Hallo zusammen vielen lieben Dank für eure Antworten. Auf der Homepage des Eurologist habe sie geschrieben, dass das Mittel stark antibakteriell wirkt und auch erfolgreich bei Blasenentzündungen ohne Steinchen eingesetzt werden kann. Daher bin ich davon ausgegangen, dass es auch der Entzündung entgegenwirkt. Ich hab jetzt ultrasulfon erhalten. Das sei "Escoprim". Mal schauen... einen lieben Gruss, Anja
Liebe Anja, da muss ich nun widersprechen. Ultrasulfon enthält nur einen Wirkstoff und zwar Sulfadimethoxin http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/04000000/00043991.01?inhalt_c.htm In Escoprim sind zwei Wirkstoffe. Zum Sulfamethoxazolum noch Trimethoprimum. http://www.kompendium.ch/MonographieTxt.aspx?lang=de&MonType=fi Diese Medikamente sind nicht identisch. Meiner Ansicht nach, bringt es genau die Kombination der beiden Wirkstoffe bei Harnwegsinfekten. Aber ich bin kein TA. Ich drücke die Daumen, dass Ultrasulfon bei Sumitha die Erreger erwischt und sie jetzt ganz schnell gesund wird. Escoprim ist aus der Humanmedizin, vielleicht tun sich darum manche TAE so schwer damit es zu verordnen. Liebe Grüsse
Merci Petra für deine Antwort! Oh je! Jetzt hab ich nicht mal das Richtige Ursprünglich wolle mir die Tierärztin Baytril geben, ich hab sie dann auf Escoprim angesprochen, daraufhin hat sie mir dieses geben. Ich bin nach wie vor unsicher, ob ich ihr das geben soll. Bis gestern hab ich ihr Urodin gegeben, (was übrigens auch aus der Humanmedizin ist, ich glaube, an dem liegts nicht, eher daran, dass sie dieses Mittel nicht kennt, so wie mir scheint) Ich mach jetzt mal sicher 1 Tag Pause und geb ihr ev dann dieses andere. (Hoffentlich hilfts trotzdem ein wenig und schadet nicht zuviel) lieber Gruss, Anja
Merci Petra für deine Antwort! Oh je! Jetzt hab ich nicht mal das Richtige Ursprünglich wolle mir die Tierärztin Baytril geben, ich hab sie dann auf Escoprim angesprochen, daraufhin hat sie mir dieses geben. Ich bin nach wie vor unsicher, ob ich ihr das geben soll. Bis gestern hab ich ihr Urodin gegeben, (was übrigens auch aus der Humanmedizin ist, ich glaube, an dem liegts nicht, eher daran, dass sie dieses Mittel nicht kennt, so wie mir scheint) Ich mach jetzt mal sicher 1 Tag Pause und geb ihr ev dann dieses andere. (Hoffentlich hilfts trotzdem ein wenig und schadet nicht zuviel) lieber Gruss, Anja
Hallo Anja Vielleicht wäre es jetzt wirklich an der Zeit, wenn deine TA Urinproben von deinem Schweinchen nehmen und ins Labor senden würde. So wüsste man mit welchen Wirkstoffen und welchen AB deinem armen Schweinchen wirklich geholfen werden kann. Die Zeit ist Wertvoll. Ich würde nicht noch länger zuwarten, dein Schweinchen hat auch nur begrenzt Kraft und je eher das richtige Medikament gefunden wird desto besser. So eine Laboranalyse ist zwar nicht gratis, aber dafür ist danach klar, mit was deinem Schweinchen geholfen werden kann. Weiterhin Daumendrück und gute und schnelle Genesung für deine Schweinchendame. Liebe Grüsse Susanne
