War heute mit dem Geschwisterpärchen Lucky und Schneeflöckli beim TA. Lucky frisst in letzter Zeit schlecht und seine Vorderzähne waren krumm. Er hat auch in kurzer Zeit nun rapide abgenommen und ist mit 980g für einen Bock im besten Alter doch sehr an der unteren Grenze...Schneeflöckli hat sehr schütteres Haar an den Seiten und ebenfals leicht schiefe Vorderzähne(aber echt nur leicht), hält aber seit Jahren ihr Gewicht aufs Gramm. Die traurige Diagnose ist, dass sowohl Lucky wie auch Schneeflöckli von Geburt her eine Zahnfehlstellung haben . Schneeflöckli leidet zudem unter Zysten, die allerdings so klein sind, dass sie von einer Behandlung abrät. Lucky musste ich gleich dortlassen, ihm wurden die Zähne abgeschliffen (per Gasnarkose so konnte ich ihn nach einer halben Stunde wieder abholen). Er hatte bereits eine leichte Brückenbildung, allerdings zum Glück nicht so schlimm. Laut TA ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch Schneeflöckli die Zähne abgeschliffen haben muss. Momentan schafft sie es noch abzuwetzen. Lucky ist jetzt völlig down und frisst noch nichts. Er versucht ein bisschen an Gras rumzukauen, mehr nicht. Die OP ist aber auch erst 2 Stunden her. Ich hoffe fest, er rafft sich wieder auf, er war so fitt und gesund. Bitte drückt mir alle die Daumen, bin momentan völlig fertig....Meine beiden Lieblinge, die zutraulichsten (neben ihrer Mama), DIE Traumfamilie die so toll zusammenhält, und meine ersten Jungen nach der Marderattacke von damals. Die Eltern der beiden, Quirli und Piri, sind bis jetzt nicht betroffen (Quirli ist 5, Piri 4 Jahre alt, hoffe da kommt nichts mehr). Lg Annina
Hallo Annina Wir halten ganz fest die Daumen, dass nur die beiden betroffen sind. Und dass sich der kleine bald erholt. Es ist noch keine Zeit nach der OP. Gruss Jasmin
Hallo Annina, ich drück auch fest die Daumen! Eine Zahnfehlstellung ist ja noch kein Todesurteil. Natürlich wird Dein Kleiner öfter mal zur Korrektur müssen, aber ich hatte auch ein Schweinchen mit einer leichten Brückenbildung. Diese ist ein halbes Jahr lang alle 5 Wochen korrigiert worden und auf einmal bildete sich keine Brücke mehr. Manche Schweinchen brauchen ein paar Tage, bis sie ihren Biss nach der Korrektur wiedergefunden haben. Hast Du was zum Päppeln da und ein Schmerzmittel? Liebe Grüsse und alles Gute Petra K. und die Herzensbrecher
@Herzensbrecher Ja ich weiss...ich ich hoffe ganz fest dass die beiden trotzdem noch lange leben können. Ist halt trotzdem ein Schock, halt auch weil man nicht viel Gutes darüber hört... Lucky frisst noch immer nicht, er versucht es, aber nur minimal. CC hab ich hier, nur hat bis jetzt kein Schweinchen das gemocht. Werds aber versuchen. Aber was, wenn er es nicht will? Wie könnte ich ihn dann zwangsernähren? Er frisst halt wirklich nichts...Schmerzmittel hab ich auch noch von Sunny her, bin aber nicht sicher ob man das noch brauchen darf. Liebe Grüsse Annina
Ich drücke deinen Schweinchen natürlich auch ganz fest die Daumen, damit alles wieder gut kommt, und dein Zahnschweinchen noch ein langes Leben vor sich hat!!! Grüessli Barbara
