Ich wollte euch mal so fragen, wie eure Meeris denn so leben? Ich finde es das wichtigste einer seriösen Zucht dass die Tiere in artgerechter Haltung leben. Von meiner Haltung werden Fotos folgen, sobald ich das mit dem Fotos einfügen checke . Nun bin ich gespannt... Danke im Voraus für jeden Beitrag! Liebe Grüsse Daniela
Hallöchen Daniela Hab hier mal ein Beispiel wie man sie halten könnte- meine Meeris sind auf jeden Fall glücklich und ihnen gehts gut. Sind ja auch 'nur' zu viert. Jacqueline Abends sind sie im Stall, habe leider kei EINBRUCHsicheres Gehege
HI Daniela Das zweite Gehege muss ich erst noch fotografieren. Aber das ist dann dafür der "Hammer" Stell diese dann auch rein. Ein kleiner Vorgeschmack: Es ist grün und hat Geisseblüemli dran
Hier leben unsere Lieblinge Hier lebt unser Rudel ganzjährig auf 18m2. Das ist das Schlafhaus für den Winter....... ....und so ist es eingerichtet, die Fläche beträgt ca. 3.5m2. Bei uns leben auch die Zuchtböcke im Freien. Das Gehege ist 5m lang und 1.25m breit. Das Ganze kann in 2, 3 oder 4 Abteile unterteilt werden, pro Abteil können 2-3 Tiere untergebracht werden. Im Sommerhalbjahr sind in diesem Gehege sind die Mütter mit ihren Kinder daheim. Grösse 3.5m x 1.5m. Hier ist unsere Geburten und Ferienstation im Keller. Grösse pro Abteil ist 2,3m lang und 0.55m breit. Gruss Urs
So dann zeig ich euch auch mal wo meine Schweine so leben: Hier wohnen momentan Fluffy(Bock) und Fleckli (Kastrat) Im vorderen Teil (zwei Häuschen und zwei Ausläufe) wohnen vier Kastraten und im Gartenhäuschen mit Auslauf (grünes Dach) wohnt Sky mit momentan noch 10 Damen (folgt bald noch eine gell Doris ) Hier wohnt ein Kastrat mit zwei Damen Hier wohnen zwei Böcke und hier wohnen nochmals zwei Böcke
Hier mal, das zuhause von Aramis und seinen Mädels, auf unserem Balkon. Sie haben 6m2 zu verfügung. Und hier der Stall. Der 3 Etagen hat. Und hier das zuhause von Haribo und Fienchen.
Hallo Sandra Das ist ja wirklich ein "Tierliparadies" Wenn ich genug Platz hätte würde ich auch so eine Anlage bauen für meine Racker. Aber eben, wenn..... Grüessli Jacqueline Sind bis jetzt alle Anlagen toll
Der grösste Teil meiner Säuli lebt im "Meersäuli-Ballenberg". Die Anlage ist etwa 36 Quadratmeter gross, mit 2 m hohen Gittern (Volierenelemente), oben mit Viehhüter gesichert gegen Marder und Nachbarskatze. Grosse Bäume, die in den Gehegen drin stehen, verhindern, dass Greiffvögel eindringen und spenden herrlichen Schatten. Die ganze Anlage ist unterteilt in fünf Abteile, im grössten, rund 17 Quadratmeter, leben die meisten Weibchen und drei Kastraten, in den kleineren (je 4 - 6 Quadratmeter) jeweils ein Deckbock mit seinen Weibchen, momentan aber auch Feriengäste, da ich nicht viele Verpaarungen gemacht habe. Für die hochträchtigen Weibchen und diejenigen, die Junge aufziehen, steht die "Mu-Ki-Anlage" zur Verfügung: eine umgenutzte Gerätekiste, an die ein Auslauf von 5 Quadratmetern angehängt ist. Im letzten Winter habe ich im Gartenhäuschen zwei weitere Etagen eingebaut, jeweils die Wannen von zwei 120er Käfigen sind nebeneinandergestellt, darüber hats Etagenbretter, so dass die Meeris hin- und herdüsen können. Aus den Gitterteilen habe ich vorne Fronten gebaut, die man wegklappen kann. Leider ist es nicht möglich, alles am Stück zu fotografieren, dazu ist das Gartenhäuschen einfach zu eng. Die Deckböcke leben den grössten Teil des Jahres in der Bockgruppe, im Gartenhäuschen mit angebautem Auslauf von 8 Quadratmetern. Für Vermittlungstiere und Feriengäste stehen noch acht weitere Ställe zur Verfügung - ich bin aber eigentlich froh, dass die selten bewohnt werden, denn auf die Dauer wäre mir dieser Platz zu klein. Diese Tiere kommen bei gutem Wetter aber tagsüber in Ausläufe ins Gras.
