Frühkastration- wann?!

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Lizzy, 24. September 2006.

  1. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hoi zäme

    Ich selber züchte ja keine Meeris und kann daher nicht "aus dem eigenen Stall" sprechen. Meine Erfahrungen kommen aus dem Rudel einer Freundin, die während vieler Jahre Meeris gezüchtet hat. Ich habe dabei aber auch wie Marina den Eindruck gewonnen, dass bei der Gruppenverträglichkeit der Böckli die gute Sozialisierung eventuell noch die grössere Rolle spielt als die frühe Unterdrückung der Hormone.

    Das Tolle bei den "richtigen" Frühkastrationen (Gewicht 200-250g) ist ja gerade, dass es nun möglich ist, die kleinen Böckli wirklich durchgehend im gemischten Rudel zu behalten, ohne dass man befürchten muss, dass es vielleicht doch in einem ganz dummen Fall zu ungewolltem Nachwuchs kommen könnte. So werden die Kleinen wirklich optimal sozialisiert, da sie den Umgang mit Artgenossen beider Geschlechter und verschiedenen Alters lernen.

    Vor allem können die kleinen Machos so auch lernen, was sie sich gegenüber den Weibchen erlauben dürfen, wenn andere ausgewachsene Böcke zugegen sind. Gerade dies war aber so früher nicht möglich, als die Frühkastration noch nicht bekannt war. Die kleinen Böckli meiner Freundin kamen damals beim Erreichen des "kritischen" Gewichts von ca. 250g in reine Bockgruppen und blieben "unter Männern", bis sie kastriert und "entschärft" entweder in eine Bockgruppe oder in Damengesellschaft abgegeben werden konnten.

    Meine Freundin hatte zwar auch damals schon gemischte Gruppen mit Weibchen und mehreren Kastraten. Wir konnten jedoch feststellen, dass es mit frühkastrierten Böckchen meist viel einfacher lief, vor allem auch dann, wenn es einen Wechsel gab in der Zusammensetzung, weil Tiere aus der Gruppe genommen oder neue dazugesetzt wurden. Vom Verhalten her wurden viele der Frühkastraten quasi geschlechtsneutral, aber es gab auch immer wieder solche, die trotzdem zu brommseln begannen und auch dominantes Verhalten zeigten. Allerdings hatten offenbar auch diese Machos gelernt, sich mit den anderen Männchen im gemischten Rudel ohne zuviel Troubles zu arrangieren (jedenfalls kann ich mich jetzt spontan an keinen untragbaren "Querschläger" mehr erinnern).

    Ich selber hatte übrigens auch zweimal eine Kleingruppe aus zwei solchen im gemischten Rudel aufgewachsenenen Frühkastraten und einem Weibchen, also eine Konstellation, von der wohl eher abgeraten wird. Beide Male hat es erstaunlich gut funktioniert. Bei der ersten Gruppe kamen zwei kleine Frühkastraten im Alter von ca. 6-7 Wochen zu einem erwachsenen Weibchen. Leider ist einer der Brüder mit 2 Jahren gestorben, und das zweite Männchen lebte anschliessend ein halbes Jahr mit zwei Weibchen zusammen, bis nach dem Tod des alten Weibchens ein weiteres erwachsenes frühkastriertes Männchen zu der Gruppe stiess. Die beiden Böckchen klärten zwar nach einer Woche kurz die Rangordnung, wobei es auch ein paar Bisse absetzte. Anschliessend herrschte jedoch wirklich Ruhe, und der Rudelchef duldete auch, dass der zweite Bock sich dem Weibchen anschloss, wenn es nicht gerade brünstig war.

    Mit diesen Erfahrungen bin ich ein entschiedener "Fan" der Frühkastration geworden, weil die Böckli so wirklich die besten Voraussetzungen haben für ein entspanntes Leben im Rudelverband. Allerdings sollte man dann auch wirklich diese Chance richtig nutzen und die Kleinen wenn irgend möglich im gemischten Rudel mit Weibchen und erwachsenen Böcken aufwachsen lassen.

    ::1 Grüessli, Monika
     
  2. nadja

    nadja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    1.579
    So was in der Art mach ich auch. Ich hätte meine Freundin, die im Notfall arbeitet herbestellt, um das zu machen. Ich guck einfach mal, wie das in 10 Tage ausschaut. Vielleicht kann ich es wirklich selber machen.

    ps. ich weiss nicht, aus was die Fäden sind. Werde gleich heute Mittag mal gucken...
     
