Wie kann ich homöopatisch bei Blasengries und -entzündung helfen/vorbeugen?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von JULiSCHKA, 5. Januar 2010.

  1. JULiSCHKA

    JULiSCHKA Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    11. April 2009
    Beiträge:
    16
    Hallo,
    viel weiteres Glück für die Laura! Und so schön zu lesen, wie es sich mit dem grossen Einsatz von allen - Tipps und Mutmacher - so gut entwickelt hat. Eine Riesenerleichterung!

    --- Meine Trix (3 1/2 jährig) hat auch gerade eine Blasenentzündung, die ich mit AB Baytril und dem Entzündungshemmer Metacam behandle. Das ist jetzt der 5. Tag, ihr gehts augenscheinlich besser, aber ganz die "alte" ist sie nicht.
    Schätze, ich komme um ein Röntgenbild nicht herum... Den Urin (aus der Blase direkt punktiert) habe ich im Labor untersuchen lassen, sie hat wohl keine bakterielle Entzündung.

    --- Mein Shari (auch 3 1/2 jährig) pinkelt seit Monaten auch eher Tröpfchenweise, der Urin ist relativ dick und weisslich. Ich mach mir da auch ständig Gedanken und hoffe, dass sich da nichts "zusammenbraut", ein Röntgenbild hatte ich im Sommer mal machen lassen, da sind wohl Ablagerungen am Zugang Blase-Harnröhre.

    Ich achte so sehr auf die Ernährung: NUR Heu und frisches Gemüse (Paprika, Gurke, Eisbergsalat, Endiviensalat, Fenchel) + im Sommer ne handvoll Gras frisch aus der Wiese.

    Jetzt hab ich drei Fragen:
    --- Kann ich "einfach mal" mit Eurologist oder Lysium bei den beiden behandeln und mache damit nichts falsch? Wielange geht diese Behandlung?
    --- Wo kann ich Eurologist/Lysium beziehen, wer hat mir eine Adresse? Ich find es nirgendwo...
    --- gibt es sonst noch Tipps (Tees, Gemüsezusammensetzung, Abwechslung im Gemüsefutter-mix wegen der Calciumbilanz)

    ich weiss, es gibt sicher kein Patentrezept, aber ich hatte schon ein Meeri, das mit Beginn einer Blasenentzündung einen langen Leidensweg gehen musste; und diese TA-besuche und vielen Medikamente würde ich den Tierchen gerne soweit wie möglich ersparen...

    vielen Dank und ich hoffe, es ist ok, wenn ich mich an Lauras Geschichte "anhänge", aber ich habe sehr angesprochen gefühlt dabei...

    Grüessle, julischka
     
  2. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Nach Rücksprache mit Julischka habe ich den Thread eröffnet. Er ist meiner Ansicht nach, eine guter weiterer Erfahrungsbericht in Bezug auf Blasengries/-entzündung.

    Gruss
    Jasmin
     
  3. Hi,

    Eurologist und Lysium bekommst Du hier:

    http://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/ineurologist.html

    Ich habe damit keine Eigenerfahrung. Mit Esidrex auch nicht.

    Bei Tieren, die zur Bildung von Harngries/Blasenstein neigen, würde ich persönlich alle Nahrungsmittel ganz weglassen, die in den Calciumwerten höher liegen. Dazu gehört z.b. auch Fenchel.

    Bei Paprika die gelbe meiden. Die hat den höchsten Calciumwert. Den Endiviensalat gegen Lattich tauschen. Lattich hat etwas weniger Calcium.

    https://www.uni-hohenheim.de/wwwin140/INFO/LM/glmns.htm

    Hast Du ein stark kräuterhaltiges Heu? Getrocknete Kräuter enthalten viel Calcium.

    Bei beiden Tieren würde ich unbedingt einen Ultraschall machen lassen, es gibt röntgendichte Steine, die sich nicht darstellen. Röntgen kann man zusätzlich, es kommt immer auf den TA an.

    Unser ehemaliger machte direkt US, manche röntgen erst.

    Wie ist bei Trix die Blasenentzündung diagnostiziert worden? Über Blut im Urin? Wenn nämlich keine Bakterien gefunden worden sind, kann das Blut auch aus der Gebärmutter kommen. Hat sie Zysten?

    War die Punktion schon unter AB? Ist eine Urinkultur angelegt worden?

