Schwere Arthrose, hohes Alter und Integration?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Aika, 2. August 2011.

  1. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Diese Schmerzen sind bei Nelly bereits chronisch. Vermutlich muss die Arme schon seit Monaten oder Jahren damit leben, weil es nicht bemerkt wurde bei den vorherigen Haltern.

    Ich sehe keine Veränderung mit dem Cortison und werde jetzt wieder mit Metacam weitermachen.
    Bei so einem alten Schweinchen kann es nur noch um Schmerzlinderung gehen, damit sie einigermassen Lebensqualität hat.
    Eventuelle Spätfolgen kann ich nicht berücksichtigen, wichtig ist, dass ich sie halbwegs schmerzarm kriege und sie sich besser bewegen kann. Ihre Lebensspanne kann ich wohl nur noch in Monaten rechnen, nicht in Jahren.

    Heute habe ich vorsichtig ein bisschen Physiotherapie versucht bei ihr, aber sie zeigt deutlich Schmerzen dabei mit zitternden Beinchen und Versteifung.

    Trotz allem sieht sie aus wie das blühende Leben, sie hat glänzendes Haar, glänzende Äuglein und nimmt sogar noch etwas zu (vorgestern 820 gr, heute 840 gr).

    Glucosamin habe ich mir unterdessen auch besorgt, damit fange ich dann morgen an.
     
  2. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Fränzi

    Das habe ich beinahe befürchtet. Bei ihr kannst du whs. nur noch mit Schmerzmittel eine einigermassen akzeptable Lebensqualität erreichen. Sie hat offenbar bereits einen hohen Schweregrad erreicht.

    Bei Arthrose kannst du nur Massnahmen zur Linderung der Beschwerden einsetzen. Da hilft die Physiotherapie gerade zur Bewegungserhaltung und Krafterhaltung.

    Dass sie gar nicht auf die Medikation anspricht, macht mich nachdenklich. Wurde sie geröngt? (habe es ev. überlesen). Ich würde bei ihr einen Knochentumor ausschliessen lassen.

    Gruessli
    Jasmin
     
  3. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    @Anabel... ich habe nirgends geschrieben, dass Ernährung der alleinig ausschlaggebende Punkt sei, aber es ist ein Faktor, der sowohl bei Prävention wie auch bei Therapie durchaus zu einem ausschlaggebenden Punkt werden kann, je nach dem, wie die Sachlage eben ist. Dass man bei Arthrose nur noch Schmerzlinderung betreiben kann, ist eine absolut unqualifizierte Aussage.

    Aber hier scheint schon eine degenerativ-rheumatische Problematik vorzuliegen, leider in äusserst fortgeschrittenem Stadium. Trotzdem würde ich nun nicht einfach aufgeben und es dabei belassen, das Tier mit Schmerzmitteln vollzupumpen.

    Es gibt eine phytoherapeutisch äusserst wertvolle Pflanze, die man zur Unterstützung des Stoffwechsels bei Arthrose einsetzt: den Löwenzahn! Fränzi, reich ihr doch davon. Auch Birkenblätter. Pappel. Getrocknete Brennessel. Schachtelhalm. Hagebutten. Alles schmerzlindernd, entzündungshemmend.

    Bei Knochen- und Weichteilerkrankungen immer wieder mit Erfolg eingesetzt, werden die Schüssler Salze 1 und 11. Bei Schmerzzuständen noch um die 3 ergänzt.

    Homöopathisch bin ich nicht qualifiziert; höre aber immer wieder von Therapieerfolgen mit diesem Cartilago / Zeel.

    Die Kleine zeigt genau die gleichen Symptome wie "grosse" Patienten in der Physio: diese zitternden Beinchen... wenn Du das Gefühl hast, es bereitet ihr Schmerzen, dann lass es lieber. Die Beinchen-/Rückenmassage wäre aber ganz, ganz wichtig.

    Bitte, bitte nicht aufgeben Fränzi! Noch nicht!
     
  4. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Nein, sie wurde (noch) nicht geröntgt.

    Sie zeigt die typische "Arthrose-Stellung" der Beinchen, breitbeinig, die Hüftgelenke möglichst nach aussen gedreht. Das ist völlig symmetrisch, keine Spur davon, dass ein einseitiges Problem wie ein Tumor vorliegen könnte.

