Kleine Kaninchen ohne "Erwachsene" halten?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von steffi, 30. März 2013.

  1. Crazy

    Crazy Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    10. November 2010
    Beiträge:
    1.081
    Ort:
    Thurgau
    Genau Reni

    Häsin und Spätkastrat finde ich auch die beste Zusammensetzung!
    Ich glaub dir das sofort Reni, keiner würde diese Kastrationskosten zahlen wollen.

    Und gehen dann einfach zu einem anderen Kaninchen holen. Was für Probleme dann auf sie zukommen kann, werden sie erst zu spät erkennen, gerade wenn man mehr als nur ein paar Kaninchen hält.
     
  2. steffi

    steffi Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    30. März 2013
    Beiträge:
    12
    @ Moni
    Merci für deine Antwort und die Links. Da ich in einem Monat Geburtstag habe, werde ich mal mit meinem Freund schauen, ob er mir nicht als Geschenk ein Aussengehege bauen würde. ::4
    Ich wohne ja auf einem Bauernhof und wir haben auf drei Seiten schöne Wiese, wo sehr viel Platz für ein Aussengehege ist.
    Bei uns in der Nachbarschaft habe ich ein Pyramidengehege gesehen, welches höchstwahrscheinlich Fuchs/Marder sicher ist. Rings um das Gehege war dann noch ein Auslauf nur mit einem einfachen Zaun und nach oben NICHT gesichert. Was hälst du davon? Mir ist drum aufgefallen, das bei den festen Aussengehegen meistens kein Gras mehr wächst....
     
  3. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    @Crazy
    Auch kastrierte Häsinnen kommen untereinander 'generell' besser klar.Und eine Kastra kostet eine Unmenge an Geld; ich persönlich erachte es als Gesundheitsvorsorge sinnvoll. Unkastrierte Tiere brauchen einfach viel mehr Platz. Letztendlich ist das Miteinander Auskommen immer individuell - und das unabhängig vom Geschlecht (auch wenn ein Paar 'pauschal gesagt' am besten harmoniert).

    Beispielsweise habe ich bis anhin noch keine Konstellation gesehen, die besser funktioniert hätte, als mein verstorbenes (männliche) Kastratenpaar: die waren unzertrennlich, sogar auf die Klokiste konnte keiner alleine gehen.

    Aber bei vielen Kaninchen wird es auch nicht die grosse Liebe sein und man duldet sich oder geht dann eben wenn möglich getrennte Wege - so wie es bei Deinen 'wilden' Kaninchen war.

    @steffi
    Pyramidengehege (mit richtiger Drahtstärke von mind. 1,2-1,45 mm) ist sicherlich genügend geschützt. Es ist relativ einfacher zu bauen, wind. und wettergeschützt und gut zu reinigen (und es gibt sogar welche zu kaufen; siehe Nagerstation Morgenegg).

    Du wirst kaum ein Aussengehege finden, wo noch Gras wächst. Dazu müsste das Gehege schon immens gross sein, als dass es nicht sofort abgegrast wird. Da ich Balkonhaltung habe, gibt es bei mir sowieso immer gesammeltes Gras und Löwenzahn.

    Viele Halter haben leider keine ungenügende Sicherung. Dies kann im besten Fall 10 Jahre gut gehen und eines Tages dann eben nicht mehr. Ich habe schon öfters erlebt, dass dann die Halter bei einem solchen Vorfall völlig überrascht sind und die Welt nicht mehr verstehen... Und gerade wenn einmal gerissen wurde, kommt es oft zu Wiederholungen, da nützt auch eine Neuanschaffung von Kaninchen nicht viel. Die Raubtiere sind ja nicht dumm.

    In der Dämmerung und Nachts ist das Risiko von Raubtieren um vielfaches höher. Aber auch tagsüber gibt es keine Garantie: es gibt immer wieder mal Fälle, wo sich Raubtiere tagsüber bedient haben. Ich kenne sogar ein Fall, wo ein Marder frühmorgens durch die Katzenklappe in eine Wohnung mit Kaninchen eingedrungen ist, so unwahrscheinlich dies auch tönt! Und bei einem Fall sprangen fremde Hunde über den Zaun und demolierten einen 'billig'-Stall/Gehege-Kombi und zerfetzten die Kaninchen.

    Bei Anwesenheit finde ich einen ungesicherten Auslauf okay; nicht aber unbeaufsichtigt. Letztendlich muss aber jeder für sich entscheiden. Ich könnte es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, wenn die Kaninchen aufgrund meines Fehlers ihr Leben lassen müssten.
     
  4. zenonevio

    zenonevio Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    27. Mai 2013
    Beiträge:
    7
    Kleingruppenhaltung französische Widder

    Hallo Zusammen

    Wir werden in den nächsten Wochen ein Aussengehege aufbauen und 4 französische Widder werden bei uns einziehen.
    Der Züchter sagt uns , das wenn de Tiere von klein auf zusammen sind, das es keine Rolle spielt welches Geschlecht Wir auswählen. Sie würden sich dann gut verstehen und es gebe keine Probleme.
    Jetzt hab Ich aber auch anderes gehört und möchte bei Euch um Rat fragen.
    Sollen Wir 2 Weiblein / 2 Männlein nehmen und die m kastrieren? Oder kann Ich wirklich 4 Weiblein zusammen halten?
    Mit der momentanen Auswahl der Tiere wären es 3 weibliche und ein männliches Tier?
    Ich danke Euch für Eure Hilfe
    Lg Sandra
    :dank:
     
  5. Monica

    Monica Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.569
    Ich finde 1 Kastrat und 3 Weibchen gut, denn Weiber alleine zicken manchmal. Der Kastrat harmonisiert sie dann wieder.
     