Hallo Annina, was fütterst Du denn sonst für Trofu? Pellets? Die kann man in einer elektrischen Kaffeemühle mahlen und mit Haferschleim zu Brei verarbeiten. Oder im Zoohandel Vitakraft Regular oder Junior diese Pelletbällchen (Böller sagen wir), die kann man auch wunderbar zu Brei verarbeiten. Die kann man sogar einweichen und manche Schweinchen nehmen sie dann von alleine. Cavy Cuisine Pelltes von www.just4bun.de sind bei mir sehr beliebt zum Päppeln. Notfalls füll ich Dir welche ab und schick sie Dir. Steht auf dem Schmerzmittel keine Haltbarkeit? Was ist es für eines? Bei Zähnen ist Rimadyl und Metacam geeignet. Ich bevorzuge allerdings auch dabei Novalgin, weil es den Darm gleichzeitig entspannt und Päppelpatienten neigen schon mal zu Darmproblemen, darum soll man beim Päppeln auch BBB zugeben. Etwas essen muss er, damit der Darm nicht zum Erliegen kommt. Notfalls kaufst Du so ein Babygläschen Krottenbrei oder auch Apfel/Birne so etwas, die gehen auch mit Joghurt und machst ihm einen Haferbrei und rührst das unter. Für ein/zwei Tage geht das. Ansonsten geben sie zuwenig Energie. Presse mit der Gabel etwas Gurkensaft in einem Schüsselchen aus, den nimmt er garantiert aus der Spritze, aber nicht zuviel, es könnte Durchfall geben. Probier mal den in CC zu rühren, wirkt manchmal Wunder. Habt ihr einen Entsafter? Frischer Karottensaft ist auch sehr beliebt. Und auf www.diebrain.de steht auch ein Päppelbreirezept, wenn ich mich recht erinnere. Überhaupt google mal mit den Worten Päppelbrei Meerschweinchen,da kommt bestimmt auch was. Ich habe leider momentan so wenig Zeit, sonst würde ich für Dich gucken. Ein Schmerzmittel wäre gut, denn Tiere mit Schmerzen fressen sowieso nicht. Er frisst auch kein Heu? Dann koche in einem Topf gut mit Wasser bedeckt zwei Handvoll Heu auf, gut durchkochen lassen und mit der Spritze oben den Sud abziehen, wenn es abgekühlt ist, mit der Spritze anbieten. So kommt er an Flüssigkeit, nicht nur Wasser. Der Sud enthält die nützlichen Heubakterien und ist gut für den Darm. Ich wünsche gute Besserung! Liebe Grüsse Petra K. und die Herzensbrecher
Hallo Annina Das tut mir echt leid mit Deinen beiden Meeris; ich drücke aber ganz fest die Daumen, dass Du es schaffst, die Zahnprobleme in den Griff zu bekommen. Ich kenne dieses Thema leider auch zur Genüge, da auch ich vor ein Paar Jahren drei Meeri-Brüder aus dem gleichen Wurf bei mir hatte, die alle ein offenbar angeborenes Zahnproblem hatten. Lass Dich einfach nicht entmutigen. Du hast ja zum Glück bereits viel Erfahrung mit Meeris und kennst Deine Schweinchen auch sehr genau. Viel grobfaseriges Heu, Zweige zum Knabbern und ähnliches werden sie bei Dir sicher auch jetzt schon immer zur Verfügung haben. Und wenn Du Deine Patientchen regelmässig gut beobachtest und das Gewicht kontrollierst, wirst Du schnell merken, wenn es mit den Zähnen wieder Probleme geben sollte, und kannst rechtzeitig zum TA gehen. Falls Lucky unterdessen immer noch nicht fressen will, würde ich ihn jetzt doch vorübergehend zwangsernähren und ihm das CC in kleinen Portionen mit der Spritze direkt ins Mäulchen drücken, so dass er nur noch schlucken muss. Meine Schweinis waren jeweils auch nicht begeistert von Päppelbrei und hätten den zu Anfang sicher nicht freiwillig vom Tellerchen geschlabbert, aber Füttern mit etwas sanftem Nachdruck von der Spritze hat eigentlich immer geklappt. Meistens haben sie nach ein paar Päppelmahlzeiten den Brei dann freiwillig von der Spritze genommen. Und wenn Du Glück hast, lässt sich Lucky durch geduldiges Vorsetzen seiner Lieblingsfuttersorten schnell wieder zum selbständigen Fressen animieren. Toi, toi, toi für Deinen kleinen Patienten. Hoffentlich hat er bald wieder guten Appetit. :bl7: :bl7:
Viel Glück für deine Schweinis, liebe Annina! Ich drücke die Daumen, dass alles wieder gut wird. Wenn du das mit dem Babybrei versuchen willst, achte drauf, dass der zuckerfrei ist. Solchen gibt es. Und wenn sie gar nicht fressen will, dann versuchs mit der Spritze wie Monika schrieb. Wir hatten es auch mal mit einem kleinen Plastiklöffel versucht als wir Aimy zwangsernähren mussten. Toi toi toi!!
