Hallo, Kann mir jemand sagen wie ich die Backenzähne bei einem Meeri kontrollieren kann? Unsere Balduina frisst noch nicht so super, ich sehe sie nie am Heu mümmeln. Die Nagezähne sind gerade und nicht zu lang. Ich möchte ihr den Stress mit nochmal TA etwas erspahren und selber mal nachgucken. Gruss Barbara
Hallo Barbara, Ich habe da mal kurz einen Teil aus http://www.dashaustierforum.de/forum/thread.php?threadid=588 rauskopiert. Dort wird erklärt, dass man die Backenzähne wirklich seriös nur mit Backenspreizer kontrollieren kann. Dies würde wohl schwierig, wenn Du es alleine machen wolltest. Andererseits habe ich noch keinen TA getroffen, der das auch wirklich so gemacht hat - die verwenden alle bloss so Ohrenguck-Geräte (ich weiss immer noch nicht, wie das Ding heisst ). So eines könntest Du Dir wohl besorgen und dann auch mal Deiner Balduina ins Mäulchen gucken. Aber ob Du dann genügend siehst und das Gesehene auch richtig interpretieren kannst? Ich weiss nicht, ob es nicht doch einige Erfahrung braucht, um Zahnspitzchen, die das Meeri behindern können, auch tatsächlich zu erkennen, wenn sie noch nicht riesig sind. Wenn Du einen kompetenten TA hast, würde es sich vielleicht trotzdem lohnen, Deine Balduina mal hinzubringen und sie durchchecken zu lassen. Diese Fressunlust kann ja diverse Ursachen haben. Ich wünsche Euch alles Gute! Liebe Grüsse, Franziska Eben, hier noch dieser Textausschnitt: "Das vollständige Zahnbesteck zur Kontrolle der Backenzähne: - Kiefer-Spreizer - Backenspreizer bzw. Wangenhalter - Zungen-Spatel - Korrekturzangen für die Backenzähne - Feilen für die Backenzähne Beschreibung des Kontroll- und Korrekturvorgangs der Backenzähne: In den Kiefer-Spreizer werden die oberen und unteren Vorderzähne eingehakt und mittels der Schraube wird das Mäulchen langsam geöffnet. Das Meerschweinchen wird so am Schließen des Mäulchens gehindert. Ist das Mäulchen entsprechend weit geöffnet, wird ins Mäulchen der Wangen-Halter bzw. der Backen-Spreizer eingeführt, und die Plättchen, die an einer Art Feder befestigt sind, drücken die Backen auf, so dass der Tierarzt bzw. Tierärztin gute Sicht auf die oberen und unteren Backenzähne hat. Mittels Spatel wird die Zunge beiseite geschoben, die eventuell einen guten Blick auf die Backen-Zähne verhindert. Die Meerschweinchen können dabei würgen. Nur mittels dieser Methode kann ein fähiger Tierarzt aber wirklich erkennen, ob an den Backenzähnen Zahnspitzen gewachsen sind bzw. eine Backenzahn-Brücke vorliegt, die das Meerschweinchen am ordentlichen Fressen hindern."
Hallo Das Ding heisst Othoskop, wenn wir dasselbe meinen! Aber ich finde dieses Othoskop viel besser als diese Maulspreizer! Ich habe mir das so vorgestellt: Spreize mal dein Maul auf, eine rechte Zeit lang, das ist ja schrecklich...... Eine TÄ fühlt jeweils von Hand, wenn etwas mit den hinteren Zähnen nicht stimmt, und dies sehr zuverlässig! Aber ansonsten würde ich wohl doch einen TA mit dem Othoskop reinschauen lassen.
