Hallo, brauche dringend Rat: hatte zwei zwergkaninchen 11 u 13 j alt. nun ist das weibchen leider gestorben und ich habe noch das 11j kastrierte männchen.... der arme. ich möchte ihn nicht alleine lasssen und habe nun 2 optionen. eine 8 j häsin dazu von einer freundin oder 2 junge (geschlecht nach wahl) welche sonst getötet werden. tendiere zu den jungen da wir dann nicht innert kürze wieder das gleiche problem haben. was meint ihr ?? danke für eure tipps.
Halli Tiwa Ich würde dir zu der älteren Häsin raten. Junge Kaninchen sind aufmüpfiger und wilder als ältere. dadurch könnte sich der ältere Rammler schon genervt fühlen. Vorallem wenn die Kleinen dann mit ca. einem Jahr dann auch noch die ganze Zeit die Rangordnung klären wollen und den alten Herren damit etwas bedrängen. du kannst aber natürlich zum Rammler zwei ältere Weibchen setzten. dann ist niemand alleine, wenn wieder eines sterben sollte. liebe grüsse käthu
Guten Morgen, also ich stand vor der selben Entscheidung, hatte auch eine Witwe. Allerdings ein Weibchen, 5 Jahre alt. Ich habe ihr ein junges Häschen dazugesetzt. Ca 18 Wochen alt. Sie verstehen sich sehr gut. Die Rangordnung war schnell geklärt und wird es denke ich auch bleiben. Die Alte hat das sagen. Der junge Hüpfer bringt aber wieder so richtig Schwung in die Bude. Meine alte Häsin blüht wieder richtig auf. Ich weiss, dass überall dazu geraten wird gleichaltrige Kaninchen zu vergesellschaften, aber bei mir hat der Generationenmix sehr gut funktioniert. Liebe Grüsse
Hallo Annika Wenn ich mich recht erinner, ist der Rammler immernoch ein Jungspunt (hast ihn noch nicht lange)? Das Problem ist selten die Vergesellschaftung von Baby und Alt. Denn Jungtiere von wenigen Wochen ordnen sich den Erwachsenen Tieren noch unter. "Problematischer" wird es dann, wenn das Jungtier dann in die Pubertät kommt (6 Monate - ca. 1 Jahr). Dann wird es eben aufmüpfig und versucht den älteren Tieren den Rang streitig zu machen. Bei dir ist auch der Unterschid, dass deine Häsin erst 5 Jahre alt ist. Mit 5 Jahren ist ein Kaninchen in meinen Augen noch nicht alt, sondern eher "Erwachsen". Bei Tiwa ist der Rammler bereits 11 Jahre. Und ob der dann freude hat, wenn die Jungtiere in der Pubertät da so herumzicken? Liebe Grüsse Käthu
Nimm doch alle drei, dann hast du vier Tiere und es passt besser zusammen, zwei ältere und zwei junge, so können die jungen zusammen spielen und die älteren werden in ruhe gelassen. Ist halt die Frage ob du genügend Platz hast.
Sicherlich hast du nicht unrecht Kaethu. Ich denke es hängt auch hier wieder sehr viel von der Gehegegrösse ab. Meine Racker haben ein ca sechs qm grosses Freigehege. Mit jeder menge Höhlen und Rückzugsmöglichkeiten. Wenn sich zwei auch mal aus dem Weg gehen können ist es wohl auch einfacher Ich glaube, dass es unter den richtigen Umständen schon funktionieren kann. Aber selbstverständlich ist der sicherste und wohl auch einfachste Weg ein älteres Tier als Gesellschafter zu wählen. Bin gespannt ob du mit deiner Vermutung recht behälst, dass es bei mir in ein paar Monaten noch richtig rappeln wird. Hoffe ja nicht. Der Neuling ist tatsächlich noch nicht lange mit von der Partie. Bisher herrscht auf jeden fall Friede, Freude. Grüsse
hallo zusammen und danke für eure antworten. habe mich für junge kaninchen entschieden. der grund war eigentlich dass wir in einem jahr od so nicht wieder das gleiche problem haben wollten wenn dann der alte hase stirbt. nun habe ich den auslauf vergrössert, umgestellt, geputzt wie verrückt und jetzt sind die kleinen da. nun ist es aber schon so dass er auf sie losgeht. inwieweit muss ich das zulassen ? die kleinen tun mir leid. soll ich über nacht abtrennen od wäre das ein fehler und alles geht dann täglich von vorne los ? bitte gebt mir schnell einen rat, danke !
Hey Tiwa, ich habe es ja auch vor kurzem mit so einem Generationenmix zutun gehabt. Wichtig ist, dass du sie ein paar Tage auf neutralem Grund aneinander gewöhnst. Sie sollen da schlafen, essen etc. Bei mir war es dann so, dass es dort zwar wunderbar geklappt hat, aber sobald ich Beide wieder in den alten Stall der Häsin verfrachtet habe, flogen die Fetzen. Ich habe dann das komplette Gehege umgebaut. Undzwar von Grund auf. Alles raus, alles desinfiziert, alles vergrössert, total neu eingerichtet, (viele Verstecke für das Kleine bauen). Danach kamen quasi Beide in eine neue Umgebung, und siehe da, seit dem läufts. Am Anfang sind sie sich recht viel aus dem Weg gegangen, trafen sich nur beim fressen. Jetzt schlafen sie zusammen und die Alte putzt das Baby mit Begeisterung. Allerdings brauchen sie unbedingt ihren Platz, so das sie sich ihre Freiräume schaffen können. Wie gross ist denn dein Gehege. Haben sie Tag und Nacht den gleichen Freiraum zur verfügung? Sonst knallt es nämlich spätestens, wenn sie sich nachts mit weniger Platz zufrieden geben müssen. Habe glaube ich woanders gelesen, dass du sie inzwischen trennen musstest, weil dein Gehege nicht ausbruchssicher war. Bitte bitte, bau unbedingt einen Hochsicherheitstrakt. Vorallem, wenn du sie auch über Nacht draussen lässt. mordlüsternde Vögel und Marder lauern einfach überall Nimm doch einfach alle Ninchen raus und nutze die Zeit des Umbaus für einen kleinen Ninchen-Kollektivurlaub auf neutralem Boden Danach einfach alle zusammen, wieder in das neue Gehege, und schon meldet niemand mehr Besitzansprüche an. Ganz liebe Grüsse und viel Erfolg Anika
Hallo unterdessen klappt alles gut. habe das gehege verstärkt und so konnten alle nach einer nacht wieder zusammen sein. sie sind jetzt sehr friedlich zusammen, sitzen und fressen auch bereits in der nähe. hatte es schon so gemacht wie von annika geraten, aber bereits vor ich die kleinen geholt habe. habe den grossen einen tag raus genommen und alles geschrubbt, vergrössert und umgebaut. zusätzlich neue verstecke und futterplätze. das gehege ist tag und nacht gleich gross. sie bekommen wenn sie grösser sind auslauf im garten. ich danke euch für eure hilfe und hoffe ich werde sie nicht mehr brauchen