Hallo zäme, da meine Kollegin keinen PC hat, hat sie mich gefragt ob ich für sie etwas fragen kann im Forum. Die Frage: Beim misten hat sie in der Einstreu wo es ziemlich nass war, so weisse Würmchen entdeckt. Was sind das für Würmer?? Wo kommen die her?? Ich danke euch für hilfreiche Tipps! Gruss Cony
Wie gross waren denn die Würmchen? Könnte es sein das sie fleissiger misten muss? Sind die Tiere draussen oder drinnen? Manu
Die Würmchen seien etwas mehr als einen Zentimetter lang, aber es waren nicht alle gleich dick. Sie mistet immer einmal die Woche. Sie sind draussen.
Ich glaube schon, dass das Fliegenmaden sind. Nicht gleich gross sind die, weil sie wohl nicht alle am gleichen Tag geschlüpft sind. Es gibt Maden, die 24 Stunden nach der Eiablage bereits schlüpfen, so kann es gut sein, dass Deine Freundin dieses Problem auch dann hat, wenn sie ein Mal wöchentlich mistet. Villeicht kannst Du ihr raten, während der heissen Tage die Ecken, wo die Schweinchen besonders oft hinbiseln und wo sie die Maden gefunden hat, mehrmals wöchentlich zu reinigen.
Hallo Cony, lies mal hier die Beiträge Nr. 11-18 auf der ersten Seite des Threads: http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=762. Da ging es auch genau um solche Maden, die infolge Wärme und Nässe im zu selten geputzten Meerimist entstehen. Wenn einmal Misten pro Woche nicht reicht, damit keine solchen Fliegenmaden entstehen, dann gibt es nur eins: zumindest die stark frequentierten Stellen häufiger putzen, damit es sauber und trocken bleibt. Gruss, Franziska
Es sind sicher Maden, wobei es nicht unbedingt Fliegenmaden sein müssen. Allerlei Käfer legen ihre Eier im feuchten,warmen Mist ab. Das bringt der Sommer halt einfach so mit sich. Kein Drama daraus machen, einmal öfter misten und am besten mit Bioking einstreuen. Grüessli Manu
@Manu Wieviel Bioking streust du denn drüber?? Ich hab das Mittel auch, aber irgendwie, trotz Misten und nassem Einstreu rausnehmen, habe ich doch immer wieder kleine Viecher drin. Ich habe Indoorhaltung. Mich nähme einfach wunder, ob ich zuwenig Bioking streue. Eigentlich habe ich Hemmungen bei meinen Tieren solches zu streuen, auch wenn es unbedenklich sein soll. Danke für den Tipp! Liebe Grüsse Pascale
Hallo Pascale, ich habe ja auch Innenhaltung - und ich muss sagen, ich hatte noch nie ein Würmli in der Streu meiner Meeris. Gut, ich habe auch Fliegengitter vor dem Fenster und lebe nicht in ländlichen Verhältnissen - das hält mir sicher einige Viecher vom Leibe. Und zudem räume ich täglich die nassen Stellen und den Kot im Gehege raus - das ist in meinen Augen halt wirklich das A und O. Ich habe mir übrigens, als ich mein Bodengehege gebaut habe, auch einen Kübel Bioking besorgt. Aber ich bin eigentlich ziemlich schnell wieder davon abgekommen, es zu streuen - nicht, weil ich Schaden für meine Tiere befürchte, sondern weil mir der Geruch von Meeris und Heu einfach besser schmeckt als der nach den ätherischen Ölen im Bioking. Stinken tuts bei mir eh nicht, weil ich ja so viel putze. Was hast Du denn für Viecher? Wirklich Maden in der Einstreu, an den feuchten Stellen oder im Kot? Dann gibt es wirklich nur eins: mehr putzen. Einfach tonnenweise Bioking drüber streuen (Bioking streut man übrigens eher unter