drinnen lebten (alle 3-4 monate alt) ab diesem jahr ganzjährig draussen halten kann? mein gedanke ist, dass ich ihnen draussen viel mehr platz geben kann als drinnen und natürlich habe ich da auch an zuwachs gedacht:D (jaja kaum seit einem monat meerihalter hats mich wirklich gepackt)
    wenn sich die meeris ab den wärmeren tagen anklimatisieren können,sprich den ganzen sommer nur draussen sind,kann ich sie dann im winter auch gleich draussen haben? natürlich wird alles isoliert. meine idee wäre ein alter 2 stöckiger kaninchenstall zu je 3 boxen ( chüngle möchti nid dert dri tue, findes ou wes a grossi grössi isch ds chli für di tier) total umzubauen und mit einem auslauf der in eine wiese führt zu verbinden. praktisch an diesem stall wären halt auch die kotschalen und dass ich noch etagen usw einbauen kann. jedoch könnte es folgendes problem geben: der stall steht mit der öffnung gegen osten, er steht also von 3 seiten(nur eine offen) ungeschützt draussen, wenn ich ihn zusätzlich über winter abdecke über nacht, haben die meeris genug warm? würde die einzelnen häusschen isolieren.
    noch eine frage: das aussengehege in der wiese muss ich das untergittern? budeln meeris überhaupt so wie kaninnchen?

    so das wärs fangs mal von mir und ich freue mich über eure antworten

    grüessli silberwoelfli
     
  2. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Melanie,

    ich bin selber keine Aussenhalterin (wäre es aber ziemlich sicher, wenn ich ein Haus mit Umschwung hätte), deshalb kann ich Dir nur punktuelle Tips geben.

    Also, zum Grundsätzlichen: natürlich kannst Du Deine Meeris im Frühling, wenn es auch nachts nicht mehr frostig wird, raus setzen und sie dann ganzjährig draussen lassen - wenn sie eben ein geeignetes Gehege mit Stall haben.
    Einzelheiten, wie dieses Gehege beschaffen sein muss, kannst Du entweder hier im Forum in der Haltungsrubrik zusammensuchen oder z.B. auf Gabis HP (www.meerschwein.ch - dort unter "Allgemeines" und "Gehege") nachlesen gehen.
    Und sicher kriegst Du auch noch jede Menge Antworten auf Deine Fragen hier in diesem Thread.

    Untergittern musst Du das Aussengehege nicht wegen den Meeris - diese graben sich nicht raus. ABER der Fuchs und der Marder graben sich rein, wenn Du sie nicht mit Gitter oder Steinplatten daran hinderst. Eine Sicherung gegen diese Meerifressfeinde ist unerlässlich, und untergittern dürfte das Praktischste sein.

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  3. CHURRO

    CHURRO Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    814
    Hallo Silberwoelfli :D
    Wenn das Gehege gross genug ist, brauchst Du ja nicht unbedingt ein Stall mit verschiedene Stockwerke. Wenn Du schon einen hast, so ein Kanninchenstall mit verschiedene Etagen die die dann miteinander verbinden kannst, kannst Du ja dort wo es Gitter und Türen hat, mit Holz zumachen und zu Dir drehen, dass heisst am hinteren unteren Teil dann ein Loch mit der Verbindung zum Gehege. So könntest Du gut aufmachen zum putzen. Wenn Du das Verbindungsloch hast und oben verschiedene Lüftungslöcher (auch die mit etwas Draht überziehen!!) brauchst Du nicht unbedingt das ganze gross zu isolieren. Normale Häuschen drinnen sind eigentlich genug, und natürlich nicht bloss zwei Meeris...:smile162: :smile162: Ich habe meine Schlafställe nicht isoliert und noch nie ist einer an der Kälte gestorben. Sie fressen viiiiiiieeeeel Gemüsse und :mu035: :mu035: und Pellets und haben genug Reserven gegen der Kälte::3 .
    Viel Spass beim Planen.........
    Gruss
    Silvia
     
