Hat von euch schon mal jemand Lavendel verfüttert? Wenn ja, vertragen die Schweinchen den gut? Und- dürfen sie die ganze Pflanze fressen?
Also meine haben Lavendel nicht angerührt. Der wuchs friedlich im Grasgarten der Schweine und die Schweine frassen alles rundherum weg, aber der Lavendel wurde stehengelassen. Nicht mal angeknabbert.
So sehr stark riechendes Gewürz mögen meine auch nicht, z.B. Salbei. Das riecht ja für uns schon sehr intensiv; für Schweinenasen ist das ja gleich nochmals viel intensiver...
Meine rennen vor solchem Futter weg. Das mögen sie gar nicht. Deshalb probiere ich es auch nicht mehr aus.
Bei Lavendel (und anderen blühenden Gewürzen wie Rosmarin, Basilikum, Salbei) würde ich nur vorsichtig sein, der lockt während der Blüte viele Bienen und Hummeln an und die will man vielleicht nicht gleich im Auslauf der Schweinchen haben...
Da ich keine Ahnung von Meeris habe , hier gleich meine Frage: gibt es konkrete Unterschiede zu Ninchen, was die Verträglichkeit von Futter angeht, oder kann man für beide Tiergattungen denselben Thread benutzen?
Nicht immer ganz gleich. Deshalb Kaninchen zu den Kaninchen und Schweinis zu den Schweinis. Sonst gibt es plötzlich Missverständnisse. Das beginnt ja schon beim Körnerfutter. Sonst machst es dann plötzlich jemand bei den Schweinis auch, obwohl es eigentlich nur für Kaninchen ist.
Kaninchen und Meerschweinchen vertragen die gleichen Gemüse und Kräuter gut oder überhaupt nicht - einzige bei der Menge gibt es Unterschiede: Das Verdauungssystem der Meerschweinchen verträgt deutlich grössere Mengen Grünzeugs als das der Kaninchen.... Gruss Priska
Das meiste (=fast alles) deckt sich in den Pflanzen; bis anhin bin ich nur auf ganz Weniges gestossen, was für Meeris nicht geht, aber für Kaninchen angeblich schon. Letztendlich ob Verträglich oder nicht, ist auch immer eine Frage der Angewöhnung und der Menge. Der Lavendel, der auf meiner Wiese steht, wird von meinen Kaninchen ab und zu mal ein bisschen angeknabbert. In kleinen Mengen ist es sicherlich ungefährlich; in grossen Mengen sollte es (angeblich) nicht verfüttert werden, wobei bei dem starken Geruch ist die Akzeptanz sowieso nur mässig. Meine fressen z.B. jetzt Salbei sehr gerne, dafür wird eine Sorte von stark riechendem, frischem Pfefferminz nicht gerne gefressen. @Locke: Kaninchen sollten kein Körnerfutter fressen , das ist auch für die ungesund! Neue Pflanzen (oder auch neues Gemüse), v.a. die stark intensiv riechenden, werden generell zuerst mal gemieden. Das nennt sich (natürliche, instinktive) Selektion, was auch in der Natur vorsichtshalber gemacht wird. Sogar auch viele Heilpflanzen (nebst 'normalen' Pflanzen) sind in der Überdosierung giftig. Momentan wird ja die ad libitum-Fütterung so gross propagiert: bei genügend grosser Auswahl an versch. Pflanzen in grosser Menge und entsprechender Angewöhnung kann fast alles verfüttert werden, abgesehen von den hochgiftige Pflanzen. Die Tiere lernen anscheinend die Pflanzen zu selektionieren und fressen nur das, was ihnen auch gut tut... Ich selber verfüttere NICHT ad libitum (= „nach Gutdünken, nach Belieben“).
... hängt das vielleicht mit dem Vitamin-C-Bedarf zusammen? Meerschweinchen können nämlich, wie wir Menschen, Vitamin C nicht selber herstellen, Kaninchen hingegen schon. Liebe Grüsse Claudia
Danke allen für die informativen Beiträge zum Thema Futterverhalten der beiden Tiergattungen Ja das mit den Körner ist so eine Sache. Die gabs bei meinen Ninchen nur an Ostern und Weihnachten so als Zugabe, mehr gibts dazu nicht zu sagen, da dieser Thread ja den Meeris vorbehalten ist