Balkon Eigenbau

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von maverickli, 16. Dezember 2013.

  1. maverickli

    maverickli Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    16. Dezember 2013
    Beiträge:
    3
    Hallo zusammen

    Meine Tochter 6 möchte 2 Kaninchen. Weil meine Frau aber allergisch ist müssten diese auf dem Balkon "wohnen"

    nun wollte ich euch fragen, ob ihr mir etwas vorschlagen könntet, sei es Eigenbau oder auch fertige.

    Besten Dank jetzt schon.

    Gruss aus der Ostschweiz
     
  2. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.859
    Hallo

    und herzlich willkommen im Nagerforum!

    Um Dir gute Ratschläge geben zu können, bräuchten wir noch etwas mehr Hintergrund, zum Beispiel:

    In welche Himmelsrichtung liegt der Balkon? Wie gross ist er? Wie sieht das Geländer aus (gemauert oder offen)? Wie hoch liegt der Balkon (Marder)? Was für ein Boden ist es?

    Ich hoffe, es ist Euch klar, dass es sich nicht um einen "Stall" handeln kann, sondern dass die Kaninchen mehrere Quadratmeter des Balkons nutzen können und dass der Stall dann nur der Rückzugsort ist.
    Für Zwergkaninchen rechnet man mind. 2 m2 pro Tier, d.h. für 2 müsstet Ihr mind. 4 m2 rechnen als Auslauffläche sowie noch ein Schutzhaus gegen die Kälte.

    Wir haben mehrere User hier im Forum, die auch eine Balkonhaltung mit Kaninchen betreiben. Ich hoffe, dass sich noch jemand von ihnen meldet.

    Ansonsten kann ich Dir als erste Lektüre die Nager-Infos empfehlen:

    Kaninchen-Infos

    Hier im Bereich Haltung sind auch Alternativen zum Käfig aufgelistet. Dasselbe ist bei den Meerschweinchen zu finden, auch bei Haltung. Da gibt es mehr Informationen über Aussen- oder Balkon-Haltungen.

    Viel Spass bei Euren Vorbereitungen!
     
  3. maverickli

    maverickli Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    16. Dezember 2013
    Beiträge:
    3
    Hallo und Danke schonmals

    also der Balkon ist auf Steinboden ca. 3m lang und 1.5m breit und von vorne geschützt dur eine Glaswand. Er ist überragend gedeckt. für den Auslauf im Sommer dachten wir machen wir da wir ja im Parterre wohnen ein Auslaufgehege. Im allerschlimmsten Fall könnten sie auch beim Onkel auf dem Bauernhof überwintern.
     
  4. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204
    Hallo
    Ich finde mit 6 Jahren ist eure Tochter noch zu klein für die Haltung von Kaninchen.
    Der Jö-Effekt ist in dem Alter schnell weg....Ich würde noch 3 Jahre warten, dann ist sie in einem Alter wo sie auch gut mithelfen kann.

    Deine Frau ist allergisch. Auf Tierhaare oder auf Heu etc.?

    Dann würde die Versorgung der Tiere bei dir liegen.

    Wenn ihr plant im Sommer ein Gehege zu bauen der Platz dazu vorhanden ist, dann würde ich das jetzt so planen, die Tiere würden es danken.

    Tiere über den Winter "beim Onkel zu überwintern, sorry, aber davon halte ich nix.
    Ist für mich ein grosses ?? wie man das in Erwägung ziehen kann. Winter ist ja nicht nur 2 Wochen sondern ein paar Monate.

    Würde mir Haltung und Anschaffung gut überlegen und überdenken.
     
  5. maverickli

    maverickli Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    16. Dezember 2013
    Beiträge:
    3
    wir hätten diese auch vom Onkel...weil er ca. 30-40 Stück hat....gegend wäre also wieder vertraut :) so nach dem Motto...Ferien bei Verwandten...
     
  6. Tapsy

    Tapsy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    327
    Hallo (hast Du auch einen Namen?)

