Winter Innen-, Sommer Aussenhaltung - Anfängerfrage

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Joy, 24. September 2007.

  1. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo zusammen

    Ich bin ganz neu hier, mein Name ist Irene und ich wohne in Grüningen im Zürcher Oberland. Obwohl ich keine Meerschweinchen habe, lese ich in diesem tollen Forum schon ein Weilchen fleissig mit und wie ihr euch bestimmt vorstellen könnt, bin auch ich inzwischen vom Meeri-Virus infiziert Herzaugen.

    So habe ich mich entschlossen, drei Meerschweinchen bei mir aufzunehmen und hatte mich nach reiflicher Überlegung für ganzjährige Aussenhaltung entschieden. Doch nun habe ich gelesen, dass das für Anfänger nicht empfohlen wird. Einerseits weil es doch einiges abverlangt und andererseits, was für mich ein wirklich triftiger Grund ist, die Tierchen schlecht überwacht werden können. Das sehe ich ein, denn ich bin tagsüber nicht zuhause und gerade im Winter wäre es für mich als blutigen Anfänger schwierig, bei Dunkelheit das Verhalten richtig zu interpretieren. Ich möchte ja rechtzeitig erkennen können, wenn es einem Tierchen nicht gut geht. Deshalb habe ich mir nun überlegt, die Schweinchen im Winter drinnen (ca. 1,80 x 0,80 m) und in der wärmeren Jahreszeit draussen (Auslauf 2 x 2 m) zu halten.

    Wenn ich ehrlich bin, hat Innenhaltung in der kalten Jahreszeit auch seine Vorteile, zumindest für mich. Doch nun mache ich mir natürlich Gedanken, ob die Meeris damit auch glücklich wären? Ich denke da an Katzen, die, wenn sie Freigänger waren und dann zu Wohnungskatzen „umfunktioniert“ werden, todunglücklich sind und weiss nicht, ob das auch auf Meerschweinchen zutrifft.

    Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit dieser Form der Haltung und kann mir sagen, ob die Meerschweinchen im Winter in der Wohnung depressiv werden, wenn sie sonst von Frühling bis anfangs Herbst frische Luft schnuppern können? Und wie ist das mit dem Temperaturunterschied, vertragen sie das gut? Vielleicht mache ich mir zu viele Gedanken, doch ich möchte ja nicht die einzige sein, die Freude hat; die Tierchen sollen auch zufrieden sein.

    Viele Grüsse
    Irene
     
  2. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Irene,

    obwohl ich meine Meeris in Innenhaltung habe und deshalb nur seeeehr begrenzt über Aussenhaltung Auskunft geben kann, möchte ich doch mal einen Anfang machen, damit Du nicht zu lange ohne Antwort bleibst :p030: .

    Zunächst einmal: herzlich willkommen hier im Forum :bl7: ! Ich finde es toll, dass Du mitliest, Dich vom Meeri-Virus anstecken lässt und Dich nun richtig gründlich informierst, ehe Du Dir Deine Schweinchen anschaffst. Genau die richtige Reihenfolge, meiner Meinung nach :dau: !

    Grundsätzlich finde ich Deine Idee gut, die Meerschweinchen von Frühling bis Herbst draussen zu halten und sie den Winter über rein zu holen. Ein grosses "Aber" taucht bei mir allerdings schon auf, wenn ich Deine Angaben bezüglich Platzangebot in Innenhaltung lese: 180 mal 80 Zentimeter - das sind bloss 1,44 Quadratmeter. Für drei Meerschweinchen finde ich das auf Dauer ziemlich knapp. Gerade, wenn sie im Sommer grosszügigere Verhältnisse gewöhnt sind und sich gerne bewegen, werden sie sich auf diesem Raum wohl beengt fühlen. Sicher könntest Du mit einer zweiten Etage und einer geschickten Ausgestaltung dafür sorgen, dass der Platz wenigstens optimal ausgenutzt werden kann - dann ginge es vermutlich schon. Noch besser wäre, wenn sie zusätzlichen Auslauf bekommen könnten.

    Bezüglich Aussenhaltung und was Du dabei beachten müsstest, werden Dir sicher noch andere Fories Auskunft geben, die entweder permanente Aussenhaltung haben oder ein ähnliches System praktizieren, wie es Dir vorschwebt. Zum Beispiel Frasi hat seit diesem Jahr auch ein Aussengehege, wird aber im Winter ihre Meeris wieder reinholen. Lies doch bei ihr einmal nach, in diesen Threads hier:

    http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=3802

    http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=803

    http://www.nagerforum.ch/cgi-bin/forum/showthread.php?t=5391


    Herzliche Grüsse, Franziska
     
  3. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    24. November 2006
    Beiträge:
    2.030
    Liebe Irene

    herzlich Willkommen hier bei uns.