    Ich muss jetzt halt Schritt für Schritt ausprobieren, was ihr guttut.
    Vielen Dank für Euren Input!
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo Arletta

    Ich habe mich jetzt durch einige Fachliteratur (allerdings für das Zweibein durchgeackert) und bin immer auf die Aussage gestossen, dass eine bestehende Arthrose nicht rückgängig gemacht werden kann. Therapiert wird gegen die entzündlichen Prozesse, gegen das Fortschreiten und die Schmerzen. Die Beweglichkeit und Krafterhaltung wird durch Physiotherapie angestrebt.

    Da du so bestimmt antwortest, interessiert mich die Quelle dazu sehr. Mir ist keine Studie und Behandlungsmethode bekannt, die die Arthrose rückgängig macht. Ich lasse mich aber gerne belehren. Die Quelle der randomisierten kontrollierten Studien wären mir da sehr hilfreich. Die Orthopäden müssten demnach alle ihre HP's anpassen.

    Freundliche Grüsse
    Jasmin
     
  6. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Eine Arthrose mit Schweregrad 3 oder 4 lässt sich nicht rückgängig machen, eine im Entstehungsstadium je nach Typ hingegen schon.

    Es gibt nicht DIE Arthrose, es gibt da in Entstehung und Entwicklung Unterschiede, primäre Arthrosen, sekundäre Arthrosen, dann die Spondylose, Osteochondrosen... alles wird gängig in den Topf "Arthrose" geworfen. Bei einem Kleintier ist eine Typologisierung meist unmöglich, gerade Säuregebilde sind teilweise röntgendicht...

    Ich habe 26 Jahre Berufserfahrung auf meinen Schultern, davon nun bereits etliche in der Alternativmedizin, Literatur interessiert mich schon lange nicht mehr, was für mich zählt sind die Erfahrungen und die Feedbacks von Patienten.

    Du hast recht, oftmals zielt die Therapie auf Schmerzlinderung oder darauf, eine Progression zu vermeiden, aber das ist ja schon mal was oder nicht? Für den Patienten ist seine Arthrose "besser" oder "weg", was interessieren da Forschungsergebnisse? Die interessieren nicht mal mich mehr einen Deut!

    Ein gutes Büchlein zum Augenöffnen kann ich Dir jedoch empfehlen: Dr. med. Max Otto Bruker "Rheuma"! Dieses Buch hat mir persönlich den Anstoss gegeben mich endgültig alternativen Heilmethoden zuzuwenden.

    Meine Methoden sind oft unkonventionell. Nicht jeder kann damit etwas anfangen. Motivation schreibe ich - der Unpsychologe - jedoch gross. Für den Betroffenen, sowie für den Behandelnden, wie im vorliegenden Fall die Fränzi. Zu schreiben, dass ja eh alles keinen Sinn hat, man höchstens noch Schmerzmittel reinpumpen soll bis zum Exitus, ist weder meine Art noch entspricht es meiner Erfahrung, siehe oben.
     
  7. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hallo zäme

    Bei mir war dieser Satz an Letti bezüglich "Ernährung" folgendermassen gemeint: Ich habe Letti eben geschrieben, dass jetzt unsere Bianca unbedingt etwas abnehmen sollte, da sie ja noch immer stolze 1220 gr auf die Waage bringt. Infolge einer möglichen und beginnenden Arthrose bzw. vielleicht eher Spondylose ist es ja nicht grad unbedingt förderlich, wenn sie dann auch noch relativ schwer ist und viel Last auf ihren Beinchen tragen muss. Wir haben deshalb die vergangenen paar wenigen Wochen etwas das Frischfutter für Bianca reduziert. Klar, es war uns natürlich schon bewusst, dass das wohl gar nicht unbedingt viel bringt, umso mehr sie beispielsweise sowieso keine Rüebli bekommt und wohl eher ihr grosser Heukonsum am höheren Gewicht beteiligt ist. Letti hat mir dann GsD geschrieben, dass wir dies nicht tun sollen, da gerade das Frischfutter und die Wasserzufuhr bei Arthrose-"Patienten" sehr wichtig sind und dies ja dann wirklich kontraproduktiv unsererseits wäre. Deshalb meine oben genannte Bemerkung. Bianca freut es natürlich, dass sie jetzt wieder à la carte am Buffet mitmischen darf.

