Sorgenschweinchen Leo

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Nicole81, 16. Februar 2009.

  1. Hallo Nicole,

    es tut mir leid, kein "schöner" Befund.:-(

    Ist es dieser Streptococcus zooepidemicus? Pamina hustet doch, dieser Streptococcus verursacht auch Lungenerkrankungen.

    http://www.fraumeier.org/atemwege.htm

    Mehr als ein Breitbandantibiotikum wird man nicht machen können. Es ist nur die Frage, ob man bei Baytril bleibt. Was hat denn der Resistenztest noch ergeben?

    Hast Du diese Seite gelesen?:

    http://www.the-golden-nuggets.de/inhalt/skrank/skrank.htm

    Dort sind noch andere AB genannt.

    Ich rate Dir auch Frau Meier anzumailen.

    Und wirklich *unbedingt* das Immunsystem stärken. Zylexis kann die TÄ doch bestellen, wo ist denn da das Problem? Gerade bei so einer schweren Infektion braucht er alle Kraft der körpereigenen Abwehr.

    Vitamine sind hilfreich, aber haben nicht diese immunsteigernde Wirkung. Auch ein B-Komplex ist hilfreich, gerade während einer AB-Therapie. Aber eben...es gibt Spezielles.

    Ich denke, Leo`s Essverhalten hängt mit Schmerzen zusammen, wahrscheinlich tut das Schlucken sehr weh. Sind auch die Lymphknoten geschwollen?

    Vielleicht würde er auf ein anderes Schmerzmittel besser reagieren?

    Ich drücke fest die Daumen und wünsche Leo, Pamina und Mondamin gute Besserung!

    Alles Gute und liebe Grüsse
     
  2. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Hallo Nicole

    Also, meine Emma hatte nebst den Mycoplasmen leider auch Streptokken. Doch diese waren laut Laborbericht gegen einige AB empfindlich.
    Leider haben wir, wie du ja weisst, diesen Kampf leider verloren. Doch jeder Fall und jedes Schweinchen ist anders.
    Ich wünsche mir aber für Leo, dass er es schafft, insbesondere auch darum, weil ihr ja schon so früh die bestmögliche abklärung habt machen lassen und darum schon früh mit der richtigen Behandlung anfangen könnt.

    Sind denn Leos Stepptokokken wirklich gegen kein einziges AB mehr empfindlich?



    Liebe Grüsse Susanne, welche euch ganz fest die Daumen drückt.
     
  3. Hi,

    ich wollte dazu eigentlich nichts schreiben, damit mir nicht Franziska wieder unterstellt, ich würde die Kompetenz des TA anzweifeln.

    Ich schreibe nun aber doch, denn die Aussage der Resistenz hat Nicole verunsichert und ich möchte, dass sie vielleicht doch das Ganze nicht zu negativ sieht.

    Aber so, wie die Aussage da oben steht, stimmt sie nicht, es kann aber sein, dass Nicole es einfach so interpretiert hat und es war ein anderer Wortlaut.

    Streptokokken sind nicht resistent gegen Baytril, aber die Gyrasehemmer wie Baytril und Marbocyl haben eine schlechte Wirkung auf Streptokokken. Schlecht heisst ja nicht keine.

    Übrigens steht das in dem Buch Arzneimittelanwendung, zu dem Jasmin im anderen Thread gefragt hat.

    Chloramphenicol wirkt auch bei Streptokokken (ganz unten auf der Seite)

    http://medikamente.onmeda.de/Wirkstoffe/Chloramphenicol/wirkung-medikament-10.html

    Vorhin schon meine Überlegung, ob man bei Baytril bleibt. Chloramphenicol wirkt sehr breit, die Akzeptanz wird als gut beschrieben (wobei ich auch da schon Schweinchen hatte, die es nicht vertrugen). Und gegen den Enterobacter(welcher ist es denn?) wirkt es auch, wenn mich nicht alles täuscht.

    Was sind denn noch für Medikamente im Antibiogramm ermittelt worden? Die haben doch immer mehrere Vorschläge.

