Hallo zusammen Ich möchte hier nochmals darauf zurückkommen, wie enorm wichtig es ist, dass man als Meerie-Besitzer seine Tiere sehr genau beobachtet. Im Unterschied zu Katzen oder Hunden zeigen Meerschweinchen ihr Unwohlsein und Krankheit sehr lange nicht, da sie Beutetiere sind und so lange wie möglich versuchen, sich innerhalb des Rudels ganz normal zu benehmen, um nur ja kein Raubtier auf sich aufmerksam zu machen. Hunde oder Katzen zeigen hingegen sehr schnell, wenn es ihnen nicht gut geht, "muderen" oder wollen nicht mehr fressen. Meeries tun das erst, wenn sie beinahe schon todkrank sind!! Es ist deshalb sehr wichtig, dass man auch bei grosser Zahl von Meeries die Uebersicht über alle behält und so schnell wie möglich merkt, wenn es einem nicht gut geht. Ich richte mich hier daher vor allem an diejenigen, welche mindestens 6 oder mehr Meeries halten. Bei kleineren Zahlen unter 6 ist diese Kontrolle ja viel einfacher. Der allbekannte "TÜV" ist nur eine Methode, bei der die Meeries in regelmässigen Abständen herausgeholt und untersucht werden. Früher, als ich "nur" 6 - 10 Tiere hatte, machte ich das mindestens einmal pro Monat, ältere Meeries häufiger. Dazu führte ich eine haargenaue Excel-Tabelle mit Bemerkungen über Zähne, Gewichtsabweichungen, Milben, etc. Seit ich 20 Meeries habe, ist das ein enormer Zeitaufwand, den ich so nicht mehr regelmässig betreiben kann. Deshalb kommt meine zweite Methode zum Einsatz, die ich all die Jahre hindurch ebenfalls anwendete: Die Kontrolle von Tier zu Tier nur von Auge nach gewissen Punkten: - frisst jedes? - kaut eines seltsam? - wieviel wird getrunken? Wer trinkt viel? - bewegen sich alle normal? - betteln alle? - hat eines einen abnormal dicken Bauch? (ausser trächtigen Mädels...) - gibt es Zickereien? - wie sieht das Fell aus, verstrubelt, matt? - hat eines haarlose Stellen? In der Grossgruppe mache ich diese Sichtkontrolle nach einem festen System, indem ich die Grossgruppe in kleine, überschaubare Gruppen einteile: - zwei Teddy-Schwestern (Vicky und Wanda) - zwei Babies (Laura und Larissa) - zwei Goldagoutis (Noemi und Tessa) - ein Silber, ein Schwarzloh (Aika, Loulou) - zwei "weisse" (hauptsächlich weiss, haben ja noch Flecken: Daisy, Romilda) - der grosse Macho (Delgado) Das wären schon alle 11 der Grossgruppe Jetzt würde es mich interessieren, welche Methode Ihr anwendet, um Eure Meeries zu beobachten und Krankheiten rechtzeitig zu bemerken.
Ich mache eigentlich genaus das selbe. Seit ich bereits 3x ein Meeri mit einer Hornhautverletzung hatte (ist immer wieder gesund geworden) schaue ich auch bei jedem ob die Augen tränen oder trüb sind. Normalerweise hab ich mein Rudel schon so "im Blick" dass ich sofort weiss wer fehlt. Wenn die Meeris aber ganz draussen (sprich im Garten ohne Zaun) waren zähle ich so: Piri und Kinder Kassandra und Kinder "die zwei Kleinesten" (Tweety und Nemo) die beiden Ch-Teddyschwestern Quirli Cappuccina Ich suche also nach den einzelnen Familien und am Schluss nach den einzelnen. Lg Annina
Hoi Fränzi Auch ich hab so ein System entwickelt bei meinen Säuli: -Verhält sich jedes so wie immer? (zb Cindy und Spidi quieckend um Pellets betteln, wenn ich das Gartenhaus betrete kommen Cremona und Lucky um zu schauen was ich tue, kommen alle um das verteilte Heu zu essen usw) - fressen alle? - kauen sie normal? - sind die Augen klar, tränen sie? - wuseln alle normal umher? - hat eines aufgekratzte Stellen im Fell? -hat einer verklebte/verfilzte stellen im Fell (vorallem Langhaar) - trinken sie soviel wie immer oder mehr/weniger? -kommen alle angedüst wenn Grünfutter verteilt wird? Ob alle anwesend sind in der grossen Gruppe zähle ich folgendermassen: 1 rotes (Spidi) 3 schwarzweisse (Merina, Cindy, Sky) 3 "komischfarbene" (Belle, Cremona, Selina) 4 "kleine" (Yara, Tain, Halma, Lucky) und Minörli Ich kann jedem auf Anhieb sagen wer fehlt (mein Vater konnte das fast nicht glauben, als er letzthin mal wieder meine Schweine begutachtete und fragte, ob alle da sind und ich meinte nein Tain fehlt und er sah mich ganz ungläubig an sie fehlte aber wirklich und kam eine Minute später zum Vorschein) Habe auch eine Zeit lang alle Schweinchen einmal pro Woche kontrolliert, aber ich hab im Moment 27 Schweinchen und da sie es überhaupt nicht lieben, mach ich das nur noch sporadisch ausser ich merke, dass sich eins nicht wie immer verhält, dann muss es rauskommen und es wird kontolliert und wenn nötig geh ich zum Tierarzt.
Ja, das geht mir genau gleich... ich wurde sogar schon gefragt, ob ich die Meeries denn alle kenne und wisse, wie jedes heisse!!! Also bitte, ich war empört!!!!