    Gebe Aika und Reni in jeder Beziehung recht. Ein 6-jähriges Kind ist noch zu klein, um die Verantwortung für die Pflege und Betreuung von Tieren zu übernehmen. Es begreift auch noch nicht, dass Kaninchen keine Spielzeuge und schon gar keine Kuscheltiere sind. Kinder in diesem Alter wollen alles anfassen, in die Hand nehmen, Tiere streicheln und im Arm halten, etc. Für all das sind Kaninchen nicht geeignet.
    Wenn Deine Frau eine Allergie hat, wer soll dann die Tiere pflegen, füttern, misten, zum Tierarzt gehen? Gehe jetzt mal davon aus, Du bist berufstätig und tagsüber nicht zuhause? Man bedenke auch, es ist nicht immer nur schönes Wetter, die Tiere müssen auch bei Regen, Kälte, Schnee betreut werden.

    Wenn Du im Parterre wohnst, muss der Balkon/Sitzplatz ja auch vor Räubern (z.B. Marder, Fuchs und ggf. auch vor unvernünftigen Zweibeinern) geschützt werden. Die Kaninchen bräuchten einen sicheren, trockenen, zugluftfreien und genügend grossen Stall, sowie einen (auch nach oben) vergitterten Auslauf, oder eine Voliere, damit sie Bewegung haben, sich gelegentlich aber auch ausweichen können. Die ganze Anlage auf dem Sitzplatz müsste auch nach unten gesichert sein, damit sich die Kaninchen nicht herausbuddeln können. Bei Balkonhaltung muss darauf geachtet werden, dass zumindest ein Teil der Anlage jederzeit trocken bleibt, vor zuviel Sonneneinstrahlung/Hitze und vor Sturmwinden geschützt ist. Die handelsüblichen Kleintierställe oder Käfige vom Zoohandel sind dazu völlig ungeeignet, können den Haltungsansprüchen für Kaninchen nicht gerecht werden und sind oft auch nicht massiv genug, um vor Fressfeinden zu schützen. Wohnt man in einem Mehrfamilienhaus, muss man sich auch im Klaren sein, dass es ggf. Reklamationen und daraus erfolgende Streitigkeiten geben könnte, an deren Ende die Tiere von heute auf morgen umplatziert werden müssen (nein, keine Horrorvision, alles schon da gewesen......).

    Was meinst Du mit "Überwintern im Bauernhof"? Werden die Kaninchen dann in die auf Bauernhöfen noch immer üblichen kleinen Kaninchenboxen eingesperrt? Der Winter ist lang und wenn die Kaninchen des Sommers Freilauf und Platz gewöhnt sind, wäre dies alles Andere als vorteilhaft, von Artgerecht gar nicht zu reden. Ausserdem kann zuviel Veränderung, z.B. eben immer wieder veränderte Unterbringung, dazu führen, dass sich Kaninchen plötzlich nicht mehr verstehen.

    Wie Reni schon gesagt hat, würde ich die Anschaffung von Tieren noch einmal überdenken. Wenn Deine Tochter dann grösser ist und Verstehen kann, was verantwortungsvolle Tierhaltung bedeutet, kann sie sich ja immer noch überlegen, ob sie wirklich Tiere halten will.


    Doris
    ....... die eben in diesem Jahr ein Kaninchenpaar aufgenommen hat, welches unüberlegt für ein Kleinkind angeschafft wurde. Durch die unsachagemässe Behandlung, das immer anfassen und herumtragen wollen, wurden die Tiere agressiv und bissig. Kaninchen mögen nicht aufgehoben werden, wenn sie zappeln und sich wehren (auch Zwergkaninchen haben hier sehr viel Kraft) können sie ein Kind mit den Krallen verletzen. Im schlimmsten Falle werden sie dann fallen gelassen und ebenfalls verletzt, sicher aber verängstigt.


    .
     
