Hallo zusammen Angefangen hat es so: Im Wassertöpfli der Zwerghamster schwamm totes Ungeziefer. Ich dachte, dass es von den Hobelspänen kam, die ich in einem Holzshop gekauft hatte. Leider habe ich dann eine Nippeltränke im Käfig angebracht und keine Viecher mehr entdeckt. Wochen später habe ich dann Viecher im Meerschweichenkäfig und dann natürlich auch wieder bei den Zwerghamstern entdeckt, nicht an den Tieren selber, sondern am Inventar (auch eingenistet in der Körkröhrer und leider auch ein paar wenige im Zimmer an den Wänden. (Hatte die Einstreu in einer Boxe im Zimmer gelagert, jetzt ist alles Einstreu draussen). Hab dann natürlich im Internet nachgeforscht, was das für Viecher sein könnten. Mit allergrösster Sicherheit -> Staubläuse. Bin dann natürlich in die Läden gegangen, wo ich die Einstreu kaufe. Und gefunden, wonach ich gesucht hatte: Landi = Strohsäcke mit vielen Staubläusen Migros = auch hier hat es diese Krabbelviecher drin Qualipet = auch hier vereinzelt welche vorgefunden Ist dies ein neuer Trend, oder sind wir nur hier in der Zentralschweiz davon betroffen??? Auf was ist dies zurückzuführen? Ist euch noch nie etwas aufgefallen??? Verwende jetzt kein Stroh mehr und drehe jede Hanf- und Heupackung tausendmal um, bevor ich sie kaufe. Hab seit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Meerschweinchenhaltung, aber so etwas habe ich noch nie erlebt!!! Werde jetzt noch die Wohnung mit einem Fogger behandeln, in der Hoffnung, dass ich nie mehr solches Viechzeug zu Gesicht bekomme. Igittigitt. So, wünsche euch jetzt viel Spass beim Durchsuchen eurer Strohsäcke resp. eurer Wohnungen, Ställe, Keller, ob irgendwo Krabbelviecher umherwuseln. Gruss, schoggi
Salut Schoggi! Da gibt es nur eins: WOHNUNG WECHSELN Ich habe mir einmal massenhaft Staubläuse mit einem Sack Heu von Coop eingefangen. Die waren dann auch ÜBERALL... auf dem Boden, an den Wänden, in Büchern, im Zeitungsständer und leider natürlich auch massenhaft im Gehege, welches ich einen Tag nach der Reinigung grad wieder vollständig reinigen mussten, da ganze Strassen von Staubläusen zu sehen waren... es war wirklich IGITT und war mir in dem Sinn eine Lehre: ich kaufe kein Heu mehr bei den Grossverteilern. Vereinzelt kommen diese Staubläuse immer mal wieder vor, im Heu oder im Stroh oder auch selten mal in der Einstreu, aber VEREINZELT kann man ja leben damit. Und den Muigern machen sie zum Glück nichts.
Uuiih Arletta, also so extrem wie bei Dir wars oder ists bei mir doch nicht. Ich hatte schon bei den vereinzelten Tieren in meiner Wohnung die Krise. Hab div. Mobiliar (Rattantruhen usw,) entsorgt, damit sich die Viecher nicht überall einnisten können. Alle paar Tage taucht wieder ein Läuslein auf, hab soeben wieder eines ermordet. OK, bin auch immer wieder am schauen, ob ich noch was an den Wänden entdecken kann. Werde deshalb jetzt mit einem Fogger die Bude ausräuchern. Wie lange hats bei Dir gedauert, bis zu keine mehr in der Wohnug hattest? Die können sich ja in jede Ritze verkriechen! Wahrscheinlich leben noch ganz viele mit Staubläusen, ohne dies überhaupt zu wissen :knfs: Gruss, schoggi
Keine Ahnung, wir sind dort ausgezogen Nein, keine Panik Schoggi, sobald Du mal die Brutstätte, sprich bei Dir den Strohsack, entsorgt hast, ist das Übel schon an der Wurzel gepackt und das Gröbste überstanden. Wir hatten diese schlimme Invasion vor 3 Jahren, hab dann den Heusack sofort entsorgt und noch ein paar Mal gründlich gestaubsaugt und dann habe ich kaum mehr Staubläuse gesehen. Ich bin allerdings ziemlich kurzsichtig Und wenn Du grad die Bude ausräucherst, hast Du ja nichts mehr zu befürchten und Ihr könnt eventuell sogar dort wohnen bleiben