@Herzensbrecher Danke für deine tollen Tipps! @Prezzi Danke. Tut mir leid, dass du es gleich bei 3 Brüdern erleben musstest. Hast du es denn bei ihnen einigermassen in den Griff kriegen können? Lucky bis heute Abend leider nicht angefangen zu fressen(auch kein Heu). Er hat einen wahnsinns Hunger und versucht es, aber schlussendlich nimmt er es dann doch nicht. Wir haben ihm nun ein Gurken-CC-Brei gemixt mit ein paar Pellets, gemacht. Erst hab ich ihn per Spritze zwangsernährt, doch plötzlich schleckte er es mir von den Fingern und so hat er doch selbständig gut 15ml gefressen. Mehr wollte er leider nicht. Aber immerhin...Für Morgenfrüh haben wir bereits ein Karottenbrei gemacht, hoffentlich nimmt er den auch. Wenn er jetzt ansonsten überhaupt nichts frisst: Wie oft braucht er dann gefüttert zu werden? Ich kann ihn morgen, am Morgen früh, über Mittag und dann erst wieder spät am Abend füttern. Reicht das notfalls aus? Ich hoffe natürlich, dass er heute Nacht wieder anfängt Heu zu fressen, hab extra in jedes Hüttchen Heu gegeben, dass er die Möglichkeit hätte. Liebe Grüsse Annina
Hallo Annina, 15 ml auf einmal sind genug! Mehr kann der Meerschweinmagen nur schlecht fassen. Ich gebe sogar eher nur 10 ml in 2-3 Std. Abständen, dass ist natürlich nicht immer machbar. Wenn er gar nichts von selbst frisst, sollte er 50 ml CC am Tag erhalten. Wiege ihn täglich wenn das geht, meist nehmen Päppelpatienten aber doch leicht ab, weil man einfach nicht den natürlichen Rhythmus der selbständigen Ernährung treffen kann, so ist der Stoffwechsel etwas durcheinander, aber das ist nicht zu ändern. Bei Zahnpatienten heisst es rein, mit dem was sie fressen können. Du bekommst im Zoohandel auch Lofties und Grünrollis von Vitakraft, die man gut einweichen oder zu Brei verarbeiten kann. Paprikasaft kann man übrigens auch noch unter CC mischen. Ich gebe normalerweise kein Obst, aber Zahnpatienten biete ich auch Banane (nicht zuviel an). Oft ist nämlich das Abbeissen ein Problem und Weiches geht dann ganz gut. Habt ihr so einen Zwiebelhacker, so eine Miniküchenmaschine? Damit kann man Grünzeug zu einem Brei zermatschen, das können sie manchmal auch ganz gut nehmen. Mein erstes Päppelschweinchen hatte ich 1997 über 4 Monate, keiner wusste, was sie hatte...es war Schlucklähme, wie ich dann später erfuhr. Svenja nahm voll am Leben teil, aber hätte ich die Diagnose gewusst, hätte ich sie erlösen lassen, aber keiner der drei aufgesuchten TAE wusste etwas:-( Achte bitte auf genügend Flüssigkeitszufuhr, CC quillt auch im Magen noch nach und wenn Du den Brei fester machst, dann kann man Kügelchen draus formen, die können sie vom Teller nehmen. Immer ein paar ml Wasser, Heusud oder wenn er mag Fencheltee zum Brei dazugeben, notfalls ihm mit der Spritze einflössen. Meine Oldlady füttere ich auch manchmal mit Brei zu, weil sie es einfach liebt, sie frisst mittlerweile auf dem Küchentisch vom Teller, im Gehege würden es ihr die anderen wegnehmen:-(( Man soll nicht mehr als ca. 10-12 ml Brei