    Die grösseren Sorgen mache ich mir gerade um Shari, es ist ganz riskant, dass sich die Harnröhre komplett zusetzt und sich der Urin in die Nieren zurückstaut.Das überleben die Tiere nicht, es kommt zur Urämie, dazu sind es wahnsinnige Schmerzen.

    Ich persönlich würde da sogar zu einer OP tendieren, Blase und Harnröhre vom Gries befreien lassen. Manche Tierärzte machen auch Blasenspülungen, damit habe ich keine Erfahrung.

    Als allgemeines Schutzpräparat und Unterstützung zum Abgang des Harngrieses könntest Du Allrodin UTI-Aid-Kn geben. Man sagt zwar, es wirkt nur bei Struvitsteinen, aber unsere TÄ gibt es direkt als Schutz von Anfang an.

    http://www.almapharm.de/31.html

    Bekommen tust Du das beim TA oder hier:

    http://www.tierliparadies.ch/shop/nagerapotheke/harnwege/index.php

    Du kannst auch Cranberrysaft verabreichen, der säuert an, bzw. wirkt er gegen E.coli, welches häufig die Blasenentzündungen auslöst.

    Die Verabreichung eines Nieren-und Blasentees ist auch manchmal hilfreich.

    Überhaupt ist die Flüssigkeitszufuhr immens wichtig. Am besten alles frisch geben, keine Pellets (die saugen die Flüssigkeit auf) und noch extra Flüssigkeit zuführen mittels Spritze.

    Yvonne hier aus dem Forum, hatte gute Erfolge mit einem CC-Süppli. Ein paar Krümel Critical Care Päppelpulver mit viel Wasser aus der Spritze direkt ins Mäulchen.

    Bei Tieren, die CC mögen eine gute Alternative zu nur Wasser oder Tee. Ein paar Tröpfchen Gurkensaft mit Wasser kann auch funktionieren.

    Die AB-Gabe bei Blasenentzündungen sollte mindestens 14 Tage betragen. Diese Bakterien sind sehr hartnäckig. Allerdings sind bei Trix ja nun keine nachgewiesen.

    Was ich auch noch machen lassen würde: Ein Harnsediment anfertigen lassen (Urin mitnehmen, zentrifugieren lassen) und versuchen die Zusammensetzung der sich absetzenden Kristalle bestimmen zu lassen.

    Homöopathisch kann Dir bestimmt Fray/Gabriela weiterhelfen.

    Liebe Grüsse und gute Besserung!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Januar 2010
  4. Meersäulimami

    Meersäulimami VIP-User VIP

    Registriert seit:
    7. Oktober 2007
    Beiträge:
    1.570
    Ahhhh.... ein Thema das mich anspricht:)

    Ernährungsumstellung auf Calciumarm, hat bei meinem George nichts gebracht. Er hatte wieder Blasengriess. Ich gebe auch wieder Gurken, Fenchel usw.
    Es ist bei den Schweinchen auch genetisch bedingt ob sie mehr dazu neigen Blasengriess zu bekommen.
    Wenn ich sehe, das mein George Probleme hat, gebe ich ihm Metacam und massiere den Griess aus der Blase. Dann mache ich einen Ta-Termin ab, und gehe ihn schnell abchecken.
     
  5. Es ist ganz sicherlich auch genetisch bedingt, aber gerade dann würde ich alles calciumreiche vermeiden, um den "Schaden" möglichst gering zu halten.

    Gurke ist günstig bei Blasenproblemen, weil sie viel Flüssigkeit enthält.

    Ich gebe schon im Vorfeld äusserst wenig Fenchel oder anderes was vermehrt Calcium enthält.

    Mir hat das Blasensteindrama von 1999/2000 gereicht. Alles eine Linie und ich war auch noch nicht so auf die Ernährung bedacht.

    Ich kann jedem nur raten, von vorneherein calciumarm zu ernähren.

    Ich fahre gut damit.*holzklopfe* In neun Jahren ein Blasenstein und das war noch eine ganz komische Geschichte. Dieser Stein löste sich unter Astorin Fludt Aid für Katzen auf. Vermutlich ein Struvitstein.

    Viola starb an einem Lungenödem, kurz nachdem der Stein röntgenologisch nicht mehr nachweisbar war.

    Ich hatte leider keine Gelegenheit mehr, meine Auflösungstherapie von damals vorbeugend anzuwenden, um evtl. weitere Steine zu verhindern.