    Für mich ist aber auch klar, dass dieses Thema bestimmt diverse Ursachen haben kann. Bis jetzt ist sie unser erstes Tierchen mit Anfangssymptomen dieser Krankheit, und wenn wir dran bleiben, können wir bestimmt noch Gutes tun für Bianca und sie unterstützen.

    Nebst Traumeel, welches wir jetzt wieder ausschleichen lassen, gibt es nun mal eine 10 Ampullen-Kur mit Cartilago und dann werden wir wohl mit den Schüssler Salzen weiterfahren. Mal schauen, wie sich diese Situation bei Bianca entwickelt und möglicherweise sogar wieder entschärft. Wir sind guter Hoffnung, denn sie läuft ansonsten ja noch (sehr) gut umher, teilweise in einem ziemlichen Tempo, springt auch noch hoch auf die Korkröhe, aber ihr Gangbild (dickes Bäuchlein, schmale Hüfte) macht hin und wieder Hinweise, dass ein Prozess im Gange sein könnte.
     
  8. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Ich habe auch eine Schweinchen-Dame (Geb. 1.4.2001) bei der Arthrose hinten rechts diagnostiziert wurde. Seit Mai dieses Jahres bin ich wöchtentlich mit ihr in die Tierphysiotherapie gegangen und spricht seit einigen Monaten sehr gut an. Sie macht mehr oder weniger wieder normale Lauf-Bewegungen mit den Hinterbeinen und wenn sie einmal eine gute Tagesverfassung hat, sputet sie auch mit der Gruppe mit (und macht dabei deutliche Laufbewegungen). Nicht mehr an erster Stelle, sondern in der Mitte oder trottet der Gruppe etwas langsamer hinterher, wenns ihr dann doch zu schnell ging. Medikamente hat sie seit Juni keine mehr, auch keine Homöopatische oder so was. Die Physio einmal wöchentlich bei der Therapeutin und den rest bei mir, mache ich weiterhin - bei ihr mit Erfolg.

    Ich habe besonders auf die Ernährung und das Sozialverhalten geachtet, d.h. Abends war sie die erste, die beim Futternapf war, den rest vom Rudel habe ich herausgesperrt, bis sie sich das erste mal vom Fressnapf wegwendet. Das hat sie schon früher gemacht, wahrscheinlich braucht sie einfach Zeit zum Verdauen und geht dann später (nach 5-10min) nochmals um Körnli zu fressen. Das Frischfutter nimmt sie am morgen mit dem Rudel zusammen auf und wenn sich alle verzogen haben, dann sperre ich die anderen nochmals aus, damit sie ungestört noch satt werden kann. So hat sie auch hier in Ruhe alleine und im Rudel fressen können.
     
  9. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Liebe Nabo

    Dein Bericht... :dank: ein Aufsteller :juhui: und ich hoffe, dass das ganz, ganz viele Kleintierbesitzer lesen. Die Physio für Kleintiere steckt leider (!) immer noch dermassen in den Kinderschuhen obschon sie dermassen schöne Erfolge zeitigt, wow!

    Liebe Nabo... wenn Du Zeit hast, bitte, kannst Du uns nicht ein wenig mehr erzählen. Wie läuft eine Kleintierphysio ab? Was macht die Therapeutin genau und was sind das für Übungen, die Du zuhause noch machst?

    Deiner über 10-jährigen Dame wünsche ich von Herzen, dass sie auch in Zukunft so fit bleibt und nochmals :dank: für diesen super interessanten Beitrag!
     
  10. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hier sind mal ein paar Photos von Nelly:

    [​IMG]

    Das typische "Fröschli"-Hinterteil:
    [​IMG]

    Hier mampfen alle Heu... wenn das Gitter nicht wäre, so wäre sie bereits mitten im Rudel:
    [​IMG]

    Ich habe das Gitter absichtlich immer mal wieder an eine andere Stelle umgesetzt, so dass alle gegenseitig den Geruch aufnehmen können.
    In den nächsten Tagen werde ich mal versuchen, ob ich für die Grünfütterung das Gitter wegnehmen kann.