  3. nadja

    nadja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    1.579
    Das dürfen Sie bei mir ;)
     
  4. CHURRO

    CHURRO Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    814
    Hallo Nadja
    Noch waren sie gerade Babys und schon ist es soweit und sie haben schon die Kastration hinter sich:e035: :e035: Gratuliere dass alles gut gegangen ist!
    Meine TA benützt auch Fäden, ich habe aber noch nie nochmals gehen müssen oder selber an den Fäden etwas machen. Die sind einfach von alleine irgendwann weg gewesen:smile162:
    Nächsten Montag bringe ich mein Kosmos zum kastrieren. Er ist dann erst drei Wochen, wiegt aber schon 368 gr. Und für mich ist er zweifellos ein frühkastrat. Frühkastrat heiss für mich kastriert vor der Geschlechtsreife. Und das ist von Tier zu Tier ja verschieden. Meine TA kastriert einfach nicht vor 300 gr. und normaleweise sind die Meeris bis dahin im Verhalten geschlechtsneutral gewesen. Die einzige Ausnahmen die ich hatte waren Bolero und seine Brüdern. Die waren mit zwei Wochen schon hinter der Mama her und ich musste tagtäglich erwartungsvoll auf die Waage schauen und war froh als die endlich die 300 gr. hatten. Und trotzdem hat er sich später im Verhalten wie ein Frühkastrat benommen.
    Liebe Grüsse
    Silvia::3
     
  5. nadja

    nadja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    1.579
    :D :D :D
    Bolero ist auch heute noch ein 'schlimmer Finger'. Ich kann ihn immer wieder beobachten, wie er ein Weibchen besteigt, oder es zumindest versucht - der Schlingel :e025:
     
  6. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Ich hatte ein seehr frühreifes Böckchen. Mein kleiner Lucky fing im zarten Alter von einer Woche (!) an, hinter seiner Schwester herzugurren...:eek: Mit knapp zwei Wochen wurde er dann kastriert (mit ca. 230g) und gleich wieder zu Mami und Schwester gesetzt. Ich hätte mich allerdings nicht getraut, den Kleinen bereits von der Mutter zu trennen, ich werd die Fahrt zum TA nicht vergessen...Lucky schrie die ganze Zeit verzweifelt nach seiner Mutter. Zudem hatte Piri (die Mutter) die beiden Jungen auch noch gut 2 1/2 Wochen weiter gesäugt (also insgesamt 4 1/2). Die Frühkastration von Lucky "brachte" allerdings nicht viel, er ist ein herumgurrendes Männchen geblieben und geht mehr hinter den Weibchen her, als der kastrierte Zuchtbock Quirli---:2: :p
    Mein Nemo war da ganz anders, als er mit 4 Wochen kastriert wurde, zeigte er überhaupt noch kein männliches Verhalten.

    Lg Annina
     
  7. Puschel

    Puschel Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    327
    Sälü Zäme

    He so will ich auch noch meine Erfahrung rein bringen in dieses Thema.

    Alle 6 "Jungs die ich bis jetzt zur Kastration bracht waren unter 300g, 3 davon sogar leichter als 250g. Sie lebten und leben in einem gemischten Rudel und zeigten keine grossen Männlichen Seiten als ich sie kastrieren lies!

    Doch die Herren schein die Theorie nicht zu beeindrucken, denn sie Purrrren was das Zeug hält!!!
    Einer der Kastraten hat sich sogar den Gruppenchefposten unter den Nagel gerissen als dieser krank wurde!
    Doch gliedern sie sich eigentlich gut in den gemischten Rudeln ein und hetzen sich nicht durch den Auslauf. Ausser sie haben wieder einen Entwicklungsschub, da "räblets" schon mal, aber ohne Verletzungen!
    Selbst Bruce, der ein Frühkastrat ist! Hat seinen Motor gestartet als einmal
    eine gemischte Vermittlungsgruppe ans Männergehege angrenzte!

    He ja, ich denke all die Faktoren die hier schon aufgezählt wurden spielen wahrscheindlich eine Rolle, doch ist es doch am wichtigsten, dass die Kastrierten Herrn sich in einer Gruppen, gemischt oder gleischgeschlechtlich, einfügen können und sich nicht Verbissene Kämpfe liefern! Sie mit Weibchen in der Gruppe ein Gegengewicht sind und ganz Allgemein ein friedliches Meerileben geniessen können!

    Apropo Fäden, hatten alle Jungs keine!
    Und wenn die Jungen so früh kastriert werden ohne Anzeichen von "Mann sein", so kann die Mutter doch mit zur Kastration, auch mit den Geschwistern, insbesondere wenn es mehrere Stunden geht bis sie wieder zur Mutter können!