    Meine Leonie hatte 1998 eine schwere Innenohrentzündung. Diese wird auch oft durch Streptokokken hervorgerufen. Ich habe aber keinen Resistenztest machen lassen, damals kam ich da nicht drauf, mein TA auch nicht....somit kann ich nicht eindeutig sagen, dass es Streptokokken waren.

    Leonie bekam erst 10 Tage Baytril, nach Absetzen einen schweren Rückfall und ab da 5 Wochen Chloramphenicol, dann war sie wieder gesund.

    Was mich ja nun doch gestört hat....nur weil ein TA ein Mittel nicht kennt (Zylexis) oder nicht da hat, ist ja nun kein Grund, dass das Tier es nicht bekommen kann oder es nichts taugt.

    Man kann nachlesen, sich informieren, entscheiden ob man persönlich es als sinnvoll erachtet und dann bestellen oder auch nicht.

    Da erlaube man mir bitte die Kritik.

    Niemand kann alles wissen oder kennen, aber sogar Tierärzte können manchmal noch vom Halter lernen. Besonders junge Ärzte, die selbst noch nicht Hunderte von Meerschweinchen als Patienten hatten.

    Ich hoffe, Leo kann geholfen werden, alles Gute!*daumendrück*

    Nächtlich wühlende Grüsse
     
  4. Tulips

    Tulips Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    683
    Praktiziert Dr. Bolliger nicht mehr?

    Liebe Nicole

    Ich habe deine ganzen Thread durchgelesen und habe teilweise richtig den Atem angehalten während dem lesen. Dein Leo hat ja wirklich voll zugeschlagen. Mit den Streptokokken kenn ich mich nicht aus. Ich hoffe, dass es doch irgendwie eine Heilung gibt für deinen Leo.

    Was das Fressen anbelangt, ist mir auch gleich in den Sinn gekommen, dass die Zähne vielleicht noch nicht eingebissen sind. Und auf der anderen Seite wird er wahrscheinlich wirklich grosse Schmerzen haben beim Schlucken. Hast du den noch andere Schmerzmedis ausser Metacam bekommen? Ich bekam seinerzeit für Giovanni nach dem Metacam eine Art Morphiumlösung (Morphosol wenn ich mich noch recht erinnere), da dass Metacam zu schwach war. Er hatte auch irgend eine Rachenentzündung sowie eine Brückenbildung. Es ging einfach darum, sie irgendwie wieder zum fressen zu bringen. Gut bei Giovanni gings dann wirklich nicht mehr, er hat sich aufgegeben. Bei Neela war es das gleiche, sie hatte vor ihrer Kastration einen entzündeten Zahn und um sie schnell wieder aufzupäppeln für die Kastration, bekam sie nach dem Metacam auch sowas wie Morphium und bei ihr hatte es sehr gut funktioniert.

    Du bist echt nicht zu beneiden im Moment. Soviele schwere Krankheitsfälle. Es bleibt mir nur, euch gaaanz fest die Daumen zu drücken. Ich hoffe wirklich, dass ihr bald wieder auf einen grünen Zweig kommt.

    Alles alles Gute
     
  5. Anabel

    Anabel Moderator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    25. Februar 2007
    Beiträge:
    6.668
    Liebe Nicole

    Solche Diagnosen sind zwar nicht gerade toll, aber wenigstens ist eine Klärung in die Fragestellung gekommen.
    Snoopy war im November krank (er kam als Pflegling zu uns). Ebenfalls wurden dort 2 Erreger (Streptokokken) nachgewiesen - einer der resistent gegen Chloropal war. Snoopy erhielt damals eine AB Kombination von Chloropal forte und Ibaflin. Snoopy hatte ebenfalls sehr hohes Fieber. Während 3 Wochen wurde er behandelt. Heute ist er gesund und ist ein kräftig brommselnder junger Kastrat geworden. Er wird von uns liebevoll als Snoopy-Buby bezeichnet und hat sich bestens eingelebt. Es bestehen also durchaus Heilungschancen.