Ja, das ging mir auch schon so: "Was, die haben alle einen Namen? Und Du kannst die alle auseinander halten?" Auch ich mache meine tägliche Kontrolle beim Fressengeben. In meiner kleinen Gruppe leben fünf Schweinchen, das sind Romeo, Chin-Chin, Bree, Pageli und das Mimilein. Da würde es mir sofort auffallen, wenn eines plötzlich nicht zum Fressen erscheinen würde. Dann bei den Böcken mit ihren Partnerinnen ist die Kontrolle auch nicht weiter schwer, da sind es ja immer "nur" zwei bei denen ich schaue ob alles in bester Ordnung ist und im Ganzen sind das 10 Tiere. Dann sind da jeweils zwei bis drei Mamis mit ihren Babies die im Mutter-/Kindgehege leben. Die werden jeweils durchgezählt und auch hier nehme ich mir beim Füttern die Zeit, ein paar Minuten dabei zu bleiben und das Verhalten aller zu kontrollieren. In der "grossen" Gruppe leben jeweils etwa 9 bis 11 Tiere und hier mache ist es so, dass ich das Futter in einem Halbkreis auslege. Da stehen dann alle Säuli schön aufgereiht vor mir und ich kann mal schnell durchzählen ob alle erschienen sind und jedes einzelne einen Moment lang beobachten und aus der Ferne kontrollieren. Ich kann das nicht erklären, aber ich merke auch immer gleich wenn eines meiner Tiere nicht auftaucht, obwohl die grosse Gruppe dadurch, dass ich ja züchte, auch immer mal wieder wechselt. Auch "spüre" ich es einfach, wenn es einem meiner Tiere nicht gut geht. Kontrolliert werden die Augen, dann ganz genau jeweils das Gesichtchen, Augenpartie und Näschen und Ohren auf kahle oder schuppige Stellen, dann ein Blick auf die Füsschen und dann natürlich das Allgemeinverhalten, frisst das Tier normal, verhält es sich normal, macht es einen gesunden Eindruck. Ich wiege meine Tiere in der Regel nicht, so lange wie sie einen gesunden Eindruck machen. Weibchen kommen bevor sie zum Bock gehen, mal schnell auf die Waage und natürlich werden die Jungtiere mal alle Woche gewogen, ob sie auch schön zunehmen. Ich sitze auch sonst sehr oft bei meinen Tieren und beobachte sie, einfach so. Nach einem stressigen Tag oder wenn ich traurig bin, kann ich bei Ihnen neue Energie tanken und mir Trost holen. So kenne ich doch jedes Einzelne von ihnen, die Zutraulichen, die Frechen, die Dominanten, die Scheuen und die Ängstlichen. Uff, ein halber Roman ist das nun geworden
Hallo Fränzi Geht bei mir etwa genau so wie bei euch allen... da ja meine Meeris auf unserem Balkon wohnen und das Gehege so schön vor unserem grossen Wohnzimmerfenster (Fenster geht bis zum Boden) ist, kann ich die Schweinchen sehr gut auch von drinnen beobachten. Grad im Winter ist das suuuper! Schau mir die Säulis auch immer beim Futter geben genau an und kontrolliere ob alle sofort kommen und alles ok ist. Augen, Fell, Verhalten usw. Mir würde auch sofort auffallen, wenn eins nicht zum fressen kommt. Meeri-TÜV mach ich vielleicht so alle 2-3 Monate mit Krallen schneiden und wägen.
Hallo Auch wir haben unser System entwickelt: Sind morgens alle auf dem Dorfplatz (spricht Futterannahmestelle)? Dann die Checks wie bei bei Euch: Bewegungsabläufe, Augen, Blähungen, Fell, etc. Beide Gruppen sind übersichtlich: Homer und Ludwig (Homer macht jeweils "Männchen") Anabel und Nadine Helena und Julie (Julie macht "Männchen") Sophie und Sissi (Sissi schnappt sich Futter und zieht sich in eines der Häuschen zurück) Tristan und Ovid (Tristan kommt immer als letzter auf Zuruf von uns) Electra und Kassandra Solitaire und Domino Einmal wöchentlich ist trotzdem Schweine-TÜV angesagt. Wägen nur alle 2-3 Monate, ausser wir beachten die Gewichtsabnahme. Gruessli Jasmin (und Rest der Schweinibeobachter) PS Beinahe 2 Tage hatte der Internet-Browser Probleme mit einigen Homepages. Darunter fiel auch die Seite Nagerforum.
Ich habe ja noch ein paar Tiere mehr als ihr...........aber für mich ist es auch klar, dass ich alle bei ihrem Namen kenne Vielleicht fällt mir mal im Gespräch nicht gleich der richtige Namen ein, oder ich verspreche mich, aber für mich ist das oberstes Gebot!!! Wenn ich meine Tiere nicht mehr kenne, habe ich eindeutig ZUVIELE Tiere. Schwer fällt es mir nur, wenn ich zugekaufte Tiere mit nicht "lakritzetypischen" Namen habe......da kann es schon ein Weilchen gehen, bis auch ihren Namen weiss Gruss Barbara
Ja ,Ja Barbara man wird Älter gell..... Und das sind auch immer so neugierige Forumbesuche die versuchen die Schweinchen wiederzuerkennen.... Bei mir sieht das mit dem Meerichecks auch so aus: Genau Beobachten beim Fressen und wenn mir etwas seltsam Vorkommt, das kann auch nur das Fell oder der Gesichtausdruck sein, dann nimm ich dieses Meeris raus und schaue es genauer an. (Mäulchen, Fudi, Ohren ,Augen , Füsschen und Fell) In den nächsten Tagen wird dieses Meeri dann auch intensiefer beobachtet.