    Ich habe meine Meeris immer schon draussen gehalten, und war/immer noch anfängerin. Ich habe mich zuerst auch mal eingehend mit den Tieren befasst bevor ich welche gekauft habe. Aber ich konnte nirgens nachlesen das es für Anfänger nicht ideal ist die Meeris draussen zu halten.
    Ich denke wenn Du dich genug informierst und weisst wie du die Meeris auch draussen sicher halten kannst sehe ich da kein problem.
    Wünsche Dir viel Spass beim Meeris aussuchen.

    Liebe Grüsse Tamara
     
  4. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Franziska und Tamara

    Vielen Dank für euer herzliches Willkomm und eure Antworten :bl7:.

    Das mit den Platzverhältnissen hatte ich mir eben auch überlegt und das war der Grund für meine ursprüngliche Entscheidung für Aussenhaltung. Der Käfig, den ich mir ausgesucht habe, ist derjenige von Salin, um 40 cm verlängert:
    http://www.meerschweincheninfo.ch/9069/209901.html

    Was denkst du, wenn man die obere Etage etwas verlängern könnte, wäre das dann ok? Weiter in die Höhe bauen geht leider nicht, weil ein Deckel drauf muss wegen meiner beiden Miezen. Deshalb würde sich auch das mit dem Auslauf etwas schwierig gestalten.

    @Tamara
    Ich habe das im Buch von Ruth Morgenegg gelesen. Vielleicht ist dieser Ratschlag auch etwas übervorsorglich gemeint und ich mache mir einfach zuviele Sorgen.

    Liebe Grüsse
    Irene
     
  5. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    24. November 2006
    Beiträge:
    2.030
    Wenn du auf meine HP gehst kannst du die Haltung anschauen.
    Meine Gehege sind in den Boden reingelassen und untergittert. Also alles ausbruchsicher.
    Ich denke wenn du ja jeden Tag füttern gehst und auch zwischendurch mal Heu auffüllst kannst du die Meeris ja sehen und auch merkst du dann wenn etwas nicht stimmen sollte.

    Gruss Tamara
     
  6. gekko

    gekko Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2007
    Beiträge:
    497
    Hallo Irene,

    ich habe auch erst dieses Jahr mit Meerschweinchen angefangen und halte sie im Garten.
    Ich denke bei der Aussenhaltung ist das Problem, dass Du auch bei schlechtem Wetter regelmässig raus musst, auf später verschieben geht nicht! Vorallem Misten macht bei Regen nicht wirklich Spass. Beim Füttern habe ich zwei Versionen. Bei der einen setze ich mich ins Gehege, die Meeris holen sich das Futter aus der Hand ::1 . Das ist die Gute-Wetter-Variante :p030: . Die zweite Version geht sehr schnell, einfach Gemüse ins Gehege streuen. Das ist die Schlechte-Wetter-Variante :p030: .

    Wir haben es ausserdem so gemacht, dass das Gehege vom Esstisch aus gut zu beobachten ist. So kann ich bei jeder Mahlzeit schauen, ob alles "normal" aussieht. Die Kinder fangen auch immer sofort an, aufzuzählen, wen sie schon gesehen haben und wer noch fehlt. Es gibt aber auch bei den Meeris Langschläfer :) .

    Ich würde Dir raten, Deinen "Meeri-Anfang" in Deine Ferien zu legen. Da kannst Du jeden Tag schauen, wie sie sich verhalten. Danach reicht auch morgens und abends.

    Viele Grüsse,
    Imke
     
  7. CHURRO

    CHURRO Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    24. September 2006
    Beiträge:
    814
    Hallo Irene
    Finde ich super dass DU schon länger hier am mitlesen bist und dass Du das Buch von Morgenegg schon gelesen hast. Dann bist Du ja super vorbereitet!;)
    Ich weiss nicht ob Du über Mittag nach Hause kommst oder am Abend erst spät Feierabend hast...... Wenn das der Fall wäre, dass Du die Meeris nur frühmorgens und danach am Abend sehen kannst, würde ich Dir , gleich wie Imke, empfehlen auf Ferien zu warten um mit der Meerihaltung anzufangen. Oder sie erstmal drinnen halten und nächstes Jahr wenn es wärmer wird ganz in Aussenhaltung zu wechseln. Im Aussenhaltung finde ich, auch wie Imke, super wichtig dass man von drinnen aus gut das Gehege sieht. Daran wirst Du dich später immer wieder freuen, vor allem beim schlechten Wetter.
    Solltest Du noch fragen haben, melde Dich ruhig.
    Liebe Grüsse
    Silvia
     
  8. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Imke und Silvia

    Auch euch vielen Dank für eure Antworten und Bemühungen, meine Bedenken wegen der Aussenhaltung zu zerstreuen:smile162:.