    Auch wenn die Tatsache besteht, dass wir damals drei Meeries zur Pflege bekamen. Leider konnte aus dieser Gruppe nur Snoopy geheilt werden. Seine Gefährtin, Moneypenny, während der Krankenzeit wurde nicht krank.

    Gute Besserung dem Leo, viel Geduld bei der Medi-Eingabe und toi,toi, toi

    Lieben Gruss
    Jasmin
     
  6. Nicole81

    Nicole81 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    677
    Hallo zusammen

    Neuer Bericht aus meinem Lazareth. Leo geht es gar nicht mal so schlecht. Er frisst mir doch das eine oder andere und darüber bin ich sehr froh. Wenigstens etwas... Wegen dem Schmerzmittel, ich hätte noch Minalgan Tropfen zu Hause, könnte ich die geben anstelle von Metacam?

    Petra: Ich konnte keine Veränderungen der Lymphknoten feststellen. Morgen habe ich nochmals ein Telefongespräch mit der TÄ, weil ich möchte doch noch einige Sachen fragen. Eben welche Streptokokken es sind und ob ein Resistenztest gemacht wurde und ich möchte auch nochmals wissen wegen dem Zylexis in welchen Einheiten das bestellt werden kann und was es kostet. Mal sehen was sie dazu meint. Habe ich alle Infos zusammen, werde ich noch die Frau Meier um Rat fragen.

    Ihr habt schon recht, so eine Krankenpflege zehrt ganz schön an meiner Energie. Bei der Arbeit muss ich immerzu an diese blöden Streptokokken denken und auch was Leo zu Hause so treibt. Im Moment weiss ich einfach nicht mehr was ich machen soll, wo oben und unten ist und trotzdem muss ich funktionieren. Zum Glück habe ich bald etwas Ferien.

    Ich hoffe Leo schafft das und ich auch.

    Lieber Gruss
    Nicole
     
  7. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Nicole

    Ich perönlich würde das Schmerz-Medi nicht wechseln. Metacam hat auch noch einen entzündungshemmenden Wirkstoff drin und den kann Leo gut gebrauchen.

    Schau, dass du dich dieses Wochenende auch ein wenig pflegen und ausruhen kannst - nur eine fitte Pflegerin ist eine gute Pflegerin .... :p030:

    Weiterhin gedrückte Daumen und liebi Grüess,
    Gabriela
     
  8. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Hallo Nicole

    Das Xylexis muss man 3 mal in bestimmten Abständen Spritzen: Am 1., am 3. und am 10. Tag. Eine Dosis kostet glaub ich etwa 20Fr.
    Meine TA musste es auch extra bestellen und hat es bekommen. Xylexis hatte früher einen anderen Namen, vielleicht erkennt es deine TA darum nicht. Es handelt sich um eine Imunstärkung.

    Liebe Grüsse Susanne
     
  9. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Liebe Nicole

    Gott sei Dank geht es Leo den Umständen entsprechend einigermassen ordentlich. Darüber bin ich sehr froh.

    Wir haben bezüglich Streptokokken gar keine Erfahrungen und von daher kann ich dir leider auch keine hilfreichen Tipps weitergeben. Ich weiss aber, dass es in solchen Momenten extrem wichtig ist, dass das Immunsystem gestärkt wird.

    Ja, "Frau Meier" ist gerade bei derartigen "heiklen" Krankheiten eine sehr empfehlenswerte Anlaufstelle. Er hat soviel Ahnung von unseren geliebten Nagern und kann dir auch wirklich super kompetent weiterhelfen. Vielleicht ist es sogar ratsam, wenn du ihn raschmöglichst kontaktierst, damit du eventuelle Ratschläge, welche du bekommen wirst, gleich im Anschluss mit deiner TÄ diskutieren kannst.

    Ich wünsche deinem Leo ganz, ganz gute Besserung und hoffe sehr, dass auch du uns schlussendlich in einigen Tagen/Wochen eine positive Rückmeldung geben kannst, wie hier die Jasmin von ihrem Fall erwähnt.

    *Daumendrück* - liebe Nicole - Kraft, Zuversicht und Durchhaltevermögen. Wir denken an dich.
     