auf einmal geben, weil Trofu dem Körper Flüssigkeit entzieht und das kann auf den Kreislauf schlagen. Ich hab es einmal erlebt, als ich das auch noch nicht wusste. Mein Böckli hatte 20 ml CC gierig verschlungen, danach lag er völlig platt da und ich habe die halbe Nacht gekämpft um ihn wieder zu stabilisieren, aber ich habs geschafft und seitdem bin ich sehr vorsichtig mit zuviel Brei, auch wenn sie noch essen wollen. Obwohl man ja meinen sollte, sie wissen, wieviel sie brauchen, aber leider gibt es welche, die sich dann doch überfressen:-( und Lucky hat ja auch grossen Hunger. Das wird schon, kann gut 3-5 Tage dauern manchmal.:-( Lass Dir vom TA noch was gegen Blähungen geben, es ist immer gut, sowas dazuhaben, gerade bei Päppelpatienten und BBB. Liebe, daumendrückende Grüsse Petra K. und die Herzensbrecher
Hallo Annina Dein erster Päppelversuch mit Lucky tönt ja schon mal gar nicht schlecht - vor allem, dass er Dir dann sogar selbständig den Brei vom Finger geschleckt hat: Hunger hat er offenbar; möglicherweise hat er aber noch Schmerzen und muss sich auch erst wieder an die neue Zahnsituation gewöhnen. Als Grundregel beim Päppeln gilt, dass das Schweinchen soviel zugefüttert erhalten soll, dass es sein Gewicht halten kann - je mehr Futter es selbständig frisst, desto besser. Ich habe meine Zahnpatienten jeweils mit den 5 ml-Spritzen gefüttert und ihnen pro Mahlzeit meistens auch so ca. 15 ml aufs Mal verabreicht, d.h. so in etwa drei Spritzen voll pro Mahlzeit, mehr wollten sie meistens nicht, und Du musst ja auch sehr vorsichtig sein und gut aufpassen, dass sich der Meeri-Patient am Päppelbrei nicht verschluckt. Da ich ganztags berufstätig bin, lag bei mir mehr als 3-4x zufüttern pro Tag auch nicht drin. Für den Rest des Tages habe ich jeweils ganz fein geschnittenes Gemüse und Päppelbrei im Schälchen ins Gehege gesetzt in der Hoffnung, dass das Zahnschweichen möglichst wieder selbständig zu fressen beginnt. Da Zahnschweinchen sehr leicht mit Blähungen reagieren können, ist es sinnvoll, den Tieren gleich prophylaktisch etwas zur Stabilisierung der Darmflora zu verabreichen (BBB oder Lactoferment). Von meinen drei Zahnpatienten habe ich zwei Tiere längere Zeit (d.h. mehr als ein Jahr) gut über die Runden gebracht. Diese beiden hatten vor allem Probleme mit bröckelnden Vorderzähnen wegen schlechter Zahnsubstanz; die Zähne brachen wiederholt ab und wuchsen jeweils nicht sauber nach. Zwirbeli starb dann leider an einer Blähung, die nicht rechtzeitig behandelt werden konnte. Sein Bruder Mäxli starb an einem unklaren Kreislaufversagen, möglicherweise in Zusammenhang mit einem Tumor. Alles Gute für Lucky. Gib dann mal Bescheid, wie es so läuft. :bl7:
