Spätkastrat?

Discussion in 'Verhalten' started by Piri, Nov 30, 2008.

  1. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    Nun ist eine Woche vergangen, seit unser Quirli uns für immer verlassen hat. Ich wusste wie sehr Quirli von den anderen geliebt wurde und ich wusste auch, dass er, trotz seines hohen Alters, immer noch das ranghöchste Meeri war und dem ganzen Rudel eine grosse Sicherheit gegeben hat. Seit einer Woche sind meine Säulis völlig durcheinander und verstört. Sie sind voll ängstlich und erschrecken ab dem kleinsten Geräusch. Quitschen tun sie zwar, aber raus zum Futter kommen sie immer nur sehr zögerlich. Eine ähnliche Situation hatte ich schon, als Lucky gestorben ist. Aber da waren immer noch Quirli und Schneeflöckli, die das ganze wieder aufgefangen haben.
    Ich hatte noch nie eine Gruppe ohne einen Spätkastraten und ich weiss nicht, ob das, bei 11 Meerschweinchen, funktioniert. Meine beiden Frühkastraten scheinen momentan ziemlich überfordert zu sein. Und Schneeflöckli ist momentan noch ziemlich durch den Wind...
    Meint ihr dass könnte sich einrenken? Oder könnte es sein, dass es wirklich nicht geht ohne einen Spätkastraten? Aber ich hätte wahnsinnigen Bammel, dass sich ein Spätkastrat dann nicht mit meinen zwei Jungs versteht. Ausserdem wäre ich im Moment froh, kein neues Meerschweinchen aufnehmen zu müssen. Und wenn, dann nur ein älteres und nur unter der Bedingung, dass ich ihn halt zurückgeben könnte, sollte es nicht klappen. Gibt es überhaupt die Chance, dass ein älterer Bock sich noch in so en Rudel eingliedern könnte?
    Habt ihr in euren grossen Gruppen immer einen Spätkastraten, oder auch nur Frühkasträtli? Würde Lucky noch leben, würde sich die Frage gar nicht stellen, denn obwohl er ein Frühkastrat war, verhielt er sich ganz und gar nicht wie einer. Doch Nemo und Fury sind eher die typischen Frühkasträtli. Vor allem Nemo, der ältere.

    Lg Annina
     
  2. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Joined:
    Dec 1, 2007
    Messages:
    4,988
    Liebe Annina

    Deine Gruppe (und nicht nur sie) hat dieses Jahr einiges mitgemacht, zudem haben sie mit Quirli ein Rudelmitglied mit hoher Führungskraft verloren.

    Meiner Meinung nach solltest du den Tieren reichlich Zeit lassen, sich neu zu organisieren und orientieren. Eine Woche reicht nicht immer aus, wenn ein dominantes Tier weggegangen ist, schon gar nicht.

    Noch stecken sie in einer grossen Unsicherheit, deshalb sind sie ängstlicher und erschrecken leichter als vorher. Einige werden auch trauern. Gib ihnen Zeit.

    Hast du jemanden in deiner Nähe, der sich mit Bachblüten auskennt? (Ja, ja, ich weiss, das musste ja kommen ... :)) Es gibt einige Blüten, die in dieser Situation den Tieren helfen würden.
    Ansonsten kannst du mir eine PN schicken, damit ich dir die geeignete Mischung angeben kann.

    Und eben: Lass sie ihre Rangordnung in Ruhe neu festlegen. Vielleicht wird sogar ein Mädel die Gruppe übernehmen, wenn die beiden Frühkastraten keine Ambitionen haben.

    Liebi Grüess und gutes Gelingen wünscht,
    Gabriela
     
  3. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Joined:
    Oct 18, 2006
    Messages:
    2,444
    Hallo Annina