  10. hirsi

    hirsi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    20. September 2007
    Beiträge:
    268
    Hallo liebe Nicole

    Auch wir drücken weiterhin Daumen und Pfötchen!! Ich bin auch froh, dass Leo doch das eine oder andere freiwillig isst.

    Zum Zylexis habe ich nun schnell Lolly's Rechnungen rausgesucht. Sie war ja auch in der Kleintierklinik in Hünenberg (Frau Dr. Zulauf). Sie hat Zylexis (ist übrigens von Pfizer http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?TAK/00000000/00001643.VAK?inhalt_c.htm) auch 3 mal gespritzt bekommen, Tag 1, 3 und 6. Wenn ich da mit Grischa vergleiche, scheint es da kleine Unterschiede zu geben.
    Die Dosis hat jeweils 18.65 gekostet. Leider sehe ich keine Angaben zur Dosierung - aber ich denke mal das kriegt sie als Tierärztin raus.
    Die TA war übrigens zu Beginn eher 'neutral' zu Zylexis eingestellt - sie meinte, wir können es ja probieren, nützts nichts, so schadets nichts, aber nachher war sie davon überzeugt, dass Zylexis entscheidend mit zu Lolly's Genesung beigetragen hat....

    Weiterhin toi, toi, toi - und pass auch auf Dich auf, gell!

    Liebe Grüsse
    Maya und co.
     
  11. Hi,

    mangels Zeit nur megakurz.

    Zylexis hiess früher Baypamun, Bayer war der Hersteller. Jetzt ist es Pfizer und der Name wurde gewechselt.

    http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?TAK/00000000/00001643.VAK?inhalt_c.htm

    Alles Gute für Leo!

    Liebe Grüsse
     
  12. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Liebe Nicole

    Wie gehts Leo inzwischen? Frisst er wieder mehr? Wurden deine Fragen von der TA beantwortet?

    Liebe Grüsse Susanne
     
  13. Nicole81

    Nicole81 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    677
    Hallo Zusammen

    Heute kann ich wieder freudiges berichten. Leo mag fressen und am liebsten nur Salat, Salat, Salat... Ich hab das Gefühl, dass es ihm von Tag zu Tag besser geht. Er hat auch die 200g, die er abgenommen hat fast wieder zugenommen und darüber bin ich froh.

    Trotzdem habe ich einen gewissen Nachgeschmack, denn ich hoffe, dass wenn ich das AB absetze, kein Rückfall kommt, wegen den Streptokokken.

    Meine TÄ meinte es seien einfach die Streptokokken, die Meerschweinchen bekommen können. Das AB sollte wirken dagegen. Wegen dem Zylexis klärt die Praxis ab, was es kostet und wieviel man bestellen muss. Da bin ich mal gespannt.

    Lieber Gruss
    Nicole
     
  14. Hallo Nicole,

    na das hört sich doch sehr gut an!:))

    Dann scheint Baytril ja doch anzuschlagen. Was hat denn jetzt der Resistenztest ergeben?

    Und wie lange soll er das bekommen?

    Man könnte ein paar Tage vor dem Absetzen des AB nochmal einen Abstrich machen und eine Kultur anlegen, ob und wieviel Streptokokken noch nachgewiesen werden können.

    Bei Blasenentzündungen wird z.b. zu 14 Tagen Baytril geraten, ich weiss nicht, ob das bei Streptokokken vielleicht auch anzuraten wäre.

    Toll, dass er so schön zunimmt!!

    Ich drücke dem kleinen Löwen weiter fest die Daumen!

    Liebe Grüsse
     
  15. Nicole81

    Nicole81 Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. Juli 2007
    Beiträge:
    677
    Liebe Petra

    Sie haben nur gesagt, dass sie einen Resistenztest gemacht haben, mehr konnte ich nicht Erfahren. Leo soll das AB drei Wochen lang bekommen.

