Hallo Ich habe ein Vivarium gekauft und möchte nun meine 3 Meeris ins Haus nehmen. Kann mir jemand sagen, was ich am besten für Material nehme, damit es nicht allzuschnell riecht? Kann ich Bioking für Aussenhaltung auch ins Vivarium streuen oder muss ich da das spezielle Bioking für Innenhaltung kaufen? Ich wäre auch für Einrichtungsindeen dankbar.
Hallo, Ich habe ein Vivarium, wo Haribo, Fienchen und Sanju zusammen leben. Ich habe immer Hanfspreu benützt da es sehr gut saugt und auch nicht stark staubt und riecht. Ich benütze für drinnen kein Boiking. Ich miste einfach alle 5 Tage. Und für den guten Duft. Jetzt ist ja bald wieder Herbst/Winter gehen wir immer frische Tannenäste im Wald suchen. Da duftet es gut. Und das Vivarium sieht, dann wie ein Wilder Garten oder Wald aus. Schau mal unter Haltung Thema Wie leben euere Schweinchen dort findest du ein Foto von meinem Vivarium. Nachtrag, habe ein Foto gefunden. Liebe grüsse Claudia
Hallo Littlefoot Bei uns leben 8 Meeris in einer Gruppe das ganze Jahr über im Wohnzimmer. Bioking verwenden wir auch drinnen, wir haben schon universal und solches für Innen benutzt, und haben keinen Unterschied feststellen können! Wir benutzen Zeitungen (zuunterst), dann Hobelspähne und Stroh. Das Heu verteilen die dann selber, wenn sie neues Heu wollen! Zur Inneneinrichtung: Ganz witzig und von unseren Meeris heiss geliebt sind Kuschelröhren, Kuschelkörbli und das Iglu. Ich weiss, dass unsere Meeri in dieser Hinsicht verwöhnt sind. Sonst haben wir viele verschiedene Häuschen, Weidenbrücken, Korkröhre und auch Äste. Ich wünsche Dir viel Spass beim Einrichten Deines Vivariums! Grüsse Susanne
Ich wollte soeben nachfragen, ob Zeitungen am Boden ausgelegt werden sollen. Nun hat sich ja meine Frage erübrigt. Kuschelröhren und Kuscheldecken habe ich bereits letzten Winter gekauft, als ich noch den kleineren Käfig hatte (waren letzten Winter erst 2 Meeris). Auch meine Speedy und mein Littlefoot lieben diese Röhren. Nur mit der Reinigung ist das so eine Sache. Die Haare kleben so richtig an diesem Fleece. Wie reinigt ihr diese Röhren? Ich wasche sie regelmässig in der Maschine. Nur sind die Röhren danach immer noch voller Haare und auch meine Waschmaschine ist dann damit voll. Wie legt ihr die obere Etage aus, damit nicht alles voll Urin ist?
Hallo Littlefoot Ich sauge die Kuschelröhren und dergleichen erst mit dem Staubsauger ab, ist ein wenig mühsam. Wenn nötig nehme ich danach noch den Kleider-Klebe-Roller, erst dann schmeiss ich die Sachen in die Waschmaschine. Wir haben keine eigene Waschmaschine und möchte die Haare keinem anderem im Haus zumuten. Wir legen alle Etagen mit Zeitungen, Bioking, Hobelspähne und Stroh aus. Nicht zu Häufig, aber hin und wieder wird die unterste von unseren 3 Etagen zur Tücher und Frotteeetage umgebaut. Dass heisst...statt Hobelspähne kommen Frottetücher rein. Über einen Querbalken dann auch ein Tuch, das ergibt dann so eine art Zelt. Das mögen unsere Soilis auch sehr, wenn sie so durch die Tücher schlüpfen und rumwuseln können. Auch schlafen sie sehr gerne in diesem besagten Zelt. Auf dieser "Teppich" Etage ist das Popcornen bei uns am häuffigsten zu beobachten! Aber weil der Reinigungsaufwand sehr hoch ist, bekommen sie das nur hin und wieder mal. Grüsse Susanne
Die Kuschelsachen sind bei meinen auch heiss geliebt vorallem Die Reinigung ist aber echt mühsam. Damit die Sachen appetitlich bleiben, sollten man sie mindesten 1x die Woche waschen (eigentlich eher mehr). Was andres mitwaschen ist dann aber 'gruusig' und so läuft die Maschina halt ab und zu fast leer. Was ja auch nicht grad umweltfreundlich ist...
