Welche Erfahrungen habt ihr mit Kindern bzw. Jugendlichen, die ihre Tiere selbst versorgen? Ab welchem Alter können sie die Verantwortung der täglichen Pflege und des Ausmistens selbst bewältigen? Bei uns ist es mom. so, dass unsere Tochter, 10,5 Jahre alt, gerne eigene Meerschweinchen hätte. Die 6 Meeris im Wohnzimmer sind laut ihrer Aussage nicht dasselbe, wie wenn ein Tier von ihr ausgewählt werden darf und bei ihr im Zimmer lebt. Ich kann diesen Wunsch natürlich schon verstehen, der Meeri-Virus ist ansteckend Platz wäre vorhanden, jedoch kann ich mir mom. nicht vorstellen, dass sie über längere Zeit wirklich vernünftig für die Tiere sorgen würde. Obwohl ich sagen muss, sie beschäftigt sich schon längere Zeit intensiv mit dem Thema, hat auch das Morgenegg Buch gelesen und mir Fragen dazu gestellt. Nun sind wir übereingekommen, dass sie erstmal über einen längeren Zeitraum ihr Zimmer ohne Theater ordentlich aufgeräumt halten muss. Dies verschafft uns ein wenig Luft, denn sie hat es bisher noch nie länger als eine Woche geschafft Grundsätzlich könnte ich mir schon vorstellen, z.B. noch eine 2er-Böckligruppe zu machen. Aber selbst wenn wir warten bis sie z.B. 12 ist - müssen wir damit rechnen, dass das Interesse erlischt, wenn die Anforderungen und Hausaufgabenbelastung in der Schule steigen?
Hallo ich denke eine 10-jährige könnte das bestimmt. Es ist wahrlich nicht dasselbe, als wenn ihnen selber eines im Zimmer gehören würde. mein Sohn (8Jahre) hat sich einen Hamster zugelegt. er schaut supergut zu ihm. Ich habe ihm gesagt, ich schaue dann überhaupt nicht dazu, wenn er nichts zu fressen hätte, dann würde er sterben, er müsse dann schon selber zu ihm schauen . ER wechselt täglich das WAsser , füttert etc. und ist mega stolz, dass ihm der Hamster ganz alleine gehört. Abends holt er ihn dann raus, wenn er wach ist. Zudem muss er ihm ab und zu mal etwas Futter kaufen vom Sackgeld. Im Hintergrund müssen wir Eltern natürlich trotzdem schauen, dass alles gemacht wird und mit Rat und Tips beiseite stehen. Also , wenns ums Misten geht, helfe ich ihm dann. Ich persönlich sage immer zu einem tier ja, wenn ich gewillt bin dann notfalls das selber zu übernehmen. Sonst würde ich keines zusätzlich erlauben. ich würde es Deiner Tochter erlauben , aber ihr dann auch wirklich das Gefühl geben, wenn sie nicht schaut , dann macht es niemand. Aber halt wir Du schon schreibst, eventuell gehören die beiden dann mal Dir. Grüessli Sissi
Hallo! Bin selber erst 14 Jahre alt, und spreche aus erfahrung: Meine ersten Meeris habe ich mit etwa 6 Jahren gekriegt. Da hab ich noch Hilfe bekommen von meiner Mam. Mit ca. 9 Jahren habe ich das dann selber gemacht. Dass Intresse war immer da, bis dann mit 11 Jahren etwa, dass Thema *Jungs* in mein Leben trat ! Ich habe aber schnell gemerkt, dass mich das Thema eigentlich nicht sonderlich interessant dünkt! Nun bin ich immer beim Thema Meeri und Pferde geblieben, und eigentlich sehr froh darüber. Man bekommt ja schon ein gewisses Verantwortungsgefühl. Und dei Erfahrung zeigt auch, dass ich, weil ich mich mit den Tieren beschäftige, viel Fröhlicher und Ausgeglichener bin als andere Gleichaltrige! Ausserdem nie in die Versuchung gekommen, zu rauchen, trinken, oder was halt sonst noch so möglich ist! Den Wunsch, dass deine Tochter ein Meeri möchte, finde ich durchaus verstäntlich. Das mit dem Zimmeraufräumen, ist zwar durchaus lästig , aber hat auch bei mir prima geklappt! Falls das Interesse nicht mehr da ist: Durchpauken, schliesslich wollte das Kind ja seine Tierchen, muss nun halt auch ausmisten und sich um ihre Tiere kümmern. Das würde ich ihr aber ausdrücklich klar machen(jetzt schon)! Dann kommt das Intresse von alleine wieder zurück! Liebe Grüsse Lea