    Wenn Du selber lieber kein neues Meeri aufnehmen möchtest, würde ich auch noch etwas zuwarten. Gerade wenn ein ranghohes Tier stirbt, ist das ganz normal, dass die anderen erst mal ziemlich durch den Wind sind. Das habe ich auch bei meinem Kleingrüppli gemerkt, als dieses Jahr Croquettli, die Rudelchefin, gestorben ist. Eine Woche ist da sicher eine zu kurze Zeit, bis sich das Rudel wieder neu organisiert hat. Aber da Du ja doch eine grössere Anzahl Meeris hast, werden da wohl sicher einige darunter sein, die in Deinem Trüppli wieder die Führung übernehmen können. Und manchmal staunt man dann auch, was dabei rauskommt. In meinem Kleinrudel z.B. ist jetzt Prezzi das neue Chefweibchen. Sie ist ja ein eher kleines Schweinchen, aber als jetzt nach Diavolinas Tod wieder zwei neue Mädels bei uns eingezogen sind (Tilly, 5jährig, und die kleine knapp 6 Monate alte Noretta), hat Prezzelchen sehr souverän den Chefposten übernommen, obwohl Tilly deutlich grösser und schwerer ist.
    Ich hoffe, dass auch Deine Meeris mit der neuen Situation bald gut zurecht kommen. Und vielleicht staunst Du dann ja auch, wer im Rudel plötzlich neu das Sagen hat. ::1::1::1
     
  4. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,165
    Liebe Annina

    Vor fast einem Jahr gings ja meinem Grüppchen genau gleich... Sky ist gestorben und auch das RAnghöchste Weibchen (Cremona) musste ich aus der Gruppe nehmen.

    Das Grüppchen war somit Führerlos. Ich hatte allerdings nur noch einen Frühkastraten (Lucky) und er ist halt wirklich ein Frühkastrat und hält von den Damen nicht wirklich viel. So habe ich einen zweiten Frühkastraten (Browny) dazugesetzt und sie einfach machen lassen. Es hat einige Wochen gedauert, bis sie sich wieder halbwegs gefangen haben. Seit nun auch Merina und Buffy nicht mehr in der Gruppe sind, sind sie ein weiteres Mal Führerlos aber ich denke Yara wird die Gruppe übernehmen sobald sie sich mit Selina einig ist.

    Gib ihnen etwas Zeit, sie werden sich ganz bestimmt arrangieren und vielleicht wird sich einer deiner Frühkastraten doch noch zum Frauenheld entwickeln, das ist nämlich sehr gut möglich.
     
  5. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    @Karin

    Ja bei mir ist es eben genau so. Mit Lucky, Piri und Quirli habe ich in 3/4 Jahren alle meine ranghöchsten Meeris verloren. Jetzt habe viele eher zurückhaltende Meeris, die momentan noch gar nicht klar kommen mit der neuen Situation.

    @all

    Ich werde ihnen sicherlich jetzt viel Zeit geben. Vor dem Frühling möchte ich eigentlich kein neues Meeri und auch dann nur, wenn sie sich immer noch nicht arrangiert haben. Ich setze jetzt auf meine Schneeflöckli, sie ist das ranghöchste Weibchen. Aber sie war diejenige, die am allermeisten mit Quirli verbunden war und das merkt man ihr schon stark an. Aber das darf man ja auch.
    Fury könnte ein Überraschungssäuli sein. Er ist ein vorwitziges Kerlchen und er entwickelt sich zum oberbrommsler;). Aber auch er scheint im Moment etwas verängstigt zu sein und er wird manchmal noch nicht so ernst genommen von den älteren.
    Jaa mal schauen was sich da entwickelt...
    Wenigstens sind sie alle ruhig, es gibt kein rumgezicke oder so. Sie sind einfach zurückhaltend und ängstlich.

    Lg Annina
     
  6. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    Nun ist seit Quirlis Tod, obwohl ich es selbst kaum glauben kann, bereits gut ein Monat vergangen. Leider hat sich im Rudel nicht sehr viel verändert. Im Gegenteil, sie legen recht seltsame Verhaltensweisen an den Tag. Zum Beispiel Kollektivzusammenkuscheln. Es passiert mir fast täglich, dass ich das Hüttchen öffne und unten höckeln eng aneinandergedrückt um die sechs Meerschweinchen. Echt Meerschweinchen neben Meerschweinchen. Das haben sie früher nie gemacht. Ich weiss nicht ob es auch noch an der Kälte liegt, aber die letzten Winter war es auch kalt und sie kuschelten deswegen nicht ständig zusammen...
    Damit sie nach draussen kommen, braucht es immer noch sehr viel rufen und sie sind halt ziemlich schreckhaft. Heute während dem misten haben wir den Säulis extra noch Salat ins Aussengehege gegeben, damit sie raus gehen. Aber nein, sie drücken sich im Zwischengang herum (zwischen Hüttchen und Aussengehege) warten, bis sie endlich wieder rein können. Meine Kiara ging als einzige ganz hinaus und tat sich am Salat gütlich.
    Habt ihr auch schon mal Kollektivkuschelschweinchen erlebt? Sind sie echt so verängstigt, oder ist das wegen der Kälte? Ich hoffe schon, dass sich meine Säulis nun langsam wieder etwas fangen, sonst muss ich mir das mit einem Kastraten wirklich nochmals ernsthaft überlegen...