Hallo zusammen Warum denn eigentlich Zeitungen zu unterst? Das gibt doch eine Menge Abfall. Wir streuen Bioking und dann Späne mit Schnipsel vermischt, oder Hanf. Kann mir jemand den Vorteil von Zetungen erklären? War bis jetzt eigentlich eher der Meinung, dass Bioking nicht so effizient wirken kann wenn Zeitungen den Urin aufnehmen. Unseren Kuschelsachen nehme ich die Haare mit einer groben Bürste weg.
Noch ein Tipp fürs Kuschelsachen waschen. Es gibt ja solche Waschsäcke zum BHs und Co. waschen. Die kann man problemlos benützen um Kuschelsachen zu waschen. Natürlich sollte man sie zuerst etwas absaugen, aber mit diesen Säcken bleibt das übrige Streu im Sack und nicht in die Waschmaschine
Hallo Doris Da wir keine Plastikwanne haben in unserem Meeri-Eigenbau, brauchen wir die Zeitungen damit es den Urin aufsaugen kann. Vermindert die Zeitung wirklich den Nutzen vom Bioking? Habe noch nie davon gehört. Würde aber gern wissen ob es wirklich so ist und auch warum? Was könnte man sonst noch als Unterlage nehmen, welches sich für unseren Eigenbau eignet und nicht allzu teuer ist? Grüsse Susanne
Hallo Meine Meeris haben noch nie irgendwelche Kuschelsachen benutzt... Was sie dafür ganz gerne mögen sind diese orangen Röhren, von den Leitungen glaube ich, vor allem, wenn sie verzweigt sind.. Und ich habe ihnen noch ein "Brett" gebastelt, sprich: vier Pföstchen und darauf Täferholz, dann mit Teppich überzogen. Da sitzen sie sehr gerne drunter (und du kannst dann auch Länge und Breite selber bestimmen) und manchmal auch drauf.
Ich bin gar kein Fan von Zeitungen - die gehören meiner Meinung nach ins Altpapier, aber wenn sie voll Urin sind, geht das ja gar nicht mehr. Der Rest der Einstreu gehört in den Kompost, aber OHNE Zeitung. Die Trennerei macht doch wohl kaum jemand ernsthaft über längere Zeit? Entweder wirft man dann also alle kompostierbare Einstreu auch in den Abfallsack oder die Zeitung in den Grünguteimer? In einem Vivarium ist es ja sowieso kein Problem mit der Reinigung. Einstreu raus, allenfalls mit einem Lappen kurz das Vivi putzen und flugs neue Einstreu rein. Bei einem Regalbau wie die IKEA-Lösungen es sind, sehe ich die Benutzung von Zeitung noch eher ein. Aber auch nicht wirklich... Dass die Zeitung wirklich so viel aufsaugt, kann ich mir eigentlich halt auch nicht so richtig vorstellen, die Hobelspäne oder der Hanf nehmen doch viel mehr Feuchtigkeit auf. Und wenn sie vollgesaugt ist, klebt die Zeitung am Boden... wäääk... Dann lieber etwas häufiger ausmisten, bevors so nass ist...? Und die Regale halt mit passender Lastwagenblache auskleiden, die kann man dann auch mit einem Lappen mal abwischen. Die Blache gibts ja in allen möglichen Farben, da lässt sich doch etwas geeignetes finden. Die Ränder überdeckt man dann sicherheitshalber mit dünnen Holzlatten, damit die Meeris nicht dran rumknabbern. Bioking habe ich im Winterquartier jeweils auch verwendet und fand es auch drinnen höchst angenehm. Ich habe aber immer nur das Universal eingesetzt, das hat sich sehr gut bewährt. Gruss Gabi
Hallo Gabi Kannst Du mir noch einen Tipp geben, wo man die Lastwagenblache kaufen kann? Hab nämlich keine Ahnung.