    Die Wettertauglichkeit wäre kein Problem. Als ehem. Reiterin bin ich Regen, Schnee, Dunkelheit und Kälte gewohnt. Was mir Kopfzerbrechen bereitet ist, dass ich von morgens 7 bis abends 18 Uhr nicht zuhause bin und leider keine Möglichkeit habe, über Mittag heimzufahren. Ich kann also nicht mehrmals am Tag nachschauen, ob alles in Ordnung oder ob das Wasser gefroren ist. Im Winter ist es dann auch noch immer dunkel. Einen idealen Platz hätte ich schon gefunden, gleich vor dem Wohnzimmer unter einer Fichte, doch im Dunkeln ist da auch nicht viel zu sehen. Auch stelle ich mir vor, dass es ein ganzes Weilchen dauern wird, bis die Meeris zutraulich werden und wie fange ich sie dann ein, hab ja keine Übung :schaf:?

    Dein Vorschlag, Silvia, die Meeris im ersten Winter drinnen zu halten und dann ganz auf Aussenhaltung zu wechseln, wäre eine Möglichkeit, die ich mir auch schon überlegt habe. Doch irgendwie ist mir dafür der finanzielle Aufwand zu gross. Ich habe leider keinen bastelfreudigen Mann, so bin ich auf eine gekaufte Behausung angewiesen und die sind in einer ordentlichen Grösse auch nicht gerade billig. Ideal wäre es, wenn ich sowas für ein paar Monate mieten könnte, doch das wird es wohl kaum geben.

    Ihr seht, ist alles nicht ganz einfach für einen Anfänger. Ich wusste ja schon vorher, dass Meerschweinchen anspruchsvolle Tierchen sind, doch dass mir nur schon allein die Entscheidung über die Haltung so viel Kopfzerbrechen bereiten würde, damit hatte ich nicht gerechnet :knfs: . Hoffentlich könnt ihr meine Bedenken einigermassen nachvollziehen .

    Liebe Grüsse
    Irene
     
  9. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Irene,

    also eine tolle Meeri-Innenbehausung muss kein Vermögen kosten. Ich bin weniger ein Fan von Käfigen, sondern habe es mehr mit den Bodengehegen, und so eines zu basteln, ist keine Hexerei. Ein PVC-Boden (aus dem Baumarkt, von der Rolle), vier (rohe oder behandelte, ist eigentlich egal) Bretter in der gewünschten Länge, das ganze zusammengeschraubt und der Bodenritze entlang mit Klebband abgedichtet - und schon kannst Du das Ganze einstreuen, mit Unterschlüpfen und Etagenbrettern einrichten, und die Meeris haben eine tolle Unterkunft!
    Das hat auch den Vorteil, dass Du den zur Verfügung stehenden Platz optimal ausnutzen kannst.

    Wenn Du mal die Suchfunktion benützst und nach "Bodengehege" suchst, findest Du schon einige Beispiele im Forum, z.B. hier oder hier.

    Grüessli, Franziska
     
  10. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Franziska

    Das ist eine gute Idee, dass ich da nicht selber drauf gekommen bin :g070:. Ich dachte immer, das wäre Männersache, das kann Frau nie. Doch nachdem ich dein tolles Bodengehege bewundert habe, das du ganz alleine gebaut hast, macht mir das Mut :).

    Ein Problem hätte ich allerdings noch, und zwar brauche ich einen Deckel. Ich schau mal, ob ich das so machen kann wie Tamara es in einem Beitrag beschrieben hat, einfach einen gedeckten Auslauf darüber stellen. Vielleicht hat auch jemand anders noch eine Idee.

    Viele Grüsse
    Irene
     
  11. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    24. November 2006
    Beiträge:
    2.030
    Hallo Irene
    den unterteil hätte ich noch zuhause, wenn du ihn also haben möchtest sag bescheid. Aber das Gehege ist jetzt in gebrauch.

    Gruss Tamara
     
  12. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Hallo Irene

    wenn du genügend Platz hast in der Wohnung, könntest du doch gut so ein "klassisches" Holzaussengehege mit Deckel auf einen Novilon oder so stellen. Dann wären deine Fellnasen auch in Sicherheit vor deinen Katzen....

    [​IMG]
    Ich wünsche dir viel Spass beim Umsetzen deines Plans.

    Grüessli Barbara
     
  13. Joy

    Joy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    23. September 2007
    Beiträge:
    232
    Hallo Tamara und Barbara

    Oh, das wäre toll :smile162:. Dann müsste ich nur noch den passenden Auslauf finden. Wie sind denn die Masse? Ich hab das zwar irgendwo gelesen, weiss jedoch nicht mehr in welchem Thread.

    @Barbara
    Das hab ich mir auch überlegt. Allerdings befürchte ich, dass dann die Streu im ganzen Zimmer herumfliegt. Doch versuchen kann ich es ja, wäre ohnehin nur für ein paar Monate.

    Viele Grüsse
    Irene
     
  14. Lakritze

    Lakritze Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    4.761
    Du könntest natürlich die Wände aus Holz machen und nur den Deckel mit Casanet.....dann hättest du auch nicht die ganze Streu im Zimmer :a015: Oder den Novilon, oder die Teichfolie an den Seiten am Gehege hochziehen, das wäre auch eine Möglichkeit.

    Grüessli Barbara