Hallo,also ich bin selber Tenni-Meerihalterin.Ich wollte auch ein eigenes Tier,da wir dazumal einfach 2 Hunde hatten,die gehörten ja gewissermassen allen.So machte meine Mutter den Vorschlag,das ich ein Meerschweinchen darf,da man natürlich meeris nicht alleine halten soll,und meine beiden brüder auch je eines wollten,kamen gleich 3 Weibchen zu uns.Mit der Zeit aber erlosch das Interesse meiner beiden Brüder und ich war die einzige,die zu den Meeris schaute,so gehörten mir nun alle 3 .Das war natürlich nicht genug und so kam ein halbes Jahr später noch ein Dalmatinerweibchen zu uns.Bald wurden es mehr und mehr Eine Kolleginn, die am selben Ort wohnt,wo wir unser Ferienhaus haben wollte auch 2 Meerschweinchen ,da sie gar kein Haustiere hatten.Die Eltern waren sich aber nicht sicher,ob sie sich auch wirklich gut um sie kümmert,so machte ich den Vorschlag,das sie vorerst mal 2 in die Ferien nehmen kann,um zu schauen,ob sie sie nun wirklich gut versorgt,die klappte dann so gut,das ihre Eltern kurzerhand beschlossen die zwei boys gleich zu behalten mit dem Versprechen,dass ich sie jeder Zeit wieder zurücknehme werde,wenn sie nicht mehr gut versorgt werden.Das half vielleicht auch ein bisschen,den sie weiss genau,das sie sich jeden Tag um sie kümmer musste,sonst würden sie wieder zu mir kommen. So leben die beiden nun seit diesen Sommerferien bei ihnen.Und sie werden jeden Tag lieb umsorgt. wie wäre es,wenn du deiner Tochter den Vorschlag machst,sie soll sich mal eine ganze Woche alleine um die Meeris kümmern,natürlich unter deiner Aufsicht.falls sie das gut macht,wäre es sicher ein Versuch wert,das sie eigene Meeris darf grüessli jana
Hallo Ich bin 17 und habe seit ich im Kindergarten bin Meerschweinchen. Allerdings habe ich grosse Hilfe erhalten als ich noch jünger war. Zu deiner Situation: Sicherlich ist die Grundvoraussetzung, dass du selber gerne Tiere hast und einer 6er Gruppe hast, schon mal gut. Auch die Auseinandersetzung mit Meerschweinchen, indem deine Tochter viel liest und sich informiert, ist schon mal toll! Aber ich frage mich jetzt ehrlich, wieso deine Tochter denn eigene Meerschweinchen will. Weil, wie du geschrieben hast, würde dass dann eine Zweiergruppe geben. Und ich bin halt wirklich nicht so begeistert von solchen Kleinstgruppen. Dann würde ich an deiner Stelle eher sagen, ihr tut euch noch 2 Meeris dazu, setzt diese aber in die bestehende Gruppe: Dann haben die Meeris noch eine grössere Gruppe (8) und mehr Action und deine Tochter hat auch ihre eigenen Tiere, in der bestehenden Gruppe. Und falls das Interesse schwinden würde, so wären die beiden in der bestehenden Gruppe gut aufgehoben.
Hallo Pfötli Schön, wenn der Meeri-Virus innerhalb der Familie weiterwütet - das ist ja wohl das Beste, was einem Virusgeschädigten (und der Familie) passieren kann Ich kann gut nachfühlen, dass Deine Tochter ihre eigenen Meeris möchte. Dennoch würde ich die Sache noch einmal gründlich überdenken, denn es soll ja schliesslich auch für die Schweinchen stimmen und nicht nur für die Halter. Wahrscheinlich habt Ihr ja für Eure sechs Wohnzimmer-Meeris ein eigenes Gehege gebastelt, so dass sie nun mit ihren Kumpels ein abwechslungsreiches Schweinchenleben geniessen können. Zwei Meeris im Kinderzimmer, auch wenn sie liebevoll umsorgt werden, hätten da im Vergleich doch wohl das schlechtere Los sowohl bezüglich Platz wie auch bezüglich Action im Rudel ... Und da Ihr ja sowieso schon Schweinchen im Wohnbereich habt, gibt es sicher noch tiergerechtere Möglichkeiten, damit Deine Tochter ihren Wunsch nach einem "eigenen" Meeri erfüllt bekommt. Vielleicht kann ja eines Eurer bereits vorhandenen Tiere zum persönlichen Meeri Deiner Tochter erklärt werden? Oder sie darf sich ein neues eigenes Schweinchen aussuchen, das dann von Anfang an ihr selber gehört, aber doch zusammen mit den anderen im Rudel lebt? Auch könntet Ihr im Zimmer Deiner Tochter einen speziellen Meeri-Abenteuerspielplatz einrichten, in dem dann alle Tiere mal zur Abwechslung herumwuseln und neues Terrain erkunden können. Obwohl ich selber ein absoluter Meeri-Fan bin, bin ich doch auch immer etwas zurückhaltend, wenn ich von anderen Leuten höre, dass sie ihr Rudel vergrössern wollen - nicht nur, wenn es um eigene Schweinchen für die Kids geht. Ich kenne leider selber ein paar Fälle, wo ursprünglich eine schöne tiergerechte Haltung für ein Kleinrudel bestand und die Sache nachher durch unüberlegtes Anschaffen weiterer Tiere ziemlich aus dem Rudel gelaufen ist. Ich wünsche Dir und Deiner Familie auf jeden Fall weiterhin viel Freude mit Euren Schweinchen und dass ihr für Euch alle eine gute Lösung findet.
