Draussen wird es ja leider wieder kälter und kälter...und mein Quirli hat wieder Mühe sein Gewicht zu halten. Momentan hat er 820g trotz kurzfristigen Päppelerfolgen. Er ist gesund und zwäg, aber halt schon 6 1/4 Jahre alt. Quirli hat schon die letzten 2 Winter immer abgenommen, während der übrigen Monate aber immer alles wieder aufgeholt. Nun frage ich mich ernsthaft was ich mit ihm machen soll. Ist es unverantwortlich wenn ich es nochmals einen Winter wage und ihn draussen lasse? Quirli ist ein richtiges Rudelmeeri. Er braucht möglichst viele Schweinchen um sich rum damit er glücklich ist. Er ist nach wie vor zweifelsohne das ranghöchste Männchen (Chef ist möglicherweise aber ein Weibchen). Er geniesst sein Leben richtig, wird von allen geliebt und respekiert. Das nächste Problem ist, dass seine grosse Liebe, Schneeflöckli, mein ranghöchstes Weibchen, womöglich sogar das Chefschweinchen ist. Würde ich also Quirli und Schneeflöckli rausnehmen, gäbe es einen ziemlichen Wechsel. Aber Quirli ohne Schneeflöckli reinnehmen ist ein No go. Nächstes Problem. Ich bin absolut nicht auf Innenhaltung eingestellt. Ich könnte ihnen höchsten so einen blöden Standartkäfig mit temporärem Auslauf bieten. Und das für ein Meeri das seit seiner Geburt nur grosszügige Aussenhaltung gewohnt ist. Trotz all diesen Gründen, die eigentlich eindeutig für "draussen lassen" sprechen, weiss ich einfach nicht ob ich es verantworten darf, wenn ich sehe, dass er schon jetzt Mühe hat sein Gewicht zu halten. Er hat halt wirklich nicht mehr so viel an sich dran...Und ich möchte ihn ja auch nicht verlieren, nur weil ich ihn einfach "dem Schiksal" überlassen habe..Andererseits spüre ich einfach, dass Quirli nirgens glücklicher sein kann als in seinem Rudel bei seinen liebsten...Gäbe es auch die Möglichkeit, ihn sozusagen notfallmässig ins Haus zu nehmen, wenn ich merke dass es einfach nicht geht? Oder ist dann der Wechsel ins Haus zu krass? Was meint ihr dazu? Quirli ist mein erstes wirklich "älteres" Meerschweinchen und ich habe da noch nicht so gross Erfahrung mit. Er war bisher noch nie ernsthaft krank und hat auch bis jetzt keine typischen Altersanzeichen (ausser dem Gewichtsverlust). Also keine Augenprobleme, keine Bewegungseinschränkungen, kein vermehrtes schlafen...Er ist einfach der Quirli, wie er es seit seiner Kindheit ist. Ein lebensfrohes, mega liebes und verspieltes Meerschweinchen(er rennt auch heute noch quitschelnd vor Freude herum wenn er Gartenauslauf hat). Heute kommt einfach dazu, dass er sich nicht mehr so schnell aus der Ruhe bringen lässt und alles viel gelassener nimmt. Könnt ihr mir raten? Möglichkeiten wie eine Wärmelampe gibt es leider nicht, dafür sind die Hüttchen zu niedrig. Liebe Grüsse Annina
Hallo Annina, wenn sich dein Quirli draussen so wohl fühlt, dann lass ihn doch dort. Ihn mit über 6 Jahren nun herumzupflanzen finde ich nicht sinnvoll. Er möchte doch draussen bleiben und ist glücklich so. Immer gut füttern und einstreuen, dann ist das sicher ok. Wärmelampe würde ich niemals anbringen. Diese Temperaturschwankungen sind meiner Meinung nach gar nicht gut. Grüessli Sabrina
Hoi Annina Vor fast einem Jahr hab ich mir ziemlich die gleichen Gedanken gemacht. Mein Sky, der Chefkastrat draussen, wurde immer weniger, obwohl ich die Truppe wirklich gut fütterte. Auch Cremona, die Chefin wurde immer weniger. Ich hab beschlossen, sie draussen zu lassen, weil sie halt auch richtige Rudelschweinchen waren/sind. Doch als Sky starb hab ich meine Meinung geändert und ich bin mir sicher, dass Cremona nicht mehr leben würde, hätte ich sie nicht ins Haus genommen. Jetzt hatte ich wieder dasselbe. Merina und Buffy haben auch wieder abgenommen (sie haben schon letzten Winter etwas abgenommen aber nicht allzu stark) und ich habe beschlossen, sie rein zu nehmen bevor er richtig kalt wird. Merina hat schon wieder zugelegt gegenüber vor zwei Wochen. Ich habe allerdings drinnen recht viel Platz und mittlerweile auch eine grössere Gruppe. Ich glaube, ich würde sie draussen lassen und falls es wirklich zu viel wird und sie wahnsinnig abnehmen, kannst du sie ja immer noch reinnehmen einfach über den Winter.Wenn du sie nicht grad reinnimmst wenn es draussen -10 Grad hat und bei euch in der Wohnung 25, überstehen sie es sicher. Deine restliche Gruppe wird sich auch wieder fangen auch wenn sie halt die Rangordnung sicher neu ausmachen werden. Alles Gute deinem Alterchen und du wirst sicher die richtige Entscheidung treffen für dich und deinen Quirli.