hallo zusammen jetz habe ich sooo viele tolle sachen gesehen,da werde ich ja direkt neidisch ich werde meine eltern noich von einer begehbaren voliere überzeugen (hoffe ich zumindest) mal eine frage an gabi,hast du die volieren-elemente fertig gekauft.oder wo kriegt man das her und brauch man nicht noch eine haltebewilligung ??? ich hoffe,corinne hilft mir mal dabei ein richtig schönes gehege zu bauen. ach ja,und das einte gartenhäuschen könnte ich ja auch mit meeris ausstatten.brauche nur noch eine menge überredungskunst.aber das wrd sich sicherlich noch ergeben grüsse jana
Also und dann meine Lieblinge: Nottiere /Vermittlung Tierstall mit Auslauf : Innen: Mütter & Baby,Ferientiere oder mal kranke Tiere in unserer Stube: Eigene Meeris: Notfallstall für 2 Meeris und weitere in Planung
Hallo Sandra, wow habens die schööön *schwärm*. Danke dass so viele ihre Haltung präsentieren, freue mich auf noch mehr Beiträge, Danke im Voraus! Grüessli Daniela Nachtrag: In diese wunderbare Haltung darf meine Emma umziehen *freu*, ich freue mich sooo für die Kleine!!!
Viele haben in den letzten Monaten die Entstehung unserer Meerie Behausung 1:1 mitbekommen, aber da das Thema hier so schön hinpasst kopiere ich den Beitrag in diesen Thread auch auf die Gefahr hin dass es einige langweilen wird Bericht: Als erstes mussten wir uns im klaren sein wo genau wir die Meerschweinchen platzieren möchten. Da unser Garten zu weit weg von Wohnbereich liegt haben wir uns für eine gemischte Unterkunft Variante entschieden. Hauptsächlich wohnen nun unsere Meerschweinchen auf dem Balkon in einem Gehege das man bei www.ackermann.ch kaufen kann. Katalog Bild : Dieses Gehege ist im Grundzustand sehr schön, hat aber einige gravierende Mängell die man zur Unterbringung von Meerschweinchen unbedingt beheben muss. Als erstes müssen die Abschliessvorrichtungen der Türchen durch bessere ersetzt werden. Wir haben dazu "Riegel" eingebaut und die Türen mit Griffen versehen. Der Aufstieg in das Schlafhaus ist für Meerschweinchen viel zu steil und gefährlich. Wir haben die Rampe gekürzt, mit einem Geländer versehen und die Rampe via einem "Häuschen" im Gefälle entschärft. Die Rampe haben wir mit Kunststoffbelag ausgelegt und Sprossen für einen noch besseren Halt montiert. Die Kinder haben beim Bauen kräftig geholfen... Das Wohnzimmer wurde kurzerhand in einen Bauplatz umfunktioniert. Damit das ganze beweglicher wird und vorallem nicht direkt auf dem kalten Plattenboden des Balkon steht, haben wir das ganze Gehege auf eine Holzplatte montiert und diese mit 6 beweglichen Rädern bestückt. So kann man das ganze auf dem Balkon bequem umher schieben. Auf diesem Bild sieht man aber noch den grössten Mangel den es auch noch zu beheben gab... Das Ersetzten des ungenügenden Maschendraht-Gitter. Dieses könnte von einem Fuchs oder Marder mit leichtigkeit durchgebissen werden. Das Ersetzen dieses Gitter benötigt einen beachtlichen Zeitaufwand