Ovarialzysten bei Lilli

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Grischa, 16. Oktober 2009.

  1. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Wie gut, dass Lilli in Innenhaltung lebt, sonst müsstest du langsam mit Stricken beginnen, liebe Susanne. :eek:

    Der veränderte Geruch kann gut auch mit den Medis zusammenhängen, der entsprechende Stoffwechsel vermag manchmal solche Gerüche auszulösen.

    Ich hoffe, es ist vorübergehender Natur und drücke dazu die Daumen. :dau:

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  2. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Vielen lieben Dank euch allen, jetzt bin ich schon etwas beruhigter. :dank:
    Es sind meine ersten Meerieseniorinnen und ich bin diesbezüglich ein völliges Greenhorn und bekomme schnell Angst um meine geliebten Pelznasen und möchte ja auch nichts falsch machen :eek: :d040:
    Der Geruch machte mir angst, weil in errinnerung auch Emma am schluss so anders und nicht mehr nach Heu gerochen hat. Aber obs der gleiche Geruch war, kann ich nicht mehr sagen, vermutlich nicht, da die Krankheitslage schon eine komplett andere ist, als bei Emma im 2008. Zum Glück auch.
    Lilli scheint meine Besorgnis auch nicht zu teilen, denn Lilli geniesst gelassen ihren neuen ganzkörper-Kuschelschuh und die extra leckerlis. Herzaugen Herzaugen Herzaugen


    Ich werde Lilli ganz klar weiterhin sehr genau beobachten und bei gelegenheit auch beriechern, das ist klar.
    Nur das Stricken, da müsste ich jemanden einstellen dafür. :tass:
    Wer von euch kann gut stricken? :schaf: :e025:

    Liebe Grüsse Susanne
     
  3. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    OT
    Ich stricke sehr gerne. Das regt beide Gehirnhälften an. Ich mache so ein Probeteil und stecke Julie mal rein. (die habe ich heute beschnufft: heute roch sie wieder normal.) Diese old girls mit ihren Zipperlein halten uns schön auf Trab, gelle.

    Gruessli
    Jasmin
     
  4. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Ach Mensch, Lilli wiegt nur noch 810g. Sie ist auch etwas gstabig geworden. Sie hat seit Weihnachten 150g verloren und zwei Wochen davor auch schon 50g. Sie frisst aber eigentlich normal, nur hald über die Menge hab ich nicht so die kontrolle.
    Ich versuche ihr nun mit grünem Hafer, und cc Breie usw etwas zusätzlich zu geben, ist aber meist schwierig mit so viel gierigen Mäulern, die eigentlich kein Zusatz bräuchten.
    Dafür sehe ich ansatzweise möglicher neuer Haarwuchs an ihren kahlen stellen....mal sehen ob es wächst und wie viel....

    Liebe Grüsse Susanne
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Die Daumen sind gedrückt!

    Gruss
    Jasmin
     
  6. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Hoi Susanne

    Ach, das ist wirklich nicht gut ... :(

    Eigentlich passt die Abmagerung so gar nicht zur Unterfunktion und die Substitution sollte doch auch helfen.

    Wie ist den sonst ihre Verfassung?

    Du könntest es mit den Dickmacherbreien von Marumoto als Zusatzmahlzeit probieren. Da bist du sicher, dass es a) das richtige Schweinchen intus hat und b), dass sie auch genügend davon eingenommen hat.

    Meine beiden Brei-Meeris lieben das Zeug und ich habe gute Erfolge damit. Eins hat wieder zugenommen, das andere hält das Gewicht.

    Wir haben letzthin hier im Forum darüber geschrieben und soviel ich weiss, hat es Sandra vom Tierliparadies sehr bald in ihrem Shop.

    Na, wenigstens wachsen die Härchen wieder, das ist ja auch schon mal was.

    Gute Besserung der Süssen,
    Gabriela
     
  7. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Liebe Susanne

    Es tut mir sehr leid, dass du uns von einer solch starken Gewichtsabnahme bei Lilli schreiben musst. Das sind ja unterdessen erst 2 Wochen und 150 gr. ist echt viel in dieser kurzen Zeit.