    Liebe Grüsse
     
  6. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Sali Julischka

    Seit in unserem kleinen Rudelchen leider grad zwei "potentielle" Blasenstein-Meeris leben, haben wir vor über 1 Jahr die Ernährung hier drastisch angepasst und umgestellt. Wir fahren bis jetzt *aufHolzklopf* sehr gut damit.

    Es gibt hier täglich nur noch Gurke, Peperoni, Lattich und Eisbergsalat, alles andere ist weg vom Speiseplan. Die Fellnasen leben in Innenhaltung. Pellets gibt es höchstselten und selbstverständlich prima Heu und viel Äste.

    Seit vielen Monaten bekommen unsere Mira und die Foxi täglich ein Eurologist-Tablettchen, und es hilft beiden bis jetzt ganz prima. Wir beobachten schon noch hie und da mal Kalkausscheidungen, oder auch mal ein kurzes Jammern, aber GsD gab es seither überhaupt nie mehr eine Blasenentzündung und auch keine Steinbeschwerden mehr. Foxi hatte früher auch ab und zu etwas Uringeruch, aber auch dies, ist absolut nicht mehr festzustellen seit dieser Eurologist-Gabe. Wir konnten damit übrigens bei unserer Miri auch noch 2 Steinchen auflösen und keine OP wurde notwendig. Sie war aber währenddessen unter Kontrolle bei unserem TA.

    Hin und wieder, wie Petra oben erwähnt hat, bekommen die zwei CC-Süppchen und werden "durchgespült". Sie mögen das gerne, und wir meinen, dass es ihnen auch gut tut. Sie sind sich sowieso alle gewöhnt an die Spritzen-Fütterung und in akuten Krankheitsphasen ist dies echt ein riesengrosser Vorteil.

    Vielleicht wäre ja eine solche Eurologist-Kur schon noch eine gute Idee bei deinen beiden Meeris. Die Foxi und die Mira nehmen übrigens dieses Tablettchen problemlos aus unserer Hand, wie ein Pellet, das ist für sie das abendliche Bettmümpfeli. Was willst mehr ....

    Alles Gute für deine Trix und deinen Shari. Gell, bei einem Männchen sind Harngeschichten nochmals heikler als bei einem Weibchen wegen des sehr engen Harnkanals.
     
  7. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich habe bis jetzt 2mal die Erfahrung von Blasensteinen machen müssen, bei jeweils 2 Übernahmemeeries, wo wir davon ausgehen, dass es fütterungsbedingt war.

    Ich lege viel Wert auf die Ernährung, die bei uns von jeher so aussieht wie von Yvonne beschrieben. Das heisst, wir verwenden alle Salate, die wir gerade vom Gemüsebauer kriegen.
    Der Unterschied ist noch, wir geben täglich Pellets, schauen aber da auf das Phospor-Calcium Verhältnis.

    Bei beiden Meerschweinchen handelte es sich um eine einmalige Episode. Julie ist inzwischen 6.5 Jahre alt und Alexis ist 5 Jahre alt. Zu einer Operation kam es nie, der Stein konnte bei beiden rausmassiert werden - vom Tierarzt.

    Hier nochmals ein Bericht.

    Bei Laura bin ich dann auf die nächste Ultraschallkontrolle gespannt, wo uns Aika sicherlich berichten wird.

    Gruss Jasmin
     
  8. JULiSCHKA

    JULiSCHKA Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    11. April 2009
    Beiträge:
    16
    Hallo zusammen und vielen herzlichen Dank! Waoh!
    bin nicht jeden Tag online, deshalb kommt meine Antwort erst jetzt...
    :)
    Viel beruhigter bin ich für die Trix, denn sie hat im Röntgen (ist heute gemacht worden) keine Blasensteinchen gezeigt und der Laborwert hatte ergeben, dass sie wohl an den Grenzwerten ist, aber keine "schlimmen" Ausbrecher in der Bilanz hat. Die Hinweise waren aber schon da für die Entzündung. Uebermorgen setz ich das AB und das Schmerzmittel ab, dann seh ich weiter, wie sie sich entwickelt.
    Ich werd beim Grünfutter nochmals mehr acht geben (ach je - goodbye, du heissgeliebter Fenchel..., zumindest nur noch für jedes einen kleines mäulchenvoll).

    Das Labor-Urin wurde vor der AB-Behandlung genommen, somit war der nicht "gefälscht" durch die Medikamente.

