Satin - Qualzucht?

Dieses Thema im Forum "Rassen, Farbschläge, etc." wurde erstellt von Herzensbrecher, 4. Oktober 2007.

  1. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    hallo petra

    ich habe jetzt über zwei stunden diese satinstudie gesucht aber nicht gefunden, kannst du mir sagen wo ich die finde?

    übrigens hier noch eine aussage aus dem link von frau meier:

    gibt es da schon aktuellere wissenschaftliche forschungen, ob das wirklich ein gen def. ist?

    übrigens will dich hier niemand bekehren, wir sind ja keine missionare. :203:
     
  2. Da hast Du recht Marco, es gibt auch sehr viele liebhabende Züchter. Man muss zum Züchten eine andere Einstellung haben, wie als Liebhaber.

    Man muss als Züchter auch Tiere (die Jungen) weggeben können, das können die meisten Liebhaber nicht.

    Ich habe aber nichts gegen Zucht oder Züchter gesagt, sondern ausschliesslich gegen die Satinzucht....

    Ich kenne viele sehr nette und gute Züchter, denen ihre Tiere viel bedeuten und die sich vor allen Dingen auch die zukünftigen Halter gut ansehen. Damit alleine kann nämlich schon viel Elend verhindert werden und das Tier landet nicht 2 Monate nach dem Kauf in der nächsten Notstation.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  3. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Hallo Fories!

    2/3 meines Rudels besteht aus den vieldiskutierten Dalmatinern, weshalb ich mich aus dieser Diskussion eigentlich raushalten wollte, möchte aber betonen, dass meine Dalmis sogar ausserordentlich gesunde, vitale und charakterstarke Tiere sind; sie stammen aus der Zucht einer Dalmatinerexpertin. Dies nur so am Rande.

    Ja Krankheiten sind immer schlimm. Aber OD ist ganz besonders schlimm. Denn der Degenerationsprozess verläuft ganz schleichend. Schmerzen und Probleme mit der Kaumuskulatur oder beim Aufstehen zum Beispiel waren garantiert schon da, bevor dann irgendwann die Diagnose OD fällt. Und somit das Todesurteil für das Tier. Denn OD ist unheilbar. Das wissen wir ja alle.

    Ich bin zwar nicht Züchterin, bin aber mit einer befreundet. Und weiss, wie rege der Tiertransfer zwischen Deutschland und der Schweiz läuft. EIN einziges befallenes, eingekauftes Tier reicht, und dann ist OD definitiv auch in der Schweiz. Und zwar für Jahre.

    Mir ist es unverständlich, wie man ein solches Risiko auf sich nehmen kann. Mir ist es unverständlich, warum es nötig ist, solche Tiere zu züchten, vor allem, da der Risikofaktor auch OHNE zugekaufte Tiere ja schon hoch genug ist, die hohlen Haare der Satin-Tiere sind ja das grundlegende Problem für diese Krankheit.

    Alles was unnatürlich ist, überlange Haare, oder gar keine, oder dieses blendende Glanz, ist meiner Meinung nach unnötig. Ueber Geschmack kann man lange streiten... meiner ist es nicht.

    Ich habe beruflich tagtäglich zu tun mit Menschen, die unglaubliche Schmerzen am Bewegungsapparat erdulden müssen. Die keine Bewegung mehr machen können ohne Schmerzen. Auch solche, die OD haben. Wo man höchstens noch verzögern kann, Muskeln aufbauen versuchen kann. Aber damit ist dann schon genug.

    Wenn es auch nur auf den Verdacht hin ist: Satins sollte man nicht mehr züchten. Züchtet in erster Linie GESUNDE Tiere. Schön sind sie nämlich alle, diese Meersäuli.
     
  4. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo zusammen
    Danke für diese angeregte Diskussion. Sie wird auch sachlich geführt. Super!
    Mir geht es wie Mike. Ich habe nach weiteren Studien bzw. Erfahrungswerten gesucht. Die Häufung bei Satin-Tieren ist sicher anzutreffen und nachvollziehbar. Beim googlen bin ich auf Beiträge gestossen, die von Studien in München und Kopenhagen berichten. Ergebnisse sind aber nicht auf HP der Unis zu finden. Ein gewissenhafter Züchter wird, wenn er vom Gen-Defekt Kenntnis hat, alle die Tiere dieser Linie aus der Zucht nehmen.
    Ich werde gelegentlich meinen TA ansprechen, ob er diese anderen Studien kennt und wie deren Ergebnisse lauten.
    Wahrscheinlich werden wir nie die Möglichkeit haben, Risiken vollständig auszuschalten. Ich denke da an alle Erbkrankheiten. Weiss jemand, ob ein Tier die Krankheit latent haben kann, und diese nicht ausbrechen muss?