Also wohnen bleibe ich hier sowieso Benutzte Insektizid-Spray und Insekten-Pulver, aber alle paar Tage seh ich noch ein Viechlein an den Wänden. :knfs: Eigentlich hätte ich ja genügend tierische Mitbewohner (2 Hunde, 2 Schweinchen und 2 Zwerghamster) Also, dann bin ich beruhigt, dass ich bald von den lieben Läuslein erlöst bin. Liebe Foris, falls ihr jemanden im Fachgeschäft entdeckt, der wie blöde die Heusäcke und sonstiges Streu anschaut, erwischt, ich bins. Grüessli us Obwalde, silvia
Mir wurde mal gesagt, dass man das Stroh und Heu vor dem gebrauch einige Zeit einfriren soll, so sterben die meisten Ungeziefer. Bei mir hats geklappt, man muss einfach eine grosse Kühltruhe haben
Ja, daran haperts bei uns, wir haben lediglich ein Gefrierfach, und ich wüsste beim besten Willen nicht, wie ich dort unsere 3-kg-Heusäcke unterbringen könnte. Aber mir gehts wie Letti: Da ich kurzsichtig bin und in der Wohnung keine Brille aufhabe, sehe ich auch selten Ungeziefer. Im Übrigen vertraue ich darauf, dass das teure Qualitätsheu keine unerwünschten Untermieter beherbergt, und wenn, dann zumindest in geringer Zahl ... Liebe Grüsse Claudia
Hallo zusammen Das mit den Staubläusen im Heu kenne ich auch... Es ist wohl ein bisschen unangenehm, doch diese Läuschen machen zum Glück unseren Meeris nichts... Diese Läuse mögen "feuchtes" Heu, deshalb kommen sie oft im neu gekauften Landi-Heu vor...Ob das Heu super-top Qualität hat oder simples Heu vom Bauern ist spielt sicher keine grosse Rolle...Ich habe solche Läuschen schon in premium Heusorten gesehen...Heu ist halt Natur pur, solche Viehcher kommen überall vor Wenn ich solche Läuschen entdecke (ich habe grosse, gelochte Plastiksäcke um die 25kg Heu-Ballen, dort sieht man schnell, ob ein paar Läuschen am Plastik entlang laufen..), dann stelle ich den Ballen an die Sonne, oder ich stelle ihn vor den Wäschetrockner... Das hat immer geholfen, und die Staubläuse machen sich aus dem Staub, ach ja, nach dem Sonnenbad riecht das Heu wieder richtig frisch und fein Und ganze Lauskollonien habe ich aber noch nie erlebt, ich halte meine Meeris ja auch in Innenhaltung, doch bis jetzt sah ich nur vereinzelte Exemplare Wenn wir gerade bei den Krabbeltieren sind: Es gibt eine Art "Motten", welche das Heu auch liebend gerne besiedeln...Man sieht manchmal weissliche Würmchen, bessergesagt Larven. Aus ihnen schlüpfen Motten, welche manchmal im Vorratsschrank (z.B. Nüsse, offene Haferflocken..) vorkommen.. Man nennt sie glaube ich "Speichermotten" (oder eine andere Art ist die Mehlmotte)... Aber eine wirkliche Plage habe ich auch bei diesen Tierchen noch nie erlebt Also einfrieren finde ich wirklich ein bisschen übertrieben...Wenn das Heu doch auftaut, dann wird es ja wieder feucht...:knfs: Mit meiner Methode (Heu-Sonnenbaden) bin ich bis jetzt seehr zufrieden Liebi Grüessli Karin
Ja. Es war mal wieder soweit! Zweibein hat zu spät die kleinen Krabbeldinger im Qualitätsheu entdeckt... die Staubläuse hatten sich's schon überall bequem gemacht... im Gehege natürlich aber auch an anderen Orten in der Wohnung überall sind sie rumgekrabbelt und es waren viele.... Aber... diesmal habe ich einen Ratgeber, geschrieben 1906, in die Hand genommen und gelesen, dass man solche Lästlinge mit dem Duft von Thymian vertreiben kann... Der Thymian im Garten ist leider verdorrt aber es gibt ja auch Thymian-Öl aus der Drogerie. 20 Tropfen in ein 30ml-Sprühfläschchen und dann einen Sprutz aussen an jede Wand des Geheges, während die Muiger sich im Auslauf vergnügten... Unglaublich... aber tags darauf hatte ich KEINE EINZIGE Staublaus mehr auffinden können! Die sind weg! Alle! Mich würde natürlich interessieren WOHIN die sich alle verzogen haben .... Also: Thymian wirkt gegen Staublaus-Invasionen!