    Lg Annina
     
  7. Liebe Annina,

    ich habe dieses Jahr in beiden Gruppen die Chefin verloren. Die Kastraten spielen auch hier eher eine Nebenrolle*hüstel*

    Die Gruppe Nöldi, Motte, Mandy und Viola liegen seit Blitzi`s Tod auch immer nah beieinander, sie kuscheln zwar nicht, aber man findet sie immer eng zusammen in einer Gehegehälfte.

    Nach 11 Wochen fängt nun Nöldi langsam an, mit Motte zusammen das Rudel zu regieren. Ich freue mich da total drüber, er übt noch, so süss ungeschickt*smile*, Mandy und Viola gucken immer so empört*gg*

    In der anderen Gruppe führte Caro`s Tod dazu, dass Fiete psychisch völlig durch den Wind war. Er nahm sogar wöchentlich 10 g kontinuierlich ab.:-/

    An dem Abend, wo Sontje ihn beklauen wollte und er wimmerte!, hab ich Gabriela angeschrieben und sie hat ihm eine perschweinliche Bachblütenmischung gemacht....und jetzt kommt das Erstaunliche....diese Mischung war kaum im Haus, er hat sie noch nicht mal oral bekommen....aber es ging wieder aufwärts!

    Wenn das bei Dir jetzt nicht so ganz passend ist mit einem neuen Kastraten, würde ich Dir auch zu Bachblüten raten.

    Alles Gute!
     
  8. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    Soo langsam überlege ich mir ernsthaft auf die Suche nach einem Spätkastraten zu gehen. Ich weiss auch nicht, es hat einfach keine Leitmeeris mehr in der Gruppe und keines ist irgendwie ein Zügelpferdchen. Sie sind einfach extrem zurückhaltend, nicht wie ich es mir von meiner Bande sonst immer gewohnt war::12Ausserdem sind meine Weibchen zum Teil recht zickig drauf, ich entdecke ab und zu eines (immer nur die Weibchen...) mit einem "Chräbel" an der Nase. Seit Quirlis Tod sind nun 4 Monate vergangen und es hat sich nicht wirklich was geändert.
    Also...wenn jemand einen potentiellen Haremswächter hätte, meldet euch doch einfach mal:p030:

    lg annina
     
  9. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Joined:
    Dec 19, 2007
    Messages:
    2,166
    Hallo Annina,
    was für optische Vorstellungen hast du denn von deinem Haremswächter? Farbe, Haarlänge usw?
    Grüessli Sabrina
     
  10. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 12, 2006
    Messages:
    3,621
    Ich habe einen Übernahmekastraten, der erst mit zweijährig kastriert wurde (jetzt ist er knapp drei).
    Strubeli dreifarbig.

    [​IMG]

    Lebte bisher in Innenhaltung, ist nun aber bereits ungeheizt akklimatisiert....

    Gruss
    Priska
     
  11. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    Hmm alles, einfach nicht unbedingt ein Glatthörli oder Crested ;). Strubeli (HSM), Peruanerli, Angora, Ch-Teddy, Us-Teddy... Wobei Strubeli und Angorameeris meine favorisierten Rassen sind. Farben liebe ich alle Verbindungen mit creme oder dreifarbige. Ausgefallene Zeichnungen find ich auch immer zum verlieben. Dass Meeri muss, neben dem Charakter, einfach mein Herz erobern:p030:

    Ach ja, ganz wichtig! Ich habe ja 2 Frühkastraten (4 und 1-jährig) und das Böckli sollte wenn möglich schon an gemischte Gruppen gewöhnt sein, bzw. ein ehemaliger Deckbock der während seinen Pausen vielleicht jeweils mit Frühkastraten zusammenlebte...
    Lg Annina
     
  12. Xari

    Xari Prominenter Benutzer

    Joined:
    Dec 19, 2007
    Messages:
    2,166
    Dann wäre Priskas Bub ja sehr passend :).
     