die Streu als drüber) finde ich da nicht die Lösung, auch wenn es vielleicht die eine oder andere Fliege vertreibt. Aber die Meeris sitzen dann immer noch im Feuchten und im Dreck - das ist nicht nett. Wenn Du nicht Maden hast, sondern andere Viechli: vielleicht schleppst Du Dir die mit der Einstreu (Heu/Stroh) ein? Was ich immer wieder einmal habe, sind so kleine Mehlwurm-Möttli; die kommen aus dem Stroh. Ich schaue einfach, dass ich meine Futtervorräte in fest verschliessenden Dosen habe, damit mir die Möttli da nicht reingehen und Eier legen. Und wenn ich so ein Flattertier erwische, mache ich es (ja, tut mir ja leid...) meistens platt. Aber diese Viechli sitzen nie im Gehege in der Einstreu, und Bioking würde auch nichts nützen dagegen. Hoffentlich findest Du eine gute Lösung, um Deine Meeris und Dich viechli-frei zu halten! Liebe Grüsse, Franziska
Hallo Franziska Es sind keine Maden und Würmlis, da hab ich Glück. Letzten Sommer hats mich bzw. den Stall mit Maden erwischt, als es so heiss war. Als ich das sah, hab ich total ausgeräumt, heiss ausgewaschen und den Boden mit Bioking gepudert. Neu eingestreut und dann gabs auch keine Maden mehr. Zu erwähnen ist, dass wir auf dem Land leben. Die Viecher die ich meine, sind so kleine schwarze Fliegen (Fliegen ist eigentlich eine Uebertreibung). Keine Ahnung, woher die kommen. Jetzt habe ich im Moment keine mehr, habe aber auch ein neues Mittel aus der Landi auf der Basis von Neem. Wie gesagt, bis jetzt ist alles viecherfrei, ausser die, die im Stall leben sollen. Ich habe aufgrund der leicht entzündeten Augen jetzt mal das Stroh weggelassen und mit Tierwohl-Einstreu und Rindenmaterial eingestreut. Mal sehen, wie sich das alles entwickelt. Danke für deinen Ratschlag! Liebe Grüsse Pascale
Meinst Du Fruchtfliegen? Wird vom Frischfutter angelockt, wenn nicht alles aufgefressen wird und liegen bleibt. Kannst ein Glas Rotwein hinstellen oder noch besser trinkt den Wein selber und stell ein Glas mit Orangensaft und etwas Abwaschmittel in den Raum und dann werden die schon bald dort drin zappeln. :5: Hat auf jeden Fall bei uns super gewirkt - hab die Viehcher mit den überreifen Pfirsichen eingeschleppt.
Fliegen ich denke das könnten Stall- oder Stechfliegenmaden sein. Es sind nur halb so grosse Fleigen und stechen. Wenn sie aber so arg klein sind dann sind es schon die Fruchtfliegen sind lästig aber tun nix. Die findet man sehr oft im Kuhstall oder Räumen welche früher als Stall genutzt worden sind. Gruss Doris
@frasi jaaaa, den Wein trink ich schon lieber selber, als dass ich den den Viechern überlasse. Es könnten eine Art Stallfliegen sein, aber die sind soo etwas von klein, aber sie sind tatsächlich auf dem Apfel oder einem nicht aufgemampften Fenchelstück. Und vermehren tun die sich abnormal. Aber wie gesagt, Maden hats keine, und von den schwarzen Dingern auch nicht mehr. Gerade jetzt, wo es wieder wärmer wird, räume ich rigoros feuchte Stellen, angeknabberte Fressalien raus. Das ist das einzige, was wirklich gut hilft. Manchmal "vergisst" man das, wenn man einen grösseren Stall hat und alles eigentlich noch gut aussieht. Und was manchmal von draussen hereinkommt, weiss man halt auch nicht (Gras etc...). Danke euch allen für die Tipps!! Grüessli Pascale