Liebe Annina Ich verstehe dein Dilemma, da kommt frau schon ins Grübeln, gell. Gemäss deinen Schilderungen überwiegt meines Erachtens der Entscheid zum Draussenlassen. Du hast es eigentlich schon geschrieben: Er fühlt sich nirgends wohler! Du kannst ihm im Haus nicht annähernd das bieten, was für ihn ein lebenswertes Leben ist und darauf kommt es doch schliesslich immer an. Nicht die Länge eines Lebens, sondern dessen Qualität. Du könntest ihm vielleicht zusätzlich noch Erbsenflocken zu den Pellets reichen (bei Kaninchenshop.ch) oder diese geschroteten Haferflocken, von denen Priska geschrieben hat. Die liefern ihm enorme Energie zum Verheizen und was er nicht braucht, kommt auf die Rippen Liebi Grüess, Gabriela
Liebe Annina, ich habe null Ahnung von Aussenhaltung, aber so wie Du Deinen Quirli beschreibst, wäre für ihn reingeholt zu werden und dort leben zu müssen, das schlechtere Los. Schweinchen, die nicht glücklich sind, fressen auch weniger und nehmen dann vor Kummer ab. Extrakraftfutter würde ich auch geben und vielleicht ein Multivitaminpräparat. Ich wünsche dem alten Herrn, dass er gut über den Winter kommt und sich dann wieder in der Frühlingssonne räkeln kann
Danke euch schon mal vielmals für eure Antworten. Oh je ich finde es so schwer zu entscheiden... Ich glaube ich lasse ihn erstmal draussen. Werde aber sein Gewicht im Auge behalten und wenn er zu stark abnimmt oder den Winter sonst nicht zu vertragen scheint, nehm ich ihn hinein. Ich hoffe ich treffe so die richtige Entscheidung... Da Quirli zusammen mit seinem Schneeflöckli jeden Abend auf der zweiten Etage sitzt kann ich ihm zum Glück sehr gut Extrafutter und Pellets geben. Wenn Schneeflöckli auch was davon abbekommt ist das nicht weiter schlimm, denn auch sie könnte mehr Gewicht vertragen. Er bekommt nun auch regelmässig Multivitamintröpfchen mit Orangensaft. Er liebt diese Tröpfchen so sehr dass er mir jeweils fast die Spritze auffrisst. Die Idee mit den ungeschälten Haferflocken ist echt toll, danke . Wer mir gleich solche kaufen. Meine beiden zweitältesten, Kassandra und Salsa (5 Jahre), haben bisher noch nicht abgenommen, aber auch sie werde ich im Auge behalten. Sie wären dann, neben Schneeflöckli, potentielle Anwärterinnen für ins Haus zu nehmen. @karin007 Ja stimmt deine Cremona hatte doch auch so viel abgenommen. Sie ist doch etwa im selben Alter wie meine Piri wäre? (also 5 Jahre). Geht es ihr gut? Ich wünschte ich könnte den Meeris wirklich eine gute Innenhaltung bieten, aber leider hab ich da nur ganz wenig Möglichkeiten. Aber wenn ich sehe dass es gar nicht geht, nehm ich Quirli ins Haus. Lg Annina
Ja Cremona ist jetzt etwas über 5 Jahre alt. Es geht ihr im Moment sehr gut und ich bin auch froh, dass ihr Tumor nur langsam wächst. Hoffe, sie darf noch ganz lange bei uns bleiben. Alles Gute für deinen Quirli!