  13. Schmacko

    Schmacko Benutzer

    Joined:
    Jun 2, 2008
    Messages:
    53
    Hallo!
    Ich im Alter von 1 und 3 Jahren meine beiden sich ewig zoffenden Böcke kastrieren lassen und zusammen zu 4 Mädels gesetzt, es wurden dann im Laufe der Zeit mehr und mehr Damen. Da gab´s nie Probleme. Dann starb Schnuffi und Bruno blieb alleine mit den Damen. Es wurden dann mehr Damen und dann kam der 1 Jährige Kastrat Paul mit seinen 2 Töchtern dazu, ich weiss aber nicht, wann er kastriert wurde. Es klappt weiterhin wunderbar und es wird wieder mehr gebrommselt.
     
  14. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    So nun habe ich mal eine Frage: Hat jemand von euch schon Erfahrung gemacht mit Spätkastraten die in ein gemischtes Rudel eingegliedert wurden? Ich hatte ein sehr gutes und informatives Gespräch mit einem Forummittglied :)p030:) und ich bin nun ziemlich geneigt dazu, das "Projekt" zu vergessen, weil es mir zu riskant ist. Oder wenn, dann erst im Frühling und an einem Wochenende, wenn man draussen sein kann und, falls nötig, die Tiere wieder zu trennen. Ich könnte also ein Männchen auch nur nehmen, wenn ich wüsste, dass ich es wieder zurückbringen könnte, sollte es nicht klappen (etwas was mir bestimmt sehr schwer fallen würde...). Und es müsste wirklich ein seeehr verträgliches, liebes Böckchen sein. Wie meine eigenen Frühkastraten reagieren würden weiss ich natürlich nicht. Heute morgen, als meine Säuli wieder erst nach 5min. rufen zaghaft aus dem Häusschen gekommen sind, dachte ich wieder, ein "Zugpferdchen" wäre wirklich sehr gut, aber nicht auf Kosten meiner lieben Säuli. Gibt es überhaupt eine reele Chance, dass ein Spätkastrat in einer 11 Gruppe mit 9 erwachsenen Weibchen und 2 erwachsenen Frühkastraten akzeptiert wird, bzw. er die beiden Frühkastraten akzeptiert? Hat schon jemand von euch gute Erfahrungen damit gemacht? Meine Frühkastraten sind alles andere als streitsüchtige Kerle, aber wie sie auf einen neuen, erwachsenen Bock reagieren weiss ich nicht.

    Ich bin momentan etwas im Klinsch. Einerseits sehe ich meine Gruppe der leider wirklich ein Leittier fehlt, andererseits möchte ich lieber eine etwas zurückhaltende Gruppe anstelle von einer Gruppe, die nachher völlig durcheinander ist.
    Vielleicht noch eine kleine Anmerkung: Ein junger Frühkastrat, der sich ev. zu einem Chefböckli entwickeln könnte (*g* was man ja nicht weiss...) kommt für mich momentan nicht in Frage, da ich (momentan) eigentlich keine jungen Meeris mehr möchte.
    Ach jee unsere lieben Böcke. Ich hatte echt noch nie Probleme (bei mir warens die Weibchen die einander gebissen hatten), aber was ich da gheört habe, was passieren kann, hat mich doch ziemlich erschreckt.

    Eine andere Idee, vielleicht eine blöde ist mir grad noch in den Sinn gekommen: Ein dominantes Weibchen?

    Sorry, dass ich hier einen halben Roman schreibe...ich hoffe ihr habt Verständnis...:d040:

    glg annina
     
  15. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,165
    Hoi Annina, Sag mal wäre es nicht auch möglich vielleicht eine dominante Dame, die vielleicht schon älter ist und zutraulich in deine Gruppe zu integrieren? Bei mir waren die Zugpferdchen nämlich immer Damen, nie ein Kastrat, obwohl Sky ein sehr guter Rudelführer war, waren es immer Cremona und Merina, die als Erste kamen. Überleg dir das doch mal, wäre sicher weniger heikel, als einen Kastraten. Bei mir fehlt das Zugpferdchen noch immer, meine Damen sind einfach viel zu schüchtern und die beiden Kastraten sind sowieso Hosenscheisser. Alles Gute deiner Truppe!
     