Guten Morgen Lucky hat heute bereits wieder zwischen 10 und 15ml Karottenbrei selbständig aus der Spritze gefressen(er hätte noch mehr genommen). Ich musste ihm die Spritze nur hinhalten und leckte vorner immer ab. Zudem hat er einen Grasstängel selbständig gefressen und 3/4 von einem Löwenzahnblatt. Ist nicht viel, aber immerhin frisst er schon wieder ein bisschen selber. Das hat er gestern noch nicht gemacht. Möglicherweise hat er also auch Heu gefressen in der Nacht, den Grasstängel hat er ja auch geschafft. Ich hoffe es geht nun aufwärts und er frisst immer mehr selbständig. Hab heute morgen zum Glück nur 2 Stunden Schule, dann werd ich ihn nochmals füttern. Hier ein Foto des kleinen Patienten von heute morgen. Liebe Grüsse Annina
Hallo Annina, das hört sich gut an, na siehste). Ein süsser Kerl übrigens! Weiter so kleiner Tapferbock! Liebe Grüsse*daumendrück* Petra K. und die Herzensbrecher
Ja er macht! :bl7: Heute Abend hat er tatsächlich Fenchel gefressen, wohlbemerkt NICHT kleingeschnitten, sondern ein grobes Stück! Und Pellets, allerdings nur halbierte, ganze schafft er noch nicht und er hat auch ne Ewigkeit beim fressen(generell). Es strengt ihn halt noch an und deswegen hat er trotzdem noch Gurken-CC bekommen (sein neues Lieblingsessen, er verschlingt es nur so). Heute Abend hat er auch wieder erwartungsvoll im Hüttchen aufs Essen gewartet und hat sich nicht verkrochen. Vom "normalen" Essen hat er aber dann doch noch nicht genommen, erst als er es in aller Ruhe vor sich hatte. Sein Gewicht liegt zur Zeit auf 925g, hat also 55g abgenommen, aber ich denke dass ist normal nach dem Stress. Alles in allem gehts also weiter bergauf, er hat von gestern auf heute grosse Fortschritte gemacht und von heute Morgen auf heute Abend gleich nochmals.:bl7: Hoffe ganz fest, dass er bis Samstag wieder normal fressen kann, am Sonntag fahren wir nämlich für ne Woche weg.... Sein Schwesterchen Schneeflöckli hat übrigens keine Probleme beim fressen, sie scheint es also wirklich nicht zu stören. Nur das "herummännchen" erklärt sich nun durch die Zysten. Aber sie ist nicht agressiv, nur ein bisschen männlich Liebe Grüsse Annina
Gestern Abend bin ich von Paris heimgekommen und ehrlich gesagt würde ich am liebsten gleich wieder gehen... Lucky hat sich seit Dienstag nicht mehr päppeln lassen. Er hat sich schlicht geweigert, egal was man versucht hat. Auch zwingen ist anscheinden nicht mehr gegangen. Das einzige was er frisst ist Gras/Löwenzahn und Haferflocken und Heu. Er hat zur Zeit nur noch 850g. Ich probiers heute wieder selber ihn zu päppeln, aber wenn es fehl schlägt? Wieso frisst er einfach nicht? Was kann ich denn noch machen? Er hat vor dem Zähnekürzen besser gefressen als jetzt. Und er ist einfach nicht mehr der Lucky, den ich kenne. Bis er heute morgen zum Heufressen aufgetaucht ist hat das eine Ewigkeit gedauert. Ach je, ich weiss echt nicht mehr weiter...Ich verstehs einfach nicht. Er ist gesund und seine Zähne gekürzt (mittlerweise sicher wieder am nachwachsen ), wieso frisst er nicht?? Liebe Grüsse Annina