    Liebe Grüsse
    Jasmin
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Rückfrage an Arletta:
    Ich habe eine Wissensfrage, warum sind die hohlen Haare verantwortlich für diese Krankheit. Diese Krankheit tritt auch bei Meeries ohne Satin auf.
    Es handelt sich doch um eine Stoffwechselerkrankung der Knochen. Bei der Osteodystrophie wird dem Knochen Kalzium entzogen, aber nicht nachgebaut. So wird das Skelett instabil, da die Knochensubstanz weich wird.
    Wir hoffen, dass unsere beiden nicht betroffen sind.
    Liebe Grüsse
    Jasmin
     
  6. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Nachtrag

    Hier noch ein Nachtrag

    aus folgender Seite:
    http://www.fraumeier.org/od.htm

    Herzlichen Gruss
    Jasmin
     
  7. Hallo Mike,

    nein, ich weiss nicht, wo es eine Satinstudie gibt. Ich will ja keine züchten, mir reichen die Essenszen, wie bei Frau Meier oder bei Petra Lahann.

    Mir als Züchter, würde schon ein blosser Verdacht reichen, um sofort aufzuhören. Wie es damals auch Gaby tat und ehe diese OD-Geschichte bekannt wurde, hatte sie auch Satins, sie zeigte sie mir damals und eigenartigerweise, ohne überhaupt etwas zu wissen, gefielen sie mir nicht...dieser Glanz ist unnatürlich, irgendwie überirdisch.

    Als dann die OD bekannt wurde, dachte ich so bei mir, dass mich mal wieder mein Bauchgefühl nicht getrogen hatte, das da etwas nicht stimmt.

    Ich gehe nun mal sehr viel nach Gefühl und bin damit nie schlecht gefahren. Als ich damals Noah holte, meinte ich zu meinem Mann, dass wir mit ihm wohl Probleme in der Bockgruppe bekommen würden. Probleme waren es dann zwar nicht, aber Noah war nicht glücklich in der Boygroup, darum liess ich ihn kastrieren und er bekam Mädels und blühte ja sowas von auf!:))

    Für mich werden immer Gesundheit und Charakter über das Aussehen gehen.

    @Jasmin

    ich wünsche Euch von ganzem Herzen, dass Eure beiden verschont bleiben von dieser Erkrankung. Ich weiss, dass Du auch um Deine Tiere kämpfst und diese unnötige Erkrankung dann mit ansehen zu müssen, die durch Nichtzüchten ausgemerzt werden könnte, das stelle ich mir eben schrecklich vor.

    In der DMSL war dazu auch mal ein herzergreifender Bericht einer Halterin, die ihr Tier durch OD verlor, schade, ich werde den wohl leider nicht mehr finden, aber da heulte man sogar als Unbeteiligter mit!

    Vielleicht kann man ja mal Dr. Ewringmann zu einem Vortrag in die Schweiz einladen, sie soll eine sehr nette Frau sein.

    Wovor ich noch die meiste Angst habe, ein erkranktes Satin muss doch nur in die falschen Hände fallen, muss ja kein Züchter sein, vielleicht ein Hobbyverpaarer und dann verbreitet sich durch Satinträger die Krankheit unter allen Schweinchen und auf einmal haben es dann fast alle?

    Es gibt doch nun genug unwissende Leute, die einfach denken: och das glänzt schön, davon will ich aber mal Babies und schon gehts los!

    Ein echtes Horrorszenario, wie ich finde.

    Mich würde jetzt mal die Meinung eines Züchters interessieren, der sich gegen die Satinzucht ausspricht, gibt es da hier jemanden?

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  8. Gandalf

    Gandalf Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    3.925
    hallo zusammen

    so jetzt will ich es aber genau wissen. ich habe herausgefunden, dass dr.thomas goebel und frau dr. anja ewringmann (beide in Berlin) diese kranheit näher erforschen. ich habe jetzt an dr.goebel eine e-mail gesendet ich bin gespannt auf seine antwort.
     

  9. Hallo Mike,

    ich denke einen Garantieschein für oder gegen die Satinzucht kann Dir derzeit keiner ausstellen.

    Ich bin halt der eher vorsichtige Typ, der schon beim kleinsten Anzeichen etwas vermeidet, bis definitiv klar ist, dass es ungefährlich ist.

    Gibt es den Garantieschein für Unbedenklichkeit, kann man immer noch mit der Zucht anfangen oder erneut anfangen.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  10. Ich weiss leider nicht, wie ich den Spruch aus Deinem Profil Mike, zitieren kann, aber ich finde er passt gerade sehr gut zu dieser Diskussion. Gesundheit!

    Die ist das Allerwichtigste auf der ganzen Welt, bei Mensch und Tier, sie zu erhalten sollte das Ziel sein....

