hallo zusammen wollte mal fragen,ob es bei euch in den wasserfläschli auch am boden grünes zeugs also algen hat? wie putzt ihr sie?da es ja nicht gerade einfach ist einen lappen durch so dein kleines loch zu bringen. ich habe bisher immer 1-2 esslöffel reis genommen,ein bisschen wasser dazu und geschüttelt.so kommt eigentlich der grösste teil dreck mit dem reis mit und die flaschen sind nachher sehr sauber. habt ihr ein tip,wie man die flaschen vielleicht noch besser reinigen kann? grüsse jana
Also es gibt auch sogenannte "Flaschenbürsten" die man in jeder Migros kaufen kann. Die eigenen sich bestens dafür. Wenn die Flaschen aber wirklich nicht mehr sauber werden, besorge ich Neue.
Oder benutze so wie wir einen Napf .. Man muss das Wasser dort öfters wechseln aber so ist es auch immer frisch und putzen kann man diesen optimal
hallo ich mache es wie buffy, ich benutze eine "schoppenbürste" (hab sie in der migros gekauft). liebe grüsse stephanie & co
Ich habe auch nur noch einen Wassernapf, aber vorher hab ich die Flaschen auch mit einer Flaschenbürste gewaschen und die Röhrchen mit einem Wattestäbchen.
Wir hatten früher auch Wasserfläschli - zum Reinigen auch mit einer Flaschenbürste und für das Rohr ein Wattestäbli, denn beim Chügeli war immer alles so schnell dräckig. Mit der Zeit haben wir immer nur noch Flaschen gekauft, die schon nach kurzer Zeit tropften und so war immer alles nass. Also haben wir auch auf Näpfe umgestellt. Da wechseln wir je nach Bedarf 2-3 täglich das Wasser, aber es ist irgendwie viel praktischer - auch zum Reinigen. Ausser dass bei unseren Boys einer regelmässig immer ins Wasser kackt.
Hallo! Flaschenbürste und Wattestäbli werden bei mir benutzt. Und die Flaschen, in die das Bürstli fast nicht rein kommt (Landi), die lasse ich aussterben.... Ansonsten geht auch Haushaltpapier und Wasser, gut schütteln - bloss kommt das aus den enghalsigsten Flaschen dann auch fast nicht mehr raus.... Gruss Priska
hallo,ich werde mir gleich morgen eine flaschenbürste besorgen,den ich glaube nicht das meine mutter und meine kleine schwester freude hätten,wenn ich die shoppenbürste benutzen würde. grüsse jana
Ich benutze immer eine Zahnbürste, das funktioniert sehr gut, denn bei meinen Fläschchen passt eine Flaschenbürste nicht rein...
Ich reinige die Flaschen mit Wasser und etwas zerrissenem WC-Papier, Gut schütteln und die Flasche ist sauber. WC Papier eignet sich besser als Haushaltpapier, weil es sich im Wasser besser auflöst und man es so auch wieder einfach aus der Flasche herausbekommt. Wenn ich sie dann trotz allem nicht mehr sauber kriege, oder die Flasche sehr stark tropft, gibt es natürlich eine neue Flasche. Manche Flasche sind auch zu eng für die Flaschenbürsten! Gruss Susanne
das ist bei meinen wahrscheinlich das problem,denn ich habe die durchsichtigen mit den roten deckeln. grüsse jana
Hallo Jana Warum nimmst du nicht einfach ein bischen Reis oder Sand gibst ein wenig Wasser dazu und schüttelst das ganze kräftig durch spülst es aus und es ist sauber !!! Da Reis und Sand einem Meeri bestimmt nichts machen ist das die besser lösung als z.b. Spülmittel ! Machte das auch so bis ich auf Schalen umgestellt habe !! Gruss Claudia
hallo,ja das habe ich bisher immer gemacht,abe bei mir geht nie der ganze dreck raus. aber naja,muss wohl reichen. näpfe kommen bei mir schon gar nicht mehr in den stall,da meine zuerst durchs wasse laufen und anschliessen durchs futter fein dann gehen die pelets auf. grüsse jana