Sicherlich wäre der Resistenztest die sicherste Methode. Da kommt jetzt aber wahrscheinlich von der TÄ die Argumentation, dass er nicht möglich sei, weil das Tier ja unter AB steht/stand. Ich habe ihn aber trotzdem machen lassen und es stellte sich heraus, dass Leonie`s Erreger gegen Baytril resistent waren. Die Erreger, die das angewandte AB nicht erlegt hat, stellen sich ja trotzdem dar. Es hat mich aber gewaltig Überredungskunst gekostet, dass die TÄ überhaupt einen machte.:-( Ebenso kann das Argument kommen, dass der Urin nur untersucht werden kann, wenn er steril aus der Blase mittels Punktion entnommen wird oder mittels Katheter. Ist auch richtig, sonst werden die Umgebungskeime mitgemessen. Geht aber schon, wenn man die Urinprobe so sauber wie möglich gewinnt. Also zumindest hier hat es gut geklappt. Sterile Spritze, blitzsauber ausgewaschener Caddy. Den Urin sofort aufgezogen und direkt in die Praxis gebracht, sozusagen fast noch körperwarm.;-)) Ich würde die TÄ anrufen und sie einfach fragen. Baytril wird auch oft bei Harnwegsinfekten eingesetzt, aber speziell Baytril oral *kann* sehr auf die Darmflora gehen oder auch zur Nahrungsverweigerung führen. Mein Noah brachte den Supergau, er bekam keinen Durchfall, sondern Verstopfung und stellte das Fressen ein. Ich persönlich, würde wenn Sumitha mein Schweinchen wäre, auch eher Sulfonamide wie Escoprim einsetzen, ich empfinde sie schonender, dazu liegen eben damit bei Harnwegsinfekten sehr gute Erfahrungen vor. Also, wenn sie das Mittel nur nicht kennt, ruf doch an und frage, ob sie genau das aufschreiben würde, eben wegen der Wirkstoffkombination. Ich weiss, es ist nicht so einfach, weil Du sie mit Zweifeln ja kritisierst, aber wenigstens halbwegs offene TAE nehmen das nicht krumm. Es gibt sogar welche, die es gut finden, wenn sich der Patientenbesitzer auch Gedanken macht. Nur Mut und alles Gute! Liebe Grüsse
Liebe Anja Stimmt, das habe ich nicht mal zur Kenntnis genommen, aber umso besser natürlich. Bis jetzt kenne ich tatsächlich nur Erfahrungsberichte von Meerihaltern, welche eben damit Blasensteinchen erfolgreich ausschwemmen konnten oder Blasengriess /-schlamm beseitigen. Bei Blut im Urin oder eben bei einer vorliegenden Entzündung, würde ich aber in erster Linie auf jeden Fall AB einsetzen. Eurologist kann prima dazu kombiniert werden. Am besten einfach auch mit einem genügenden zeitlichen Abstand. Wir haben im Akutfall gute 3 Wochen ein Eurologist-Tablettchen morgens und abends verabreicht. Nun fortwährend 1x täglich. Weiterhin alles, alles Liebe für deine Kämpferin Sumitha! Sie ist wirklich ein unglaubliches Tierchen, welches mit ihren 8 Jahren nochmals so toll zurückfindet. Das ist echt eine Ausnahme! Alles Gute deiner Sumitha! PS: Nimmt sie unterdessen das Eurologist-Tablettchen auch direkt aus der Hand?