  16. OhLaLa

    OhLaLa VIP-User VIP

    Joined:
    Dec 10, 2007
    Messages:
    2,180
    Huhu

    Ich hab letztens gerade meine 3 Übernahmeschweinchen (Spätkastrat, Mädel und die Tochter der beiden) zu meinem gemischten Rudel (ein 1 jähriger Frühkastrat, zwei halbwüchsige Frühkastraten und vier Weibchen) vergesellschaftet. Die 3 Neuen lebten in dem angrenzenden kleineren Gehege und hatten schon Blickkontakt zu den anderen bzw. hörten sie und liessen sich auch regelmässig von ihrem Gequieke anstecken. Irgendwann haben wir dann einfach den Durchgang beider Gehege geöffnet und geschaut was passiert. Ich ging davon aus, dass die neuen sich erst mal in ihrer gewohnten Umgebung aufhalten würden (vor allem auch im alten Stall schlafen für die ersten paar Nächte), doch kaum war der Durchgang offen gingen alle Schweinchen auf Entdeckungstour. Der Spätkastrat und seine Tochter flitzten sofort rüber, das Mädel blieb in ihrem Revier und verscheute alle neugierigen Fellnasen die es wagten sich in ihre Nähe zu begeben. Tweek (der Spätkastrat) brommselte gleich mal los wie ein Weltmeister und versuchte alles zu besteigen was ihm vor sein Näschen kam. Das Rudel nahms ziemlich gelassen, wohl auch, weil er selten länger als ein paar Sekunden hinter einem einzigen Schweinchen her war, sondern immer wieder ein neues ins Visier nahm. Ich hätte erwartet, dass es besonders Streit zwischen den Jungs geben würde, aber da war überhaupt nichts! Allgemein nahm mein 7er Rudel die Neuen sofort auf, da gabs keine Auseinandersetzungen oder Gebeisse, alle frassen auch gleich freidlich miteinander. Bis auf Bunny (das neue Mädel). Die war die Zicke vom Dienst, ging in Kampfstellung, klapperte mit den Zähnen und patroullierte sogar in ihrem Gehege. Ihr fiel es sehr schwer das Neue zu akzeptieren. Am nächsten Tag kam aber auch sie mit dem Rudel aus dem neuen grossen Stall, zwar mit einer blutige Nase, aber immerhin. Beim Fressen gab es noch etwas dicke Luft zwischen ihr und den anderen, aber nach 2 weiteren Tagen war auch das vorbei. Die Jungs verstanden sich von Anfang an. Ich hätte es mir nicht besser wünschen können und bin sowas von stolz auf meine Schweinebande! Der Durchgang ist nach wie vor noch geöffnet, da die Schweinchen es lieben hin und her zu düsen. Meine anfängliche Vermutung, dass sich alle erst mal in ihrer gewohnten Umgebung aufhalten würden hat sich überaupt nicht bestätigt. Alle befinden sich kreuz und quer im Gehege, mal im neuen, mal im alten und das auch mit immer anderen Rudelmitgliedern. Die mutigen "Bettler" haben sich beim Fressen zusammen getan und rauschen nun gemeinsam an und die schüchternen kommen als geschlossene Gemeinschaft an. Ich würde daher immer wieder die Entscheidung treffen auch Spätkastraten in eine gemischte Gruppe einzugliedern. Allerdings hatte ich von Angfang an ein gutes Gefühl, denn Elvis, unser 1 jähriger Frühkastrat, ist eh ein ganz umgänglicher und verständnisvoller. Die beiden Halbwüchsigen sind auch eher Mitläufer. Ich habe sogar das Gefühl es tut der Gruppe gut einen dominanten Kastraten zu haben. Elvis hat zwar seine Pflichten schon erfüllt, aber gerade unsere sehr dominante Baby scheint es zu geniessen nun ein Schweinchen im Rudel zu haben das ihr das Wasser reichen kann. Und dann auch noch ein Mann, ist natürlich perfekt. ^^
     
  17. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    @karin

    Jaaa das mit dem Weibchen habe ich mir eben auch schon überlegt...Für mich wäre diese Variante sicher eine Möglichkeit, wenn jemand so ein Weibchen für mich hätte ;). Jaa ich habe mich wirklich schon gefragt ob das wohl die beste Lösung wäre... Deine Situation gleicht so sehr der meinen. Auch hast du Meerschweinchen in ganz ähnlichem Alter wie ich:p030:

    @Ohlala

    Das tönt doch mal ermutigend. Meine Gruppe hat bisher auch jedes neue Meerschweinchen akzeptiert ohne mit der Wimper zu zucken. Aber das waren halt immer Jungtiere..
     