    Mensch, das tut mir richtig leid, aber ich habe auch schon gelesen, dass in einer späteren Phase bei einer Schilddrüsenunterfunktion eben dann doch eine Gewichtsabnahme leider hinzu kommt. Ich will dir aber jetzt keine Angst machen, gell, Susanne. Persönlich haben wir hier gar keine Erfahrungen mit diesem Thema.

    Susanne, ich schaue mal, was ich noch an Marumoto-Breien Lager habe und wenn es was Passendes ist, so lasse ich es dir sehr gerne sofort zukommen. Ich gebe dir Bescheid. Ich hätte dir das nämlich auch mal vorgeschlagen, nebst dem trockenen grünen Hafer, Erbsenflocken und solches Zeug.

    Unsere Daumen sind ebenfalls ganz fest gedrückt für die Lilli.
     
  8. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Lilli schläft und liegt sehr viel, auch muss ich sie speziell rufen oder manchmal sogar sanft wecken wenns Futter gibt. Ist sie aber wach, dann schaut sie sehr neugierig und aufgeweckt in die weltgeschichte und ist keinesfalls apatisch. Gestern hat sie auch ohne Aufwand Marroni aus der Seniorenetage geschickt. Die flüchtete als ob eine Furie hinter ihr her wäre, dabei ist Lilli das geduldigste Wesen und absolut lieb zu allen Soilis die hier wohnen.

    Nächsten Freitag gehen wir nochmal Blutnehmen um herauszufinden wo der t4 wert so ist und wir die L-Thyroxin Dosis korrigieren können.

    Liebe Grüsse Susanne
     
  9. Liebe Susanne,

    Es ist schwierig, den richtigen Spiegel einzustellen.

    Würde Lilli auch alleine fressen?

    Dann würde sich eine Verwöhnbox/Fresskorb empfehlen. Waschwanne oder Ähnliches mit Deckchen. Die kannst Du auch wunderbar mitnehmen zum Kochen oder fernsehen oder was auch immer.

    Ein wenig Abwechslung belebt auch die Sinne. Blitzi liebte es mal was anderes zu sehen. Caro war sturer, die wollte in ihrem Zimmer bleiben. Motte reagiert unterschiedlich. Mal hat sie scheue Tage, da will sie nicht rumgetragen werden, aber dann gibts auch Tage, wo sie an allem höchstinteressiert ist.

    Ich mache Dir morgen auch noch ein Päckchen. Gute Besserung.*daumendrück*

    Liebe Grüsse
     
  10. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Hallo zusammen

    Da letzten Freitag bei unserer Ta die Blutentnahme leider nicht geklappt hat, müssen wir morgen zur Spezialistin für Nager.
    Diese mache allerdings die Blutentnahme beim narkotisiertem Tier. :eek:
    Da hab ich allerdings zu grosse Angst um meine Lilli. Ich glaube ich kann das nicht zulassen nur wegen einer Blutentnahme, da hab ich zu grosse Angst bei meiner Seniorin.

    Wenn ich 2 mal täglich jeweils 1 stunde zufüttere mit allem was Lilli mag, dann können wir bei Lilli das Gewicht ganz knapp halten. Sonst gehts rapide runter. Zur zeit sind wir bei 770g. Nicht mehr viel für meine Brummerdame. ::6

    @Petra: Ich glaube ich muss das nun mal ausprobieren mit dem Wäschekorb. Im Gehege ist die Konkurrent zu gross für Lilli, da zieht sie sich schnell zurück und überlässt die feinen Sachen den anderen. Ich musste sie bisher immer herausnehmen, was Lilli eigentlich nicht so gern hat, aber draussen alleine da frisst sie recht gut.

    Liebe Grüsse Susanne
     
  11. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Liebe Susanne

    Das ist nun eine richtige Zwickmühle ... :(

    Ich weiss auch nicht, ob ich bei einem älteren Tier, das sowieso einen geschwächten Organismus hat, noch eine Narkose machen liesse.
    Andererseits würde Lilly vielleicht nur ganz leicht sediert, hast du dich dahingehend mal erkundigt? Es wäre eben optimaler, wenn das Medi richtig eingestellt wäre, dann würde u.U. der Gewichtsverlust auch stoppen.
    Ach, das ist ein Kreuz.