  4. CHURRO

    CHURRO Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    814
    Ach ja, und über den Stall so ein Wellendächli machen der ein Stück rausguckt und etwas schräg montiert ist damit das Wasser abläuft.
    ::1 ::1 ::1
     
  5. silberwoelfli

    silberwoelfli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    777
    so ein dächlein ist schon am stall selber ;-) wirklich praktisch
     
  6. silberwoelfli

    silberwoelfli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    777
    wie ein dachgitter wenn es bäume hat?

    an die die bäume und sträucher im aussengehege haben:

    wie macht ihr das wenn es um die abdeckung geht, damit kein eindringling von oben rein kann? ich stehe vor einem solchen problem, da ich beim möglichen platz einen holunderbusch und einen baum habe. beides würde ich gerne mit ins gehege einbeziehen als schattenplatz und als natürliche gestaltung. beim baum gänge es ja noch mit dem gitter, aber beim holunder mit seinen vielen ästen?ein marder kann da ja gut runter klettern.
    danke für eure hilfe
     
  7. Franziska

    Franziska Guest

  8. silberwoelfli

    silberwoelfli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    777
    danke.
    ja das wäre möglich mit dem elektrozaun, nur ist es so das ich nicht ein gehege möchte ähnlich einer voliere,(geht auch wegen den platzverhältnissen nicht im bezug zur höhe, deshalb kommt ein tiefes in frage) sondern nur so zum drübersteigen.aber so können doch katzen und fuchs rüberspringen über den elektrozaun?oder ob es wohl gänge überall mit gitter abzudecken so nah wie möglich zum holunder und nur unmitellbar dort rum ein elektrozaun?wäre aber nicht mal einen meter draht den es braucht. muss ich dan betreffend dem.... äh das wort von dem stromkasten fällt mir nicht ein :confused: etwas beachten wegen der leistung?
     
  9. Franziska

    Franziska Guest

    Ja, so ein niedriges Gehege musst Du natürlich unbedingt abdecken - da springt Dir sonst jedes Viech rein :a030: .
    Eventuell wäre es eine Möglichkeit, rund um den Baum oder den Holunder nur gerade so einen kleinen Ausschnitt offen zu lassen und diesen dann mit einem Elektrodraht zu sichern. Aber Du müsstest wirklich schauen, dass ein Marder weder direkt am Stamm den Baum hinunterklettern noch via Gitterdeckel durch die ausgesparte Öffnung ins Gehege gelangen könnte. Ich weiss nicht so recht, ob mir dabei wohl wäre... :d015:

    Der Stromkasten heisst "Viehhüter" ::9 . Unter Deinen Nachbarn in Trubschachen hat es bestimmt diverseste Viehhalter, die Erfahrung mit Elektrozäunen haben und Dir Tipps geben können, wie Du den Draht und den Kasten am besten anbringst.

    Grüessli, Franziska
     
  10. silberwoelfli

    silberwoelfli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    777
    jaja ich habe nur bauern als nachbarn, sogar mein freund ist bauer :203: aber konnte noch gar nicht mit ihm über die ganze sache reden, da er die ganze woche arbeitshalber nicht heim kommen kann. aber am freitag werde ich ihn mit fragen überhäufen und ihm alles vor ort zeigen :a035:
    danke dir für deine antworten. langsam geht die planung wirklich vorwärts, juhui
     
  11. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    eine andere möglichkeit wäre folgende den holunder auf ein oder zwei stämme zurück zu schneiden. dann in der folge zeit einfach den holunder anders wachsen lassen dann kannst du es gleich wie beim baum machen.
     
  12. silberwoelfli

    silberwoelfli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    777
    das ist wirklich eine gute idee. ::3 und der vermieter hat nicht mal was dagegen, den er lässt uns frei walten mit den bäumen und sträuchern.