Richtig, Linda, ein Otoskop meinte ich, merci! Mal sehen, ob ich das Teil jetzt meinem aktiven Wortschatz hinzufügen kann... Deine TÄ kontrolliert die Backenzähne von Hand ? Muss ich mir das so vorstellen, dass sie dem Meeri den Finger ins Mäulchen steckt und tastet, ob irgendwo etwas vorsteht? Ich kann mir noch vorstellen, dass das mit einem kooperativen Schweinchen funktioniert. Aber wenn sie etwas findet, wird sie das Meeri ja trotzdem fixieren und das Mäulchen aufsperren müssen, oder? Also eine Korrektur ist halt einfach nur mit weit geöffnetem Mäulchen und total freiem Blick möglich. Gruss, Franziska
Danke Franziska und Brujita, Das hab ich mir wohl zu leicht vorgestellt. Da werden wir zum TA müssen...snif. Habe mich eindeutig zu früh gefreut. Der Rückschlag ist so viel schmerzlicher! Aber von Krankschweinchen muss ich Dir ja nichts erzählen, dass kennst Du ja vom eingenen Rudel. Mir tut jedesmal das Herzchen weh, wenn ich wieder von einem kranken Schweinchen lese. Snif snif ...Meerihaltung hat auch nicht so schöne Seiten. Werde wieder berichten Gruss Barbara
Hoi barbara Ja Zahnschweinchen zu haben ist wirklich nicht schön. Also ich würde dir empfehlen, dein Schweinchen beim TA vorzustellen. Sicher ist sicher. Lieber einmal zu viel zeigen als einmal zuwenig. Hab gestern bei meinem Schweinchen auch wieder gesehen, dass sie ein Zahn ausgeschlagen hat und jetzt die unteren richtig "verfötzelt" nachwachsen. Mein anderes Zahnschwein ist erst vor ca 1 1/2 Monaten verstorben. Und jetzt beginnts wieder von vorne Ich drück mir jetzt selber die Daumen, dass der Zahn nur ausgeschlagen ist und nicht, dass wieder irgendwie ein Infekt vorhanden ist. Liäbs Grüessli Michèle
@Michèle: da drück ich aber gleich kräftig mit ! Das brauchst Du ja nun wirklich nicht schon wieder, so kurz nach Mickey !!! @Barbara: ja, berichte doch weiter von Balduina. Hoffentlich verkraftet sie den TA-Besuch gut und Ihr könnt Ihr helfen, dass sie wieder fit wird! Gruss, Franziska
Nach dem ich einen unfähigen TA mit einem Maulspreizer bei unserem Luki erlebt habe, lass ich keinen TA mehr mit Maulspreizer ran. Das Schreien von Luki werd ich nie vergessen. Bolligers verwenden auch ein Othoskop und wir konnten selber schon zusehen - man sieht alles bei den Backenzähnen. Aber irgendwie liegt es halt auch in der ruhigen Anwendung, d.h. die Tiere halten ruhig hin und haben auch keine Panik. So was haben wir noch nie bei anderen TÄ erlebt. Um die Backenzähne wirklich zu kontrollieren ist schon ein Gang zum TA nötig. Alles Gute!
Danke. Ich beobachtes jetzt schon seit zwei Wochen, aber Neela kann immernoch gut fressen. Der abgebrochene Zahn hat irgendwie einen komischen Belag drauf der mir gefährlich bekannt vorkommt. Ich möchte einfach Gewissheit haben. So nach dem Motto sicher ist sicher. Kann am Do zum TA. Wahrscheinlich ist es bei der Vergesellschaftung mit Giovanni passiert. Da ging es schon ziemlich heftig zur Sache. Wir drücken uns gegenseitig die Daumen nicht wahr? Aber zurück zum eigentlichen Thema von Wolke
Wenn Ihr alle der Meinung seid, ein Otoskop genüge, um die Backenzähne wirksam zu kontrollieren, dann muss ich ja vielleicht doch die schlechte Meinung, die ich von meinem "Nur-Otoskop-TA" habe, wieder ein kleines bisschen revidieren . Mir ist's selbstverständlich auch allemal lieber, mein Säuli muss nur herhalten, um sich mit dem Guckteil ins Mäulchen schauen zu lassen, als dass es mit Maulspreizern malträtiert wird - das wäre sicher wesentlich unangenehmer. Ich habe nur einfach furchtbar Angst, dass der TA mit dem Otoskop etwas übersieht, was man jetzt eventuell noch behandeln könnte und später vielleicht nicht mehr . Deshalb muss ich einfach sicher sein können, dass die nötigen Abklärungen getroffen werden. Bei mir ist ja auch bald wieder ein TA-Besuch mit meinem Zahnschweinchen fällig - mal sehen, was der neue TA, zu dem ich dann gehen werde, für eine Untersuchungsmethode hat. Grüsse, Franziska
@Franziska Das Problem ist einfach auch, dass gewisse TÄ nicht wissen wie mit so einem Ding umzugehen. Hab schon Geschichten gelesen von Schweinchen die dann Schmerzen hatten oder wie Muskelkater und nichts mehr fressen wollten, obwohl es nur eine Routineuntersuchung war. Ausserdem ist es halt oft so, dass sich viele TÄ mit Meerschweinchen nicht besonders gut auskennen und halt z.B. Zahnbrücken auch nicht erkennen. Denke wenn Du einen meerierfahrenen TA hast, dann kann der auch problemlos mit einem Spreizer umgehen. Bei uns kommt nach den Horrorerlebnissen mit Luki kein TA mehr mit einem Spreizer ran.