    Liebe Grüsse
    Susanne
     
  8. CHURRO

    CHURRO Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    814
    Hoi zäme
    Nun bin ich auch auf die Welt gekommen:3: :3: :3: :3: :3: . Mein jungblöckli Kosmos ist am 3.10.06 geboren und wiegt etwa 340 gr. Für nächsten Montag habe ich ein Termin zum kastrieren. Ich hatte überhaupt kein Männliches Getue bei Ihn beobachten. :3: :3: :3: Und nun gestern Abend schaue ich aus dem Fenster raus und sehe:3: wie Kosmos die junge India verfolgt und zu besteigen probiert. Ich rannte raus wie der Teufel und schnappte mir den frühreifer Casanova. Ich habe ihn sofort raus genommen und in einem anderem Stall gesetzt mit einem älteren und grossen Weibchen.
    Nun hat Kathrin Hunziker heute morgen India abgeholt und ich musste ihr beschämt das ganze erzählen. Zum Glück hat Kathrin so souverän reagiert::4 !
    Sie hat sich Kosmos angeschaut und fand ihn gross genug um es eventuell geschafft zu haben. Auf ihr Anraten habe ich ihm das grosse Weibchen auch weggenommen. Als letzte Ausweichmöglichkeit damit er nicht alleine ist, blieb das Gehege wo momentan ein Gastbock, der Heidi gehört, mit meiner Judi sitzt.
    Ob das wohl gehen würde? Jetzt ist er drinnen und lass sich von brummenden Quibi nicht beeindrucken. Er ist stinkfrech:e025:
    Ich hoffe sehr dass er keinen Schaden angerichtet hat, wer hätte sich das gedacht...............er ist nicht mal ein Monat alt!!!
    So habe ich heute wieder was gelernt.... und werde in Zukunft Männchen die so früh die 300 gr Grenze ansteuern rausnehmen.
    Wenn die kleine schwanger ist .................schäme ich mich gewahltig!
    Gruss
    Silvia
     
  9. Lizzy

    Lizzy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    3. September 2006
    Beiträge:
    807
  10. kisi

    kisi Guest

    :( , das tut mir leid für dich! Lass dich in den Arm nehmen und umarmen ::11
     
  11. nadja

    nadja Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    1.579
    Oh NEIN!!!! :7778 Das darf doch nicht wahr sein!!! Es tut mir schrecklich leid um Deinen Kleinen!!!
     
  12. Anna

    Anna Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    29. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.418
    Hallo zusammen

    Habe jetzt alle Eure Zeilen zum Thema "Frühkastration" durchgelesen und möchte gerne auch noch "meinen Senf" dazugeben...
    Schon wenn ich zwei Tierärzte frage, erhalte ich mindestens drei Antworten...
    Ich lasse seit Jahren alle meine jungen Böckli, die nicht rechtzeitig zur Zucht reserviert werden, sehr früh kastrieren (schreibe nun absichtlich nicht "frühkastrieren"...), das ist in der Regel, bevor sie einen Monat alt sind (ausser bei sehr geringem Gewicht). Ich hatte aber schon einen dreiwöchigen Kandidaten mit dem stolzen Gewicht von über 400g!!! Er trank noch bei seiner Mutter und kuschelte mit seinen beiden Schwestern.
    Andererseits erlebe ich 10tägige Machos, die (auch leichtgewichtig!) bereits hinter Mama und Schwestern herknattern...
    Ich setze auch SÄMTLICHE Frischkastrierten sofort wieder zu ihren Familien zurück, bis sie entwöhnt ins Bockrudel ziehen.
    Bis heute hat bei mir NOCH NIE ein solches Böckli irgendwo Nachwuchs hinterlassen (auch nicht mit weit über 400g), aber das ist einfach MEINE Erfahrung.
    Andererseits habe ich bei mir auch noch nie erlebt, dass ein Bock unter zwei Monaten erfolgreich gedeckt hätte trotz seines immensen Geknatters. Auch das ist wiederum ein Erfahrungswert von mir. Ich denke, Verschiedenes ist möglich.
    Was die Sozialisierung betrifft, finde ich, hat dies auch eher mit der doch frühen Vergesellschaftung mit einem erwachsenen, männlichen "Erzieher" zu tun als mit dem Gewicht, bzw. Alter bei der Kastration.
    Ich finde es aber sehr spannend und lehrreich, andere Erfahrungen zu lesen und so auch Neues kennenzulernen und den eigenen Horizont erweitern zu dürfen.
    Liebe Grüsse
    Anna