    Tja, und die Sorgen beim Shari bleiben mir wohl noch erhalten. Da werd ich die Eurologist bestellen und anwenden. Wenn das die Harnwege öffnet und er da mehr laufen lassen kann, bin ich schon mal froh.
    --- Kann Eurologist die Beschwerden zunächst verschlimmern, wie in der Homöopathie ja möglich?

    Blasentee leg ich mir auch einen Vorrat an...

    Beim Heu hab ich jetzt eigentlich immer möglichst geschaut, dass es eher strohig ist und möglichst verschiedene Gräser drin sind, damit von allem ein bisschen im Futter enthalten ist. Ich denke dabei, dass von allem ein bisschen doch das beste sein sollte, sonst fängt irgendwann der Mangel an etwas an.
    ...

    nochmals herzlichen Dank :)
    eure Julischka
     
  9. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hallo Julischka

    Prima, dass bei Trix kein(e) Blasenstein(e) gefunden wurde(n). Röntgen ist eine gute Sache, aber leider manchmal bei diesem Thema doch nicht ganz 100%-ig verlässlich. Unser damaliger persönlicher TA hat immer gesagt, dass sie ebenfalls noch zusätzlich ein US dazu machen, denn manche Steine werden erst dort entdeckt. Hoffen wir jetzt einfach, dass deine Trix bald wieder beschwerdefrei ist.

    Eurologist haben wir seit vielen Monaten bei zwei Meeris im Einsatz, täglich je 1 Tablettchen. Wir konnten bei beiden Fellnasen überhaupt keine Anfangsschwierigkeiten feststellen und unsere persönlichen Erfahrungen sind sehr zufriedenstellend. Es wurde seither bezüglich diesem Thema bei Foxi und auch bei Miri kein TA-Besuch mehr notwendig. Wir werden mit Eurologist fortfahren, denn es soll ja auch als Langzeittherapie nicht schädlich sein. Dazu erhalten beide sporadisch separat Flüssigkeit (CC-Süppchen) und diese Kombination bringt uns nach wie vor guten Erfolg.

    Drücke dir die Daumen für deine zwei "Sorgenschweinchen".

    PS: Ich werde übrigens auch aktuell wieder eine Bestellung für Eurologist in Auftrag geben. Falls du möchtest und Bedarf hast, darfst dich auch gerne melden, dann werde ich die Menge entsprechend anpassen.
     
  10. JULiSCHKA

    JULiSCHKA Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    11. April 2009
    Beiträge:
    16
    Hallo Yvonne

    ja, vielen dank für dein angebot zum mitbestellen bei der eurologist-palette! gerne!
    ich würde gerne über ca 4 monate schauen, ob die zwei darauf gut ansprechen... wieviel brauchts für ein "gstandenes" böckli von um die 1300 gr und einer lady von (momentan 1150 gr, aber normalerweise um die) 1250 gr gewicht?
    wie wickeln wir das am besten ab?

    hoffe, ich hab die bestellung jetzt noch nicht verpasst. vielen Dank im voraus, auch im namen der schweinchen, die - ach - noch gar nichts von ihrem eurologist-glück ahnen...

    lieber gruss!
    juliane
     
  11. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Sali Juliane

    Nein, kein Problem, ich habe die Bestellung noch nicht in die Wege geleitet. Weisst du, ich mache mir die Gedanken immer rechtzeitig und wenn ich noch mindestens einen Beutel Lager habe. Bezüglich dem Versand (Vorauszahlung) tut man gut, wenn man sicherlich mit 2 Wochen Wartefrist rechnet.

    Für unsere Fellnasen benötigen wir in dem Sinne die schwächsten Tabletten, das heisst 300 mg / 90 Stk. pro Beutel. Hier kann man in Akutphasen auch 2 Tabletten täglich verabreichen oder in Langzeittherapie wenden wir hier täglich 1 Tablette an. Wir sind vor allem auch super zufrieden, dass unsere zwei "Blasenmeeris" seither überhaupt nicht mehr von einer Blasenentzündung betroffen waren oder unangenehm am Fudi riechen. Das ist wirklich äusserst zufriedenstellend.

    Wieviele Beutel möchtest du denn gerne? Darfst mir auch eine PN schreiben mit Koordinaten. Bezahlen darfst du mir gerne erst nach Erhalt, kein Problem. Gell, pro Beutel sind es 90 Tabletten à 20.42. Sag doch noch kurz Bescheid, dann werde ich die Bestellung def. noch dieses Wochenende verschicken.