Hallo Franziska Ja genau, sie fühlt mit dem Finger ob sie irgendwo etwas fühlt, was nicht in Ordnung sein könnte. Dann wird mit dem Othoskop nachgeschaut und wenn eine Korrektur nötig ist, wird das Meeri in Narkose gelegt. Dann kann man in aller Ruhe korrigieren und das Tierchen hält schön still. Allenfalls reicht auch eine Gasnarkose aus.
Hallo Zusammen, Wir sind wieder da und Balduina hat kürzere Nagezähne verpasst bekommen. Unser TA hat mit Franziskas Ohrendings ins Maul geguckt und keine Spitzen an den Backenzänen gefunden, allerdings fand er die unteren Nagezäne seinen etwas zu lang. Die wurden dann wie oben mit einem Seitenschneider gekürzt.... buuuu mein Zahnarztgehifinnenherz hat geschmerzt bei dem Ton aber den Meeris mache das nichts. Ja da waren wir also am Besprechen was mit Balduina weiter geschehen solle... Der TA war für weiterpäppeln und ich mache alles richtig, mit Bauchmassage und viel Geduld.... usw. Er hat wärend dem Gespräch an Balduina herumgetastet und gefragt ob ich auch schon den Knoten in ihrem Bauch gespührt hätte... nein? Tja das könne eine Zyste sein, er gebe ihr nun eine Spritze die nach 10 Tagen wiederholt werden müsse... von einer OP rät er ab. Erstmal wegen Balduinas Gesundheitszustand und mit der Spritzen Therapie haben sie gute Erfahrungen gemacht. Er denkt sie werde bald wieder anfangen zu fressen... hoffen wir weiter.... ich brauche Euer Daumendrück halt noch ein Weilchen... Danke! Barbara
Sali Barbara, klar, werden da die Daumen gleich kräftig weitergedrückt ! Dir ist doch jetzt sicher viel wohler, dass Balduina wirklich kompetent durchgecheckt wurde und Du auch bestätigt bekommen hast, dass Du alles, was möglich ist, für das Meeri machst. Hat die Kleine den TA-Besuch denn gut verkraftet oder ist sie jetzt sehr ausser sich ? Ich hoffe, sie kommt gut zurecht mit ihren gekürzten Zähnchen (hmmm... damit hab ich ja nicht so rasend tolle Erfahrungen... hoffentlich sind die Zähnchen nicht zu kurz geworden zum selbständig Abbeissen!!!) und mag bald wieder selber fressen. Alles Gute und liebe Grüsse :5: , Franziska
Hoi Wolke, Ich drück auch weiterhin die Daumen. Ich hoffe dieser Knoten im Bauch ist nichts ernsthaftes. Weiterhin alles Gute Liäbs Grüessli Michèle
Hallo Franziska, Danke fürs Daumendrücken. Leider geht es Balduina nicht gut! Gerade habe ich frischen Löwenzahn in den Auslauf gelegt und sie aus dem Haus genommen. Munter wollte sie sich draufstürzen.... aber kein Halm ging rein... Das arme Fich! Hat gemümmelt und gemümmelt und konnte nichts reinziehen! Sch.... Hab gleich mit dem TA kontakt aufgenommen und er sagt das komme ab und zu vor.... ja aber doch nicht bei uns, wir hätten es so dringend nötig, dass sie selber frisst.... Grrrrrrr Ich habe ihr dann Stück für Stück ins Schnörrchen gereicht da konnte sie fressen. Mmmmmm Päppelbrei ist bald wieder fällig.... bin schon etwas niedergeschlagen.... Ach ja, fertig gejammert! Ich hoffe es wird bald alles gut. Werde ich auch so schöne Häppchen schneiden wie Du das machst. Weiter Danke an alle Daumendrücker! Gruss Barbara
Hallo Barbara Das ist genau die Erfahrung, die ich bis jetzt immer gemacht habe: Die Schweinchen können etwa 2-3 Tage nach dem Korrigieren der Zähne nicht selber fressen. Und ich finde es ehrlich gesagt auch eigenartig, dass die vorderen Zähne gekürzt wurden, weil z.B. geraffeltes Futter können Meeris noch mit ganz schiefen Vorderzähnen selber fressen! Sie können sich sehr gut arrangieren mit nur den Backenzähnen! Hast er deinem Meerschweinchen noch Schmerzmittel gespritzt? Finde ich auch immer so komisch: Meistens bekommen die Schweinchen kein Schmerzmittel! Wieso eigentlich nicht? Immerhin stelle ich mir so eine Zahnkürzung doch recht schmerzreich vor... Also, dann hoffe ich mal, dein Schweinchen kann schnell wieder einigermassen fressen! Ist nämlich eine Tortur, dieses Zwangsernähren... Kennst du Greenies oder Loftys oder irgend sowas? Die kann man z.B, einweichen, dann könnens die Meeris häufig fressen! Oder stelle sicher noch ein Schäleli rein, damit das Meeri den Brei selber fressen kann. Weil wenn das Problem wirklich bei den Vorderzähnen liegt, dann müsste das ja kein Problem sein, selbstständig Brei zu fressen.
