Felix ist krank

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Mira, 21. Oktober 2009.

  1. Ich denke ja, aber frag Deinen Doc.

    Kann bei allen Atemwegserkrankungen, die mit erhöhter Schleimbildung einhergehen eingesetzt werden.

    Man kann damit auch inhalieren, es gibt eine spezielle Inhalationslösung. Die ist allerdings rezeptpflichtig.

    Liebe Grüsse
     
  2. Hallo Claudia,

    Du darfst eines nicht vergessen. Du hast vor ca. 3 Wochen glaub, neue Tiere aufgenommen.

    Auch, wenn diese Tiere gesund sind, sie bringen ihre hauseigene Bakterienflora mit und diese trifft auf Deine hauseigene.

    Ist ein Tier mit lädiertem Immunsystem in der Gruppe, können die fremden Bakterien angreifen und es kommt zur Erkrankung.

    Im Grunde sollte man immer eine vier-bis sechswöchige Quarantänezeit einhalten. Nur kenne ich kaum einen Liebhaber der das macht:-(

    So wie Du seinen Zustand beschreibst, geht es ihm aber nicht soooo schlecht und er wird ganz bestimmt gesund!

    Ist das Herz untersucht? Pumpt er?

    *daumendrückende Grüsse
     
  3. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    @Gabriela: Die Atemwege scheinen wirklich Felix' Schwachpunkt zu sein. Ich habe mich auch schon gefragt, ob das mit seinem Körperbau zusammenhängen könnte. Er ist ja ein Coronet, sein (allerliebstes Stups-)Näschen ist rund und viel kürzer als z.B. das von Mara. Aber das sind nur so Überlegungen, für eine seriöse Beurteilung fehlen mir die Kenntnisse.

    @Petra: Ja, das mit der Quarantäne ... Ich habs noch nie gemacht und dieses Mal warens zwei Kleine. Ich hätte es nicht übers Herz gebracht, die beiden Süssen getrennt zu halten. Sie haben sich auch sofort ins bestehende Rudel integriert.

    Das Herz von Felix ist laut TÄ okay.
    Vorher habe ich ihnen frisches Heu gegeben, Felix hatte sich verkrochen, ist dann aber auch erschienen. Bald gibts FriFu und dann muss ich Felix die Chloropal-Tropfen verabreichen.

    Ist es eigentlich besser, das AB vor oder nach einer FriFu-Mahlzeit zu geben? Wie macht ihr das?

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  4. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Claudia,

    auch ich schliesse mich den vielen Daumendrückerinnen an und wünsche Felix, dass er unter Deiner liebevollen Pflege bald wieder auf dem Damm ist :dau: .
     
  5. Hallo Claudia,

    ich gebe das AB nach dem FriFu.

    Wenn er jetzt nicht fressen mag, kann das übrigens am Chloropal liegen.

    Ich habe eine sehr gute Erfahrung, in Langzeittherapie damit gemacht, aber auch diverse negative.

    Von Nahrungsverweigerung, über Verstopfung bis hin zu übler Aufgasung.

    Jasmin hat mehrere gute Erfahrungen gemacht. Die Tiere reagieren nun mal unterschiedlich.

    Ich hatte auch mal ein sehr rundköpfiges Schweinchen dabei. Selbiges neigte beim Fressen zum Verschlucken, ansonsten hatte sie aber nie etwas mit den Atemwegen.

    Den Kurzköpfigen wird eher mal die Chance auf ein Zahnproblem nachgesagt.

    Ich hatte dafür zuwenig Tiere, ob das beurteilen zu können.

    Tja, dieses Quarantäneproblem ist für Liebhaber echt ein Problem. Bei zwei Kleinen müsste man auch ein erwachsenes Tier dazusetzen und welches "opfert" man dann aus der Gruppe?

    Ich verlasse mich auch immer aufs Glück und hatte es GsD auch.

    Gute Besserung!