Hallo zusammen wieder Mal etwas von Sumitha. Der Tierarztbesuch (bei einem andern TA) gestern hat gezeigt, dass wahrscheinlich nicht mal die Blasensteine das Hauptproblem sind, sondern wieder ein neuer Tumor, welcher in der Blase oder der Gebärmutter wuchert. Vor ca 1 Monat hat sie einen Tumor ausgestossen gehabt und es ist wahrscheinlich, dass die Ueberreste nun wieder gewuchert sind. Oftmals kommt reines Blut hinten raus und es ist alles geschwollen Sie verliert zunehmend an Kraft, aber nicht an Wille. Es ist wirklich ganz erstaunlich, was dieses Tierchen leistet! Sie frisst nach wie vor Heu und Körner, putzt sich, trotz allem. Das ist auch der Grund, warum es mir so schwer fällt, sie zu erlösen. Solange sie noch Wille zeigt, werde ich zuwarten und ihr das Leben so schön als möglich machen. lieber Gruss, Anja
Liebe Anja, das tut mir sehr leid, dass da noch ein neuer Tumorverdacht besteht. Hast Du den anderen histologisch untersuchen lassen? Ich habe letztes Jahr von April bis August auch ein Tumorschweinchen begleitet, meine Caro mit Gesäugetumor. Eine sehr intensive Zeit. Sie wurde auch immer weniger, aber sie war zäh, sie machte in der Gruppe mit, sie war die zweite Chefin, sie frass wie ein Scheunendrescher, genoss die Extraportionen im Fresskorb. Da sich durch Schonhaltung (der Tumor war sehr gross) ihr eines Hinterbeinchen versteifte, bekam sie die letzten Wochen Metacam in Dauertherapie, was ihr wirklich sehr gut getan hat. Wir hatten entschieden....wenn sie das Fressen einstellt, wird sie sofort erlöst. Caro hat ihr ganzes Leben lang selbst entschieden, sie war eine "Macherin", innerhalb von 15 Stunden entschied sie, dass es nun genug ist. Donnerstagabend schmeckte ihr die Extraportion nicht mehr so gut und Freitagmittag wollte sie auch keinen frisch gepflückten Löwenzahn mehr, da habe ich den TA angerufen und wir liessen sie gehen. Ich hatte zwar immer gehofft, dass sie von selbst einschläft, aber sie litt eindeutig, der Lebenswille war nicht mehr in ihren Augen, sie schien auch trotz Metacam nun Schmerzen zu haben, so musste ich ihr den TA-Besuch antun.:-( Caro bekam Regutumoral: http://www.dr-assmann.de/regutumoral.php Ich muss aber ganz ehrlich sagen, ich weiss nicht, ob ihr das Mittel noch diese letzten 4 Monate so schön gemacht hat, sie nahm es ganz freiwillig, sie schien auf ihr "Schnäpsken" sogar zu warten. Ich weiss nicht, ob ich Dir dazu raten soll, weil sie ja nun schon Eurologist bekommt. Nicht, dass sich da nun Wirkungen beeinträchtigen. Wie ihr Zustand wirklich ist, kannst nur Du und der TA entscheiden. Nach all den Jahren kennst Du das Tier so genau und jede Regung sagt einem ja was. Geniesst diese Zeit zusammen, auch wenn sie traurig ist. Alles Gute und ganz liebe Grüsse
Danke Petra für deine Zeilen! :bl7: Ja, es ist jetzt wirklich einfach eine Frage der Zeit. Solange sie noch Lebenswille zeigt, ist es ok. Es ist hart und wie du schreibst wäre es schön, wenn sie von alleine einschlafen dürfte. liebe Grüsse Anja
Liebe Anja Ja, diese Tumore sind einfach so heimtückisch und leider vielfach derart aggressiv und dann auch gar nicht mehr behandelbar. Wir haben diese Erfahrungen ebenfalls mehrmalig machen müssen, und es tut sehr weh, wenn man weiss, dass man dem Tierchen wirklich nicht mehr helfen kann. Du kennst Sumitha durch diese jahrelange Haltung sehr gut, weisst am Allerbesten, wann sie ins Regenbogenland aufbrechen will, sie wird es dir zeigen. Unsere Pinga hatte ja leider auch einen grossen Bauchtumor und ihr sind dann am Schluss die Härchen am Bäuchlein mehr und mehr ausgefallen. Unser TA hat uns dann aufgeklärt, dass dies Endstadium bedeutet .... Auch ihre Äugleich wurden zunehmend matter und der Lebenswille automatisch weniger. Ich drück dich mal und wünsche dir ganz viel Kraft für die kommenden Tage und Wochen. Alles Gute und Sumitha wird dir sehr dankbar sein für alles, was du für sie machst. Ich denke an dich.
Liebe Yvonne danke vielmals für deine tröstenden Worte! Das ist sehr lieb. Ja, es tut wirklich sehr weh In solchen Situationen denke ich jeweils, dass ich glaub lieber keine Tierchen mehr halten möchte, weil es mich so sehr mitnimmt. Aber auf der andern Seite ist das Halten von Tieren etwas vom Schönsten, so dass ich es doch nicht aufgeben möchte! Seit gestern hat Sumitha 40g zugenommen. Die Kleine kämpft wirklich. lieber Gruss Anja