    Ich wünsche auf jeden Fall gute Besserung. :dau:

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  12. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Hoi

    Das ist eine Zwickmühle. Welche Narkose würde gewählt werden?

    Gruss
    Jasmin
     
  13. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Hallo

    Ja Lilli wird alt, das merkt man immer mehr. Auch ist sie alleine schon durch den Gewichtsverlust geschwächt.
    Ich nehme an es wäre Gas- Inhalations-narkose.

    Liebe Grüsse Susanne
     
  14. Liebe Susanne,

    eine Inhalationsnarkose ist zwar auch nicht ohne Risiko, aber die müsste auch von einem älteren Tier recht gut weggesteckt werden können.

    Leider hat man keine Wahl, der Stress ist enorm bei der Blutabnahme, also Stress oder Narkoserisiko?

    Leg einen grossen Kuschelsack in den Wäschekorb, da kann sie sich geschützt reinlegen und aus der Deckung heraus fressen.

    Ich habe übrigens so eine Wanne mit glatten Wänden. Bei den Modellen mit durchbrochenen Seiten ist das Plastik manchmal ziemlich scharfkantig und ich habe auch Angst, dass sie da irgendwie hängenbleiben.

    Und falls sie ein Springerschweinchen ist, empfiehlt sich ein Modell mit hohem Rand. Du kannst auch ein dünnes Handtuch über die Hälfte vom Korb legen, so eine richtige Höhlenatmosphäre schaffen. Oder das Lieblingshaus reinstellen.

    Ja, das ist das Problem, wenn die anderen das kranke Tier so umgeiern, traut es sich manchmal gar nicht richtig gut zu fressen.

    Und Du sparst mit einem Fresskorb auch Zeit gespart. Versuch macht kluch.:)

    Guten Appetit und alles Gute für den TA-Besuch!*daumendrück

    Liebe Grüsse
     
  15. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Vielleicht noch eine weitere Frage, die zur Entscheidung führt:

    Was wäre denn das Ziel? Behandlungsmöglichkeiten finden oder eher Bestätigung erhalten, was es nun ist?

    Gruss
    Jasmin
     
  16. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Hallo

    Ziel wäre ganz klar:

    1. Eine Kontrolle des T4 Werts, der wichtig ist für die genaue Dosierung des L-Thyroxin, wegen der Schilddrüsenunterfunktion.

    2. Vielleicht, falls vorhanden eine diagnose einer möglichen zusätzlichen erkrankung, das den Gewichtsverlust erklären würde, oder einfch eine zweite Meinung.

    Liebe Grüsse Susanne
     
  17. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Hallo Zusammen

    Es kommt immer anders als man denkt. :7779

    Heute waren wir also beim TA zwecks Blutnehmen. Die TA konnte mich überzeugen, dass eine kurze Inhalationsnarkose unumgänglich sei, will man Lilli helfen. ::6

    Als Lilli in Narkose war, entdeckte die TA bei Lilli sogleich einen grossen (8mm) Blasenstein in der Harnröhre. Der wurde sogleich mit einer OP entfernt. Weil die Narkose wegen dem Stein dann schon länger dauerte und es nicht auf Anhieb mit der Blutabnahme klappte, und es zu riskant wurde, wurde die Blutabnahme um 2 Wochen verschoben.

    Lilli wurde vorher natürlich vorher kurz untersucht und dabei kam heraus dass Lilli doch noch zysten habe, allerdings noch kleinere. Auf anraten der TA geben wir die nächsten 2 Wochen keine Schilddrüsenhormone.
    Anscheinend könnte es nämlich sein, dass die Hormonspritze vom November schuldig ist am Haarwuchs im Januar und die Schilldrüsenmedis könnten die Gewichtsreduktion erklären.