  6. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Hallo Sandra

    Vier Weibchen bestimmt nicht.
    Entweder 2.2 oder (sinnvoller) 1 Kastrat mit 3 Weibchen.
    Oder allenfalls 4 Kastraten....

    Gruss
    Priska
     
  7. Kaethu

    Kaethu Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    20. Juni 2007
    Beiträge:
    1.063
    Also dass die Geschlechter egal sind, wenn sie gemeinsam aufwachsen ist humbug! Ich frag mich immer, wie die auf solche Ideen kommen...

    Ich empfehle dir ganz klar eine Pärchenhaltung mit zwei Rammelern und zwei Weibchen.
    (Rammler logischerweise kastriert)
    Eine solche "Pärchenkonstellation" erwiess sich bis jetzt immer am harmonischsten.
     
  8. Reni

    Reni Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    3. August 2006
    Beiträge:
    1.204

    Bin auch Kaethus Meinung. Wohl die einfachste Lösung und funktioniert fast immer....

    4 Häsinnen, na klar, wenn man nix anderes zur Abgabe hat kann man auch dazu raten :e010: Würde überlang mit grosser Wahrscheinlichkeit zu Problemen kommen.

    3 Häsinnen, 1 Kastrat, dann müsste der Kastrat spätkastriert werden, damit er "Manns" genug für 3 Weiber ist, würde heissen ihn dann trennen zu müssen um ihn dann nach der Geschlechtsreife (beim Franz. Widder ca. 6-8 Monate) kastrieren zu lassen. Dann seh ich auch da gute Chancen.

    Letzte Variante die immer gern vergessen wird. Eine Boygroup aus Frühkastraten.

    LG Reni
     
  9. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Generell stimme ich Käthu's Aussage zu 100% zu.
    Letztendlich werden aber die diversen Charakteren bestimmen, ob sie zueinander passen oder nicht.

    Bei Jungtieren hat man immer das Risiko, dass die Charakteren während der Pubertät erst noch entstehen. Was sich als Jungtier verstand, wird im Erwachsenen-Alter noch lange nicht mehr funktionieren müssen. Das kann es auch durchaus mal ein böses Überraschungs-Ei drin haben...

    Rammler sollten natürlich vor einer Zusammenführung mit Häsinnen kastriert sein.

    Grüessli
    Moni
     
  10. zenonevio

    zenonevio Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    27. Mai 2013
    Beiträge:
    7
    Hallo Zusammen

    Ich danke Euch vilmals für Eure ehrlichen Antworten, ihr habt mir sehr geholfen!
    LG Sandra
     
  11. zenonevio

    zenonevio Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    27. Mai 2013
    Beiträge:
    7
    Hallo Zusammen

    Wir haben uns nun entschieden das Wir 2 Rammler und 2 Häsinnen nehmen.
    Stimmt das , dass die Rammler verträglicher sind, wenn Sie frühkastriert sind ?
    Und was genau heisst das mit welchem Alter können Wir Sie zum kastrieren bringen?
    Was könnt ihr mir empfehlen, wann ?
    Ich danke Euch und liebe Grüsse Sandra
     
  12. Kaethu

    Kaethu Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    20. Juni 2007
    Beiträge:
    1.063
    Super entscheidung! :)

    Rammler kommen, je nach Rasse, so ab 12 Woche in die Geschlechtsreife. Grössere Rassen etwas später.
    Was bis zur 12 Woche kastriert wird = Frühkastra
    ab der 12 Woche ist es dann eine "Spätkastra" und man muss eine Kastrafrist von 6 Wocheneinhalten (=> Restsperma kann bis zu 6 Wochen überleben).

    Wobei man bei einer typischen Spätkastra eher davon redet, wenn die Kaninchen schon etwas älter sind (vielleicht so ab 1 Jahr?), da bis dahin natürlich auch das Verhalten sich noch entwickelt.

    Ob nun Frühkastraten verträglicher sind... ja, grob gesagt ok.
    Aber wie Moni sagte, es ist auch sehr viel vom Charakter abhängig. Gibt so auch pöbliche Frühkastraten und nette Spätkastraten.
    Eine Spätkastra macht aber in einer Liebhaberhaltung keinen wirklichen Sinn (wenn man sie von Klein auf hat).

    Ich würde dir trotzdem empfehlen, eine Frühkastra zu machen. Ganz einfach auch weil du dann die Kastrafrist nicht einhalten musst.
    Ich würde diese so mit 10-12 Wochen angehen.


    Und da ich französische Widder so toll finde: Biiitte dann ganz viele Fotos :D
     
  13. Rakete

    Rakete Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.520
    Mein TA kastriert sie ab der 8. Woche. Dazumals habe ich Lino (Zwergwidder) mit 11.5 Wochen kastrieren lassen. Der war kein Frühkastrat mehr, da bei ihm bereits mit 11 Wochen abstiegen und er rammlig wurde. Aus diesem Grund habe ich 3 weitere Rammler zw. 8-9 Wochen kastrieren lassen, um das Risiko eines weiteren 'Frühzünders' auszuschliessen.
     
  14. zenonevio

    zenonevio Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    27. Mai 2013
    Beiträge:
    7
    Danke Euch beiden für die Infos ! Lg Sandra
     
  15. Kaethu

    Kaethu Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    20. Juni 2007
    Beiträge:
    1.063
    genau, danke für die Ergänzung Moni... Meine letzte Frühkastra ist auch schon eine Weile her ;)
    war zwischen 8-10 Wochen und nicht umbedingt 10-12 Wochen, hatte es falsch im Kopf.