Zahnfehler genetisch?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Michèle, 4. Juli 2006.

  1. Michèle

    Michèle Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    22. Mai 2006
    Beiträge:
    27
    So nun ist es geschehen, das erste Meerschweinchen aus meiner Zucht soll einen Zahnfehler haben.
    Da ich die Elterntierlinie (Ch Teddys) gut kenne und daraus auch schon erwachsene Tiere in meiner Zucht habe, kann ich das fast nicht glauben und tippe eher auf einen (oder mehrere) vielleicht Ernährungs und Haltungsfehler.
    Vielleicht konnte das Tier aus anderen Gründen nicht fressen ....... (Schleimhautentzündung, Absess, Verletzung in Mund oder Zunge usw) und die Zähne sind gewachsen .....
    Leider wurde es anscheinend so spät entdeckt, dass es dem Tier zu schlecht geht um ein Abschleifen durchzuführen. (was für mich ein Zeichen weniger Aufmerksamkeit ist).
    Ich bin nun im Clinch, ob die beiden Elterntierlinien aus der Zucht genommen werden sollen, und bin doch aufgrund grad dieses Vorfalles nicht ganz bereit dazu. Denn für unsere Zucht wäre dies ein sehr grosser Verlust. Auch andere Züchter besitzen Tiere aus diesen Linien und kein Genfehler oder sonstiges wäre bekannt.
    Meine Entscheidung wäre eigentlich abzuwarten, ob solch ein Fehler nochmals auftritt, bevor auf reine Verdächtigungen und widersprüchliche Aussagen einen solchen Zuchtzweig zu "kappen".
    Ein Genfehler hätte sich doch bestimmt schon öfter gezeigt und ist keine einmalige Angelegenheit?
    Oder sehe ich das falsch?
    Ich wäre wirklich sehr froh um Eure Meinungen und Erfahrungen, da ich mir diese Geschichte sehr zu Herzen nehme.

    sonnige Grüesli Michèle
     
  2. Gabi

    Gabi Guest

    Hoi Michèle

    wie das nun bei deinem Tier konkret ist, kann ich natürlich nicht abschätzen.
    Ganz allgemein habe ich aber den Eindruck, dass nur sehr wenige Tiere wirklich einen genetischen Zahnfehler haben, den man nicht mit entsprechender Haltung in den Griff bekommen würde.
    In den 14 Jahren, in denen ich nun schon so viele Meeris hatte, war doch auch so manches Tier hier bei mir, das aus höchst fragwürdiger Zucht oder eher Vermehrung stammte. Keins davon hat je Zahnfehlstellungen gehabt, ich hatte bisher lediglich zweimal mit Zahnwurzelentzündungen zu tun. (Die natürlich, wenn man sie nicht rechtzeitig bemerkt, auch zu Fehlwachstum führen können, klar. Die Ursache war aber ganz klar nicht genetisch bei meinem Säuli).

    Viele Meerihalter, die es durchaus gut meinen, füttern ihre Tiere mit schönem feinem grünen Heu (es heisst ja auch in jedem Buch immer, gutes Heu sei grün). Tatsächlich ist das schön grüne Heu aber fast immer nicht wirkliches Heu, sondern eher Emd, nämlich aus dem zweiten oder dritten Schnitt. Dieses Gras hatte weniger Zeit zum Wachsen, bis es gemäht wurde, ist darum viel weniger verholzt und die Tiere müssen deutlich weniger kauen, nutzen also ihre Zähne weniger ab. Ausserdem enthält solches Heu deutlich mehr Nährstoffe, die Tiere werden schneller satt und fressen entsprechend eher weniger grosse Mengen - müssen also noch einmal weniger kauen.
    Natürlich haben die Meeris meist das feine Gras lieber (vorausgesetzt, es wurde wirklich gut gelagert und mieft nicht irgendwie). Nur heisst das nicht unbedingt, dass es ihnen auch besser bekommt. Manche haben dann deswegen sogar Blasenprobleme. Ein Zusammenhang, den allerdings nicht sehr viele Tierärzte kennen und die Kunden darum eher selten auf die Wahl des Heus ansprechen. (Ausserdem gibts es natürlich jede Menge anderer möglicher Ursachen für Blasenprobleme, schon klar).

    Ausserdem übertreiben es wohl viele von uns mit dem Saftfutter (hier schliesse ich mich aber absolut mit ein, meine Meeris bekommen sehr viel Gemüse und salatiges, viel mehr, als die Futtermittelexperten empfehlen).
    Salat und Gemüse ist nicht sehr faserig im Vergleich zu Heu und Gras, muss darum weniger gekaut werden... blabla siehe oben.
    Von Trofu wollen wir hier mal nicht reden und von Joghurtdrops und dergleichen schon grad gar nicht.
    Ziemlich viele Halter meinen auch, wenn sie Äste und Brot anbieten, würden die Zähne genügend abgenutzt. Dabei hat das auf die heiklen Backenzähne überhaupt keinen Einfluss, sondern betrifft nur die vorderen Zähne, die man ja auch spielend leicht kontrollieren und notfalls sogar selber kürzen kann. Dort, wo es hingegen tatsächlich gefährlich wird, bei den Backenzähnen, sieht niemand von uns rein ohne Maulspreizer.

    Tatsache ist aber, dass ein Meeri 80% seines Nahrungsbedarfs mit Heu decken sollte. Idealerweise echtes Heu aus dem ersten Schnitt, allenfalls sogar das Oekoheu, das erst nach dem 15. Juni geschnitten werden darf und das sehr grob ist. (Dieses Heu ist eigentlich nie grün, das steht derart lange auf den Feldern, dass es meist sehr ausgebleicht und gelblich ist. Trotzdem ideales Heu für Meeris).

    Ich finde deine Überlegung grundsätzlich gut, ob du die Eltern aus der Zucht nehmen sollst - aber wenn du nebst diesem einen Fall keine weiteren Anhaltspunkte hast, würde ich das nicht machen. Wie gesagt, den konkreten Fall kann ich nicht beurteilen, du weisst mehr dazu. Aber so ganz allgemein glaube ich nur bei den allerwenigsten Fällen an echte Genprobleme.

    Liebe Grüsse
    Gabi
     
  3. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Hoi Michèle

    Ich muss Gabi zu 100% Recht geben. Habe selber zwei Zahnschweinchen (vorher drei aber eines ist mittlerweile gestorben) welche jetzt 4 Jahre alt sind. Das erste Mal Probleme hatten sie vor etwas mehr als einem halben JAhr. Sind zwei Brüder da würden Genprobleme eigentlich fast auf der Hand liegen aber ich glaube nicht dran. Erstens, weil es so spät erst aufgetreten ist und zweitens weil die beiden (wie ich im Nachhinein festgestellt habe) nicht in erster Linie Zahnprobleme hatten sondern das nur eine Begleiterscheinung war. Ausserdem haben die beiden noch eine Schwester und der ist absolut nichts anzumerken.
     
  4. Corinne

    Corinne Guest

    HI zusammen

    Ich hatte auch schon ein Meerschweinchen, welches mit 1/2 jahr zahnprobleme hatte. Dann war ich beim TA und hab es abschleiffen lassen, und jetzt lebt es immer noch, und ist schon ca. 3 jahre alt. Ich musst nach diesem eine Mal nie wieder gehen.

    lg corinne