    Liebe Grüsse
     
  6. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Claudia

    Da ich das AB immer mit mindestens dem gleichen Anteil Wasser verdünne (andere geben einfach etwas Wasser aus der Spritze hinterher), schaue ich nicht gross auf das "wann", sondern eher, wie es am besten in meinen Tagesablauf passt. Zeitversetzt sollten ja auch noch in irgend einer Form gute Darmbakterien rein.
    So hat's bis jetzt bei allen Patientlein ohne jegliche Nebenwirkungen geklappt, bei Eileen sogar über Wochen. :eek:

    Weiterhin gute Besserung,
    Gabriela
     
  7. BoFuKru

    BoFuKru Benutzer

    Registriert seit:
    19. Oktober 2009
    Beiträge:
    45
    Wie geht es Felix jetzt? Hoffe, dass er die Medis gut verträgt und auf dem Weg der Besserung ist!?
     
  8. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Hallo Martina

    Vielen Dank für die Nachfrage! Ja, der Rudelchef scheint auf dem Weg der Besserung zu sein. Das Chloropal hat angeschlagen und (bis jetzt) keine negativen Auswirkungen auf seine Verdauung gezeigt. Völlig auf dem Damm ist Felix aber noch nicht, er ist ruhiger als gewöhnlich und geht seinen "Pflichten" als Rudelchef nur eingeschränkt nach.

    Ich werde ihn mir nachher gleich anschauen, sobald es heller geworden ist. Die Bande ist jetzt mehrheitlich noch am Dösen ... Das AB muss Felix noch bis Mittwoch nehmen, BBB drei Tage länger, so hats mir die TÄ zumindest empfohlen.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  9. BoFuKru

    BoFuKru Benutzer

    Registriert seit:
    19. Oktober 2009
    Beiträge:
    45
    Na dann hoffen wir nur das Beste. Bei soviel Liebe muss es doch werden. Unser Bommel ist während der Krankheit auch selten seinen Pflichten nachgekommen, aber nun brommselt er wieder herum - Gott sei Dank!
     
  10. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Hallo Petra

    Danke, dass du nachfragst. Wir - d.h. Felix - haben vier AB-Runden hinter uns (2x Chloropal, 1x Ibaflin, 1x Baytril), dazwischen gings ihm jeweils wenige Tage besser, ohne diese Atemgeräusche, ganz weg waren die allerdings nie.

    Die letzte AB-Runde (also Baytril) wurde gespritzt, entsprechend musste ich täglich zum TA, da ich nicht selber spritzen kann. Ist zwar gleich nebenan, aber halt doch Stress für Tier & Mensch. Ich habe dann trotz meiner Vorbehalte Felix inhalieren lassen, 2x täglich, erst nur mit Salzwasser, dann noch mit Hustentee, dazu einen Spritzer spagyrische Essenz gegen Bronchialhusten. Das bedeutete also die ganze Zeit: Felix 2x täglich einfangen, zum TA gehen, inhalieren lassen, Vitamine und BBB verabreichen ...

    Nun ist er seit einer guten Woche ohne AB, ich wollte ihm einfach eine Pause gönnen. Inhaliert hat er bis zum letzten Wochenende. Die Atemgeräusche sind derzeit praktisch weg, er hat ein wenig abgenommen, frisst aber gut und wirkt vom Benehmen her unauffällig. Ich denke immer mehr, dass seine Beschwerden nicht durch Bakterien ausgelöst wurden, Letztere müssten doch längst alle mausetot sein.

    Deshalb warte ich einfach mal ab und beobachte ihn gut. Falls es wieder schlimmer wird, muss ich natürlich nochmals zum TA ... Ich war übrigens bei zwei verschiedenen TÄ, aber das wäre eine Geschichte für sich, ich war von beiden nicht überzeugt, wäre wieder mal ein Kapitel für den umfangreichen Sammelband "Tierärzte und Meerschweinchen ...".

    Nun hoffe ich, dass Felix es packt und ohne weiteren TA-Besuch gesund wird.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  11. Hallo Claudia,

    das tut mir leid.

    Ist er denn geröngt worden? Liegt es vielleicht am Herzen?

    Man könnte auch einen Nasenabstrich machen lassen, um zu bestimmen, ob noch Bakterien da sind und wenn ja, was für welche.