Ich habe selber mit 11 angefangen Meeris zu halten. Ich habe sie seither auch grössten Teils immer selber versorgt, ausser ich hatte richtig Schulstress, da hat auch mal meine Mutter die Meeris gemistet. Bei den vielen Meeris die ich nun aber habe, brauche ich schon min. 3/4 Stunden fürs misten (wenn ich daneben noch Fellpflege und Gesundheitscheck mache, kann ich gleich mal einen ganzen Samstagnachmittag reservieren ) und daher misten Mama und ich wenn möglich zu zweit, ansonsten ich alleine. Mein Interesse ist, wie man sieht, nicht erlischt (wie mir die liebe Verwandtschaft immer vorausgesagt hat) Allerdings musste ich auch 2 ganze Jahre darum kämpfen, überhaupt ein Haustier zu bekommen, da meine Mutter so ziemlich die Nase voll hatte von den vielen Rennmäusen, die wir hatten. Von daher war es nicht einfach ein "Schnellwunsch" von mir, sondern ich wünschte sie mir aus ganzem Herzen und und meine Eltern verbrachten Abende damit, mir zu erklären, was für eine Verantwortung ich dann habe und und und... Bei uns wütet der Meerivirus inzwischen auch in der ganzen Familie (zukünftige Schwiegerschwestern eingeschlossen ). Aber hat es denn im Zimmer genug Platz für Meeris? Ist das eine gute Idee, die Meeris im Schlafzimmer zu halten? Also ich weiss nicht... Was wenn sie in der Nacht krach machen? Lg Annina
Also ich finde Meeris im Kinderzimmer ganz klar NEIN Und da ihr ja eh schon Meeris habt kann sich deine Tochter ja genausogut um die kümmern oder sie kann sich eines aussuchen (Vorraussetzung genügend Platz) welches Ihr dann mit in die Gruppe integriert.
Hallo Piri Der Lärm ist in der Regel überhaupt kein Problem. Ich habe jahrelang mit den Meeris im gleichen Zimmer geschlafen (Einzimmerwohnung), und auch mit nachtaktiven Hamstern, die kilometerweise im Rädli gerannt sind, kann man schlafen, wenn mans sich gewöhnt ist. Mich weckt in der ersten Nacht alles - nach zwei Wochen kann sogar der (eigene!!) Hahn krähen wie wild, es weckt mich nicht mehr... Pfötli: Ein eigenes Tier im andern Rudel ist natürlich schon nicht das gleiche, wie ganz eigene im eigenen Zimmer! Nur mit den ganz eigenen kann man wirklich beweisen, dass man Verantwortung übernehmen kann. Ich selber habe als kleines Kind Meeris gehabt, zu denen natürlich meine Mutter geschaut hat (ich war zwei, als ich sie bekommen habe), dann ein Weilchen keine mehr, später (mit ungefähr 10) das Meerschweinchen des Nachbarsbuben geerbt, und mit 14 nochmals zwei dazu bekommen, die separat untergebracht wurden und dann prompt zwei Junge bekommen haben, obwohl beide weiblich waren. Die letzten davon sind dann mit 20 mit mir ausgezogen - und ich habe während der ganzen Ausbildung (Vollzeitschule) für die Tierchen gesorgt.... Gruss Priska
Hallo zusammen Danke für die vielen Antworten. Wir werden noch viele Gespräche im Familenrat führen müssen und eure Meinungen helfen uns sehr dabei. Ich selbst bin auch kein Fan von einer 2-er Meerigruppe. Aber ob es 2 oder 3 wären spielt nicht so eine Rolle, denn meine Tochter hat in ihrem Zimmer eine Seitenwand noch halbleer, da ist genügend Platz. Und mein Mann hat viel Kreativität gezeigt beim Gehegebau für unser bestehendes Rudel Ich habe mit meiner Tochter auch schon darüber gesprochen, dass wir doch schon eine tolle Meeritruppe haben und sie sich einfach eines aussuchen könnte, das dann quasi ihr gehört. Das war vor mehr als einem Jahr. Diese Lösung befriedigt sie jedoch nicht, sie möchte nach wie vor ihr eigenes, das sie aussuchen darf und für das sie verantwortlich ist. Unser Rudel im Wohnzimmer will ich nicht vergrössern. Es hätte zwar Platz für 7, soviele waren es auch bevor unser Chili gestorben ist. Aber wenn, dann "müssen" wir schon min. 2 neue Schweinchen kaufen, denn der jüngere Bruder ist immer noch sehr traurig über den Tod seines Lieblingsmeeris und möchte sich dann auch eines aussuchen. Klar ist auf jeden Fall, dass dieses Jahr keine neuen Tiere mehr gekauft werden - sie würden frühestens dann geholt, wenn ein genügend grosses Gehege bereit ist. Und mein Mann wird sicher keines bauen, wenn noch Fragen bezüglich Betreuung/Pflege offen sind