ist aber schlussundendlich die Arbeit wert. Und so sieht es aus wenn man das Gitter ersetzt hat : Hier steht das ganze Gehege nun schon auf unsere Balkon. Aufmerksame Beobachter können auf dem Bild sofort erkennen dass wir noch eine weitere Anpassung vorgenommen haben. Lange haben wir uns überlegt was wir tun können, damit auch die Krallen unserer Meerschweinchen auf natürlichem Weg etwas abgenutzt werden.. deshalb haben wir die kleine Holz Rampe gegen eine einfach gebaute Steintreppe ersetzt. Und das Schlafhaus haben wir von unten her noch isoliert... auf den nächsten Winter hin werden wir auch noch die Wände des Schlafhaus isolieren. Im innern des Schlafhaus hat es extrem viel Platz.. auch dort werden wir diesen Sommer eine weitere Aenderung vornehmen. Wir planen den Einbau einer zusätzlichen Etage die mit isolierten Platten realisiert werden soll.. so entstehen kleinere Räume und die Wärme wird im Winter besser im Haus gehalten.. Unsere 4 Meerschweinchen sind ja schon seit über 1 Woche eingezogen und geniessen Ihr neues Heim... Und nun zu den Kosten.. Ackermann Gehege mit Schlafhaus inkl. Lieferung : 520.- CHF Bodenplatte inkl. Rollen, Türgriffe und Schliess-Riegel: 85.- CHF Neues Drahtgitter inkl. Montagematerial : 85.- CHF Isolations und Einrichtungsmaterial (Häuser,Steine etc.) 95.- CHF Total : 785.- CHF Die benötigte Zeit für den ganzen Umbau darf man mit ca. 8 Stunden beziffern.. (Je nach Handwerklichem Geschick)
Hoi zäme Also, hier kommt die Bande vom Viadukt. Das sind momentan ein Rudel von 11 Meeries, Aurelius mit seinem Harem von 10 Mädels sowie Vater und Sohn in der Herrenvilla: Das Gehege von innen für die grosse Gruppe. Es liegt unter einem Vordach, an drei Seiten geschlossen und vorne mit Casanet gesichert: So sieht es aus von aussen. Die Rollos können je nach Bedarf heruntergelassen werden oder im Sommer schräggestellt mit Bambus-Stangen, damit es keinen Hitzestau gibt: Durch einen Tunnel können sie nach draussen ins Gartengehege: Hier kommt gerade Chiara aus dem Tunnel raus: Auch die beiden Herren residieren unter dem Vordach. Hier war das Gehege erst gerade neu aufgebaut: Im Herbst ziehe ich um ins eigene Haus. Dann wird das Gehege natürlich etwas anders aussehen. Da gibt es dann auch Bilder.
Und so sieht's bei uns aus...: Den Anhang 162 betrachten Den Anhang 163 betrachten Evt. werden wir noch verdoppeln, also nochmals 2x1.5m ranhängen - wir studieren noch Winterquartier: Den Anhang 164 betrachten
Hallo zusammen Unsere Meeris haben eine Aussenanlage mit den folgenden Massen: Gehege: ( grosses Rudel ) 6x 7 Meter ; eingeteilte Plätze für die Zuchtböcke und ihre Damen: 1,50 x 2,60 Meter : Schlafstall: 2 x 5 Meter & 4 Etagen. Boygruppe: 2,50 x 3,60 Meter. Das ist unser altes Gehege. Wir werden es noch etwas renovieren. Grüessli Brigitta
Hier lebt zurzeit Kastrat Feivel und ein grössere Teil der Mädels Vom Rest habe ich leider immer noch keine Fotos gemacht...