Tipps für Stall- und Auslaufbau

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Gänseblümchen, 17. März 2013.

  1. Gänseblümchen

    Gänseblümchen Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2013
    Beiträge:
    3
    Wir möchten uns in nächster Zeit 2 Kaninchen kaufen und für diese einen doppelstöckigen Stall mit einem grösseren Auslauf bauen. Da wir keine grosse Erfahrung mit Kaninchen haben, sind wir froh um Tipps zu den folgenden Fragen:

    1. Ist es möglich nur in den unteren 2 Fächern Einstreu zu haben und den oberen Stock nur mit einem Holzboden? Das wäre einfacher um auszumisten. Jedoch bin ich nicht sicher, ob die Kaninchen auf den Holzboden pinkeln und dies problematisch sein könnte.

    2. Ist es wirklich nötig das Aussengehege der Kaninchen (keine Zwergkaninchen) von oben zu sichern? Oder reicht es auch einen ca.1m hohen Zaun zu haben, der 20 cm in der Erde versenkt ist?

    Merci für die Tipps im voraus!
     
  2. tschroni

    tschroni Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    28. Mai 2008
    Beiträge:
    308
    Kauft ihr den Stall im Zoohandel ober baut ihr selber einen?
    Ich persönlich finde die handelsüblichen Ställe eher doof.
    1. sind sie umständlich zum Misten 2. sind die Gitter nicht mardersicher 3. bei einer Kollegin hats so einen Stall bei einem Föhnsturm einfach verblasen (waren GsD keine Tiere drin).

    Ja, eine Absicherung von oben ist dringend notwendig. Füchse können ziemlich hoch springen, Marder klettern locker über einen 1m Zaun und Raubvögel haben freie Bahn.
    Den Zaun würde ich ausserdem tierfer als 20cm eingraben und den ganzen Boden mit Gitter unterlegen. Kaninchen sind in der Regel sehr buddelfreudig.
    Ganz wichtig auch, Casanet-Gitter verwenden!
     
  3. Gänseblümchen

    Gänseblümchen Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2013
    Beiträge:
    3
    Danke Tanja für deine Antwort. Wir bauen den Stall selber. Dann müssen wir wahrscheinlich den Auslauf doch von oben sichern. Ich gehe mal davon aus, dass wir auch von oben sichern müssen, obwohl die Kaninchen in der Nacht im Stall sind.

    Ich möchte den Auslauf nicht allzu hoch machen. Und dabei ist halt der Nachteil, dass man nicht darin aufrecht stehen kann. Darum wäre es mir lieber gewesen, wenn man oben offen lassen könnte...

    lg Tina
     
  4. tschroni

    tschroni Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    28. Mai 2008
    Beiträge:
    308
    Das Problem bei offenen Aussengehegen ist halt einfach, dass Füchse, Marder, Raubvögel, Katzen etc. nicht nur Nachts unterwegs sind. Auch ein steundender Hund springt je nach dem ohne Probleme über einen 1m Zaun (gibt sogar welche die klettern über 2m hohe Zeune). Und da man ja möglichst lange was von seinen Hopplern haben möchte lieber auf Nummer sicher gehen ;)

    Warum soll es eigentlich ein 2stöckiger Stall werden? Ich persönlich finde 2stöckige Ställe mühsam zum Misten und auch für die Kaninchen eher weniger geeignet. Lieber eine grosse Fläche, so haben sie platz zum Rumflitzen.
     
  5. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Hallo Tina

    ich schliesse mich Tanja an:

    Füchse springen locker über 1.50 hoch; oder auch höher (siehe Foto www.prokaninchen.ch unter Aussenhaltung mit vielen Tipps). Da sie auch Buddelkünstler sind, ist ein 100% Schutz nur durch eine komplette Unterlegung mit Gitter oder Bodenplatte gewährleistet. Es gibt zwar auch eine Alternative mittels Elektro-zaun, aber da würde ich dafür nicht die Hand ins Feuer legen.

    Marder sind tolle Kletterkünstler, die klettern sogar bis zur 3.Etage hoch. Zudem sind sie sehr bissfreudig. Daher eignet sich als Draht nur Volierendraht, der mind. 1.2mm (besser 1.4 mm) dick ist mit einer max. Maschenweite von 2x2 cm.

    Kaninchen sind übrigens dämmerungsaktiv. Daher sollten sie auch nachts nicht in den Stall gesperrt werden.

    Tipps zum Gehegebau mit Fotos und z.T. sogar Bauanleitungen gibt es viele:
    Kanincheninfo
    Kaninchenforum
    Langohrtraumzuhause
    Sweetrabbits mit Gehegebauaunleitung

    gruss
    Moni
     
  6. Gänseblümchen

    Gänseblümchen Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    12. März 2013
    Beiträge:
    3
    Danke Moni für die Infos und Links! Da hats bestimmt einiges drunter, was uns nützen könnte.

    Tanja hat noch gefragt, warum wir einen doppelstöckigen Stall möchten. Gründ dafür ist hauptsächlich Platzmangel. Unser Sitzplatz ist nicht riesig. Und da hat es nicht auch noch Platz für einen grossen Stall, wenn wir auch noch einen genug grossen Auslauf möchten.

    Was denkt ihr darüber, wenn der obere Stock ohne Einstreu wäre? Könnte das ein Problem sein?

    Grüessli
    Tina
     
  7. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Nur so als Denkansatz:
    Ich kann Dir nur sagen, dass praktisch 90% aller meiner Kaninchen die Ställe gemieden haben. Ich habe/hatte nur 2 Kaninchen, die sich wirklich auch freiwillig darin aufgehalten haben und darin schliefen.

    Es bringt viel mehr Lebensqualität für die Tiere, wenn sie genügend Freilauffläche haben. Also mind. 3x2 m FREIE, aneinanderhängende Fläche für 2 Kaninchen sollte schon gegeben sein, auch wenn mir das persönlich für meine Tiere viel zu wenig wäre... Darum sollten sie auch nachts nicht eingesperrt werden, da man nicht die nötige Fläche bieten kann.

    Grundsätzlich sollte der Stall im Winter gut genug isoliert und warm eingestreut werden - ausser bei Meinen, die rennen draussen lieber herum um sich warmzulaufen :). Wenn Du einen 2-stöckigen Stall hast, dann wird die untere Etage wohl wesentlich kälter sein, da es dort ein Loch als 'Einstieg' hat. Ich würde da eher die obere Etage einstreuen.

    Bei mir ist der zweistöckige Stall auch nicht vollständig eingestreut: z.T. hat es PVC drunter und drüber waschbare Teppiche. Ob sie dann brav in die Toiletten machen, ist dann wieder kaninchenabhängig. (Grundsätzlich wird dort hineingemacht, wo es Stroh und Heu hat.) In der Regel funktioniert es meist, allerdings ist mein jetziges Trio auch eine Ausnahme (es geht auch nur einer in den Stall), aber damit muss man sich eben abfinden...