    Bei einem Nasenabstrich werden natürlich auch die "Umgebungsbakterien" mitgemessen, aber die Labore können das unterscheiden.

    Ich hielt lange Jahre wenig vom Inhalieren, aber die Erfolge bei Fiete und meiner Mutter haben meine Meinung geändert.

    Kleiner Tipp: leihe (oder kaufe) in der Apotheke ein Inhalationsgerät, setze Felix in den Caddy und leite durch die Lüftungsschlitze den "Nebel" ein.

    Das geht ganz prima und ist für das Tier recht stressfrei, da in häuslicher Umgebung und in der gewohnten Transportbox.

    Fiete inhalierte mit einer Mischung aus Kochsalzlösung, mit Baytril Injektionslösung, ebenso einem bronchienerweiternden Mittel und Fluimucil Inhalationslösung zum Schleimlösen. Der Doc hatte die Kochsalzlösung mit Baytril vorbereitet, den Rest taten wir dann frisch dazu.

    Es hat wunderbar geholfen, wir kamen um orales AB dadurch rum.

    Wenigstens frisst er gut, aber ich kenne das, immer die Sorge im Hinterkopf, was das Tier hat und Angst vor Akutstadien.

    Du könntest noch an der Immunstärkung mit Zylexis überlegen. Das Mittel ist wirklich ein "Immunhammer".

    Das Spritzen ist gar nicht so schwer, das könnte Dir der TA zeigen. Ich weigere mich allerdings auch, dreimal haben mir gereicht. Ich kann den Kleinen nicht weh tun, auch wenn es zu ihrem Besten ist.

    Nur im allergrössten Notfall.

    Ja, ja das Kapitel Tierärzte ist bei Meerschweinchen megaschwierig und ich bedauere sehr, dass meine Dottore nur noch einmal die Woche da ist.

    Sie hat die Grösse, Informationen und Erfahrungen anzunehmen und liest alles im Ewringmannbuch nochmal nach, das findet man selten.

    Ich wünsche Felix gute Besserung und drücke die Daumen, dass er stabil bleibt.

    Liebe Grüsse
     
  12. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.556
    Hallo Petra

    Zum Inhalieren gibt es einen Link, ich habe es folgendermassen gemacht:
    www.alice-dsl.net/mkf/meeri/4_14.htm - das ging ganz problemlos, einfach ein paar Leckerli und Heu in die Transportbox ...

    Das mit dem Zylexis habe ich mit dem TA besprochen, er meinte, das sei eine Möglichkeit, offenbar sind sich aber nicht alle TÄ einig, ob es wirklich so gut ist ...

    Nun, wir werden sehen. Ich danke dir jedenfalls für die guten Wünsche und fürs Daumendrücken.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  13. Hallo Claudia,

    wir haben es anders gemacht.

    Inhalationsgerät, wo die Lösung im Medikamentenbecher mittels Kompressor vernebelt wird.

    http://www.bader.ch/index.asp?actio...159&popup=no&gclid=COXAl8rE3Z4CFZKhzAodnSaIMg

    Oben links. Das ist jetzt nur ein Beispiel, es gibt da zig Modelle.

    So wird die Lösung gleichmässig vernebelt, kein Rumgeplemper, keine Gefahr von Verbrennungen.

    Tier dann in diesen Caddy gesetzt:

    http://das-heimtierparadies.de/shop,item,,,,364.html (eines meiner Lieblingsmodelle seit vielen Jahren)

    Deckchen drüber und von der Seite den Nebel eingeleitet.

    Früher habe ich das auch noch so gemacht, wie in dem Link. Mit Inhalationsgerät finde ich es aber wesentlich praktischer.

    Man kann diese Geräte auch leihen.

    Ich habe mit Zylexis gute Erfahrungen gemacht, mir sind auch keine negativen Berichte bisher bekannt. Höchstens, dass es mal nichts bewirkt hat.

    Eindrucksvoll war es bei Vanessa`s Lungenentzündung. Sie hatte bereits Untertemperatur und hat sich im Rekordtempo erholt.

    Liebe Grüsse