    Ja über einen zweiten Abstrich habe ich auch nachgedacht und ich habe auch gefragt. Sie meinten eigentlich machen sie keine Nachuntersuchung machen, aber wenn ich wolle könnten sie es sicher machen, es sei eben wieder das Narkoserisiko. Aber das ist ja bei Gasnarkose gering oder? Also ich für mich würde es schon machen lassen und es dient auch zur Sicherheit.
    Was würdest du tun?

    Danke, ich werde es meinem kleinen Löwen sagen.

    Grüessli
    Nicole
     
  16. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Liebe Nicole

    Ich find's schon mal toll, dass Leo unter dem AB noch so futtern mag und zunimmt. Das ist doch schon die halbe Miete! :)

    Da du ein rechtes "Krankenzimmer" hinter dir hast, würde ich nachher schon auch mal eine Immunstärkung durchführen. Fall es Schwierigkeiten mit dem Zylexis gibt, kannst du dies auch mit der Immunmodulation der Spagyrik durchführen. Ich glaube, Arletta hat schon weiter oben etwas dazu geschrieben. Du könntest gleich einen Rundumschlag mit der ganzen Bande machen!

    Weiterhin alles Gute und liebi Grüess,
    Gabriela
     
  17. Liebe Nicole,

    also bei meiner Kleinen damals wurde der Rachenabstrich ohne Narkose gemacht. Maulspreizer und mit Watteträger ein paar Mal kurz über die Rachenschleimhaut.

    Das war nun allerdings 1992 oder 93, ich weiss gar nicht, ob es da schon Inhalationsnarkosen gab. Meine Tiere bekamen noch Injektionsnarkosen.

    Ich denke, der Rachenabstrich ginge ohne Narkose, Vivi hat noch nicht mal gezappelt.

    Ich würde es machen lassen und das AB erst absetzen, wenn das Ergebnis vorliegt.Unterbrochene AB-Behandlungen können zu Resistenzen führen.

    Dann lieber gleich noch ein paar Tage dranhängen.

    Und wenn unbedingt Narkose, das müsste nur eine megakurze Inhalation sein. Die Inhalationsnarkose ist schonend, aber natürlich eine Narkose, ein kleines Risiko besteht immer.

    Wobei meine Dottore sogar grosse OP`s in reiner Inhalation mit zusätzlicher Schmerzausschaltung macht, mit den besten Erfahrungen.

    Lass Dir ruhig eine Kopie des Resistenztestes aushändigen, dann weisst Du welche Antibiotika noch wirken würden.

    Alles Gute!

    Liebe Grüsse
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Februar 2009
  18. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Liebe Nicole

    Mich freut es sehr zu lesen, dass es Leo täglich besser geht und natürlich auch, dass Pamina und Mondamin wieder fit sind!

    Den Einsatz von Spagyrik zu einer Immunmodulation kann ich nur wärmstens empfehlen. Die Idee stammt übrigens keinesfalls von mir, sondern Gabriela hat mich darauf gebracht, als ich letzten Sommer einfach zu oft beim Tierarzt war.

    Ich habe sowohl bei Jonas (ständig wiederkehrende Bindehautentzündung, mal wieder ein Niesser hier und dort) als auch bei Marie (hartnäckige Darmpilze aufgrund eines vorgeschädigten Darmes) durchgreifende Erfolge erzielt. Beide zeigten in den ersten Tagen verstärkte Symptome (Erstverschlimmerung) und beide sind seit nunmehr August 2008 beschwerdefrei.

    Spagyrische Mischungen kann man sich in ausgewählten Drogerien zusammenstellen lassen, abgestimmt auf die Symptome. Mittels Pipette kann man einen Tropfen Spagyrik auf ein Stück Gurke träufeln, die Gabe verläuft also komplett stressfrei.

    Ja, Spagyrische Essenzen sind ganz leicht alkoholhaltig, was aber bei EINEM Tropfen pro Tag nicht ins Gewicht fällt und man bedenke dass ein Apfel oder ein Stückli Melone einiges mehr an Alkohol drin hat.

    Ein Fläschli Spagyrik kostet 26.- und bei der Dosis von einem Tröpfli pro Tag hat man da ohne Uebertreibung Jahre was davon, Spagyrigische Essenzen sind auch, wenn ich mich nicht irre, 10 Jahre haltbar.