Hallo zusammen Oh je, oh je, da wimmelt es ja von Zahnschweinchen!!! Ich drücke Euch allen die Daumen, dass es wieder aufwärts geht! Ich muss trotzdem nochmals meine Erfahrungen mit Päppelbrei CC wiederholen (hab's schon früher irgendwo geschrieben): Versucht bitte immer zuerst, ob sie den Brei nicht freiwillig fressen, denn die Zwangsernährung ist eine Tortur; sie wehren sich eigentlich eher gegen das Gehalten werden und Spritze ins Mäulchen als gegen den Brei selber. Ich konnte bisher noch immer, wirklich immer, meine Meeries dazu "überreden", das CC freiwillig zu nehmen, da ich zusätzlich noch Baby-Fencheltee mit einrühre (das zuckerfreie Tee-Pulver aus der Baby-Abteilung). Momentan gebe ich sogar noch ein paar Tropfen Vita-Combex hinzu für die kranke Chiara. Meine aktuellen "Mager-Schweinchen" sind Chiara und Jolie, die beide schon mehrmals beim TA war (Bolligers), aber nichts an den Zähnen haben. Deshalb gebe ich ihnen trotzdem noch zusätzlich CC, was natürlich kein Dauerzustand ist. Chiara ist unterdessen bereits soweit, dass sie am Abend nachdrücklich und hartnäckig darauf besteht, sie wolle ihr CC!!! Aber subito presto! Dann kann sie sehr deutlich zeigen, was sie will, und ich renne natürlich sofort (bin ja ein gut erzogener Sklave ) Sie sitzt dann gemütlich vor ihrer Tasse CC, stützt ihre Pfoten auf meinen Finger und schlabbert das CC rein mit dem grössten Genuss. Wenn sie gnädigerweise noch etwas übrig lässt, so darf Jolie den Rest noch schlabbern, ebenfalls mit so grossem Eifer, dass sie beinahe in die Tasse reinfällt. Daneben fressen und mampfen sie aber sämtliches Futter wie die andern, auch harte Rüebli. Sie nehmen beide weder ab noch zu, bleiben einfach extreme Leichtgewichte. Alles Gute Euren Zahnschweinchen und toi, toi, toi, dass sie sich erholen!
Hallo Brujita, nein bei Balduina liegt es nicht nur alleine daran, dass sie nicht fressen konnte, sondern sie hat aufgrung ihres Marderanfalles (guckst Du unter Verhalten... wer kann den Link einfügen?) http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=1153 nicht mehr fressen wollen. Die Wunden sind so schön verheilt, das kann nicht der Grund sein. Ich schliesse Schmerzen wirklich aus.... Jetzt hat sie die Nahrung schon fast eine Woche verweigert und wurde gepäppält... da hab ich mir langsam Sorgen gemacht um die Backenzähne. Ja nun sind die Schneidezähne kurz und sie kann auch wenn sie wollte nicht mehr fressen.... brrrrrrr Danke für Deinen Tip mit den Loftis.. kann ja sein dass das Schmeckt neben dem Päppelbrei, sie frisst im Moment fast gar nicht selbstständig! Leider! Gruss Barbara Link eingefügt, Aika
Hoi Barbara Kennst du Vitabion? Das habe ich vom TA, gibt es allerdings nicht in jeder Praxis. Das tröpfle ich dann jeweils auch über Brei oder ähnliches, dann schmeckt es ihnen gleich viel besser. Frisst sie denn nicht selbststänig Brei aus dem Schäleli? Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass die Zysten das wirkliche Problem sind. Ich tippe eher auf irgendwelche Verletzungen vom Angriff, die nicht bemerkt wurden bis jetzt. Wenn das Tier vorher fressen konnte, sind die Zähne ja nicht das Primärproblem. Und dass der TA nun die vorderen gekürzt hat, ok, damit konnte er vielleicht auch sein Gewissen beruhigen, aber ist ja ganz klar, dass die Nagezähne nachwachsen wenn nichts genagt wird. Aber das wirkliche Problem scheint damit leider nicht behoben zu sein. Wurde das Schweinchen auch geröngt?