  18. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,165
    Da hast du Recht, unsere Gruppen ähneln sich wirklich sehr:p030:

    Wer weiss, vielleicht läuft dir so ein Weibchen ja über den Weg früher oder später. Ich hoffe jetzt mal, dass Fini oder Gambia mal die Rolle der Chefin übernehmen. Fini hat gute Ambitionen, sie ist ruhig aber doch bestimmt schon jetzt.

    Viel Glück und hoffe du findest deinen Rudelführer ob nun Männlich oder Weiblich.
     
  19. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    Ach je, nun sind wir schon wieder an diesem Punkt. Nun besteht meine kleine Gruppe nur noch aus 10 Schweinchen, einen Frühkastraten und 9 Weibchen. Dazu zwei Fragen: Sind das zu viele Weibchen für ein Böckchen? Und wie gross ist die Chance, dass Fury einen anderen, ausgewachsenen Frühkastraten akzeptiert, wenn er nun 3/4 Jahre alleiniger Pascha ist? (es kommen dann allerdings auch noch 3 Weibchen hinzu)

    Es ist so, dass wir ein neues Haus bauen, ein Zweifamilienhaus und dann möchten wir die Tiere meines Bruders und meine in einem riesen Gehege zusammen halten. Das Böckli meines Bruders ist sehr unterwürfig, dort hat eh ein Weibchen das sagen. Mein Fury hingegen ist nicht so unterwürfig und ich kann mir denken, dass er sich an die Rolle des alleinigen Böcklis sehr schnell und gerne gewöhnen wird. Sollte Schneeflöckli, meine Chefin, mal nicht mehr sein, würde es noch schlimmer.

    Muss ich jetzt, nur damit Fury nicht alleiniges Böckli bleibt, einen Frühkastraten dazu setzen?

    Wieder möchte ich nur ein Meeri dazu setzen, wenn es wirklich nötig und sinnvoll ist. Ansonsten würde ich die Gruppe gerne lassen wie sie ist. Sie funktioniert auch tadellos. Ich gehe bald ein halbes Jahr nach Australien, da möchte ich nur ungern noch eine schnelle Aktion machen mit einem neuen Meeri. Aber wenn es die Chancen erhöht, dass wir danach die zwei Gruppen zusammen legen können, dann möchte ich es tun. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass ich einige sehr alte und nicht mehr so fitte Meeridamen habe und es so, falls ich einen Frühkastraten hole, plötzlich dann zu viele Männchen sind, mit dem meines Bruders zusammen.

    Wie würdet ihr in meinem Fall handeln?

    liebe, aber immer noch unfassbar traurige Grüsse

    Annina
     
  20. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    Hat niemand eine Idee? Mir ist noch eine weitere Möglichkeit in den Sinn gekommen, die allerdings für eine Gruppe nicht sehr ideal ist. Ich könnte Simba, das Männchen der 4-er Gruppe in meine eigene integrieren, dann wären die beiden Männchen schon zusammen. Nur sind dann halt die drei Weibchen alleine für ein halbes Jahr...

    Ach es ist so blöd, ich habe wirklich überhaupt nicht damit gerechnet, dass eines meiner Männchen sterben könnte...::12
    Wie gesagt funktionieren tut meine Gruppe super, sie sind völlig harmonisch, die Strukturen wurden durch Nemos Tod nicht verändert. Furys Ego ist das einzige, was mir Sorgen bereitet.
    Mache ich mir da zu viele Gedanken? Ich möchte nur, dass die Zusammenlegung der beiden Gruppen in einem halben Jahr so reibungslos wie möglich wird. Zumindest, dass die Voraussetzungen für einen Erfolg so gross wie möglich sind.

    lg annina