    Es benehmen sich alle ganz normal, Nelly ist am Rudel interessiert und gegenseitig auch.
    Vorläufig darf ich aber noch nicht wagen, sie unbegrenzt im Rudel zu lassen, denn ihre Beweglichkeit ist noch immer sehr eingeschränkt. Aber immerhin scheint sie sich wohl zu fühlen.
    Ich habe ihr eine Wärmematte unter eine der Weidenbrücken gelegt sowie noch ein Kuschelkissen mit Styropor-Kügelchen gegeben. Ich bin gespannt, ob sie dieses Kissen benutzt.

    Heute konnte ich ihr die Hinterbeinchen tatsächlich schon etwas besser bewegen!:juhui:
     
  11. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hallo

    Ich denke eben schon, dass wenn die Schmerzen unter Kontrolle sind, der Entzündungsprozess gestoppt, dass sie dann die Beine bewegen kann. Sie ist relativ dünn, ich habe ihr Alter berücksichtigt, dennoch habe ich den Eindruck, dass sie rund um die Wirbelsäule doch dünn ist.

    Wie schwer ist sie nun?

    Gruss
    Jasmin
     
  12. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hoi Fränzi

    Nelly erinnert mich wirklich sehr an Sina, sie war mit 8 Jahren auch so ein schwarzes "Hämpfeli". Mehr als 800 Gramm hat sie allerdings auch nicht mehr auf die Waage bekommen, dies zu den guten Zeiten. Sie schwankte meist um 750 Gramm, war aber immer toll beim Essen dabei und auch sonst recht gut drauf.

    Ich hoffe, deine Therapie zeigt weiterhin gute Erfolge, damit Nelly ihr Leben noch so unbeschwert wie möglich geniessen kann.
    Dieses Gitterverschieben finde ich eine gute Idee, so verläuft die bevorstehende VG sicher einfacher.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  13. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Nelly wiegt nur so zwischen 820 - 840 gr, je nachdem, um welche Uhrzeit ich sie wiege.

    Sie war gestern und heute je 10 Min. im Rudel während der Grünfütterung.
    Gestern verbarrikadierte sie sich noch unter einem Tunnel, heute aber wackelte sie schon froschbeinig durchs Gehege und erforschte alle Winkel, misstrauisch beäugt und verfolgt von der Chef-Sau Stella.
    Den anderen war das Futter viel wichtiger als dieses froschbeinige Wesen.

    Ich fahre jetzt mit dieser Eingewöhnung und Gitter-Verschieberei weiter, bis sie sich sicher fühlt, das Gehege kennt und auch die anderen ihren Anblick und Geruch gewöhnt sind.
    Es darf bei ihr einfach nicht zu einem Gejage kommen wie normalerweise bei Vergesellschaftungen, denn das verkraftet die alte Dame nicht.

    Aber ich bin eigentlich ganz optimistisch, dass sie nach meiner Methode in ca. 2 Wochen voll ins Rudel integriert ist.
     
  14. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Nachtrag:
    Heute wiegt sie bereits 670 gr, yippppiiii!!!:juhui:

    Sie hat jetzt die Wärmematte entdeckt und liegt genüsslich darauf. Das scheint ihr gut zu tun.
     
  15. Oursoula

    Oursoula VIP-User VIP

    Registriert seit:
    25. Juli 2011
    Beiträge:
    1.150
    Ort:
    Rheinfelden
    Meinst Du nicht eher 870 g ? Sie wog doch bis jetzt 820-840g.
    Sonst würdest Du Dich nicht so freuen!
    Gruss,
    Ursula
     
  16. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Huch ja, was schreibe ich denn da.:ohnein:

    Ja klar, 870 gr... sie bewegt sich stramm auf die 900-er Marke zu!:dragon_hop:
     
  17. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    Wärme ist und tut auch gut, bei Arthrose. Mein Schweini geniesst die Behandlung mit der Wärme auch. Zwar ist es keine Wärmematte, sondern ein "Chriesistei-Säckli", dass ich ihr ab und zu wärme und hinlege.


