Beckenvernöcherung - gibt es das wirklich

Discussion in 'Nachwuchs' started by nickiticki, Mar 15, 2007.

  1. nickiticki

    nickiticki Erfahrener Benutzer

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    387
    Ich habe in einem deutschen Meerschweinchenforum diese Antwort von "Frau Meier" auf die Frage nach dieser ominösen Beckenverknöcherung gefunden. Was meint ihr dazu?


    diese Verknöcherung findet überhaupt nicht statt. Die beiden Beckenhälften
    sind durch Knorpel und Bänder elastisch verbunden und werden durch den
    Einfluß der Hormone vor der Geburt und der Wehen während dieser geweitet.
    Die Gefahr die bei älteren Tieren besteht ist, dass diese Wehen nicht
    ausreichend lange bzw. kräftig sind. Das kommt meist daher, dass sie von
    der körperlichen Konstitution nicht auf "Arbeit" eingerichtet sind.

    Wir haben schon viele Röntgenbilder gesehen, auf denen ältere Weibchen, die
    niemals geboren haben und auch Böcke zu sehen sind, deren Becksymphysen
    deutlich geöffnet sind.

    Die Gefahr bei älteren Tieren ist, dass sie vom Betreuer/in zu sehr
    verwöhnt werden, sowohl mit der Ernährung als auch in Bezug auf die
    körperlichen Kondition. Lassen sie Glöckchen ausreichend Bewegung,
    versuchen Sie nicht, sie "mit Gewalt" und den besten Leckerein zu füttern,
    am besten, Sie ignorieren ihren Zustand. Ihre Partner/in sollte bei ihr
    bleiben, darf sie herumscheuchen und ihr Futter wegnehmen, auch während und
    nach der Geburt. Das ist die beste Vorbeuge gegen alle Probleme im
    Zusammenhang mit "Kinderkriegen" bei Meerschweinchen.
     
  2. nickiticki

    nickiticki Erfahrener Benutzer

    Joined:
    May 17, 2006
    Messages:
    387
    will das Thema noch mal nach oben schupsen, in diesem Artikel steht so gar nicht das was ich bis jetzt geglaubt habe. Was meint ihr dazu?
     
  3. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Joined:
    Nov 24, 2006
    Messages:
    2,030
    Hallo Beatrice

    ich habe gestern in der Tierwelt einen Artikel ( von Priska Küng ) gelesen das
    es so etwas wirklich gibt, wenn die Meeri Mama erst gedeckt wird wenn sie über ein Jahr alt ist. Darum sagt man der beste Zeitpunkt ist mit 6-9 Monaten.

    Liebe Grüsse Tamara
     
  4. Gabi

    Gabi Guest

    Hei, das ist aber mal hochinteressant!
    Mir hat mal eine Tierärztin erklärt, es sei nicht so ganz klar, ob das Problem bei den Knochen liege oder vielleicht eher bei den Bändern, die mit zunehmendem Alter weniger elatisch sind...
    Der Ansatz von "Frau Meier" ist für mich mal etwas völlig Neues.

    Hinter "Frau Meier" steckt ein Tierarzt, der selber seit Jahren Meeris hat und der wirklich eine Koryphäe ist in Bezug auf Meersäuli. Darum nehme ich das, was du da zitierst, sehr ernst und bin auch durchaus geneigt, das zu glauben.

    Untermauert würde seine Theorie durch "Praxiserfahrungen": ich habe selber früher jedes Weibchen kurzerhand zum Bock gesetzt, das nicht älter als zweijährig war. Auch wenns eines war, das ich von irgendwoher neu bekommen hatte und das vorher noch nie Junge gehabt hatte. Es hat trotzdem immer gut geklappt.
    Nachdem ich dann vermehrt mit ZüchterInnen Kontakt hatte, traute ich mich natürlich nie mehr, so etwas zu machen und ich dachte, ich hätte einfach enorm viel Glück gehabt.
    Meine Weibchen waren aber immer durchs Band stinkgewöhnliche Hausmeeris und eher leichtgewichtig im Vergleich zu den Rassetieren, die der Standard sich so wünscht. Sie hatten mehr Bewegung als die meisten Zuchttiere und wurden weniger gehaltvoll ernährt.

    Vielleicht besteht da genauso ein Zusammenhang wie bei den Toxikose-Probleme der schweren Rassetiere; bei Hausmeeris, die in einer grossen Anlage leben, viel Bewegung und kein sehr gehaltvolles Futter bekommen, trifft man nur extrem selten auf Schwangerschaftsvergiftungen.

    Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass "Frau Meier" recht hat.
    Würde aber trotzdem keinem Liebhaber nun empfehlen, sein älteres Weibchen einfach frischfröhlich zu decken. Denn die meisten Liebhabermeeris, die ich so zu Gesicht bekomme (auch meine eigenen, mehrheitlich) sind ganz klar zu gut gehalten und sind nicht so durchtrainiert, wie es für eine problemlose Erstgeburt offenbar nötig wäre.

    Gruss
    Gabi
     
  5. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 12, 2006
    Messages:
    3,621
    Also das Meeri, das ich vor Jahren spät gedeckt habe, und das dann jämmerlich zugrunde gegangen ist, weil ich nicht schnell genug reagiert habe, war ein hundsgewöhnliches Feld-Wald-Wiesenmeeri - kein grosses dickes Rassetier....

    Gruss
    Priska
     
  6. lia

    lia Guest

    das finde ich ja mal ganz spannend. sollte man sicher weiter verfolgen, dieses thema. dennoch ist es sicher besser, wenn ältere mädels nicht mehr nachwuchs haben müssen.
     