Hoi Tinka Och, da gibts viele Hersteller. Guck mal hier: http://www.wlw.ch/sse/Produkt?land=...=lastwagenblache&s_kwcid=goog_lastwagenblache Ich selber kaufe die Blache bei www.blacho-tex.ch in Hägglingen, die verschicken auch per Post. (Ich kanns abholen, das Dorf ist ganz in unserer Nähe).
Hallo Gabi :5: Die Zeitungsvariante hat auch Vorteile: Die Technik macht den Unterschied!! Sie lässt sich samt Mist gut aufrollen und so in einem Grüngut-Abfalleimer stellen. Dort hält man die Zeitung fest und schüttelt den Mist heraus, dann die Zeitung hochnehmen und in einen Kehrichteimer entsorgen. Das geht ganz gut so, und wir sparen auch etwas an Zeit, als wenn wir alles mit "Wüscheli und Schüfeli" herausnehmen würden. Den Rest saugen wir mit dem Staubsauger heraus, dessen Inhalt dann ebenfalls im Grüngut entsorgt werden kann, sofern nur Mist drin ist natürlich. Da schauen wir schon drauf, keine Angst! Mit dieser Technik brauchen wir einen ca.60 liter Abfallsack für die verbrauchte Zeitung und einen ca.110 liter Eimer für den Grüngutanteil. Die Zeitung klebte bisher nie! Die Tablare sind mit Plastikfolie eingefasst. So gesehen, trennen wir wirklich ernsthaft die Einstreu von der Zeitung! Vielleicht werden wir es mal ohne Zeitung ausprobieren, muss aber erst meinen Freund von dieser Idee begeistern. Grüsse Susanne
Wow, Susanne, gratuliere! Ich glaub nicht, dass viele "Zeitung-als-Unterlage-Benutzer" das so clever machen wie ihr! Aber so - ja, da kann ichs mir schon vorstellen. Frage am Rande: wieviel Zeitung braucht ihr, um die ganze Meerivilla einmal komplett frisch einzustreuen? Gruss Gabi
Blachen Hallo Tinka( Nadja) In der Forwa in Goldach, (Seestrasse von Rorschach nach Horn) ,bekommst Du Resten, per Kilopreis. Per Kilo ca. 10.-Fr. Wir haben bei den Eigenbauten einfach Novilon- Resten genommen und die Kanten mit Silikon versiegelt.
Hallo Gabi Schwierige Frage, achte mich nicht so sehr auf die Menge...es dürfte aber jeweils so ein ca 15 cm hoher Zeitungsstapel sein. Meine Mutter spendet uns immer wieder eine ladung alte Zeitungen, sonst hätten wir zuwenig davon! Auch brauchen wir zu zweit jeweils etwa 1 Stunde bis das ganze Gehege wieder frisch und sauber ist. Natürlich mit dem Reinigen von Plexiglasscheiben. Grüsse Susanne
Ist ja irre, was ihr alle für Superideen habt. Vielen Dank an Gabi und Ronja für die Infos wegen der Lastwagenblache, werde es gleich morgen mal in Goldach versuchen.
@gabi wieviel kostet die blache so ca. bei der blacho-tex firma? ich möchte eben auch noch häuschen machen,die wetterfest sind. gruss jana das mit den zeitunge,früher hab eich das bis ich die ställe mit wannenbekommen habe auch immer gemacht,ich habe sie natürlich immer getrennt,mist in den grünsack und zeitung in den kehrichtsack,ich habe auch nur gute erfahrungen damit gemacht.