Oje, arme Annina! Solche Situationen sind herzzerreissend - ich kenne das ja auch noch von meinem Jimmy her. Ich kann Dir nur raten: dranbleiben und weiterprobieren, solange Du das Gefühl hast, dass Lucky noch mag. Aber wenn er sich ganz aufgibt... ach, ich mag's gar nicht schreiben. Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du Lucky wieder aufpäppeln kannst und er wieder auf dem Geschmack von normalem Fressen kommt. Gib ihn nur noch nicht auf! Vielleicht könntest Du ihn einmal einem zweiten TA zeigen? Eventuell wurde ja etwas übersehen, das ihn immer noch behindert? Alles, alles Gute und festes Daumendrücken für Dich und Lucky, Franziska
Hallo Annina, das tut mir sehr leid*tröst* Hat er ein AB bekommen vor der Zahnbehandlung? Manche reagieren auf ein AB mit Fressverweigerung. Dazu passt allerdings nicht, dass er ja etwas frisst. Kann er gut Abbeissen? War die Kiefermuskulatur untersucht? Er könnte auch eine Wunde in der Schleimhaut haben, das kommt bei Zahnbehandlungen leider schon mal vor :-( Biete ihm doch mal alles an, was er sonst gerne mochte. Die Möhren kann man auch raspeln/reiben, dann nehmen sie sie lieber. Ich mische da auch noch Dill drunter, den lieben meine. Es ist aber ein gutes Zeichen, dass er überhaupt selbständig frisst! Ich würde ihn unbedingt nochmal dem TA vorstellen oder eben sogar eine zweite Meinung einholen. Es gibt auch im Mund eine Viruserkrankung, das hatte ich mal bei einem Schweinchen nach einer Zahnbehandlung. Ich halte Euch fest die Daumen und wünsche gute Besserung Liebe Grüsse Petra K. und die Herzensbrecher
Hallo Annina Ich würde ebenfalls nicht zu lange zuwarten und Lucky nochmals dem TA zeigen. Es kann schon mal vorkommen, dass die Zähne nach der ersten Korrektur noch nicht optimal sind; möglicherweise hat Lucky irgendwo noch eine scharfe Zahnspitze, die ihn behindert, oder eine kleine Verletzung in der Mundschleimhaut. Da das Schweinchen noch nicht zufriedenstellend frisst, ist es sicher gut, wenn der TA die jetzige Zahnsituation noch einmal gründlich kontrolliert und Du mit ihm besprechen kannst, wie Du weiter vorgehen sollst. Je nachdem wäre es vielleicht auch sinnvoll, mal ein Röntgenbild zu machen. Ich drücke weiter fest die Daumen für Lucky. Hoffentlich geht es nur noch aufwärts.
Danke für eure Antworten. Lucky gehts zum Glück doch besser, als ich von den Hüteleuten als Bericht bekommen habe. Bei mir hat Lucky gleich am Freitag wieder gierig CC geschlabbert und auch feste Nahrung (Heu,Peperonie,Tomate,Fenchelkraut) gefressen. Wahrscheinlich hat der fremde Ort (wo zudem auch noch eine laute Baustelle in der nähe war) sich zusätzlich negativ auf sien Fressverhalten ausgewirkt. Und er war wahrscheinlich auch ein bisschen einsam nur mit Schneeflöckli. Karotten mag er nicht, egal in welchem Zustand, aber wenn ich ehrlich bin hat er die noch nie wirklich gemocht. Ich konnte leider nicht mehr zum TA, da ich nicht mobil bin und ich nur so kurze Zeit zu Hause bin. Da ich ihn aber so nicht alleine Zuhause lassen kann, habe ich Lucky heute zusammen mit seinem Mami Piri und Stracciatella zu Claudia (Wilde Horde) gebracht. Danke nochmals vielmals Claudia, bin dir meega dankbar und sie habens dort ja wuunderschön . Und das erste was er dort gemacht hat ist: fressen Glg Annina