Hallo Zusammen Ich brauche Falschen von Gabi und auch Näpfe. Hmm.. Habe eine Flaschenbürste für die Flaschen , wenn die mal nicht mehr sauber werden sollten, kann ich einfach eine Pet-Flasche anschliessen. Das Trinkrohr habe ich mit Essig gereinigt. Einfach lauwarmes Wasser in die Trinkflasche und etwas Essig rein, davon einen "gutsch" in den Flaschendeckel wo das Trinkrohr befestigt ist und dann das Rohr in die Flasche stellen. nach einer gewissen Zeit gut spühlen und ev. mit Seifenwasser ausspülen (Geschmack), gut mit Wasser nachspülen und das ganze ist fast wie Neu Gruss Susanne
Sagt mal... kann es wirklich sein, dass ich die einzige bin, die die Fläschli und Röhrli ab und zu in den Geschirrspüler schmeisst? Ich wasche die Sachen (auch die Futternäpfe und die Wasserschale) alle 14 Tage in der Maschine, kopfüber natürlich, die Röhrliteile separat im Besteckabteil. Vorher putze ich die Röhrli mit einem zusammengedrehten Stück Haushaltpapier (kommt wahrscheinlich aufs Gleiche raus wie die Wattestäbchen, die einige von Euch verwenden), damit sicher nichts drinbleibt. Nachher wird alles unter kaltem Wasser gründlich nachgespült. Ich weiss nicht, ob diese Radikalkur überhaupt nötig wäre, denn ich habe eigentlich das Gefühl, wenn man die Flaschen wirklich täglich ausspült und neu füllt, sollten sich da ohnehin keine Algen bilden... Aber auf jeden Fall habe ich so stets saubere Flaschen und Röhrli, ohne schmierige oder algige Beläge. Liebe Grüsse, Franziska
Hoi Franziska Nein, das ist mir noch nie in den Sinn gekommen Die Näpfe wasche ich auch ab und zu in der Geschirrmaschine. Ich hätt jetzt behauptet, die Flaschen würden die Hitze gar nicht vertragen (jedenfalls nicht alle). Nuuuun, ich spüle die Flaschen natürlich nicht täglich - und die meisten hängen an der Sonne, da werden sie also innert wochenfrist algig manchmal.... Gruss Priska
Bevor ich Näpfe verwendet hab, hab ich die Flaschen auch mit der Schüttel--Technik 'WC-Papier und Wasser' gereinigt. Ich denke aber auch, dass, wenn das Wasser täglich gewechselt wird, sich keine Algen bilden können...
Hihi-Franziska,ich habe mich nicht getraut hier zu schreiben,dass ich die Flaschen in die Abwaschmaschine stelle.Ehrlich meine sind mit täglich frisch füllen,auch nie voller Algen oder Dreck,sind aber auch nicht an der Sonne. Liebe Grüsse Sandra
hallo das dürfte bei mir wohl das üproblem sein,ich wechsle das wasser täglich wenn nicht mehrmals,aber es steht im sommer fast in der prallen sonne.obwohl ich habe fläschli,die ich vor nicht mal einem monat gekauft habe und es bilden sich algen. kann es vielleicht auch sein,das kalk der grund ist?den wir haben ziemlich viel kalk im wasser bei uns. grüsse jana
Ich habe meine Flaschen auch schon in den Geschirrspüler gesteckt - aber ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Auch Tricks mit feinem Kies oder mit Sand habe ich ausprobiert. Naja, geht schon. Aber eine dünne Flaschenbürste ist um Längen besser! Ich habe mir zuerst mal Aquarienbürsten gekauft, die sind schön schmal und passen auch in enge Flaschenhälse. Später habe ich bei Jumbo ganz tolle und erst noch stinkbillige kleine Bürsten gefunden, damit gehts ausgezeichnet. Bei denen kann man auch den Kopf umbiegen, damit man wirklich auch in die Ecken kommt grad beim Loch... übrigens, Puschel: die tollen Flaschen, deren Gewinde mit dem einer ganz normalen Petflasche übereinstimmt, gibts leider nicht mehr, auch nicht mehr in meinem Shop :-( Gruss Gabi