Vor ca. 1 Monat konnte ich bei Willi`s Vorderpfötchen den Ballenabszess heilen. Seit vier Tagen ist das Pfötchen wieder stark angeschwollen und zeigte auch die typischen fünf Entzündungszeichen. Seit zwei Tagen ist nun auch das Knie geschwollen, der TA konnte durch das Röntgen weder beim Knie noch beim Pfötchen etwas finden. Heute Nachmittag dann der "Schock": er frisst kaum etwas, trinken musste ich schon seit gestern eingeben und aus dem Pfötchen kam eine weisse Masse, die aussieht wie Talg. Die Dicke des Pfötchens ist etwas geschrumpft, da nun etwas vom weissen Zeug raus war. Das Knie ist unverändert dick. Kann es sein, dass Meerschweinchen an den Pfoten Talgdrüsen haben und dies die Ursache vom Ballenabszess sein könnten oder doch ein Fremdkörper? Und was kann ich meinem Tier gutes Tun beim Knie? Das 2x tägliche Baden im kühlem Wasser akzeptiert er gut. Lg Nadia
Dein Willi hat mit ziemlicher Sicherheit eine infektiöse Arthritis. Muss unbedingt mit einem gelenkgängigen Ab behandelt werden, da ansonsten der ganze Knochen sich entzünden kann. Baytril ist knochen- und gelenkgängig. In meinem Meerschweinchenkrankenbuch steht folgendes: Gelenkerkrankung hervorgerufen durch eine Infektion. Infektiöse Gelenkerkrankungen entstehen nach Pododermatitis (Ballenabzess) durch Keimausbreitung entlang der Sehnenscheide. Massive Schwellungen führen zu hochgradiger Lahmheit. Das Gelenk ist warm und schmerzhaft und gefüllt. Di würde ich sofort zum Ta gehen und falls di noch Metacam hast, würde ich ihm schon jetzt was davon geben da es auch gegen Entzündungen hilft. Wahrscheinlich war der Fussballenabzess nie ganz ausgeheilt. Die Keime auf jeden Fall nicht. Arthritis kann man im Blutbild feststellen. Im Blutbild besteht eine deutliche Leukozytose. Auf dem Röntgenbild sollte man es auch sehen können. Hatte auch mal eines mit Arthritis. Auf dem Röntgenbild war der Knochen eigentlich io aber drumherum war eine leichte Verschattung, weshalb meine Tä dann Blut abgenommen hat. Leider habe ich es bei meinem erst bemerkt als es hinten nocht mehr laufen konnte (beidseitig)
Hallo Jeanette Danke für deine Ausführliche Info. Metacam hat er bereits verordnet bekommen, was ich ihm täglich 1x eingeben muss. Gern hat er es nicht, aber wenn ich ihm anschliessend Wasser eingebe, dann ist alles wieder vergessen. Antibiotika hat er auch. Und ja, ich denke auch, jetzt wo du es sagst, dass es vom Ballenabszess kommen könnte, denke ich es auch. Das mit der Arthritis werde ich am DI den TA fragen, gesehen hat man auf dem Röntgenbild leider nichts, auch keinen Schatten rund um das Gelenk. Eine Blutuntersuchung hat man bei Willi nicht gemacht, werde aber darauf bestehen, dass dies nachgeholt wird. Heute geht es ihm deutlich besser als gestern. Ich sehe aber immer noch, dass Willi vorne ein gesundes und hinten ein krankes Tierchen ist. Wenigstens frisst er wieder s/s und das baden tut ihm bei diesem heissem Wetter doppelt gut. Ein anderes Meeri geht sogar freiwillig in das mit Wasser gefüllten Blumentopfuntersatz rein. Lg Nadia
Ich denke schon, dass das geschwollene Gelenkt und er Fuss einen Zusammenhang haben. Vielleicht ist die Sache aber auch umgekehrt. Vielleicht hatte er ein bisschen Arthrose, bekam dann dadurch (weil er den Fussballen nicht mehr richtig benutzt hat) einen Fussballenabzess und dann kam die Arthritis. Anfangs kann man auf einem Röntgenbild nicht alles sehen. Vielleicht ist er noch im Anfangsstadium. Es gibt Arthritis in verschiedenen Varianten. Mein Schweinchen hatte keine Wunden nichts, bekam wahrscheinlich altershalber Arthrose und dann Arthritis. Da sie immer normal gelaufen ist, hatte ich keine Ahnung davon, bis sie eines morgens zum Salatfressen angerobbt kam und die Hinterbeine nicht mehr gebrauchen konnte. Das tut höllisch weh und kann auch die ganzen Knochen zerfressen. Trotzdem war mein Schweinchen immer die Erste beim Fressen, nur leider musste sie sich immer herumrobben damit sie vorwärts kam. So zäh können die Meerschweinchen sein. Als ich mein Schweinchen einschläfern gegangen bin, hat es sogar auf dem Untersuchungstisch noch von der Tä Petersilie gefressen, nur eben hinten ging nichts mehr. Vorne top, hinten miserabel. Ich gebe in solchen Fällen immer entweder das Arnica Comp. (als Tablette in Wasser aufgelöst). Arnica Comp. ist bei akuten Gelenksproblemen sehr gut. Dann gibt es auch die Variante für chronische Gelenksprobleme, das ZEEL der Firma Heel. Ist beinahe das Aehnliche, einfach mit dem Unterschied, dass das Einte für akute Fälle ist und das Andere für die Dauergabe bei chronischem Geschehen.