    Die Meinung dabei ist, das Immunsystem anzukurbeln. Nach einer gewissen Zeit kann man die Spagyrik dann also "ausschleichen" und sehen, ob das Immunsystem nun von selber gut arbeitet oder nicht.

    Ich persönlich halte viel von Spagyrik. Dies aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen.
     
  19. Liebe Letti,

    hast Du nur mit dieser Mischung die Pilze in den Griff bekommen oder wurden die auch anderweitig behandelt?

    Hast Du noch andere Erfahrungen mit diesen Mischungen? Also ausser der Immunmodulation?

    Man kann die Mischungen auch online bestellen, ich hatte aber noch keine Zeit mich eingehender zu befassen, finde das aber sehr interessant.

    Würde sich vielleicht ein eigener Spagyrikerfahrungs-Thread lohnen?

    Liebe Grüsse
     
  20. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Liebe Petra

    Einen Spagyrik-Thread, bezogen speziell auf Marie, wollte ich schon lange aufmachen. Ich bin etwas zurückhaltend geworden mit Empfehlungen und Erfahrungsberichten. Spagyrik ist EIN möglicher Weg, der sich grundlegend vom schulmedizinischen unterscheidet.

    Erfahrungen habe ich nun gesammelt einerseits mit der Immunmodulation, andererseits aber auch mit der Behandlung der Pilzinfektion. Marie's Pilzinfektion war so stark, dass sie ausser unter Blähungen/Durchfall auch noch an einem Übergriff der Candidien auf Blase und Gelenke litt. Sie wurde von den Vorbesitzern fast ausschliesslich mit Körnern ernährt. Die Diagnose liess ich von unserer Tierärztin erstellen (Frau Dr. Leu in Rüschlikon). In Absprache mit ihr habe ich mich dann entschieden, das Problem ausschliesslich mit gesunder Nahrung plus Spagyrik in den Griff zu kriegen. Ich wollte keine agressiven Pilzmedikamente verabreichen, da diese auch die "guten" Darmbakterien abtöten.

    Die Symptomatik von Jonas habe ich bereits geschildert, da war immer mal wieder was, mal die Bindehaut, dann hat er mal wieder gehustet, dann kam wieder ein Niesser, kein Drama, aber doch genügend Hinweise für mich, sein Immunsystem zu modulieren. Meine These dazu: Jonas wäre als Baby fast verhungert, er bekam zu wenig Muttermilch, daher wohl die Immunschwäche.

    Beide, Marie so wie Jonas, bekommen inzwischen KEINE Spagyrik mehr. Ich habe - in Ansprache mit Gabriela - die Mischungen im November letzten Jahres dann sanft ausklingen lassen.

    Mein Vater hat sein chronisches Asthma durch Spagyrik in den Griff bekommen. Er braucht inzwischen weder Spray noch sonstige Medikamente. Ich muss ihn dazu dann mal noch "ausfragen".

    Ich persönlich machte die ersten Erfahrungen während meines Sportstudiums, als ich unter Anstrengungsasthma litt. Und so weiter.

    Es ist wichtig, dass man an eine Drogistin oder eine Drogisten mit profunder Ausbildung in Spagyrik gerät. Denn bevor man eine persönlich abgestimmte Mischung erhält, erfolgt ein eingehendes Gespräch über Gesundheitszustand und auch über die psychische Situation. Das erklärt auch, warum es NICHT möglich ist, die Präparate online zu bestellen.

    Ja ich denke, es macht Sinn, wenn ich einen eigenen Spagyrik-Thread eröffne. Vielleicht haben ja auch andere Fories dazu beizutragen, nicht nur in Sachen Muiger, vielleicht hat ja jemand mal seine Katze, den Hund oder das Pferd so behandelt.

    Besonders sympathisch ist mir die stressfreie Verabreichungsforum mittels Gurke oder Tomate, wo die Essenz einsickern kann. Frisst einmal ein anderes Tier ausgerechnet dieses Stück Gurke, so schadet das überhaupt nicht.