Tips bitte für Freigehege

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Ursula, 2. Juli 2008.

  1. Ursula

    Ursula Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. März 2008
    Beiträge:
    162
    Ich will mir ein Freigehege bauen jedoch leider erst auf Sommer 2009 da auf dem Platz wo ich es machen will jetzt noch Holz ist von 2m x 1,50m mal 1m und das wird hoffentlich nächsten Winter in unserem Kachelofen verbrannt.
    Nun bin ich schon ganz kribbelig und sucher jetzt schon Tips für das Freigehege und habe schon einige Fragen.

    Das Freigehege sollte dann ca. 10m2 haben und in der Mitte trennbahr sein da ich evt. dann auch zwei zweiergruppe habe.

    Wie mache ich es sicher gegen Katzen, Hunde, Füchse und Marder die hier allnächtlich rumschleichen?

    Wie gross dürfen die Gitterzwischenräume Maximal sein?
    Normalgitter viereckig währe sehr stabiel hat aber um die 2cm Gitterabstände.
    Das freinere ist schwächer in der Stabilität hat aber halb so grosse Anstände.

    Kann ich auch am Boden Gitte hinmachen?
    Sie müssten jedoch so dann auf dem Gitter laufen!

    Oder das Gitter eingraben aber wie tief?
    Könnte von einem Fuchs unterbuttelt werden!

    Wie gross muss die Schutzhütte für 3 kastrierte Schweinchenböckchen sein wenn ich sie evt. wieder vergesellschaften kann?

    Wie Gross muss/müssen die Schutzhütte sein?
    Reichen 120cm mal 70cm auf 2 Etagen für 2 Böckchen oder eine Etage für Zweiergruppen?

    Währe Supper wenn ich Tip's bekomme evt. mir am liebsten mit Bilder?
     
  2. Sissilein

    Sissilein Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. April 2008
    Beiträge:
    775
    Klingt schonmal auf dem richtigen Weg!
    Tipps geben Dir aber lieber die erfahrenen Aussenhalter! :)

    e liebe Gruess
    Sissilein
     
  3. Monica

    Monica Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.569
    Hallo Ursula

    Aussengehege ist super.
    Mein Aussengehege ist voll vergittert, das beste ist das Casenetgitter. Für den Boden genügt aber das kleinmaschigere 6eckige Gitter.

    Das Bodengitter muss man nicht vergraben, da die Meeris nicht graben. Das Gitter habe ich mit Holzschnitzel belegt. Um einen anderen Untergrund zu haben, habe ich noch Gartenplatten in den Auslauf gelegt.

    [​IMG]

    Wichtig sind viele Unterstände und Verstecke.

    Das Schlafhaus muss Winterfest sein, das heisst, dass die Holzwände mindestens 2 cm dick sein müssen. Es muss auch ein Lüftungsschlitz in der Höhe sein, damit Kondenswasser im Haus nicht entstehen kann. Kondenswasser kann zu Milben-, Pilzbefall oder sogar Lungenentzündung führen. Ich habe im Stall auch mehrere Häuschen, damit sie sich auch so aus den Augen gehen können. Im Auslauf sollte es auch einen gedeckten Futterplatz geben, damit das Futterheu und das andere Futter immer trocken bleiben. Ich habe einen separaten Futterauslauf der gedeckt ist und im Winter auch seitwärts zum Teil zugemacht wird. Ausserdem bleibt so der Auslauf länger sauber.

    Viel Spass beim planen!
     
  4. stefo

    stefo Benutzer

    Registriert seit:
    4. Dezember 2007
    Beiträge:
    37
    Hallo Monica!
    Hättest Du vielleicht noch mehr Bilder (oder ev. eine Planskizze) von Deinem Gehege? Ich bin immer noch auf der Suche nach Ideen für ein Aussengehege (wenn möglich fürs ganze Jahr).
     
  5. Monica

    Monica Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.569
    Hallo Stefo

    Hier einige Fotos. Wenn du Fragen hast, einfach nur fragen.

    [​IMG]
    Leia kontrolliert ob alles i.o. ist

    [​IMG]
    Gesamtansicht von oben

    [​IMG]
    Gesamtansicht von links

    [​IMG]
    Stallhälfte und Fressauslauf

    [​IMG]
    Ausläufe

    [​IMG]
    Fressauslauf

    [​IMG]
    rechte Stallhälfte

    Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte.
     
  6. Ursula

    Ursula Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    30. März 2008
    Beiträge:
    162
    Hach...... endlich habe ich mein Beitrag wieder gefunden.

    Was für ein Gittergeflecht ist das beste so das die Meerschw. auch in der Nacht sicher sind? und wie sichere ich das Gehege vor Füchsen, Marder usw?
     
  7. Jontani

    Jontani Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.336
    deine frage wird ja bereits am 3.7. von monica beantwortet (siehe oben):

     
  8. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo Ursula

    Hast du dieses Inserat von Simone gesehen?

    http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=10758

    Das ist eine lässige Sache, die du nach deinen Bedürfnissen abändern könntest und für DEN Preis machst du kein neues Gehege, vor allem keins mit Casanet-Gitter (und nur das ist 100% Fressfeind-sicher)!

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  9. Gabi

    Gabi Guest

    Vorsicht bei Bodengitter mit Sechseckgeflecht! Das Zeug ist defintiv NICHT mardersicher, der beisst das ruckzuck durch.
    Ich kenne mindestens zwei Meeribesitzer, bei denen ein Marder durch das Bodengitter eingedrungen ist.

    Wenn du schon baust, dann lieber gleich von anfang an richtig, nimm deshalb auch für den Boden CASANET-Gitter. Das kostet dich zwar etwas mehr, aber stell dir vor, du nimmst das billigere und eines Tages kommt der Marder rein - da könntest du dich dann glatt erwürgen, dass du hier gespart hast....

    Auf meiner HP findest du eine grobe Übersicht, worauf man beim Gehegebau achten sollte. Und jede Menge Beispiele von ganz unterschiedlichen Gehegen.
    http://www.meerschwein.ch/gehegebau.htm


    Gruss
    Gabi