Hallo Das Knie könnte aus der Fehlbelastung geschwollen sein. Dass er nicht frisst, ist vielfach ein Zeichen von Schmerzen. Diagnosen kann nur ein Arzt stellen. Aus der Ferne ist eine Diagnostik kritisch. Ich würde auf jeden Fall den TA aufsuchen. Aber als erste Hilfe ist Baden, Salben und Schmerzmittel eine Möglichkeit. Gruss Jasmin
Gestern dachte ich noch, dass ich heute mein Tier einschläfern müsste. Zur Zeit macht er einen putzmunteren Eindruck, frisst und trinkt gerne aus der Hand, resp. Einmalspritze. Morgen werde ich garantiert beim TA mal auf eine Blutentnahme bestehen, damit ich weiss, was er hat und wie seine Therapie fortgesetzt werden kann.
Ja, schaust du mal was er meint. Vielleicht hätte er ja auch später noch eine gemacht bei Unklarheit, vielleicht aber auch nicht. Du siehst es ja dann.
Hallo Die Blutentnahme bei einem Meerschweinchen ist nicht so einfach und bedeutet für das Meerie oft eine grosse Stresssituation. Vielfach ist es nötig, das Meerie mittels Medikation zu beruhigen. Was wiederum eine Belastung darstellt. Ich kann mir vorstellen, dass hier ein TA abwägt und ev. Auch zuerst mit AB die Behandlung beginnt, deswegen ist er aus meiner Sicht verantwortungsbewusst und lässt keine Rückschlüsse auf Kompetenz zu. Ich hoffe, dass Willi frisst. Alles Gute Jasmin
Kurzer zwischenbericht Nachdem ich am DI telefonisch beim TA angefragt hatte und auf eine BE bestanden habe, riet er mir ab, da er nun frisst und trinkt (naja, noch nicht s/s, er findet es super bequem, aus meiner Hand "bedient" zu werden). Heute geht es im etwas besser. Die AB-Therapie und das Metacam schlägt an, das Knie ist weniger geschwollen und "glühen" tun weder das Knie noch den Ballenabszess. Dieser habe ich täglich 1x "geöffnet" und die weisse Masse (kann das sein, dass dort Meeris Talgdrüsen haben!?) täglich herausgedrückt. Die beste Freundin bin ich von Willi deshalb nicht geworden, aber da er der Liebling von einem Nachbarschaftskind ist, kommt sie täglich mehrmals bei ihm vorbei und füttert und tränkt in aus der Hand und hat wenigstens jemanden, an dem er sich freuen kann. Der kleine Racker hatte heute Vormittag zum ersten mal seit einer Woche mal s/s den Standort gewechselt. Ich hoffe, er macht weiter so, damit es ihm bald besser geht.
Hallo Beim Meerie ist der Eiter sehr zähflüssig. Deshalb ist er so hartnäckig. Man kann beinahe nicht mit Spühlen helfen. Badest du nach dem Öffnen den Fuss noch? Das wäre hilfreich. Ballenabszesse benötigen viel Geduld. Ich hätte auch auf die Blutentnahme verzichtet. Wissenschaftlich wäre es sicher interessant. Ich vertrete die Ansicht, dass man nicht immer alles, damit meine ich Prozeduren, durchführen muss, die rein theoretisch möglich sind. Bei meinen Tieren wäge ich stets ab, das sind keine einfachen Situationen. Ich hoffe, dass er weiter auf die Therspie anspricht. Gruss Jasmin