Hallo Sue Es ist sehr schlimm und traurig was Euch passiert ist und dass Eure Bemühungen nicht den Meeris helfen konnten Ich wünsche Euch viel Kraft und alles Liebe. Übrigens habe ich auch noch nie ein Tier separat gehalten bis ich sicher war dass es nichts hatte............. Herzlich Silvia
Hallo Sue Darf ich dich fragen, ob du der Züchterin, von wo du die drei Meeris hast, Bescheid gegeben hast wegen der Streptokokkeninfektion? Fände das noch wichtig....
Hallo Nicole Ja, das hab ich. Fand es auch sehr wichtig, vorallem, dass sie auf keinen Fall keine Tiere mehr verkauft. Grüssle Sue
Hallo Sue Also ich weiss als Dipl. Pflegefachfrau, dass es verschiedene Stämme von Streptokken gibt. Meim Menschen sind die Streptokokken an zahlreichen Infektionen beteiligt. Schon im Altertum wurden mit diesen Bakterien in Verbindung stehende Infektionserkrankungen - z. B. Wundrose, Kindbettfieber und Phlegmone - beobachtet. Je nach Untergruppe zeigen Streptokokken ein unterschiedliches Wachstum auf den Nährmedien. Sie besitzen die Fähigkeit, Blut unterschiedlich zu zersetzen, weshalb ihre Unterteilung zunächst auch nach ihrem Hämolyse-Verhalten erfolgte: Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse. Unter Hämolyse versteht man die Auflösung roter Blutkörperchen infolge der Zerstörung ihrer Zellmembran. Betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes) Folgende Infektionen werden von diesem Erreger verursacht: * Rachen- und Mandelentzündungen, Scharlach * Erysipel (Wundrose) * Phlegmonen (Entzündung der Haut) * Lokale Infektionen können bei schlechten Bedingungen zu einer Sepsis führen * Eine Puerperalsepsis (Kindbettfieber) geht von einer Infektion der Gebärmutterschleimhaut nach einer Entbindung aus. Deshalb empfiehlt sich bei Fieber während oder nach der Geburt und entsprechenden Auffälligkeiten eine großzügige Antibiotika-Prophylaxe. Betahämolysierende Streptokokken der Gruppe B (Streptococcus agalacticae) Besonders gefürchtet ist die Neugeborenensepsis. Man unterscheidet dabei eine rasche, unmittelbar nach der Geburt auftretende Form (early onset) und eine etwas später auftretende Form (late onset). Die early-onset-Form wird vor allem im Fall des vorzeitigen Blasensprungs bei nachgewiesener Scheidenbesiedelung durch Streptokokken begünstigt. Das Neugeborene zeigt eine lebensbedrohliche Allgemeininfektion, die durch Schock, Hirnhautentzündung und Atemnotsyndrom gekennzeichnet ist. Nur eine früh einsetzende, konsequente Therapie kann die Sterblichkeit senken, die mit 20 bis 50 Prozent angegeben wird. Bei der late-onset-Form spielt auch die Umgebung des Neugeborenen als Infektionsquelle ein Rolle. Streptokokken der Gruppe B in der Schwangerschaft Bei Nachweis von Streptokokken der Gruppe B wird eine vorbeugende Antibiotikagabe während der Geburt empfohlen, wenn: * eine Frühgeburt vorliegt (<37. SSW) * das Geburtsgewicht unter 2500 g geschätzt wird * ein vorzeitiger Blasensprung der bereits 12 bis 18 Stunden vorliegt, ohne dass die Geburt einsetzt * schon bei einer vorangegangenen Geburt eine kindliche Streptokokken-Infektion aufgetreten ist * während der Schwangerschaft eine Harnwegsinfektion durch Streptokokken B bestanden hat * ansteigende Infektionsparameter oder andere Anzeichen einer Infektion bei Mutter und Kind während der Geburt auftreten Wie es sich genau beim Tier verhält, wäre sicher spannend, einmal einen Tierarzt danach zu fragen.....