  7. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    1,231
    Ich habe mir das nach der Geschichte mit meiner Züsi auch ein paar mal durch den Kopf gehen lassen...Züsi war 2 3/4 Jahre, als sie hochträchtig war (zum ersten Mail!, wusste damals nicht das das gefährlich ist). Sie war eine extreme Sportskanone und popcornte noch hochschwanger durch den Schnee (mein einziges Meeri, das den Schnee liebte...)! Sie gebar am 12.1.03 in der allerkältesten Nacht dieses Jahres (um die -15C). Am Morgen fand ich sie tot im Hüttchen, nicht neben ihren Kindern, die hab ich erst gar nicht gesehen. Im Innenhüttchen lagen unter dem Heu vergraben 4 völlig entwickelte, ausgepackte und geputzte, aber tote Junge:777
    Nach dieser Geschichte bin ich extrem vorsichtig geworden was das anbelangt, es war ein riesen Schock für mich, mein Lieblingsmeeri und meine allerersten Jungen tot...dennoch habe ich mich schon oft gefragt, ob Züsi nicht überlebt hätte, wäre sie im warmen Haus gewesen...Ich weiss es nicht, aber schliesslich hat sie ihre 4Jungen vollständig auf die Welt gebracht...
    Aber auf jeden Fall denke ich nicht, dass man generell sagen kann, ab 12 Monaten kann ein Meeri kaum noch Junge gebären, denn selbst gäbe es diese Verknöcherung geschieht das sicher nicht von einem auf den anderen Tag, sondern allmählich. Mit 12 Monaten ist ein Meeri ja erst richtig ausgewachsen...Allerdings würd ich trotzdem junge Weibchen nur im "richtigen" Alter decken lassen, das Risoko wär mir zu hoch. Das mit den Bändern kann ich mir aber sehr gut vorstellen, wär irgendwie logischer als die Verknöcherung. Glaub muss doch TÄ werden...:p030:

    Lg Annina
     
  8. Puschel

    Puschel Erfahrener Benutzer

    Joined:
    May 21, 2006
    Messages:
    327
    Kann mir das gut vorstellen das der Knorpel und die Bänder weniger elastisch sind.
    Bei uns ist es ja das selbe die Bandscheiben/ Knorpel verlieren an Flüssigkeit und Elastizität und die Bänder die nicht regelmässig gedehnt werden verkürzen sich.Also wer sich viel bewegt ist geschmeidiger, wenn die Dehnung nicht fehlt.

    Mit Verknöcherung könnte auch gemeint sein das der Knorpel "austrocknet" spröde wir und mit der Dehnbarkeit eines knöchernen Gewebes zu vergleichen ist.?

    Mal sehen was unser TA dazu meint wenn ich ihn wieder einmal treffe.
    Interessantes Thema!!

    Gruss Susanne
     
  9. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Joined:
    May 16, 2006
    Messages:
    1,165
    Finde ich ein sehr interessantes Thema.

    Ich hatte ja als Kind auch einge Würfe und meine Damen waren auch oft älter als ein Jahr beim ersten Wurf. Als ich dann irgendwo mal gelesen habe, dass sie nicht älter als ein Jahr sein sollten (da war ich aber schon "Erwachsen"), hab ich mir wirklich Gedanken darüber gemachr und auch gedacht, dass ich einfach wahnsinniges Glück hatte mit meinen Wald und Wiesen Meerschweinchen.

    An einen Fall mag ich mich noch genau erinnern: Meine Schwester und ich bekamen beide je ein Meeriweibchen als ich ca 7 Jahre alt war. Ich weiss nicht mehr genau wann es passiert ist, aber meine Schwester ( sie ist zwei Jahre jünger als ich) ist einmal mit ihrem Meersäuli die Treppe runtergefallen und natürlich flog sie auf das arme kleine Säuli drauf... Wir dachten schon sie sei tot oder dem Tod sehr nahe. Naja sie erholte sich recht gut nur konnte sie ihre Hinterbeine nicht mehr bewegen. Mein Vater wollte sie einschläfern lassen aber meine Schwester hat so ein Theater gemacht, dass er es doch nicht übers Herz brachte. Naja was soll ich sagen, nach ein paar Wochen merkte man dem Schwein nichts mehr an. Sie konnte wieder gehen und war top fit. Dann bekamen wir einen Bock und da wir halt eben noch Kinder waren und halt nicht wirklich etwas von Meerschweinchen verstanden, setzten wir den zu unseren Weibern. Das Weibchen meiner Schwester hat nie afgenommen. Wir haben eigentlich angenommen, dass sie durch ihren Unfall nie Kleine bekommen kann. Aber eines TAges sassen drei Kleine Schweinchen neben ihr (die schönsten, die je bei uns zur Welt kamen) wir konnten es fast nicht glauben, denn sie war nie dicker als sonst (sie war halt schon ein Klösschen von Natur aus) und meinten es wäre von einer anderen aber von den Faben her war das unmöglich... Ja sie bekam dann noch etwa 2 Mal Junge. Sie wurde sehr alt und starb etwa im Alter von 8 Jahren an Altersschwäche.

    Ist etwas lang geworden, aber wenn die Theorie von der Beckenverknöcherung stimmen würde, wäre das Schwein damals ganz sicher gestorben, denn sie war bestimmt schon über 3 Jahre alt...

    Hoffe es lyncht mich jetzt niemand aber das ist halt schon sehr lange her und ich hab ja auch viel dazugelernt::6