    Darf ich dich noch was fragen Aika? Auf der Abbildung sehe ich, dass du Stroh als Einstreu verwendest?! Meine Süsse bewegt sich überhaupt nicht gerne auf Strohuntergrund, da die Fortbewegung sehr sehr anstrengend und teilweise auch schmerzhaft ist. Ich habe zur Zeit nur mit Hobbelspähne eingestreut, da sie mit diesem Einstreu sich am besten Bewegen kann und sie sich nicht daran verfangen kann beim laufen. (Stroh gibts nur in ihren Lieblingsecken zum sich reinkuscheln und zum mampfen).
     
  18. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Nein, das ist kein Langstroh, sondern ganz feines Häckselstroh. Sie hat absolut keine Probleme, sich damit fortzubewegen... trotz Fröschli-Bewegung.
    Die längeren Halme sind Heu.
    Die Unterlage ist Hanf und obenauf ganz feines Häckselstroh. Ein Schweinchen aus dieser Gruppe reagiert allergisch auf Holzspäne, deshalb musste ich bei ihnen die Einstreu wechseln.

    Heute war Nelly bereits eine ganze Stunde bei den andern. Sie gehen tatsächlich sehr rücksichtsvoll mit ihr um.

    Stella, die Chef-Sau, musste sich natürlich sofort die gemütliche Wärmematte schnappen, die unter der Weidenbrücke, bedeckt von Häckselstroh, liegt.
    Stella beschnuffelte Nelly ausgiebig, aber ganz ohne Aggressionen. Nelly hielt andächtig still, denn wenn man von der Chef-Sau begrapscht wird, darf man sich nicht rühren.
    [​IMG]

    Anschliessend stürzten sich alle andern auf Nellys Heu, denn dieses ist selbstverständlich viiiiiel besser als das eigene!
    [​IMG]

    Man sieht hier, dass es Nelly nicht so besonders wohl ist, denn sie sitzt mit dem Gesicht Richtung Wand und wird rechts vom Wassernapf eingeengt.
    Nachdem ich ihn weggenommen hatte, fröschelte sie doch noch etwas durchs Gehege, immer verfolgt von Stella, aber ganz langsam.

    Ich bin völlig platt, wie "rücksichtsvoll" sie sich Nelly gegenüber verhalten, aber noch traue ich dem Frieden natürlich nicht und lasse sie noch nicht unbeaufsichtigt im Rudel.
    Uebers Wochenende habe ich dann besser Zeit, um sie genau zu überwachen.

    Jetzt sitzt Nelly wieder unter ihrem Gitter, hat die Wärmematte für sich alleine und geniesst ihre Erbsenflocken.

    Die Gitter-Methode habe ich noch nie dermassen lange und ausgiebig eingesetzt, aber offenbar ist diese wirklich erfolgversprechend für eine sanfte, schonende Integration ohne heftiges Gejage und Gezicke.

    Das Häuschen ganz rechts auf diesem Bild ist übrigens in Wirklichkeit ein Tunnel, hat also vorne und hinten einen Eingang zum Durchflitzen.
    Ich habe keine Ahnung mehr, woher ich dieses Häuschen hatte, aber es ist äusserst beliebt.
    Kennt das jemand? (oder kann das jemand nachbauen...?:D)
     
  19. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Hoi Fränzi

    Mike kann alles! Der Mann in Sachen Kreativität, unterstützt durch Claudia und natürlich seiner Petra.

    Gut, dass sie so gut auf die Medikation anspricht. Die Gittermethode ist schon bewährt. Die längste In-Gehege-Gehege-Methode war bei Winnie. Die schlug nun wirklich alles.

    Gewichtsentwicklung finde ich ebenfalls so richtig schappiduuudududu

    Gruss
    Jasmin
     
  20. Nabo

    Nabo Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    16. Februar 2011
    Beiträge:
    364
    ...na dann ist ja alles gut, auf dem Foto sieht auf dem ersten Blick aus, als könnte man sich nicht entscheiden, ob lang oder kurzstroh.

    Sag mal, was ist das für eine Wärmematte die du für Nelly benutzt? Wie funktioniert sie? Und wo kann man diese Beziehen, bzw. kann man die auch selber machen?