  7. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Hallo maverickli

    eigentlich wurde schon fast alles gesagt, da müsste ich mich eigentlich nicht mehr melden :e025:

    Ich möchte nur betonen - falls Du es nicht schon wissen solltest - dass Kaninchen (und auch Meerschweinchen) Fluchttiere sind und sich im Gegensatz zu Katze oder Hund überhaupt nicht zum Kuscheln eignen, sondern lediglich zum Beobachten. Für die meisten Kinder wird das rasch mal langweilig, da mind. 95% aller Tiere überhaupt nicht 'zahm' werden und schnell reissaus nehmen (wenn der Platz dafür vorhanden ist und sie nicht eingesperrt sind!) Um Vertrauen aufzubauen kann es sogar bei einigen Kaninchen Jahre dauern. Bestenfalls werden erzwungene Streicheleinheiten lediglich erduldet; jegliches Hochheben bedeutet mehr oder weniger Stress für alle Tiere.

    Auch ich habe eine bald 8-jährige Häsin, die lässt sich auch heute noch nicht mal kurz berühren, obwohl ich seit 5 Jahren versuche, ganz sanft ihr Vertrauen zu gewinnen. Dagegen habe ich ein Grosskaninchen, das ein Kuschelmonster ist. Den habe ich im Tierheim ausgelesen, weil es unter 30 Kaninchen das Einzige war, der es wirklich heiss liebt, gestreichelt zu werden…

    Um einen mardersicheren Balkon zu haben, muss der höher als in der 3.Etage liegen, da die Raubtiere Kletterkünstler sind. Die Brüstung sollte mind. 1.20m betragen, da es Kaninchen gibt, die locker über 1 m springen. Ist der Balkon lediglich auf der 1. oder 2.Etage, müsste man ihn komplett mit dickem Drahtgittern sichern (Mindeststärke 1.2 cm).

    Wie schon beschrieben, sind Witterungseinflüsse sehr wichtig. Hitze (und auch Zugluft) wird von Kaninchen sehr schlecht vertragen. Auch ich muss bei grosser Sommerhitze meine Kaninchen vom Balkon in die Wohnung zügeln.

    Mindestfläche für permanenten Auslauf sollte 3x2 m betragen für 2 Tiere, aber mehr ist sicherlich besser.

    Alle handelsüblichen, mobilen 'Wiesen-Auslaufgehege' in den Zoogeschäften oder Online-Shops taugen lediglich für einen Auslauf unter Beaufsichtigung. Nicht nur Raubtiere können eine Gefahr sein, auch Raubvögel und hin und wieder sogar Katzen oder Hunde, was gemäss den Berichten einiger Halter auch schon tödlich endete.

    Hier hat es übrigens viele Fotos Gehege oder Balkone, vielleicht kriegst Du dann eine Idee, wie es aussehen könnte:
    http://www.kaninchenforum.com/forum/viewtopic.php?t=75389
    http://www.kaninchenforum.com/forum/viewtopic.php?t=53291
    http://www.diebrain.de/k-gehegesammlung.html
    http://www.sweetrabbits.de/downloads.html
    http://www.bunny-in.de/haltung/aussengehege.php

    Dies trifft auf Menschen zu, aber nicht auf Kaninchen. Und Tiere denken nicht wie Menschen, noch zeigen sie gleiche Verhaltensmuster, dafür sind sie zu weit weg von uns verwandt. Bei Affen wie Schimpansen mag dies ja zutreffen…

    Kaninchen sind sehr territorial und fühlen sich nur an ihrem Ort zu hause. Sie haben auch kein wirklich gutes Langzeitgedächtnis. Auf Veränderungen reagieren sie sehr sensibel; auch kann man sie nicht einfach zu anderen Kaninchen setzen, weil das sofort böse Rangkämpfe auslösen kann.
     
  8. Monkey

    Monkey Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    14. Juli 2013
    Beiträge:
    411
    Danke, Moni, für die tollen Links. Macht immer wieder Spass, schöne Gehege anzusehen.