    Schade, dass sich nicht mehr an dieser Diskussion beteiligen:-((

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  11. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Hallo

    Also ich finde die Diskussion sehr sehr intressant und gibt einige Denkanstösse von beiden Seiten. Für mich als Laie aber ist es sehr schwierig um mitzureden. Da ich kein Satinmeerie habe, keine Meeriezucht betreibe und mit dieser krankheit zum Glück bisher verschont worden bin.
    Was ich aber wirklich wichtig finde ist: Auch ich möchte, wenn ich ein Meerie kaufe, natürlich möglichst eines ohne diesen oder auch einen anderen schlimmen Gendefekt. Wer möchte das wohl nicht?
    Denn es gibt doch wirklich noch genug andere Krankheiten und Leiden die den Meeries und uns Meeriehalter das Leben schwermachen können. :(

    Denn auch die Tiere möchten ein langes, schönes und schmerzloses Leben haben und mir zerreisst es das Herz wenn man mit einer schlimmen und/oder unheilbaren Krankheit seines Schützlings konfroniert wird. Das beste möchte man doch für seine Tiere und keine Krankheiten, schon gar nicht welche die durch Zucht entstanden sind.


    Liebe Grüsse Susanne
     
  12. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Mein Tip von mir als Laie an alle die gerne Satin-Glanz mögen:

    -ausgewogene Ernährung
    -Lebensfreude
    -ein helles Plätzchen
    -und einmal die Woche das Fell gebürstet mit einer weichen Bürste für junge Katzen

    Das Resultat... kein Satin, aber für meine Augen genügt dieser schöne Glanz vollends:

    [​IMG]

    Es handelt sich hier um meinen lieben Jonas, 1.5 Jahre alt
     
  13. Doris

    Doris Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. September 2006
    Beiträge:
    755
    Satin

    ach übrigens das Coronetweibchen dass mir Satin vererbt ist aus Deutschland. Und ich finde es auch unschön wenn man in D liest wie oft Satinträger mit Satintieren verpaart werden allso nicht uns Schweizer dafür verantwortlich machen! Bei uns gibt es sehr wenige Satins!
    Ich glaube Du suchst die Fehler bei anderen für die Probleme in Deutschland.:Ohje:
    Ausserdem habe ich ihn ja kastrieren lassen er bleibt bei mir, die Mutter ist aus der Zucht raus und ich zuüchte nicht mehr mit ihr. Genau wegen der Gesundheit!
     
  14. Hallo Doris,

    wer bitte hat Schweizern die Schuld gegeben? Es geht um Satinzucht ganz allgemein! Das Land ist doch vollkommen egal.

    Ich glaub, die ersten Satins kommen aus D, es ist doch aber eigentlich vollkommen egal, woher sie kommen.

    Und keiner hat Dir einen Vorwurf gemacht, weil bei Dir zufällig ein Satin gefallen ist! Nebenbei hast Du ihn ja auch noch kastrieren lassen und ob er krank ist, weiss jetzt auch noch keiner, denn er hat ja noch nicht das entsprechende Alter, in dem die Erkrankung ausbricht.

    Gruss

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  15. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Jetzt nimmt diese bislang interessant und fair geführte Diskussion ganz bedenkliche Ausmasse an.
     
  16. Hi Letti,

    ich habe auch so einen natürlich Glänzer, mein Fiete und meine verstorbene Maike war auch die reinste Speckschwarte, allerdings war sie ein Satinträger, was ich nach dem Kauf erfuhr. Ich hatte nie einen Abstammungsnachweis gesehen und wusste damals auch nichts von der Satinkrankheit.

    Ich habe all die Jahre Angst um sie gehabt, sie schlief aber kurz vor ihrem fünften Geburtstag ganz friedlich von alleine ein.

    Fiete ist ein Notschweinchen, da weiss ich natürlich nicht, was drin ist. Er wird jetzt 2.

    Aber beide haben/hatten sehr kräftige Haare, keinesfalls Hohlschaft.

    Dein Jonas ist auch genau mein Beuteschema, meine Maike war ihm ähnlich. Sie sah immer aus, als ob sie lächelt.

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  17. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hoi zäme

    Ich kann mich hier bei dieser Diskussion nicht beteiligen, da ich mich wirklich mit diesem Thema noch gar nie auseinander gesetzt habe.

    Bei uns leben keine Satin-Meeris, aber es ist weder bewusst noch unbewusst.
     

  18. Hallo Priska,

    so wie die Aussage da steht, stört sie mich. Akzeptierst Du denn meine Meinung?

    Akzeptieren tue ich Deine Meinung, aber ich finde sie nicht gut oder teile sie und ich denke, es geht Dir mit mir bzw. meiner Meinung genauso.

    Es geht doch auch nicht um Recht haben, für mich geht es um die Einstellung zum Tier und darum auch die Frage, warum Satins gezüchtet werden/werden müssen.

    Nur fürs Auge?

    Diese Frage wurde mir eigenartigerweise noch in keiner Satindiskussion, es gab ja schon reichlich welche (hier weiss ich das nicht, aber woanders) beantwortet.

    Fragende Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher
     
  19. Hi Yvonne,

    ein Beteiligungszwang besteht ja auch nicht, aber es ist ein interessantes Thema, da wären viele Meinungen interessant.

    Hättest Du denn überhaupt eine Meinung zu der Züchtung einer potentiell krankheitsgefährdeten Rasse?

    Liebe Grüsse

    Petra K. und die Herzensbrecher