Hallo Anette Vielen Dank für deinen tollen Bericht. Wie es sich beim Meerschweinchen verhält habe ich damals im Buch von Ilse Hamel nachgelesen und der TA hat es mir dann auch bestätigt.(Langer Bericht). - "Es gibt 2 verschiedene Verlaufsformen. (Meine haben die akute Form.) Bei ihr stehe - gemäss Hamel - Lugenveränderungen im Vordergrund.Die Symptome sind sehr unspezifisch. Neben plötzlichen Todesfällen ohne auffällige Krankheitszeichen zeigen erkrankte Tiere Apathie, Inappetenz, Konjunktivitis und Zittern. - Möglich sind auch blutiger Nasenausfluss und blutig gefärbter Harn. Der Tod tritt nach 2-4 Tagen ein. Bei plötzlich gestorbenen Tieren wurde als auffälligstes Symptom Blutaustritt aus Mundhöhle und Nase beschrieben." (Das hatten meine zum Glück nicht. Ueberhaupt nichts blutiges). Das tote, untersuchte Tier ist schlussendlich an einer Lungenentzündung gestorben. Es schlägt sich extrem auf Atemwege nieder. "Akut-Septikämisch verlaufende Infektionen mit Pneumonie. Meines hatte auch noch eine Mischinfektion mit Bordetella bronchiseptica. Der chronische Kranheitsverlauf geht mit Abszessbildung einher. (Gehe nicht weiter darauf ein). Zitiere weiter - immer der akut Fall : - Nach akutem Krankheitsverlauf wird bei der Sektion regelmässig eine schwere hämorrhagisch-nekrotisierende Bronchopneumonie gefunden. - Herzbeutel, Brust- und Bauchhöhle können blutige Flüssigkeitsansammlungen enthalten. Ofensichtlich zerstören toxische Stoffwechselprodukte der Bakterien die Erythrozytenmembran, und es kommt zum Austritt von Blutfarbstoff. Auch die Blutgefässe werden geschädigt. Damit können die Erythrozyten in die Alveolen und Atemwege gelangen und beim Tod als blutiger Schaum aus Mund und Nase austreten. - Lunge, Herz, Leber und Nieren zeigen eine akute Stauungshyperämie. Der Tod tritt bei der Mehrzahl der akut erkrankten Tiere durch Ausfall zerstörten Lungengewebes, kombiniert mit septikämischem Schock ein." Ich hoffe, dass nun nicht alle voll geschockt sind. Ich selber verstehe zwar viele der Fachausdrücke nicht, doch im "gros" habe ich es verstanden. Da du dich doch sehr gut auskennst Anette, denke ich mir, dass du sehr viel mehr genauer verstanden hast. Grüssle Sue
Liebe Sue Danke für deinen ausführlichen Bericht,nun hoffen wir, dass die Meeris gut aufs Antibiotika ansprechen........, DRÜCKE EUCH GANZ FEST DIE DAUMEN ! P.S. Übrigens das Meerihaus das ich damals bei euch gekauft habe, ist einfach super!
Hallo Sue... das muss eine Schreckliche und Prägende Erfahrung für Dich sein! Ich kann mit Dir fühlen und lass dich von mir drücken... Ich hoffe sehr das es Deinen Tieren mitlerweile wieder etwas besser geht und sie nicht auch noch gegen die Kälte kämpfen müssen! Ich drück Euch ganz doll die Daumen und hoffe das Du wenigstens noch die Fellnasen gesund behalten kannst die Dir geblieben sind! Grüessli Manu
Vielen Dank Manu. Nein, gegen die Kälte müssen sie nicht kämpfen, sie sind im Hausinnern. Und eine Erfahrung war es ganz sicher für mich. Leider musste ich aber gestern die zwei letzten Tiere von mir erlösen lassen. Nun habe ich nur noch die Träger der Streptokokken. Mein TA meinte, dass es durchaus möglich sei, dass die ihr Lebenlang neue Tiere anstecken könnten. Also, nie mehr neue Tiere dazu! Momentan muss ich mir auch immer ganz fest einreden, dass diese 3 Tiere ja nichts zu alldem können und ich sie auch lieb haben muss. Dies ist mir in letzter Zeit sehr schwer gefallen, habe zur Zeit nicht mehr viel Frude an Meeris. Doch zum Glück heilt Zeit Wunden. Ich hoffe nun sehr, dass diese drei "gesund" gross werden dürfen. Grüssle Sue
Hallo sue, das ist eine miese sache mit den streptokoken, ich kann dich sehr gut verstehen. ich habe ja einen stall bekommen, von einer kollegin meiner schwierigen mutter, es hat sich heruas gestellt das die meeris die da drin waren auch an dieser infektion gelitten haben. in diesem stall sind mir ja 5 meeris gestorben. oh habe ich eine wut im bauch, so kann mann sehen das nach 4 jahren und etlichem desinfizieren alles nichts nützt und der bazillus immer noch im stall wohnt. ich hoffe es geht dir bald wieder besser und du kannst nach vorne schauen liebe grüsse tamara
Liebe Tamara Das ist ja schrecklich!!!Nach 4 Jahren noch? Hast du aus dem Stall nun ein 1. August Feuer gemacht? Nein im ernst; sind bei dir denn nun keine neuen Fälle mehr aufgetreten? Ich hoffe nun sehr, dass die Züchterin der Tiere den Laden dicht macht! Hat sie doch all die Träger. So ein Sch...... Ich bin zum Glück ein Optimist und werde mich schon wieder aufrappeln. Wünsche dir und deinen Tieren auch viiiiieeeeel Gesundheit. Grüssle Sue
Liebe sue ich habe den stall wirklich angezündet, etwas anderes kann man nicht machen. ich habe den stall danach nicht mehr in gebrauch gehabt
Habe heute bein TA gelernt das eine Eiterinfektion eine Streptokkoken infektion ist, kann sehr häufig bei lungenentzündung vorkommen die hauptsäschlich die oberen atemwege betreffen und eben Eitrige ausflüsse aus der nase kommen. Wieder etwas neues dazu gelernt. Liebe grüsse Tamara