    Lilli ist im augenblick noch sehr ruhig und vom Fressen hält sich nicht so viel, hoffentlich bessert das noch im laufe des Tages.
    Ich weiss noch gar nicht was ich von der ganzen geschichte halten soll und bin total geschafft.:7779

    Liebe Grüsse Susanne
     
  18. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Oh je, Susanne, das tut mir leid. Ihr werdet grad aber auch massiv gebeutelt!!!
    Aber zum Glück hat die TÄ diesen Blasenstein entdeckt, jetzt ist der Bösewicht weg! Lilli hat offenbar grad bei mehreren Problemen gleichzeitig "Hier" gerufen, als diese Krankheiten verteilt wurden...:(

    Jetzt hilft momentan nur Daumen drücken... das tue ich intensiv. Alles Gute für die alte Dame!::1
     
  19. Genau das hatte ich vermutet. Ich schrieb in Beitrag Nr.30, in diesem Thread, ob es keine Ultraschallmöglichkeit gäbe, nicht dass der Haarausfall doch nur von den Zysten kommt.

    Die kleinen Zysten sind oft die wesentlich hormonaktiveren. Es kann also sein, dass es Lilli ohne die Schilddrüsenmedikation wesentlich besser geht.

    Das Thema Schilddrüsenhormonmedikation finde ich megaheikel und es beunruhigt mich sehr, dass in den letzten Jahren zunehmend von Schilddrüsenpatientinnen geschrieben wird.

    Das mit dem Harnröhrenstein ist natürlich jetzt ein Ding, aber wie gut, dass er weg ist! Sonst hätte sich nachher durch nachkommenden Gries die Harnröhre noch mehr zugesetzt.

    Ältere Tiere haben halt wie alte Menschen ja auch, mehrere Zipperlein, die sie teils Jahre unbemerkt mit sich rumtragen.

    Ich weiss jetzt nicht, wie lange die Narkose her ist. Auch Inhalationsnarkosen sind erst nach ca. 7 Stunden vollkommen abgebaut.

    Lüfte das Zimmer einmal gut zugfrei durch und biete Lilli eine Wärmeflasche, Snuggle Safe, Heizkissen oder ähnliches an. Sie muss sich aussuchen können, ob sie das annimmt oder nicht.

    Wärme hilft,die Narkose schneller abzubauen. Sauerstoff auch.

    Hat Lilli ein Schmerzmittel bekommen? Wenn nicht, kann Ruhe und Nahrungsverweigerung auch von Schmerzen kommen.

    Kommt Dir etwas komisch vor, musst Du die TÄ nochmal anrufen, ob sie die Gabe von Effortil befürworten würde. Das bringt den Kreislauf in Schwung.

    Päppelbrei hast Du ja da.

    Ich wünsche Lilli gute Besserung und drücke die Daumen!

    Liebe Grüsse
     
  20. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Liebe Petra

    Vielen lieben Dank für deine Zeilen. Ich weiss das sehr zu schätzen.

    Lilli hat vorhin etwas Heu geknabbert und am Mais herumprobiert, auch gwunderet sie bereits wieder aus dem Häuschen. Ich hoffe mal, dass sie sich bald schon wieder erholt von dem stress und OP heute morgen. Ja wir haben Schmerzmittel nach hause bekommen. Davon bekommt sie morgen das erste mal. Für heute hat die TA gespritzt.
    Snuggle safe mache ich ihr gleich nachher noch warm. Lüften tue ich auch gleich noch, danke dir vielmals für den Tip. Ich hoffe sehr, dass es jetzt gut kommt und Lilli noch eine gute und lange Zeit gegeben werde kann.
    Da versucht man alles richtig zu machen und macht doch vieles falsch und man hat einfach keine Ahnung was wirklich los ist. Lilli gab mir keinerlei hinweise, dass etwas in der Harnröhre steckt. Sie jammerte nie, was mich sehr erstaunt.
    Hatte vor 2 Tagen mit "Frau Meier" kontakt. Die Diagnose der Unterfunktion ist anhand der T4 Werte schon richtig, hat er mir bestätigt, aber wenn zusätzlich die Ovarialzysten mitspielen ist es halt sehr schwierig. Besonders auch weil eine Blutentnahme bei Schweinchen nicht ganz einfach zu sein scheint und Fachbücher helfen auch nicht wirklich weiter, das steht gewichtsreduktion bei beiden Schilddrüsenproblemen (unter- sowie bei überfunktion.) :(

    Vielen Dank für das Daumendrücken, das können wir nun wirklich sehr gut gebrauchen.

    Grüsse Susanne